Skip to main content

Full text of "Deutsche Wortforschung und Wortkunde;"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



Digitized by 



Google 



2132,. 9i 



HARVARD 
COLLEGE LIBRARY 






THE BEQUEST OF 
H. C. G. VON JAGEMANN 

Professor of Germanic PhUology 
1898-1925 



r 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 




'.^ 



Deutsche 



Wortforschung 



und 



Wortkunde 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



} 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 



f 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



TEUTONIA 

HANDBUCH 

DER 

GERMANISCHEN FILOLOGIE 



HERAUSGEGEBEN 

VON 



ALFRED VON SALTEN 

BEARBEITET VON 

ROBERT DOUFFET. 



LEIPZIG 1907 

TEUTONIA- VERLAG 



Digitized by VjOOQIC 



DEUTSCHE 



WORTFORSCHUNG 



UND 



WORTKUNDE 



HERAUSGEGEBEN 

VON 



ALFRED VON SALTEN 

BEARBEITET VON 

ROBERT DOUFFET. 



-c»»-«C>-*o»- 



LEIPZIG 1907 
TEUTONIA-VERLAG 



Digitized by VjOOQIC 






HAPiVARD COLLEGE ÜBRXfTf 

THE BEQ'JEST OF 

H. C. G. von JAGEMANN 

JANUARY 10» 1930 



Druck von August Pries in Leipzig 



Digitized by 



Google 



Inhalt. 

Ober deutsche Wortforschung und Wortkunde. 

Seite 

1. Allgemeines 1 

Über die Fortentwicklung der Sprachen 

Über die Bedeutung der Wortforschung für Wissenschaft und Schule 

2. Begriff und Aufgaoe 5 

3. Geschichtlicher Abriß 6 

Die Etimologie im Altertum und Mittelalter 

Wörterbücher und Wortforschung bis auf Jakob Grimm 

Die wissenschaftliche Benündunjg der deutschen Wortforschung 

Die Wortforschung seit Jakob Grimm 

4. Wörterbücher des 17., 18. und 19. Jahrhunderts 10 

5. Wörterbücher der einzelnen germanischen Sprachen und 

Sprach^ruppen 11 

6. Etimologiscne Wörterbücher 12 

7. Mundartenwörterbücher 13 

8. Der Ursprung des Wortes 13 

9. Die äußere Form des Wortes und ihre Veränderung .... 15 

10. Die Elemente (Grundteile) des Wortes: Wurzel, Stamm, Ableitung, 

Vor- und Nachsilbe 17 

11. Wortschöpfung. Wurzeln und Wurzelwörter 21 

Nominal- und Verbalwurzeln 

12. Wortbildung und Wortbereicherung 26 

13. Ableitungen. Funktionsgruppen 27 

Ableitung der Pronomina 
Ableitung der Ortsadverbien 
Substantiva: 

Nomina agentis 

Nomina actionis (Verbalabstracta) 

Diminutiva (Verkleinerungen) 

14. Wortfamilien 32 

15. Deutscher Wortschatz 33 

16. Lautwandel 35 

17. Bedeutungswandel: Allgemeines 37 

18. Ursachen des Bedeutungswandels 42 

19. Die Arten der Bedeutungswandelung 43 

20. Bedeutungsverengerung 44 

21. Bedeutungsverschlechterung '..... 50 

22. Bedeutungserweiterung *. 53 

23. Bedeutun^sübertragung durch Metafer (Bildlicher Ausdruck) . . 56 

Zur Entwicklung der geistigen Begriffe 
Umschreibungen (Eufemismus) und Titelbedeutungen 

24. Bedeutungsübertragung durch Metonimie (Vertauschung) ... 67 

Sinekdoche (Mitbezeichnung) 

25. Bedeutungswandel durch veränderte Kulturverhältnisse . . 74 

26. Bedeutungsscheidung stammverwandter Wörter 77 

27. Allgemeine Ergebnisse der Lehre vom Bedeutungswandel. . 79 

Mehrfache Bedeutungsübertragung 



Digitized by 



Google 



VI Inhalt 

Seite 
Stufen des Bedeutungswandels in Ableitungen und Zusammensetzungen 
Doppelungen der B^eutung 
Sinonima 
Sinnverdrehung (Ironie) und Übertreibung 

28. Sprachverlust und Sprachvermehrung 84 

29. Die Herkunft der Wörter im allgemeinen 92 

30. Die Herkunft der Wörter im besonderen 94 

31. Indoeuropäisches Sprachgut 94 

Zahlwörter 

Verwandtschaftsnamen 
Namen der Körperteile 

32. Germanisches Sprachgut 102 

Die Namengebun^ 

33. Deutsches Sprachgut 105 

34. Fremdes Sprachgut: Allgemeines 106 

Herkunft des fremden Wortes 
Lehnwort und Fremdwort 
Unterschiede der Sprachbehandlung 
Bedeutung der Entlehnung ftir den Wortschatz 
Einteilung 

35. Lehnwörter .122 

Mittel der Eindeutschung 

Die hochdeutsche Lautverschiebung 

Geschichtliche und sprachliche Gruppierung 

36. Fremdwörter 132 

Das Fremdwort im Mhd. 

Das Fremdwort im Nhd. 

Zur Sprachbehandlung des Fremdwortes 

Die Stellung des Fremdwortes im Wortschatze 

Sprachgruppen 

37. Verdeutscnungen 151 

allgemeine Grundsätze der Verdeutschung 
Altere Verdeutschungsbestrebungen 

»euere Vorschläge 
ber deutsche Schreibweise des Fremdwortes 

38. Die Eigennamen 170 

Völkemamen 

Personen- und Familiennamen 

Ortsnamen. 

Berg- und Flußnamen 

Benennungen der Straßen 

39. Standes- und Berufssprachen 179 

Grußformen 

Aus der Schülersprache 

„ Studentensprache 

,, Soldatensprache 

„ Weidmannssprache 

„ Seemannssprache 

„ Bergmannssprache 

„ Druckersprache 

„ Kundensprache 
dem Rotwelsch 

f, Juden deutsch 

40. Das'Volk und die Sprache 208 

Die Ausdrucksweise aes Volkes 
Volksetimologien 
Volkstümliche Verdeutschungen. 



Digitized by 



Google 



Verzeichnis der gebraucliten Abkürzungen. 



Abßtr. 


= Abetraktum. 


etim. 


= etimologisch. 


abstr. 


=- abstrakt. 


Ew. 


= Eigenschaftswort 


Adj. 


= Adjektiv. 


Fem. (f.) 


== Femininum. 


Adv. 


«=» Adverb. 


finn. 


=- finnisch. 


afries. 


■= altfriesisch. 


rank. 


= fränkisch. 


afrz. 


= altfranzosisch. 


Frequ. 


= Frequentativum. 


agerm. 


= altgermanisch. 


fries. 


= friesisch. 


ahd. 


« althochdeutsch. 


frz. 


= französisch. 


Akk. 


« Akkusativ. 


gall. 


= gallisch. 


alem. 


= alemannisch. 


Gen. 


= Genitiv. 


altd. 


«=- altdeutsch. 


germ. 


= germanisch. 


andd. 


=» altniederdeutsch. 


gespr. 


= gesprochen. 


ags. 


= angelsächsisch. 


gleichbed. 


= gleichbedeutend. 


aDord. 


^ altnordisch. 


got. 


= gotisch. 


arab. 


= arabisch. 


griech. 


= griechisch. 


as. 


^^ altsächsisch. 


Hb. 


= Handbuch. 


bair. 


' = bairisch. 


hd. 


= hochdeutsch. 


bed. 


-== bedeutet. 


hebr. 


= hebräisch. 


bes. 


= besonders. 


hesB. 


= hessisch. 


bez. 


-= bezeichnet. 


hgg. 


= herausgegeben. 


bezw. 


-» beziehungsweise. 


holl. 


«= holländisch. 


bibl. 


= biblisch. 


Hw. 


= Hauptwort. 


böhm. 


= böhmisch. 


id. 


= identisch. 


chiD. 


= chinesisch. 


ide. 


= indoeuropäisch. 


däD. 


«^ dänisch. 


idg. 


= indogermanisch. 


Dat. 


= Dativ. 


ind. 


= indisch. 


Deklin. 


= Deklination. 


Inf. 


== Infinitiv. 


Denom. 


= Denominativ. 


Interj. 


= Interjektion. 


ders. 


= derselbe. 


intrans. 


= intransitiv. 


desgl. 


= desgleichen. 


ir. 


^ irisch. 


d. h. 


«= das heißt. 


isl. 


= isländisch. 


d. i. 


=- das ist 


it. 


= italienisch. 


disl. 


= dialektisch. 


Jahrb. 


= Jahrhundert. 


DimiD. 


i- Diminutiv. 


jüd. 


= jüdisch. 


Dual. 


= Dualis. 


kelt. 


-^ keltisch. 


eigtl. 


= eigentlich. 


klass. 


=-- klassisch. 


eogl. 


= englisch. 


Eollekt. 


-= KoUektivum. 



Digitized by 



Google 



VIII 



Verzeichnis der gebrauchten Abkürzungen. 



Eompar. 


= Komparativ. 


8. 


= Süd. 


Konjunkt. 


>== Konjunktion. 


S. 


-= Seite. 


lat. 


= lateinisch. 


s. 


= siehe. 


lett 


= lettisch. 


Sachs. 


«=» sächsisch. 


lit 


= litauisch. 


schles. 


« schlesisch. 


Ma. 


«= Mundart. 


schw. 


= schwach. 


ma. 


««=- mundartlich. 


Schwab. 


» schwäbisch. 


Malt. 


« Mittelalter. 


schwed. 


= schwedisch. 


Mask. (m.) 


= Maskulinum. 


Schweiz. 


«— schweizerisch. 


md. 


-= mitteldeutsch. 


sem. 


«= semitisch. 


me. (mengl. 


= mittelenglisch. 


serb. 


= serbisch. 


mhd. 


«- mittelhochdeutsch. 


Sg. (Sing.) 


— Singularis. 


mlat. 


= mittellateinisch. 


skand. 


= skandinavisch. 


mndd. 


= mittelniederdeutsch. 


skr. 


•= sanskritisch. 


mndl. 


= mittehiiederlandlsch. 


slaw. 


— slawisch. 


Mw. 


= Mittelwort 


slow. 


«= slowenisch. 


N. 


= Nord. 


8. 0. 


•= siehe oben. 


Neutr. (n.) 


= Neutrum. 


sog. 


•= sogenannt 


ndd. 


=- niederdeutsch. 


span. 


— spanisch. 


ndl. 


— niederländisch. 


8. S. 


= siehe Seite. 


ne. (nengl.) 


= neuenglisch. 


St 


= stark. 


nfirz. 


>-> neufranzösisoh. 


Subst 


=- Substantiv. 


ngriech. 


== neugriechisch. 


südd. 


=» süddeutsch. 


nhd. 


-- neuhochdeutsch. 


Suff. 


-= Suffix. 


nndd. 


= neuniederdeutsch. 


thür. 


= thüringisch. 


nndl. 


== neuniederländisch. 


tiroL 


-= tirolisch. 


Nom. 


= Nominativ. 


türk. 


= türkisch. 


Nomwz. 


= Nominalwurzel. 


trans. 


= transitiv. 


nord. 


== nordisch. 


u. a. 


«= und andere. 


0. 


= Ost. 


u. a. m. 


•= und anderes mehr. 


obd. 


=* oberdeutsch. 


u. dergL 


=» und dei^leichen. 
— und einige andere. 
<== ungariscL 


Obers. 


» obersächsisch. 


u. ein. a. 


Orient. 


1= orientalisch. 


Ungar. 


ostd. 


= ostdeutsch. 


urgerm. 


» urgermanisch. 


östr. 


= österreichisch. 


urspr. 


« ursprünglich. 
— und so fort 


Part 


= Partikel. 


u. s. f. (usf.) 


Partiz. 


= Partizip. 


u. s.w. (usw. 


) = und so weiter. 


Perf. 


- Perfekt 


u. V. a. 


= und viele andere. 


pers. 


— persisch. 


üw. 


— Umstandswort 


PI. (Plur.) 


=• Pluralis. 


Verbabstr. 


=- Verbalabstraktum. 


poln. 


= polnisch. 


Verba<y. 


= Verbaladjektiv. 


port 


=» portugiesisch. 
= Positiv. 


Verbwz. 


=» V^rbalwurzel. 


Pos. 


vergl. 


= vergleiche. 


Poss. 


« Possessiv. 


verw. 


= verwandt 


Praf. 


= Präfix. 


V. H. 


=« vom Hundert 


Präp. 


«■ Präposition. 


vorahd. 


» voralthochdeutsch. 


Präs. 


= Präsens. 


vorgerm. 


= vorgermanisch. 


Prät. 


=» Präteritum, 


W. 


— West 


preuß. 


= preußisch. 


Wb. 


= Wörterbuch. 


Pron. 


=- Pronomen. 


westd. 


« westdeutsch. 


prov. 


■=- provenzalisch. 
«= Reduplikation. 


westgerm. 


« westgermanisch. 


Redupi. 


Wz. 


= Wurzel. 


refl. 


= reflexivisch. 


z. B. 


= zum Beispiel. 


rom. 


— romanisch. 


zech. 


== zechisch. 


röm. 


= römisch. 


z. T. 


= zum Teil. 


russ. 


=* russisch. 


Ztw. 


= Zeitwort 



Digitized by 



Google 



Verzeichnis der gebrauchten Abkürzungen. IX 

y — Wurzel. > «= wird (wurde) zu. 

«« «« gleich, < = entsteht (entstand) aus. 

«» entspricht 

Stern (*) oben vor einem Worte bedeutet, daß dieses Wort quellenmäßig 
nicht belegt sondern nur sprachvergleichend erschlossen ist. 

Zur Aussprache gotischer Wörter: 
Qot ei wird i gesprochen. 

ai: wenn abweichend S zu sprechen ist, so ist die Aussprache 

in Klammer bezeichnet 
|) wird wie das engl, stimmlose th gesprochen (z. B. thing). 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



über deutsche Wortforschung und Wortkunde. 

1. Allgemeines. 

über die Fortentwicklung der Sprachen. 

£s braucht wobl kaum darauf hiogewiesen zu werden, daß die leben- 
den Sprachen einer dauernden Veränderung unterworfen sind. Sie ist so- 
wohl eine zeitliche als eine örtliche. Sehen wir zunächst davon ab, ob 
diese Veränderungen als Entartung oder deren Gegenteil bezeichnet wer- 
den müssen, so haben wir vor allem zu scheiden zwischen einer laut- 
lichen und einer wortlichen Veränderung. Die einzelnen Laute einer 
Sprache werden zeitlich und örtlich (landschaftlich) verschoben. Diese 
Verschiebung kann eine organische — allmähliche oder eine unorganische 
— sprunghafte sein (Lautwandel). Wir machen dabei die Beobachtung, 
daß innerhalb eines Wortes ein Laut in einen anderen übergeht, das 
einzelne Wort aber als solches von dem Vorgange gar nicht in Frage 
gestellt wird. Nur im Lautgefüge des Wortes tritt eine Veränderung ein. 

Anders dagegen ist die- Veränderung des Wortes. 

Das einzelne Wort jeder Sprache stellt einen besonderen, ihm allein 
eigentümlichen Begriff dar, den es vertreten (nicht ersetzen) soll. Im 
strengen Sinne des Wortes können wir gar keine völlig gleichartigen Be- 
griflfswörter, sondern nur sinnverwandte (Sinonimen) haben, da für 
jeden Begriff eben nur ein Wort zutreffend isi Alle sog. Sinonimen 
unterscheiden sich, wenn auch teilweise weniger scharf, voneinander. 
Innerhalb einer lebenden Sprache hat jedes Wort seinen Begriff und 
umgekehrt jeder Begriff seinen Wortträger. Im Laufe der Zeit, weniger 
häufig durch örtliche Veränderung, tritt aber eine 

begriffliche Verschiebung 

des einzelnen Wortes ein (Bedeutungswandel). Das alte Wort bleibt 
.mit oder ohne Veränderungen bestehen, aber der ihm zugrunde gelegte 
Begriff ist von ihm abgezogen, und ein anderer Begriff hat seine Stelle 
eingenommen. Sehen wir uns diese Verschiebung der Bedeutung an, so 
finden wir etwa, daß im Laufe der Zeit ein allgemeiner Begriff einem 
besonderen Begriffe gewichen ist. In alter Zeit vertrat das Wort ein 
Allgemeineres, die neuere Sprache hat eine festgelegte einzelne Besonder- 
heit an dessen Stelle gesetzt. 

Teutonia. Handbaoh der germaDfschen Filologie. 3. Heft. 1 



Digitized by 



Google 



— 2 — 

Ein Beispiel wird das Gesagte verdeutlicheo. Im Altgerm. haben wir 
das Wort garda, gardr, geard, gardo, garto, garte (got., anord., ags., aa., 
ahd., mbd.), im Nhd. die Form Garten, also sichtlich ein und dasselbe 
Wort, die geringfügigen lautlichen Unterschiede kommen hier außer 
Betracht. 

Vergleichen wir aber die Bedeutung, den Begriff dieses einen Wortes 
in den alten Sprachen mit der Bedeutung in der lebenden, so finden wir, 
daß im Altgerm, das Wort soviel bezeichnete wie : Gehege, Gehöfte, über- 
haupt einen eingehegten, von irgendeiner Einfriedigung umfaßten Platz. 

Heute kenoen wir es nur als Obstgarten, Gemüsegarten usw., aber 
nicht mehr als Gehege oder gar Gehöft, außer in Namen wie Stuttgart 
u. dergl. 

Der weite, umfassende Begriff der altgermanischen Sprachgruppen 
hat also eine Beschränkung insofern erfahren, als er heute nur für eine 
besondere Art von Gehege verwendet wird. 

Im Altertum vermochten die Menschen noch nicht die sprachliche 
Scheidung für jeden einzelnen, ihnen bekannten Begriff durchzufahren. 
Ihr Wortschatz war ungleich geringer als derjenige späterer Zeiten. Mit 
wie wenigen Wörtern der alltäglichen Umgangssprache kommt noch 
heute der arme Gebirgsbewohner im Gegensatze zu dem alles bedürfenden 
Städter aus! Jedes neue Wort brachte aber auch eine neue Unterscheidung 
von den schon bestehenden; die Schranken des einzelnen Wortes wurden 
enger und enger gezogen als man merkte, daß das bisher gebrauchte Wort 
eine Menge einzelner Begriffe in sich schloß, unbestimmt oder mehrdeutig 
geworden war. 

In dieser Weise hat vor allem vom Mhd. zum Nhd. ein ungeheuer 
großer Teil unseres Wortbestandes eine Veränderung durchgemacht, die 
in den allermeisten Fällen zu einer Spezialisierung des früher umfassen- 
deren Begriffs geführt hat. Wir sehen innerhalb dieser Sprachentwicklung 
den Lauf der Zeit: der gewaltige Umschwung vom Mittelalter zur Neu- 
zeit ist auch in der Sprache zum Ausdruck gekommen, die gesamten Ver- 
änderungen vor allem auf wirtschaftlichem Gebiete lassen auch die Ur- 
sachen aller dieser und ähnlicher Sprachveränderungen ahnen. 

Zum Verständnis des einzelnen Wortes, seiner Bedeutung und seines 
sprachlichen Wertes ist es erforderlich, sich Aufschluß über diese Ver- 
änderungen der Sprache und deren Entwicklungen zu verschaffen. Nehmen 
wir beispielsweise das Wort Demut. Wir können unmöglich eine klare 
Vorstellung des Begriffswertes dieses Wortes haben, wenn wir nicht wissen, 
daß dasselbe eine Zusammenziehung ist aus dem Stamme dienen und 
dem Stamme mu[o]t. Der letztere aber hatte noch im Mhd. die Bedeu- 
tung: Sinn, so daß Demut ursprünglich bedeutet:, dienender Sinn. 
Das Wort hat also mit unserem heutigen Begriffe: der Mut, mutig, nichts 
mehr zu schaffen. 

Diese Veränderungen kennen zu lernen, sie zu erklären und im Not- 
falle zu berichtigen ist die Aufgabe der Sprachforschung, im besonderen 
der Wortforschung (Etimologie). Sie hat den ursprünglichen Sinn des ein- 
zelnen Wortes festzustellen, seine Veränderungen in den verschiedenen 



Digitized by 



Google 



- 3 — 

Zeiten und an verschiedenen Orten zu beobachten und das Ergebnis auch 
der Allgemeinheit, so weit erforderlich, darzulegen. 

Über die Bedeutung der Wortforschung für Wissenschaft 
und Schule. 

Der Wortschatz unseres Volkes ist dadurch, daß alle Begriffe, Vor- 
stellungen und Empfindungen des einzelnen wie der Gesamtheit darin 
zum Ausdruck kommen, das treuste Spiegelbild der Natur und 
Kultur unseres Volkes. Besser als in allen historischen Aufizeich- 
nungen vermögen wir an der Hand der Geschichte der Sprache die je- 
weilige Kulturstufe des Volkes aus seinem Wortschatze zu er- 
kennen. Die Forschung der Sprach- und Literaturwissenschaft} ist daher 
besonders geeignet, die geistigen Schätze eines Volkes zu erschließen und 
sie der Mitwelt und Nachwelt wieder dienstbar zu machen. 

Mit der Ausbildung und dem Erstarken der Wortforschung brach 
auch für die gesamte Sprachwissenschaft erst die große Zeit an. Durch 
sie wurde die Forschung in sichere und zielbewußte Bahnen gelenkt, und 
heute ist die Sprachwissenschaft ohne die Etimologie nicht mehr denkbar. 
Sie ist eins der wichtigsten Glieder der gesamten Wissenschaft geworden, 
und wie sie einerseits noch schwebende Gegensätze aufklärt und sichtet, 
bietet sie anderseits auch Mittel und Wege dar, die Ergebnisse der 
strengen Forschung der Allgemeinheit gemeinverständlich zu vermitteln. 

Die Wortforschung ist das schwierigste, aber auch das anziehendste 
aller sprachwissenschaftlichen Fächer, und deshalb sollte diese Seite des 
Sprachlebens auf Schulen und in Vorträgen immer und immer wieder 
betont werden. Die heutigen Darbietungen der Schule sind in jeder 
Weise unzulänglich. Sie geschehen ausschließlich gelegentlich und wer- 
den — ohne tatsächlichen Zusammenhang gegeben — nicht ge- 
eignet sein, dem Schüler wie überhaupt dem Lernenden das Sprachstudium 
ans Hera zu legen. Anders auf unseren Hochschulen. Kein Kolleg wird 
so fleißig und bis zur letzten Stunde so zahlreich besucht wie das etimo- 
logische, und doch ist der Vorteil, den der Hörer aus diesen wenigen 
Stunden ziehen kann, gering im Verhältnisse zu dem, was das weit- 
umfassende Gebiet der Wortforschung zu bieten vermag. 

Aus diesem Grunde ist ein verhältnismäßig breiter Baum diesem 
Gegenstande eingeräumt worden in der Hoffnung, der Lehre (Teorie) 
dadurch eine Brücke zur Praxis zu schlagen und zugleich den Weg an- 
zudeuten, den unser Sprachstudium und die Sprachlehre der neusten Zeit 
zu wandeln hat. 

Wortforschung gehört in die Schule. Erst dann, wenn der 
Schüler die nötige Vorbereitung und Aufklärung besitzt, kann er mit 
Verständnis und Liebe in der Sprache selbst arbeiten, sei es in seiner 
Muttersprache oder einer fremden. An Stelle der Sprachlehre (Grammatik) 
sollte in anregender Weise ein Abriß der germanischen bezw. romanischen 
Wortforschung und dadurch dem Schüler Gelegenheit gegeben werden, 
in den späteren Jahren in das Verständnis und den Zusanmienhang der 

1* 



Digitized by 



Google 



— 4 — 

Sprachen eingefabrt zu werden. Grammatik und Schule gehören nicht 
zusammen. Erst auf der Hochschule sollte der Lernende erfahren, daß 
es eine (künstliche) Sprachlehre gibt 

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ist wohl nur selten einmal von 
einem Schulmanne ein Hinweis gegeben worden auf den Zusammenhang 
der alten und der neueren Sprachen. Das Werden und Wachsen unserer 
Sprache, ihre Wurzeln und ihre Beziehungen zu anderen, fremdländischen, 
blieb dem Schüler eine unbekannte Sache, falls nicht ein gütiges Geschick 
ihn selbst auf die rechte Spur lenkte. Warum ist denn die Sprachwissen- 
schaft das bislang am meisten in der Allgemeinheit gering geschätzte 
Fach gewesen? Ist denn die Beschäftigung mit der Sprache, die wir 
nötiger brauchen als unser tägliches Brot, wirklich so öde und fad, so 
nichtssagend, wie sie überall dargestellt wird? 

Würde unser heutiges Rechtschreibsistem folgerichtig nach der laut- 
lichen Seite durchgeführt, so würde natürlich der etimologische Hinter- 
grund zahlreicher Wörter noch mehr verdunkelt als das bereits der Fall 
ist, und die Wiedergabe fremder Sprachen würde fürs erste nicht allzu 
leicht sein. Immerhin ist dieser Ausweg aus unserer Folgewidrigkeit 
der einzig denkbare; denn eine folgerichtige Durchführung der 
Schreibart nach den Gesetzen der Wortforschung gehört zu 
den Unmöglichkeiten. Der Umsturz nach dieser Richtung hin würde 
für die Allgemeinheit von äußerst geringem Werte sein. Es ließe sich 
vielleicht über den Vorschlag reden, für die Schule und die Praxis 
die lautliche (fonetische) Rechtschreibung durchzusetzen, für die 
Sprachforschung daneben aber eine etimologische Schreibweise der Wissen- 
schaft aufzustellen. 

Eingangs eines größeren Werkes, wie es das vorliegende ist, darf 
eine ausführliche Darstellung desUmfanges sowie des Zieles und 
der besonderen Aufgaben des Sprachstudiums nicht unterbleiben. 
Aus einer solchen Betrachtung wird ersichtlich, welche Stellung die ein- 
zelnen Fächer (also auch die Wortforschung) einnehmen und wie sich 
das Verhältnis des Sprachstudiums zu den übrigen Wissenschaftszweigen 
in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. 

Hier soll nur über folgende Punkte ausführlicher gehandelt werden: 
Was verstehen wir unter der Wortforschung; woher nahm 
dieselbe ihren Ausgang; was hat sie bisher geleistet; was be- 
deuten die Errungenschaften der Wortkunde (Lexikografie), der 
Wortforschung (Etimologie)? usw. 

Wo fließen die Quellen unseres Wortschatzes; woher stammen 
die Veränderungen im Wortschatze; welcher Art sind diese; 
welche Erklärungen haben wir dafür; welchen Aufschluß ge- 
winnen wir aus den Gruppierungen unseres Wortschatzes? usw. 



Digitized by 



Google 



5 — 



2. Begriff und Aufgabe. 

Die Etimologie gehört zu den ersten sprachwissenschaftlichen Studien, 
die getrieben worden sind, ist sie doch von jeher bei Laien wie Gelehrten 
beliebt gewesen. Sistematisch ist die Etimologie jedoch noch nicht be- 
handelt worden, sondern nur in Wörterbüchern bei jedem betreffenden 
Worte. 

Die Etimologie an sich hat es nicht mit der Laut- und auch nicht - 
mit der Formenlehre zu tun, sondern vor allem mit der Wortbildungs- 
lehre. 

Ln Mittelpunkte steht die Frage: warum und nach welchen Arten 
ändern sich die Bedeutungen der Wörter? 

Eine der wichtigsten Aufgaben ist auch die Ermittlung der Her- 
kunft der Wörter, da verschiedene Gruppen von Wörtern verschieden 
weit zurückgehen. Eine Gruppe geht beispielsweise bis zum Ide. zurück, 
die Zahlwörter, eine andere hingegen nur bis auf das Germanische, findet 
sich also nur innerhalb der germanischen Sprachen, eine dritte besteht 
schließlich nur im Deutschen. 

Nimmt man auch an, daß die Zeit der Schöpfung der Wörter sehr 
weit zurückliegt, so werden doch namentlich onomatopoetische Wörter 
im Nhd. noch neugebildet*) Femer bedarf es besonderer Berücksichtigung 
der Fremdwörter. 

Ein weiterer Punkt der Behandlung wird die Verbreitung der Wörter 
nach den einzelnen Gegenden Deutschlands und den einzelnen Berufen 
als der Schüler-, Studenten-, Soldaten-, Seemanns-, Gauner-, Judensprache 
usw. sein. 

Schließlich kommen noch die Eigennamen im besonderen in Betracht, 
wie sich dieselben uns darbieten als Personen-, Fluß-, Bergnamen usw. 

Der Wörterschatz der germanischen Sprachen ist ausgebeutet und 
hergerichtet worden nach grammatischen Regeln. 

Als Ausgangspunkt der belehrenden Betrachtung nimmt man aber 
z. B. die Geschichte der Bekehrung, die Begriffe für Gott, Gottesdienst, 
Tempel, Priester usw. Auch die Namen der Göttersage, Götter, Göt- 
tinnen, Helden usw. sind hierher zu rechnen. Femer haben wir die 
Namen der Begriffe des Volksglaubens, der Verehrung dieser Begriffe, 
Seele, Tod, Gespenster, Aberglaube, Krankheit^ Sprüche, Segen nicht 
außer acht zu lassen. 

Wenn auch der Wortforschung nur selten innerhalb der Sprach- 
wissenschaft ein genügender Platz gegeben wird, so ist sie doch deren 
anderen Teilen völlig ebenbürtig. 

Ihre Aufgabe ist zusammengefaßt eine dreifache: 

1. soll sie die Stellung und Bedeutung des Wortes in der 
lebenden Sprache bestimmen. (Empirische Wortforschung.) 



*) Vergl. Paul, Prinz, d. Sprgesch. 3. Aufl. 1898. Kap. 9. 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

2. soll sie die Bedeutungswandlungen eines Wortes fest- 
stellen in geschichtlicher Folge vonderältestenÜberlieferung 
an. Dabei ist zu unterscheiden zwischen bedingter und rein zu- 
falliger Bedeutung. Die logisch -grammatische Gliederung des 
Wortes ist festzustellen, besondere Ausdrücke der Berufsarten sind 
herbeizuziehen u. a. m. (Historische Wortforschung.) 

Die historische Forschung hat die Entwicklung eines Wortes an der 

Hand der Quellen zu verfolgen. Der Gründer dieser Richtung ist Jakob 

• Grimm. Altere Formen, ältere Bedeutungen, die die lebende Sprache 

nicht mehr kennt, können vielfach nur durch umfassende Quellenforschung 

aufgeklart werden. 

Dazu ist erforderlich Kenntnis des Lebens der Vergangenheit: Kultur- 
geschichte. Viele Wörter weisen auf uns fremd gewordene Lebensweise 
und Lebensanschauung hin. Alle Fragen kann die historische Forschung 
allerdings auch nicht beantworten, viele Wörter sind eben älter als die 
erhaltene Literatur. 

Dann tritt im Gebiete der Sprachvergleichung 

3. die genetische Wortforschung ein. Sie hat die Wörter auf 
ihre vorhistorischen Formen und ihre Grundbedeutung 
zurückzuführen. 

Alle drei Arten der Wortforschung müssen Hand in Hand gehen 
sonst ist der Eintritt von Irrtümern unvermeidlich. — 

Die Wortforschung der älteren Zeit wollen wir nur kurz berühren, 
da sie so gut wie gar nicht auf der Beobachtung der Lautgesetze fußte 
und demgemäß zum guten Teile sich aus Irrtümern zusammensetzt. 

Erst die vergleichende Sprachwissenschaft beseitigte die Fehler- 
quellen, da sie die Verhältnisse und Entwicklungen der Sprachen klar- 
legte. Man erkannte die Sprach gesetze, die verschiedenen Sprachen und 
ihre Abgrenzungen und die gemeinsame Grundlage. Durch äußere Ähn- 
lichkeit ließ man sich nicht mehr irreleiten und ging den Lautgesetzen 
auf den Grund. Auch hinsichtlich der Deutung suchte man zu bestimmten 
Gesetzen zu kommen, doch sind diese Untersuchungen noch nicht abge- 
schlossen. 

Wenn wir einen kurzen geschichtlichen Einblick in die Wortforschung 
geben wollen, müssen wir drei Hauptabschnitte gliedern: 

Die Zeit 1. vor Grimm, 2. Jakob Grimm, 3. nach Grimm. 



3. Geschichtlicher Abriß.'O 

Die Etimologie im Altertum und Mittelalter. 

Das Wort Etimologie stammt vom gr. etümon, d. h. das Seiende, 
der wirkliche Gehalt, das Wahre. 



*) Vergl. hierzu den Abriß der Geschichte der Sprachwissenschaft im 1. Hefte 
dieses Handbuchs. 



Digitized by VjOOQIC 



— 7 — 

Das Wort ist bei den ionischen Fiiosofen, die Plato im Kratyloa 
verspottet, zuerst gebraucht. Die ersten Etimologien finden sich bei 
Plato ebenda aufgestellt Im Altertum benutzte man die Etimologie nur 
dazu, das zu bestätigen, was filosofische Köpfe ausgeklügelt hatten. Des- 
halb finden sich oft recht wunderliche Etimologien. Konnte doch auch 
Voltaire noch die Etimologie für eine Wissenschaft erklären, in der „die 
Vokale nichts und die Konsonanten wenig" bedeuteten! Fortschritte hat 
die Etimologie erst in jüngster Zeit gemacht. 

Die ersten Versuche deutscher Etimologien erscheinen schon im 
8. Jahrhundert. Abt Smaragdus, gestorben 817, deutete in seiner lat. 
Grammatik eine Reihe von gotischen Namen. 

Ickelsamer bietet 1534 in seiner „Teutschen Grammatika" eine 
Reihe von Etimologien. 

Konrad Gesner hat 1555 in seinem „Mithridates" schon brauchbare 
Deutungen gegeben. 

1557 schrieb Wolfgang Lazius, ein Wiener Leibarzt, sein 12 Bücher 
umfassendes Werk „De gentium aliquot", worin er unter anderem deutsche 
Wörter mit griech. und lat. vergleicht. 

B esonders aber wurde die Etimologie in den ersten deutsch-lateini- 
schen Wörterbüchern aus der Renaissancezeit, die von den Humanisten 
stammten, berücksichtigt, so in Maalers Lexikon „Die Teutsch spraach**. 

Das wichtigste Werk dieser Zeit ist Duflaeus „Etimologicum Teut. 
ling.", erschienen in Antwerpen. 

Auch Leibniz hat zu verschiedenen Malen, so in seinen „Unvor- 
greiflichen Gedanken" und in der „Brevis designatio meditationum" die 
Etimologie gefordert. 

Er gibt schon den Hinweis, daß man auf die älteste bekannte Form 
eines Wortes und auf verwandte Sprachen, für uns zunächst das Nieder- 
deutsche, zurückgehen müsse. 



Wörterbücher und Wortforschung bis auf Jakob Grimm. 

Das Mittelalter hat kein deutsches Wörterbuch geschaflFen, wohl 
aber lateinisch-deutsche Glossare. Man hatte dieselben alfabetisch geordnet 
und besaß nebenbei auch Realglossare, Hauswörterbücher u. dergl. 

Seit dem 15. Jahrhundert sind sie dann im Druck erschienen und 
später sehr vermehrt worden. 

Von dieser Zeit ab begann man auch das Deutsche vorauszustellen, 
und so entstanden die ersten deutschen Wörtersammlungen. Doch war 
hierbei noch das Deutsche die Nebensache, aber sie sind immerhin reiche 
StofiiBanmilungen zur heutigen Wortforschung, da sie die verschiedensten 
Mundarten betreffen. 

Am besten hat Diefenbach diese Glossare ausgebeutet in seinem 
„Novum Glossarium lai-germ. mediae et inf, aetatis" (1867). 

Die Humanisten brachten die Verwandtschaft der griechischen und 
deutschen Sprache zur allgemeinen Kenntnis, doch sind ihre Ergebnisse 
für die deutsche Sprache gering von Bedeutung. Der iDreißigjährige 



Digitized by VjOOQIC 



— 8 — 

Krieg» war wissenschaftlichen Bestrebungen ungonsiig. Als eine Reaktion 
gegen Verwelschung der Sprache traten die Sprachgesellschaften auf und 
erkannten die Bedeutung eines deutschen Wörterbuches. Schottel kennt 
schon den Begriff des Stammwortes, der Ableitung, (Ableitung nach den 
Endungen), Doppelung, aber alle sind noch in großen Irrtümern befangen, 
denn sie kannten eine Sprachentwicklung noch nicht. 

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts werden die Wörterbücher, nach 
Stammen geordnet, häufiger, doch wird der Wortforschung noch vielfach 
Gewalt angetan. 

Fördernd wurden erst die Sprachbestrebungen Leibnizens. Er 
wollte das Deutsche zur Sprache der Wissenschaft erheben, zur 
Verbesserung der deutschen Sprache ein Wörterbuch anlegen und zu 
diesem Zwecke die verwandten germanischen Sprachen heranziehen. 
Wenn auch Leibniz selbst nicht zur Ausgestaltung seiner Plane gelangte, 
so hatte er doch immerhin gute Anregungen gegeben. Seine Schüler 
und Nachfolger benutzten diese, sodaß von ihnen gute Vorarbeiten ge- 
liefert wurden. Wächter, Frisch, Schilter sind noch nicht völlig ab- 
getan, da sie vor allem Wörter und Ausdrücke überliefern, die in den 
nhd. Mundarten und der Schriftsprache vergeblich gesucht werden. 

Erst mit Adelung beginnt die eigentliche Wortforschung. Sein 
Werk ist das erste verdienstvolle, wissenschaftlich angelegte Wörterbuch, 
das noch heute wichtig erscheint. Bei Campe haben wir gegenüber dem 
vorgenannten einen entschiedenen Mangel an Vertiefung und geschicht- 
licher Entwicklung der Wörter zu verzeichnen. 



Die wiBsensohaftliohe Begründung der deutschen Wortforechung. 

(Jakob Grimm.) 

Der Mangel der bisherigen Wörterbücher war nicht in dem Fleiße 
ihrer Verfasser zu suchen, sondern in dem Umstände, daß sie noch keine 
sprachwissenschaftlichen Kenntnisse besaßen. 

Junius, Hickes, ten Kate waren in dieser Hinsicht leistungsvoller. 
Sie waren die ersten, die einen Anflug von vergleichender Sprachwissen- 
schaft spüren ließen. 

Sie weisen auf die Erscheinungen des Ablautes und der Lautge- 
setze hin. 

Der Däne Rask ist der unmittelbare Vorganger Grimms. Er er- 
weiterte den Vergleich der germanischen Sprachen durch Heranziehung 
der orientalischen Sprachen. Er halt sich an Übergange und Lautge- 
setze. Das Gesetz der ersten Lautverschiebung ermittelte er fast vollständig. 

Schlegel zog noch das Sanskrit in seine Betrachtungen ein, und 
Bopp lieferte als Begründer der vergleichenden Sprachwissenschaft das 
Eoniugationsistem. 

So stand die Forschung, als Jakob Grimm in dieselbe eintrat und 
sie bis zu einem gewissen Abschlüsse brachte durch die Begründung des 
großen Deutschen Wörterbuches. 



Digitized by 



Google 



— 9 - 

Er war in gewisser Hnsicht der Vater der gescbichÜichen Sprach- 
beschreibung. Er unterscheidet die drei Stufen: 

1. ahd. altsächs. ags. afries. anord. 

2. mhd. mndd. mndl. mengl. 

3. nhd. nndl. nengl. dän. schwed. 

Nur gelegentlich vergleicht er die germanischen Sprachen mit ande- 
ren. Der Ablaut vom Sanskrit blieb ihm so noch verborgen. Seine 
Hauptgebiete waren Lautgesetze, Ablaut, Umlaut. Diese Gesetze 
sollten bei jeder Wortforschung berücksichtigt werden. Doch war Orimm 
noch der falschlichen Ansicht, daß durch bloßen Ablaut neue Wörter ge- 
bildet werden konnten. Die Suffixbildung blieb ihm noch verborgen. 
Alle Sprachstufen behandelt Grimm nicht mit gleicher Liebe, und be- 
sonders zieht er die älteren Stufen den jüngeren Formen der Sprach- 
entwicklung vor. 

Neben Orimm müssen als Ergänzer seines Werkes genannt werden: 

Benecke, der streng filologisch die mhd. Werke behandelte und die 
Bedeutung der mhd. Wörter scharf abzugrenzen versuchte. 

Sein Schüler Lachmann ist bekannt durch seine zahlreichen Aus- 
gaben mhd. Werke. 

Diese Forscher beachteten aber die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts 
noch zu wenig. 

Ergänzend schloß sich an Grimm dann die Mundartenforschung an, 
die, von Leibniz angeregt, in Fulda und Schmeller ihre hauptsächlich- 
sten Vertreter fand. 

Fulda hatte die Einsicht, daß die Mundart keine Verderbnis der 
Schriftsprache darstelle, sondern ein selbständig sich entwickeln- 
des Idiom sei. 

Der geschichtliche Wert der Wortforschung kam durch Schmeller 
wieder zu Ehren, der sich allerdings nur auf das Wörterbuch seiner 
bairischen Heimat beschränken konnte. Bopp war es schließlich vor- 
behalten, Grimms Ablautslehre zu verbessern und zu ergänzen. Gesetze 
über den Wechsel der Bedeutung hatte man noch nicht gefunden, da man 
hierbei von einer reichen Stoffsammlung auszugehen hai 

In dieser Hinsicht war schon Herder bahnbrechend gewesen, aber 
seine Errungenschaften waren verhältnismäßig nicht von weittragender 
Bedeutung. Er erkennt zwar, daß die Wörter Merkmale der Dinge 
sind, und daß man von der sinnlichen Bedeutung derselben ausgehen 
muß. W. V. Humboldt baute diese Gedanken aus und kam zu dem 
Schlüsse, daß die Sprache ein fortwährend wechselndes Bild des mensch- 
lichen Gedankens wiedergebe. Steinthal bestimmte die A^usfahrungen 
Humboldts genauer. 

Die Wortforsohung seit Jakob Grimm. 

Grimm suchte bis zur sinnlichen Grundbedeutung der Wörter zurück- 
zugehen, und in der Tat sind ihm hier manche schöne Entdeckungen ge- 
lungen. Doch hat er bei der Wortforschung seine streng grammatischen 
Grundsätze oftmals übertrieben. Er berücksichtigte die Kulturgeschichte. 



Digitized by 



Google 



— 10 — 

Die moderne Sprache ist von ihm vernachlässigt worden, und er 
will sie der alten anpassen und meistern (vergl. garte!). Wertroll sind 
seine Belege aus Quellen, doch sind solche auch von anderen bei- 
gesteuert worden. 

Große Gelehrsamkeit und noch größere Literaturkenntnis verband 
Hildebrand, der Grimms Werk fortsetzte; er ist weit reichhaltiger und 
wurde der alten wie der modernen Sprache gleich gerecht. Sein Haupt- 
gebiet ist die Bedeutungsentwicklung. 

Durch das Mitarbeiten zahlreicher Gelehrten am deutschen Wörter- 
buche gestaltete sich die Arbeit nicht einheitlich, da die verschiedenen 
Verfasser auch verschiedene Anteilnahme mitbrachten. 

Als Brugmann mit seinem „ Grundrisse ^^ auftrat, war über die 
Verwandtschaftsverhältnisse schon mehr Licht verbreitet als zu Grimms 
Zeiten. Die Lautgesetze und Mundartenforschung gaben hier einigen 
Aufschluß, wenn es auch bisher noch nicht möglich war, alle Rätsel der 
Sprachentwicklung aufzuhellen. 

Fick behandelt im dritten Bande seines umfangreichen Werkes 
die germanischen Sprachen, jedoch von einem beschränkteren Stand- 
punkte aus. 

Kluge hält von seinem Wörterbuche alles Unsichere fern und ver- 
bindet die Sprachgeschichte eng mit der Kulturgeschichte.*) 



4. Wörterbücher des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. 

C. Stieler. Der deutseben Sprache Stammbaum und Fortwachs. 1691. 

Joh. Georg Wächter. Glossarium Germanicum 1737. 

Job. Leonh. Frisch (1698—1743). Deutsch-lat. Wb. 1741. 

Ist das erste wirklich historische Wb. der deutschen Sprache, 
es greift bis in das 14. Jahrhundert zurück. 

Joh. Chr. Adelung (1732 — 1806). Grammatisch-kritisches Wb. der 
hd. Mundart. 2. Aufl. 1793—1801. 

Ein gram.-krit. Wb. der nhd. Mundart mit beständiger Ver- 
gleichung der übrigen Mundarten. 

J. H. Campe. Wb. der deutschen Sprache. 1807 — 11. 

Nur noch von Bedeutung in seinen sprach reinigenden Be- 
strebungen. 

19. und 20. Jahrhundert. 
Jakob und Wilhelm Grimm (Jakob lieferte die Buchstaben a— c, 
e, f,**) Wilhelm d) begannen das Riesenwerk des Deutschen Wb. Nach 
ihrem Tode erwählte die Regierung Weigand, dann Hildebrand, Heyne, 

*) Diese Scbriftennach weise RoUen nur als Abriß dienen, da eine spätere 
„Germanistische Bücherei" Ausführliches bringen wird. 
♦*j bis „Fracht'^ 



Digitized by VjOOQIC 



— 11 — 

Lexer, Wülcker. Die letzten Buchstaben fehlen, so daß bis zum 
heutigen Tage das Werk noch nicht abgeschlossen vorliegt. 

Jakob Grimm eignete sich wenig zum Lexikografen, seine Arbeit 
ist daher teilweise schwach, das beste hat Hildebrand geleistet. 
Sanders. Wb. der deutschen Sprache 1857 — 65. 

Das ausfuhrlichste der bisher vollendeten Wörterbücher, aber 
mangelhaft in der Bedeutungsentwicklung. 
Weigand. Deutsches Wb. 1857—71. 

Gute Entwicklungsgeschichte der Wörter. 
M. Heyne. Deutsches Wb. 1895. 

Gibt sehr übersichtliche Bedeutungsentwicklungen. 
H. Paul. Deutsches Wb. 1897. 

Zeichnet sich aus durch gedrängte Form, ausgezeichnetes 
Werk, für Studierende und den Handgebrauch am besten zu 
empfehlen. 



3. Wörterbücher der einzelnen germanischen 
Sprachen und Sprachgruppen. 

Got. (Gotisch.) 
V. d. Gabelentz und Lobe. Gotisches Wb. 1843. 
E. Schulze. Goi Glossar. 1848. (Das Vollständigste.) 
Uhlenbeck. Kurzgefaßtes etim. Wb. der got. Sprache (sehr gutes 
Weik). 

Ahd. (Althochdeutsch.) 

Graflf.. Ahd. Sprachschatz. In 6 Bdn. 1834 flf. (Noch heute nicht 
ersetzt.) 

Schade. Altd. Wb. 2. Aufl. 1872—82. (Gibt keine Belegstellen, 
umfaßt dafür Got., Ahd., Mhd., aber sehr unpraktische Anordnung, die 
die Benutzung erschwert.) 

Mhd. (Mittelhochdeutsch.) 

Benecke, dann Müller-Zamcke: Mhd. Wb. 1854—68 in 4 Bdn. (Be- 
handelt besonders die Sprache der Poesie.) 

M. Lexer. Mhd. Handvvb. 1872—78. (Ist zugleich ein Index zu 
Müller-Zamcke.) 

M. Lexer. Mhd. Taschenwb. (Für den Studiengebrauch). 

As. (Altsächsisch.) 
Schmeller. Glossarium Saxonicum. 1840. (Berücksichtigt zunächst 
den Heliand.) 

M. Heyne. Glossar zum Heliand. In seiner Heliandausgabe, 1866. 

Mnd. ( Mittelniederdeutsch.) 
K. Schiller und A. Lübben. Mnd. Wb. 1875—81. 



Digitized by 



Google 



— 12 — 

Afries. (Altfriesisch.) 
A. V. Richthofen. Afries. Wb. 1840. 

Ndl. (Niederländisch, HolL) 
Das Niederländische, früher Niederfränkische, ist vertreten durch: 
Oudemans. Beiträge zu einem mittel- und altniederländischen Wb. 
1869—80. (Holl. geschr.) 

De Vries und te Winkel. Wb. der niederländischen Sprache. 1882fif. 
(Neuniederl. oder Holländisch. Holl. geschr.) 

Ags. (Angelsächsisch.) 
Bosworth. Toller. Dictionary of the Anglo-Saxon Language. Von 
1882 an, noch nicht ganz vollendet. 

Grein. Sprachschatz der ags. Dichter. 1861—64. (Nur die Poesie 
umfassend. 

Me. (Mittelenglisch.) 
Stratmann. Old English Dictionary. 12.— 14. Jahrhundert 1864. 
Neue Aufl. 1891 von Bradley. 

Ne. (Neuengliscb.) 
Bestes und umfassendes Werk: Murray. 1884 ffi 

Anord. (Altnordisch.) 

£gilsson. Lexikon poeticum antiquae linguae septentrionalis. 1844 
bis 1860. 

Job. Fritzner. Wb. der anord. Sprache. 1862—67. (Dänisch ge- 
schrieben.) 

Möbius. Anord. Glossar. 1866. (Nur für einzelne Prosawerke be- 
rechnet. Zum Studiengebrauch sehr gut) 

Vigfusson. Isl. Engl. Wb. (Englisch geschrieben.) 

Die Wb. der modernen nord. Sprachen sind bei Paul, „Grundriß" I. 
S. 133 verzeichnet (Geschichte der germ. Filologie.) 



6. Etimologische Wörterbücher. 

Pott Etymologische Forschungen. (Sozusagen das erste etimolo- 
gische grundlegende Werk.) Zuerst 1833—36. 

Fick. Vergl. Wb. der indogerm. Sprachen. 1870. 

J. Franck. Etimologisches Wb. der ndl. Sprache. 1884—92. (Ndl. 
geschrieben. Nach dem Muster von Kluges „Etym. Wb." gearbeitet.) 

Skeat Etymological Dictionary of the English Language. 1879 
bis 82. 2. Aufl. 1885. 

Diez. Eytmologisches Wb. der romanischen Sprachen. 1853. 5. Aufl. 
1887. (Kommt für die Entlehnungen in Betracht) 



Digitized by VjOOQIC 



— 13 — 

Deutsche Wörterbüoher. 

Schade. S. o. (Gibt bei jedem Worte auch seine Etimologie.) 

Fr. Kluge. Etymologisches Wb. der deutschen Sprache. 1883. (An 
erster Stelle zu empfehlen.) 

Duden. Etymologie der nhd. Sprache. 1893. (Zur ersten Einfüh- 
rung empfehlenswert) 

Tetzner. Deutsches Wb. Reklam. (Brauchbar.) 

Detter. Deutsches Wb. Goschen. (Gut.) 



7. Mundartenwörterbüchen 

In diesen werden vor allem die Abweichungen vom Hd. behandelt. 

Schon Leibniz gab in dieser Beziehung Anregung. Frisch u. a. 
desgleichen. 
Den ersten Versuch unternahm der Hamburger 

Richey. Idioticon Hamburgense. 1743. 2. Aufl. 1755. 
Er wurde übertroffen von dem 

Versuch eines bremisch - niedersächs. Wb. 1767 ffi Hgg. von der 
Brem. deutsch. Gesellschaft 

Dähnert Plattdeutsches Wb. 1781. 

Zaupser. Versuch eines bair. und operpfalz. Idiotikons. 1789. 

Schmid. Versuch eines schwäb. Idiotikons. 1795. 

F. K. Fulda. Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensamm- 
lung 1788. 

Stalder. Versuch eines Schweizerischen Idiotikons. 1812. 

J. A. Schmeller, der Vorkämpfer neben den Gebrüdern Grimm, 
schrieb 1821 seine „Mundarten Baierns". (GrauL Darstellung.) 

Ders., Bairisches Wb. 1827—37. 2. Aufl. 1869—78. Noch heute 
unentbehrlich. 

Staub und Tobler. Schweizerisches Idiotikon. 1881 ff. Noch nicht 
vollendet 

Die einschlägige Lit ist verzeichnet in Pauls Grundriß, I. S. 1507. 
F. Kaufmann, Deutsche und ndL Dialekte. Ferner in: 

Menz. Bibliografie der deutschen Mundartenforschung. In Bremers 
Dialektgrammatiken. 

Vergl. überdies H. Paul. Die Aufgaben der wissenschaftlichen 
Lexikografie. 



8. Der Ursprung des Wortes. 

Die zuerst entstandenen Wörter waren unzweifelhaft solche für be- 
sonders an££aUende Gegenstände oder Sachen. Die späteren neuen An- 
schauungen verband dann der Mensch mit den ihm bekannten alten und 



Digitized by VjOOQIC 



— 14 — 

gab diesen Beziehungen Ausdruck durch die innere Sprachform, wohl 
auch durch Übertragung von älteren BegriflFswörtem auf neue Gegen- 
stände und später auch in neuem, anderem Sinne. 

Einige Beispiele: Blech bedeutet wie Blitz: das glänzende, 
milwe: das mahlende (Tier), saiwala, die Seele: die bewegte, 

hiruz: das gehörnte, wäc, die Woge: das bewegende. 

Frau im Genn.: die Herrin (an frö angelehnt), dagegen 
im Griech.: die gebärende, 
im Lai: die säugende. 
Floh: der flüchtige, fliehende Messer, got. *matisahs: die Eßschneide 
Dachs: der bauende Daumen: der starke 

Wespe: die webende Schote: die hüllende 

Säge: die schneidende Ähre: die spitze. 

Bei derartigen Erweiterungen der ursprQnglichen Anschauung gehen 
die germanischen Sprachen natürlich in der Bezeichnung oft weit aus- 
einander. 

Die Wortforschung hat zu unterscheiden zwischen den verschiedenen 
Ursprungsarten der einzelnen Wörter. Wir bezeichnen als: 

1. Erbwörter (ursprüngliche Wörter) solche, die urverwandt mit denen 
anderer Sprachen sind, als z. B.: 

Bezeichnungen der Körperteile: 

Arm (lai armus), Haupt (caput), 

Auge (oculns), Knie (genu), 

Ohr (auris), Kind (genitus), 

Fuß (pes), Nase (nasa); 
Namen der Tiere und Pflanzen: 

Hund (canis), Kuh (skr. gaus), 

Maus (mus), Fisch (piscis); 

Meer (mare), 

2. Lehnwörter solche, die durch Anpassung an die Gesetze der deutschen 
Sprache Bürgerrecht in dieser erlangt haben: 

Tisch (discus), 
Ziegel (tegula), 
Pferd (paraveredus); 

3. Fremdwörter solche, die ihre fremde Gestalt in Laut und Bildung 
bewahrt haben, auch dann, wenn ihre Schreibung z. T. der deutschen 
angeähnelt worden ist, wie in: 

Frz. Liqueur (lat. liquor), nhd. Likör. 
Jedes Lehnwort geht in seiner ursprünglichsten Gestalt auf ein 
Fremdwort zurück. Dadurch, daß es die Eigenart der fremden Sprache 
verliert und sich derjenigen der anderen Sprache anpaßt, wird es in dieser 
zum Lehnwort. Betonungs-, Laut- und Formengesetze der Sprache üben 
auf das entlehnte Wort mehr oder minder ihren Einfluß aus und prägen 
ihm den Stempel des eigenen Wesens auf. Das Fremde am Worte wird 
abgestreift, und so kommt es, daß vielfach das Lehnwort von dem Laien 
nicht mehr als Entlehnung aufgefaßt wird. Schwierig wird aber immer 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

die strenge Scheidung zwischen Lehnwort nnd Fremdwort sein. Da beide 
nur gewisse Übergangszustände innerhalb der sprachlichen Entwicklung 
bedeuten, ist oftmals eine scharfe Grenze nicht anzugeben. Nehmen wir 
beispielsweise ein Wort wie Magister und das davon abgeleitete Meister 
(franz. maltre, engl, master): 

Magister ist Fremdwort, dagegen ist Meister Lehnwort. 

Alle Wörter, die in Sprache und Schrift noch irgendwelche fremd- 
sprachliche Eigenarten aufweisen, sind als Fremdwörter von den Lehn- 
wörtern zu scheiden. Die meisten Lehnwörter haben das Merkmali Wörter 
der täglichen Umgangssprache zu sein: Tisch, Ziegel usw. 

Im besonderen gehören zu den Fremdwörtern alle lai, griech. u. a. 
Wörter, die nur gewissen Kreisen und Ständen eigentümlich, 
bezw. nicht allgemeine Begriffe und Gegenstände bezeichnen, so beispiels- 
weise zahlreiche Titel, Militär-, Wissenschafts-, Musikbezeichnungen usw. 

Aus der Gestalt eines Lehnwortes kann man vielfach mit einiger 
Sicherheit auf die Zeit der Einwanderung schließen. Einmal ergibt sich 
diese Bestimmung aus der Übernahme des Begriffes selbst und dann aus 
der äußeren Wortform. Wir haben beispielsweise von dem lat. palatium 
zwei Bildungen übernommen: Pfalz und Palast. Das eine Wort ist laut- 
lich verschoben worden, das andere nicht, da es noch einmal auf gelehrtem 
Wege nach Deutschland eingeführt worden ist 

Lber die Anzahl der vorhandenen Grundwörter der Ursprache 
(soweit eine solche für die germanischen Sprachen in Betracht kommt) 
gehen die Ansichten weit auseinander. 200, 600, ja 1000 Urwörter sollen 
bestanden haben. 

Unserer Ansicht nach kommt die geringste Anzahl jedenfalls der 
Wahrheit am nächsten, da ein Volk mit 1000 Wörtern schon eine Kultur- 
stufe erreicht haben müßte, die dem Wortschatze eines gewöhnlichen 
mitteleuropäischen Feldarbeiters (4 — 500 Wörter), schon nicht mehr ent- 
sprechen würde. 

Innerhalb der deutschen Sprache gibt es ferner eine große Anzahl 
von Wörtern, die landschaftlicher Herkunft, doch in das Hd. Eingang 
gefunden haben und durch ihre Abweichung vom allgemeinen Schrift- 
und Sprach gebrauche ihre Ursprünglichkeit dartun. Hierher sind be- 
sonders die zahlreichen nd. Wörter zu rechnen, wie Ebbe, Krabbe, 
Robbe, Luke, Riff usw., ebenso das oberdeutsche Klamm, die alle 
ihre Herkunft noch heutigen Tages schon durch ihre sachliche Zuge- 
hörigkeit bezeugen. 



9. Die äußere Form des Wortes und ihre 
Veränderung. 

Jedes Wort besteht aus seiner äußeren Form und seinem Inhalte 
(Bedeutungsinhalt). Beide sind unabhängig voneinander. 

Das ide. eghom hat sich formell zu nhd. ich geändert, inhaltlich 
hat es sich nicht verändert. Got hairto entspricht dem nhd. Herz. 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

Die Laute einer Sprache verändern sich nicht willkürlich, sondern 
nach durchgehenden Gesetzen. Diese Regeln zu finden ist Aufgabe der 
Lautlehre. Sie bildet in gewisser Beziehung die Grundlage jeder wissen- 
schaftlichen Etimologie. Erst mit ihrer Hilfe kann man Etimologien 
aufstellen, die sonst unmöglich zu gewinnen wären. 

Engl wheel gehört zu griech. kyklos. 

Engl, girl zu ndd. Göre. 

Andererseits kann man auf Grund lautlicher Untersuchungen an- 
scheinende Zusammengehörigkeit widerlegen. „Nuß" hat mit „genießen" 
nichts zu tun, ahd. lautet das Wort hnut. Leumund ist etim. ahd. hliu- 
munt, d. h. Gerücht, -munt ist eine Partizipialendung. Die Volksetimologie 
bringt natürlich das Wort mit Mund zusammen. 

Lautgesetze werden noch immer entdeckt. So ist eines der neusten: 
Germ, br entspricht ide. mr. 
Braut entspricht mrutis d. h. Verlobte. 
Sievers entdeckte: dl entspricht 11, daher Walstatt 

Die vollendete Schönheit der Form und des Wohlklanges, 
wie sie uns teils in den klassischen Sprachen, teils in den gegenwärtigen 
romanischen Sprachen entgegentritt, war vor allen anderen germa- 
nischen Sprachen dem Ahd. eigen. Die Abwechslung langer und 
kurzer Selbstlaute, hoch- und nebentoniger Silben mit unbetonten, die 
reiche Fülle der lautlichen Zusammenstellungen in den ahd. Doppel- 
selbstlauten, die zweckmäßige, nicht übertriebene Assimilation, Anlehnung 
und Ausgleichung der einzelnen Laute untereinander, die vollen Endsilben- 
laute erheben die ahd. Sprache zu einer der schönsten und formvollen- 
detsten, die wir überhaupt kennen. 

Alle Härten der Sprachbildung sind leicht und flüssig ausgeglichen, 
und wenn wir heute teilweise noch Unebenheiten zu spüren glauben, so 
liegt das wohl meist an der vorhandenen Befangenheit und Scheu, mit 
der wir gerade dem Ahd., allerdings ganz zu Unrecht, entgegen treten. 

Weder die mhd. noch die nhd. Sprache können sich mit der Rein- 
heit und Schönheit der altdeutschen Sprache messen, und nur dann ver- 
mögen wir uns ein annähernd richtiges Bild von der alten Sprache 
vorzustellen, wenn wir uns in die Gegenden begeben, wo die heutige 
Mundart noch reiche Anklänge an die frühere Zeit bewahrt hat, in die 
entlegenen Gebirgsdörfer, in denen noch heute volle Endsilben und 
Sproßselbstlaute gesprochen werden, die der Sprache einen vollen und 
abgerundeten Klang verleihen. Wenn wir auch nicht mehr solche Voll- 
formen anzutreffen vermögen wie ahd. mennisköno slahta (Menschen- 
geschlecht), so kommt das Oberdeutsche derartigen Formen doch ziem- 
lich nahe. 

Die straffe Artikulation der ahd. Zeit verlor sich, und nur die 
stärker betonten Silben litten nicht unter der zunehmenden Lippen- und 
Zungenerschlaffung. Die Ausatmung selbst wurde in dieser Zeit stark 
vermindert Hinsichtlich der Anpassung verschiedener Laute einer Silbe 
an solche anderer Silben machte sich ein doppeltes Verhalten geltend: 



Digitized by VjOOQIC 



— 17 — 

Die Zungen- und Lippenstellung blieb entweder 

1. in der herkömmlichen Stellung verharren (Trägheitsgesetz), oder 

2. die Artikulation drängte hastend vorwärts und übernahm die 
spätere Stellung von Lauten schon auf die erste Silbe, bezw. 
voranstehende Laute (Fortschrittsgesetz). 

Vorzeitige veränderte Lippen- und Zungenstellung begegnet uns 
öfter, z. B. beim Ablaut imd Umlaut, vielfach lassen sich diese Wirkungen 
gar nicht anders als durch diese Artikulationsschwankungen erklären. — 

So hat also das Wortbild zu allen Zeiten mancherlei Abänderungen 
zu erleiden gehabt, nicht nur die dialektischen Abweichungen größerer 
Raumgebiete, auch die zeitlichen Abschnitte der Sprachentwicklung haben 
sich durch lautliche Veränderungen der einzelnen Wörter und ihrer 
Formen unterschieden. 

Wenn von Sprachkennem beklagt worden ist, daß die von Fülle des 
Wohlklanges strotzende Form des Goten: habaid6dum im heutigen 
Englischen zu dem klanglosen had verwandelt worden ist, so müssen 
wir doch auch hier einen Fortsehritt der Sprache, das Bestreben nach 
bezeichnender Kürze und Bündigkeit des Ausdrucks anerkennen. Kurz 
und bündig! Das ist heute die Norm aller Sprachentwicklung der Kultur- 
sprachen. Konnte früher der Gote sich an dem mehrsilbigen Worte 
augöna erfreuen, so erfüllt heute dem Deutschen die Form: Auge voll 
und ganz den Zweck seiner Verständigung mit dem Nächsten, und der 
Däne und Engländer begnügen sich sogar mit dem noch kürzeren: öie 
und eye, ja sogar zu einem einzigen Laute ist im engl, dais-y (day's eye) 
das got. augöna zusammengezogen worden. Ob man in dieser Zusammen- 
ziehung und durchgehenden Formverkürzung der Sprachentwicklung eine 
Entartung zu sehen hat, ist wohl zu bezweifeln; im Gegenteil kann man 
in der heutigen fortschrittlichen Kürze des einzelnen Wortes wie des 
gesamten Ausdruckes eine zeitgemäße Entwicklung erblicken, die 
durchaus nicht abfallig beurteilt zu werden braucht. 



10. Die Elemente (Grundteile) des Wortes: Wurzel, 
Stamm, Ableitung, Vor- und Nachsilbe. 

Ursprünglich konnten die Wörter keine Abwandlung annehmen, 
sondern wurden einfach aneinander gereiht, wie noch heute das Kind 
tut, bevor es sprechen lernt. Wortklassen sind in dieser Zeit noch nicht 
möglich. 

Das Verhältnis der Wörter zueinander wird ausgedrückt durch 
Endungen. An die Sinn tragende Silbe treten heran: Vor- und Nach- 
silben. Jetzt sind sie oft nicht mehr leicht voneinander trennbar. 

In dem Beispiel teilen wir so: Be-lust-ig-ung. 

Teutonia. Handbach der gei manischen Filologie. 3. Heft. 2 



Digitized by VjOOQIC 



— 18 — 

Aber noch steckt in -Inst- eine Endung, „t** ist hier Endungssilbe, 
die eigentliche Wurzel ist nur „lus," d. i los sein, ungebunden sein. 
In dem Worte Gras ist „gra" die Wurzel, „s" ist Endung. 
Dirne stammt von dio, d. h. Knecht, hier ist nur „di" die WurzeL 

Wurzel ist also immer der letzte, nicht weiter zerlegbare 
und den Bedeutungskeim umschließende Wortkern. Sie ist ein 
Zergliederungsprodukt, eine Konstruktion, ein wissenschaft- 
licher Hilfsbegriff. 

Man nimmt aber allgemein an, daß ihr Wirklichkeiten in 
einem fernen Urzustände der Sprache entsprechen, und setzt 
vorläufig jene diesen gleich in der Bedeutung und dem Ge- 
brauche des sprachwissenschaftlichen Begriffs der Wurzel. 

Die ide. Wurzeln sind einsilbig gewesen, daneben gab es schon sehr 
früh zweisilbige. 

Die Wurzeln treten in verschiedener Form auf: mit Ablaut der 
Selbstlaute, abhängig von der ursprünglichen ide. Betonung; auch mit 
grammatischem Wechsel: ziehen, zog, Zucht 

Diese Wurzeln mögen einst fttr sich bestanden haben; jedoch schon 
in der ide. Grundsprache kann das nicht mehr der Fall gewesen sein. 

Durch Hinzutreten eines Bildungselements findet eine Stammbildung 
statt. Lus: lustu [-s]. 

Auf diese Weise entwickeln sich dieNominal- und Verbalstämme. 

Vom Nominalstamm kann ein Tätigkeitswort gebildet werden, ein 
Hauptwort vom Y erbalstamm. So unterscheidet man diedenominativen 
und deverbativen Bildungen. An den Stamm treten die Elemente 
der Abwandlung, die sich heute noch loslösen lassen, oft aber nur 
sehr schwer. Die auslautenden Selbstlaute sind oft geschwunden. 

Stammbildungen, die unmittelbar von der Wurzel abgeleitet sind, 
heißen primäre, die von einem Stamme abgeleitet sind, heißen 
sekundäre. 

Unter Verwendung weiterer sog. Ableitungssilben verzweigen 
sich sodann die Wortstämme in die zahlreichen, unterschiedlichen Wort- 
klassen. 

Jakob Grimm ging noch von den starken Zeitwörtern als den Grund- 
lagen der Wortbildung aus, nicht von den Wurzeln. Aus den starken 
Zeitwörtern leiten sich in der Tat auch manche Nomina her, z. B. Wuchs 
als Präteritalbildung. Doch läßt sich das nicht auf alle übertragen, wie 
es Grimm annahm, besonders nicht bei älteren Bildungen. Wurzelhafter 
Wechsel der Selbstlaute in den Nomina findet sich auch in Fällen, 
wo man gar kein starkes Zeitwort kennt, so in Salz: Sülze, Hahn: 
Huhn, Gries: Grütze. 

Wir müssen also in jedem Worte unterscheiden: Wurzel, Stamm, 
Ableitungselemente. 

Vor- und Nachsilben müssen wir als einstmals selbständige Wörter 
annehmen, unser be- ist got. bi, id. mit bei; er- ist got. us, d. h. 
aus usw. 



Digitized by 



Google 



— 19 — 

Dasselbe haben wir bei -heit, -keit, -lieh (Leiche), -haft, -bar 
u. a. Unser nhd. reich, voll, band nähern sich schon den Nachsilben, 
obwohl sie zurzeit auch noch selbständig bestehen. 

Die Grenzen von Wurzel und Endung verschieben sich in den Einzel- 
brachen. Die Wurzel muß mehrfach in Ableitungen erscheinen: diorna, 
Dirne, deo-non, dienen, ebenfalls in Demut — die-mut, wenn man sie 
richtig erkennen soll. 

Oft wird also die Wurzel unkenntlich gemacht, besonders undeutlich 
wird sie durch Einwirken der Auslautsgesetze. In Tag nach tag-a ver- 
muten wir keine Endung, ebenso in Schritt: scrit-i, obwohl Endungen 
vorlagen. 

Erweiterung der Endungen durch vorausgehende Elemente haben 
wir bei -heit, bezw. -keit: reinec^heit, aber danach auch Sauber-keit. 

Eine ähnliche Erweiterung geschieht durch n, nach garten-aere haben 
wir weitergebildet Schuld-n-er. 

Nhd. -lein ist eine Weiterbildung aus fn: aus zikkln, magedin wurde 
später Zicklein, Mägdlein nach beinelin u. a. 

Die deutlichsten Endungen werden am meisten verwendet, bloße 
i-Endung, so in Kraf-t, Kluf-t, Nach-t nicht mehr. Ebenso können 
wir mit -keit und -lein täglich Neubildungen ins Leben rufen. Alte En- 
dungen sterben aus und werden durch neue ersetzt 

Die Art und Weise, in der Wörter gebildet werden, ist natürlich 
ungemein verschieden. Nicht selten entstehen Neubildungen in Anleh- 
nung an einen vorhandenen Stamm, so ist ursprünglich ndd. Haff dasselbe 
wie Meer (mare). Von diesem Worte wurde der einschränkende Begriff: 
„begrenztes Meer** gebildet, und heute hat die nämliche Wortform Haff 
diese Bedeutung angenommen; eine weitere Begrenzung erhielt das Wort 
in der Form Hafen, wie in Eigennamen so auch als selbständiges Wort 
Der Hafen ist ein Meeresabschnitt ein MeeresteU. 

Von der Wurzel graben stammen (aller Wahrscheinlichkeit nach) 
folgende Ableitungen her: 

der Graben 
das Grab 
die Grube 
die Gruft. 

Mit Benutzung der Lautunterschiede zeitlich (mundartlich) 
getrennter Lautstufen sind ebenfalls Neubildungen entstanden: 

Bord bez. ursprünglich den Schiffsrand, dann den Rand im allge- 
meinen; Borte bez. den Eleidersaum, ursprünglich den Rand, die Ein- 
fassung. 

Ndd. haben wir das unverschobene Topp als Mastspitze, das Wort 
ist aufgenommen in das Hd. als „Oberstes" (z. B. oberster Rang im 
Teater), während im Hd. schon die Form Zopf (das Ende, Haarende) 
bestand. Ähnlich auch stoppen und stopfen. 

Eine große Rolle spielt im Deutschen der Umlaut, durch den wir 
anscheinend ebenfalls neue Wörter bilden können: fallen, fällen. Des- 

2* 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

halb finden wir ihn falschlich infolge unrichtiger Anlehnung: der Wagen, 
die Wägen. 

In unseren lebenden Einzelsprachen vollzieht sich alle Wortbildung 
durch Anlehnung, nach Analogie: das Muster einer älteren Bildung 
wird vorbildlich aufgefaßt, nach Burg: Bürger hat man gebildet Stadt: 
Städter. 

Nicht inuner entsteht die längere Form aus der kürzeren, sondern 
häufig tritt der umgekehrte Fall ein. Aus ärgern geht hervor Ärger, 
aus schmähen Schmach, ebenso aus schiech wird scheu, aus anständig 
wird Anstand, aus versenden Versand, aus absagen wird Absage, 
aus aufwenden wird Aufwand hergeleitet. 

Manchmal kennt man den Ausgangspunkt, das Grundwort, nicht 
mehr genau. 

Denominative Endungen sind später deverbativ geworden und um- 
gekehrt. Zänkisch hat man mit zanken zusammengebracht, nach frucht- 
bar = fruchttragend hat man achtbar von achten gebildet, wohl durch 
Vermittlung von dankbar u. dergL (Dank — danken). 

Endungen schließen sich zu Gruppen zusammen und Izeigen häufig 
eine bestimmte Bedeutung und mithin eine bestinunte Anwendung. In 
zänkisch, mürrisch, kindisch, weibisch hat -isch schlechten Bei- 
geschmack, die Endung -lieh bedeutet dagegen Ähnlichkeit, so in kind- 
lich: dem Kinde ähnlich. 

Altere Bildungen machen jedoch noch hiervon teilweise eine Aus- 
nahme. VergL irdisch, himmlisch, höfisch u.a. 

Gegenüber der neueren Sprache hat das Ahd. und ebenso das Got. 
und Anord. noch häufig die Durchsichtigkeit der Wortbildung er- 
halten, die ursprünglichen Formen sind nicht so zusammengezogen und 
verstümmelt worden, wie das im Laufe der sprachlichen Entwicklung 
die mhd. und nhd. Sprache zeigt. 

Vielfach lassen sich die einzelnen Stämme aus ahd. Wörtern heraus- 
schälen, wo wir im Nhd. Stamm und Anfügung gar nicht mehr unter- 
scheiden können. 

Vergleichen wir beispielsweise die nhd. Wortformen mit den ahd., 
so sind die letzteren derart durchscheinend, daß man leicht den Stamm 
und die späteren Veränderungen bezw. Zusätze scheiden kann: 

Nhd. deutsch, ahd. diut-isko, Stamm: diot, das Volk; 

Mensch, menn-isko, man(n). 

Einerseits zeigt die Sprach entwicklung eine Zunahme, anderseits 
eine Abnahme des Lautmaterials der Wörter, teilweise derartig fortge- 
schritten, daß wichtige Bestandteile der ursprünglichen Wortform weg- 
gefallen sind. 

Eine Verkürzung besteht in folgenden Formen: 
Ahd. wer-alti (wer = Mann und alt), nhd. die Welt; 

eli-lenti (ali = anders und Land), das Elend. 

Erweiterung ist anzutreffen in: 

Ahd. lin-wät, nhd. die Leinwand, 

lih-hamo, der Leichnam. 



Digitized by VjOOQIC 



— 21 — 

Dadurch, daß die Volksetimologie durchaus Unzusammengehoriges 
vermischt hat, wird die Wortdeutung oftmals sehr erschwert. 



11. Wortschöpfung. Wurzeln und Wurzelwörter. 

Die Frage nach der Entstehung der Wurzeln hat man verschieden- 
lich zu beantworten versucht: 

1. Gefahlslaute, natürliche Reflexlaute, Schreie können einem Worte 
wie nhd. ächzen (ach) zum Dasein verhelfen haben. 

Ahnliche natürliche Ausrufe werden umschrieben durch: 
ah oh au ei (ai). 

2. Manche Wurzeln können ihren Ursprung zurückfuhren auf ge- 
wisse Bewegungen der Sprechorgane, wie das Wort Mama (Mutter), 
verwandt mit mamme (Mutterbrust), vermutlich hervorgegangen 
aus der Saugbewegung. 

3. Laute von Tieren und Geräusche der unbelebten Natur können 
den Menschen zur Nachahmung veranlaßt und eine Ursache zu 
Sprachbildungen abgegeben haben, und so erhalten wir Namen 
wie: 

Schuhu, Uhu, Huhu; Kra-kra. 

Ein ähnliches Klangbild ist das Wort: Kikeriki, nur ist zu beachten, 
daß der gallische Hahn dagegen Goquerico sagt. 

Übrigens dürften solche landschaftliche Abweichungen in der Klang- 
ond Schallnachahmung eher zu brauchbaren Ergebnissen führen als 
die umständlichsten filosofischen und sprachwissenschaftlichen Unter- 
suchungen. 

4. In Anlehnung an schon bestehende Laute der menschlichen Stimme 
können sich feststehende Bräuche in der Anwendung gewisser 
Lautvereinigungen gebildet und so zuerst zu eigentlichen Wurzeln 
geführt haben. — 

Die durch umfassende Vergleichungen teoretisch erschlossenen ide. 
Wurzeln, gleichviel welcher Art, hat man, nach ihren Bestandteilen ge- 
ordnet, einzuteilen versucht. Dann erhalten wir zum Beispiel: 



1. 1 Selbstlaut: 

2. 1 Selbstlaut, 

3. 1 Mitlaut, 

4. 1 Mitlaut, 

5. 2 Mitlaute, 

6. 1 Selbstlaut, 

7. 2 Mitlaute, 

8. 2 Mitlaute, 



1 Mitlaut: 

1 Selbstlaut: 

1 Selbstlaut, 1 Mitlaut 

1 Selbstlaut: 

2 Mitlaute: 
1 Selbstlaut, 
1 Selbstlaut, 



ard 

1 Mitlaut: spak 

2 Mitlaute: spand 



i gehen 

ad essen 

da geben 
. , , ff Isekundäre 

tud stoßen Iwurzeln, 

plu fließen 
verletzen 
spähen 
zittern 



Primäre 
Wurzeln, 



tertiäre 
Wurzeln. 



Digitized by VjOOQIC 



— 22 -^ 

Dieser gesamte Wurzelbestand yerringert sich nacb den Unter- 
suchungen von A. Fick, (Vergl. Wb. der idg. Sprachen )) auf folgende 
ür wurzeln: 

1. aus reinem Selbstlaut: a i u 

2. aus A-Selbstlaut, Mitlaut: ad ap as 

3. aus (Doppel-) Mitlaut, A-Selbstlaut: da pa sa sta spa sna. 

Alle übrigen Wurzeln sind auf obige zurückzuführen und durch Laut- 
abstufung (wohl meist Lautabschwächung) und Anfügungen entstanden. 

Abgesehen von Schwankungen, die durch Lautgesetze hervorgerufen 
werden, verhalten sich im Ide. die Mitlaute innerhalb der Wurzeln 
fest und unveränderlich, dagegen dienen die Selbstlaute der Wurzeln 
durch gewisse Abstufungen zur begrifflichen und lautlichen Unter- 
scheidung, sind also beweglich und veränderlich. Sämtliche Mitlaute 
bestehen innerhalb der Wurzel völlig unabhängig nebeneinander und 
dienen im allgemeinen als Elemente des Bedeutungsausdruckes, 
die Selbstlaute als Elemente des Beziehungsausdruckes. Eine 
verschiedene Wertschätzung beider Lautarten ist natürlich gänzlich unan- 
gebracht, da beide gegenseitig aufeinander angewiesen sind und sich zu 
ergänzen haben. 

Die Mitlaute im Eingange der Silben (Silbenanlaut) sind fester als 
diejenigen im Inlaut und Auslaut des Wortes. Die auslautenden Mit- 
laute können oft völlig in Wegfall geraten, die inlautenden ebenso durch 
Zusammenziehung zweier Silben und durch die Vereinigung von deren 
Selbstlauten. 

Die eigentliche freie Bewegung des Lautes wie auch des Wortes 
konnte erst nach dem Übergange der anfügenden Sprachen in die der 
beugenden Sprachen zum Ausdruck gelangen. Die gleichmäßige Starre 
der ursprünglichen Lautformen wich dann der reicheren Klangfülle der 
Abwandlungen. 

Im Sinne einer Angleichung (Assimilation) wurde der Selbst- 
laut der Nebensilbe in die Wurzelsilbe hereingezogen und entweder 
spurlos verschlungen oder in der Veränderung des Wurzelselbstlautes 
angedeutet. Durch größeren Formenreichtum vermittelst der Selbstlaut- 
abstufungen gelangte die Sprache zu einem ganz anders gearteten Bilde. 
Die vokalische Assimilation hat ihr Gegenstück in der konsonan- 
tischen Assimilation. Die Angleichung ähnlicher Mitlaute und 
ihre Verschmelzung führt sogar zu der Vereinigung fremdartiger Mit- 
laute über. 

Die nhd. Schrift hat zahlreiche Laute, die nicht ursprünglich sind, 
geschaffen und dadurch wiederholt den Übelstand zu verzeichnen, daß 
einzelne Buchstaben teils ursprünglichen, wurzelhaften Lauten entsprechen, 
teils aber nur Schriftzeichen (zum Zwecke der Dehnung u. a.) sind. Im 
Laufe der Schriftentwicklung werden zwar die meisten dieser Unter- 
schiede beseitigt werden, doch muß der Sprachkundige stets in der Lage 
sein zu entscheiden, ob ein Laut berechtigt oder unursprünglich mit- 
geffthrt wird. Die größte Verwirrung innerhalb des einheitlichen, fone- 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

tischen Schriftbildes hat der Buchstabe h (einmal als wirklicher, ur- 
sprünglicher Hauch-, bezw. Kehllaut, das andere Mal als bloßes Dehnungs- 
zeichen) angerichtet. 

Wurzelberechtigtes h steht in folgenden Fällen: 



Substautive: 


Oemahl 


Verben: 


schmähen 


Ähre 


Leh(e)n 


erwähnen 


sehen 


Btthl 


Mahl 


flehen 


seihen 


Dohle 


Mahre 


fliehen 


spähen 


Draht(?) 


Mohn 


gedeihen 


wiehern 


Fehde 


Schuh 


geschehen 


weihen 


Floh 


Stahl 


leihen 


zeihen 


Föhre 


Zähre 


reihen 


ziehen. 



Von der Wurzel der Urzeit, die in den überlieferten Sprachen 
nirgends rein erhalten ist, wollen wir das Wurzelwort unterscheiden. 
Die Wurzel ist der alte einsilbige Wortkeim, während das Wurzel wort 
schon eine Wurzelweiterbildung hinsichtlich ihres Verhaltens im Sprach- 
zusammenhange bezeichnen soll. 

Ein Wurzelwort bedeutet in der Ursprache einen ganzen Satz, heute 
haben wir ähnliches in der Kindersprache, „trinken" bedeutet: ich will 
trinken, ich will meinen Durst stillen. 

Ein Wurzelwort ist der Ausgangspunkt ür zahlreiche Neubildungen 
die sich zu der Wurzel verhalten wie die einzelne Baumblüte zu der 
Baum Wurzel. 

Welche große Zahl solcher Blütenwörter einem Wurzelworte ent- 
stammen können, sei an einem Beispiele im besonderen klargelegt: 

Wir kennen eine ide. Wurzel „mar" in der Bedeutung: zerreißen, 
zermalmen, zerstören. 

Davon hergeleitet sind die Wörter: 
Skr. malana, griecb. myle, lai mola, kelt. meile, ahd. mull, nhd. Mühle 

Ebenso aber auch: Mehl, mahlen^ 

lai mori, mors, morbus und verwandte Ableitungen, 

got. maurths, 

engl, murder, 

hd. Mord. 
Unter die ferneren Ableitungen der Wurzel „mar" gehören: 
Nhd. melken, d. h. das Euter reiben, Milch usw., 

got. mulda, ahd. molta, mhd. molte d. h. Staub, Erde; vergL nhd. 
Maulwurf far Moltwurf, Erdwerfer. 
Von der Ableitung j,mard" mit der Bedeutung weich, zerrieben: 

Lat moUis, ahd. milti, nhd. Milde und Verwandtes, 

got. malma, der Sand, 

nhd. zermalmen, 

ahd. malz, milz, mälzen. 
Wir müssen bei allen Wörtern der ide. Sprachen unterscheiden: 
einen wurzelhaften Bestandteil (die den ursprünglichen Sinn einschließende 



Digitized by VjOOQIC 



— 24 — 

alte BedeutuDgssilbe) und eine oder mehrere Ableitongs- bezw. Beuge- 
silben (Endungen). 

Mit Hilfe der yergleichenden Sprach Wissenschaft kann man versuchen^ 
denjenigen Teil des heutigen Wortes, der noch wurzelhafb ist und des- 
wegen oft auch kurzweg „Wurzel^ genannt wird, auszuscheiden und ge- 
langt so zu dem Ergebnis, daß etwa eine gewisse Mitlautgruppe, wie 
beispielsweise „bl" 

1. entweder etwas Blühendes, Knospendes, Schwellendes, wie in 
Blume, Blüte, Blatt, blühen. Blase; 

2. etwas Blinkendes, Blitzendes, wie in Blick, Blitz, blank» 
Blech, blechern usw. vorstellt. 

Viele Wörter haben natürlich die alte Bedeutung verloren und sind 
erst durch die Sprachwissenschaft zum Teil wieder erklärt worden, so: 

erschrecken, d.h. ursprünglich: aufspringen, vergl. unser Heu- 
schreck = Heuspringer; 
erstaunen, staunen, soviel als: stehen bleiben; 
Kind, in der Grundbedeutung: Keim. 

Auch die enge Verwandtschaft zwischen: 

Deich und Teich, sacht und sanft, Schacht und Schaft 
(Schachtelhalm), schleppen und schleifen, Beet und Bett, 
Bursche und Börse 
ist mit Hilfe der altgermanischen Sprachen nachweisbar. 

Bei den gleich anlautenden Wurzeln ist es nicht allzu schwierig, 
die zusammengehörigen Gruppen ausfindig zu machen; ungleich schwerer 
ist die engere Verwandtschaft von folgenden Wurzeln darzulegen: 
flau und lau: frz. flou und ahd. (b)läo; 

Flanke und lenken: flanc (h)laDca: Seite, Hüfte. 

Liebe und G(e)laube sind mit dem got. lubains (Hoffnung) eines 
Stammes. 

Essen und fressen gehen auf eine Wurzel zurück: fressen bedeutet 
ursprünglich nichts anderes als ver- essen. 

Ob essen, fressen und beißen gleicher Abstammung sind, ist noch 
nicht sicher entschieden, doch heißt Zahn der Essende, Beißende, und die 
Tätigkeiten des Essens und Beißens sind zum mindesten eng verwandt. 

Got. alda, atta, ist verwandt mit unserem Schweiz. Atte, Atti; alda, 
atta = Vater, d. h. der ältere der Frau gegenüber. 

Got. mulda ist verwandt mit unseretn Motte, d. h. Staubmacher; mult, 
molt haben wir noch in Moltwurf, unserm nhd. Maulwurf. 

In welcher Weise sich die ursprüngliche Bedeutung einer Wurzel 
verändern kann und wir doch noch klar den Entwicklungsgang des 
Bedeutungswandels erkennen, sehen wir an der Wurzel „ak", die ur- 
sprünglich die Schärfe, das Durchdringen bezeichnete. Heute glauben 
wir die Wurzel wiederzufinden in imserem nhd. Worte Auge, das als 
Begriff des Sehens die durchdringende Tätigkeit des Auges auch heut« 
noch vorstellt. 



Digitized by 



Google 



25 — 



Nominal- und Verbalwnrzeln. 



Da die vergleichende Sprachwissenschaft bei ihrem Versuche, die 
ide. Grundsprache zu rekonstruieren, streng genommen höchstens ide 
Wurzelwörter, niemals aber die alten echten Wurzeln der Ursprache, 
die noch durch den primitiven Mangel jeder Abwandlungs- und Be- 
ziehungselemente gekennzeichnet gewesen sein mußten, wiederherzustellen 
vermag, so ist es erklärlich, daß sich diese ide. Wurzeln oder richtiger 
Wurzelwörter bereits zu mannigfaltigen, unterschiedlichen Gruppen ihrer 
Bedeutung nach ordnen lassen. Wir können zwei Hauptgruppen unter- 
scheiden: 

Nominale oder Wurzeln des Stoffes: Nennwurzeln, demonstrative. 
Verbale oder Wurzeln der Form: Deutewurzeln, prädikative. 
Man hat nun allerdings die Bemerkung gemacht, daß fast allen 
Wurzeln ein prädikativer Sinn zugrunde liegt: 
pater: Vater: der beschützende 
deus: Ziu: der glänzende 
fluvius: Fluß: der fließende 
Stella: Stern: der lichtstreuende. 
Einen prädikativen Wurzelbegriflf haben ursprünglich: 
yätä: Begriff der Ruhe: stehen, stare. y sad: Begriff der Ruhe: sitzen, 

[sedere. 
y"i: „ „ Bewegung: eilen, ire.yTha: „ „ Tätigkeit: tun. 

Über die Ursprünglichkeit (Priorität) der Nominal- oder Verbal- 
wurzeln ist bisher viel gestritten worden, die einen nehmen die ersteren, 
andere wieder die letzteren als ursprünglichere an. Eine dritte An- 
sicht geht dahin, daß beide Arten von Wurzeln von Anfang an neben- 
einander bestanden hätten. 

Beobachten wir die Entwicklung der Sprache bei dem neugeborenen 
Kinde, so finden wir, daß wir davon ausgehen müssen, wie es wohl zu- 
nächst das „Gefahl des Hungers" hat und, wenn auch unbewußt, so doch 
der Außenwelt merkbar, das Wunschgefühl, daß es diesen Hunger durch 
„Trinken von Milch" stillen möchte. 

Das Kind spricht aber, sobald es Herrschaft über seine Zunge er- 
langt hat, nicht aus, daß das Gefühl des Hungers sich bei ihm einge- 
stellt hat, sondern es verlangt ungestüm nach dem Gegenstande 
seiner Sehnsucht, nach Milch. Auch nicht nach „Trinken" verlangt 
das Kind in dem ersten Stadium seiner Sprachentwicklung. Der nomi- 
nale Begriff des Stoffes liegt ihm viel näher als die Tätigkeit, die es ja 
dem anderen gar nicht mitzuteilen nötig hat. 

Auch der Erwachsene verfahrt in derselben Weise. Viel eher wird 
man hören, daß ein nominaler Begriff vorgestellt wird als ein verbaler. 
Setzen wir den Fall, wir verkehrten mit einem Neger, Indianer oder 
sonstigem Fremden. Der Fremde wird kaum das deutsche Wort 
„rauchen" kennen, wird aber sicher nach „Tabak" oder „Zigarre" ver- 
langen, wenn er auch nur die nötigsten Kenntnisse der Sprachverstän- 
digang hat. Man wird z. B. im Tiergarten bei völkerkundlichen Aus- 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

Stellungen die Beobachtung machen, daß Tabak und ähnliches Ton Seiten 
der Ausländer abverlangt wird, nie aber wird ein solcher den Wunsch mit- 
teilen, daß er „rauchen^ wolle, das versteht sich ganz von selbst und hat mit 
der Sache^ dem Gegenstände an sich, nichts zu tun. Gegenseitiges Ver- 
langen ist aber vor allen anderen der Hauptgrund aller Mit- 
teilung von Anfang an gewesen. Die abstrakten Begriffe sind nicht 
ursprünglicher gewesen als die konkreten, sowohl im Leben des ein- 
zelnen als ganzer Völkerschaften. Trotzdem müssen wir daran festhalten, 
daß beide Wurzelarten gleich . ursprünglich sind. Das häufigere 
Auftreten der einen vor der anderen Art bezeichnet nur die besondere 
Eigenart des (oder der) Sprechenden. 



12. Wortbildung und Wortbereicherung. 

Wenn wir auch die Wortschöpfung, die Erschaffung der Wurzeln 
und Wurzelwörter unserer Sprache, als die erste und ursprünglichste 
Quelle unseres Wortschatzes bezeichnen müssen, so ist das doch nicht 
so zu verstehen, als ob diese Quelle primitiver Wortschöpfung heute 
versiegt sei. Sie gehört zwar im wesentlichen der ersten Sprachstufe an 
und bildet ausschließlich ihr Merkmal, sie fließt aber noch, wenn auch 
spärlich, in allen Perioden der Sprachentwicklung, und die Wortforschung 
darf dies bei Beantwortung der Frage nach der Entstehung unseres 
gegenwärtigen Wortschatzes nicht übersehen. 

Mit dieser Einschränkung unterscheidet die Wortforschung im all- 
gemeinen 2 Hauptursachen der Entstehung neuer Wörter: 

Die Wortbildung geschieht entweder 

1. durch äußere Veränderungen der Wurzelwörter oder 

2. durch innere Wandlungen der Wurzelwörter. 

Die äußeren Veränderungen begreifen in sich die Ableitung 
und die Zusammensetzung. Die inneren Wandlungen stellen 
sich dar als Bedeutungsübertragungen bezw. Bedeutungswandel. 
Mit dieser im Zusammenhange steht die Wortentlehnung aus fremden 
Sprachen, zumeist unter gleichzeitiger Herübemahme der denselben zu- 
grunde liegenden Begriffe. 

Wir haben als die vier Hauptarten der Wortbildung und 
Wortbereicherung zu unterscheiden: Wortbildung durch 

1. Ableitung, 

2. Zusammensetzung,'*') 

3. Bedeutungswandel, 

4. Wortentlehnung. 



♦) Von der Zusammensetzung soll in Heft 4 im Zusammenhange der Wort- 
bildung gehandelt werden, ebenda auch ausführlicher von der Ableitung. 



Digitized by VjOOQIC 



- 27 



13. Ableitungen. Funktionsgruppen. 

Als das wichtigste und häufigste Mittel der Wortbildung erscheint 
im Laufe der Sprachentwicklung die Bildung neuer Wörter durch Ab- 
leitung. Gewisse Vor- und Nachsilben (Praefixe — Suffixe) mit einem 
bestimmten Bedeutungsinhalte treten an eine alte Form (Wurzel — Stamm) 
heran und gehen mit ihr eine feste Verbindung ein, sodaß der alte Be- 
deutungsinhalt eine Ablenkung in jener bestimmten Richtung dauernd 
erfahrt 

Die auf gleiche Weise geschaffenen Bildungen schließen sich sodann 
zu Gruppen zusammen, und innerhalb dieser Gruppen entwickelt sich 
abermals eine bestimmte Bedeutung. Von diesem Zeitpunkte an Ter- 
schwindet dann auch der Sprache das Bewußtsein des AbleitungSTor- 
ganges, und Neubildungen, die sich nötig machen, kommen zustande, 
allein nach dem Vorbilde, das die Gruppe in ihrer Gesamtheit darbietet 
(siehe oben: Analogie). 

Man hat diese Bilduugsgruppen nach übereinstimmenden Funktionen 
zu Funktionsgruppen zusammengestellt. Hier soll nur von den wich- 
tigsten Ableitungen und Funktionsgruppen gehandelt werden. 

Ableitung der Pronomina. 

Unter den ältesten und bedeutsamsten Ableitungen sind diejenigen 
der persönlichen Fürwörter an erster Stelle zu nenneu. Die Verfolgung 
und genaue Erforschung des Zustandekommens dieser Wörter führt zu 
dem interessantesten Gebiete der Germanistik. Wir Termögen hieran 
zu ersehen, nicht nur wie einzelne Wörter und Wortklassen sich ent- 
wickelt haben, sondern wir können auch den sonst so seltenen Zusammen- 
hang neuzeitlicher Formen mit den Uranfimgen der Sprachentwicklung 
herstellen und in wenigen Sätzen eine große Kultur- und Sprachent- 
faltung darstellen. 

Die wertvolle Gleichung hinsichtlich der Abstammung der persön- 
lichen Fürwörter lautet: 

Die Formen: ich du er 

leiten sich her von den ursprünglicheren Wörtern (Ortsadverbien): 

hier da dort 

Diese letztgenannten Ortsbezeichnungen war.en einst (und sind noch 
heute bei einzelnen Naturvölkern) die Voraussetzungen zu unseren heutigen 
Fürwörtern. Durch Bedeutungs- und Formen-Spaltung entstanden 
zwei Wortreihen: einmal die alten Bezeichnungen für eine gewisse Ort- 
lichkeit, sodann die schon mehr abstrakteren Formen, die als Ersatz 
der Eigennamen und der diesen zugrunde liegenden Persönlichkeiten 
au&ufassen sind. 

In gleicher Weise haben sich auch die Formen entwickelt: 
da >• der 
wo > wer. 



Digitized by VjOOQIC 



— 28 — 

Bedeutend interessanter wird diese Untersuchung, wenn wir unser 
Augenmerk auf die ältere deutsche Sprache lenken und zurückgehen in 
der Entwicklung und stufenweisen Ausgestaltung unserer Sprache. 

An der Hand dieser wenigen Formen können wir schon ersehen, 
daß das Urvolk bei seiner Teilung in fortgeschrittene und rückstandige 
Köpfe gleichsam eine Zellenspaltung eintreten ließ. Schon vorhandene 
Wörter wurden durch kleine Formenunterschiede auch in der Bedeutung 
unterschiedlich gemacht, und durch Anerkennung der erhaltenen Unter- 
scheidungsmerkmale in Form und Inhalt entstanden neue Wörter. 

Ableitung der Ortsadverbien. 



Got. 


Ahd. 


Mhd. 


Nhd. 


Frage: von wor 








hvathrö 


huanäna 


wannen, wann 


von wannen, woher 


thathrö 


danäna 


dannen 


von da, dannen, daher 


— 


hinäna 


hinnen 


von hier, hinnen, hierher 


Frage: wo? 








hvar 


huär 


wä 


wo 


thar 


dar 


- da 


da (der, die, das) 


h^r 


hiar 


hie(r) 


hie(r). 


Frage: wohin? 








hvath 


huara 


war 


wohin 


thath 


dara 


dar 


dar, dahin 


hidrö 


hera 


her 


her, hie(r)hin. 



Nhd. dar hat sich nur in Zusammensetzungen erhalten: 

dar — bringen, 
dar — bieten u. a. 
Im Mhd. sehen wir hier noch (besser als im Nhd.) die Entstehung 
von Weiterbildungen einzelner Wörter und Wortformen (Klassen): 
Mhd. 

1) da — da 2) dar — dahin 

wä — wo war — wohin 

swä — wo immer swar — wohin immer 

3) dannen — von dannen, daher 
wannen — von wannen, woher 
s wannen — woher immer. 
Die erste Stufe (1) hat noch die alte Dehnung, Stufe zwei (2) hat die- 
selbe nach Erweiterung der ursprünglichen Wortform schon aufgegeben 
ebenso Stufe drei (3). 

Wir haben ferner mhd. das Fürwort: 

der wer swer. 

Obige Adverbien gehören zu demselben, und wir sehen hier genau 
dieselbe Ordnung in der Reihenfolge der Anlaute: 

d w sw, 

die natürlich nicht bedeutungslos ist, sondern im Gegenteil dem l)e- 
stimmenden Teile des Wortes entspricht. Bei solchem Eindringen in 



Digitized by VjOOQIC 



- 29 — 

die Gebilde des Sprachbaues erfahren wir somit etwas über die Be- 
stimmung und Verrichtung der einzelnen Laute, Vorsilben, Nachsilben usw. 
Im Räume vorliegender Abhandlung ist die Zusammenstellung aller be- 
deutenderen Ergebnisse der Wortforschung natürlich nicht bezweckt. Die 
gegebene Darstellung soll nur einen Begriff Ton dem umfange des 
Sprachstudiums auf diesem Gebiete andeuten. 

Substantlva. 

Ihrem allgemeinsten Bedeutungsinhalte nach sind die Substantive 
entweder 

1. konkrete (greifbare) Substantive: Eigennamen, 

Gattungsnamen, 

Stoffnamen, 

Sammelnamen; 

2. abstrakte (abgeleitete) Substantive und bezeichnen: Eigenschaften, 

Zustände, 
Handlungen. 

Nomina agentis. 

Substantive, die eine Person bezeichnen und von einem Verbum ab- 
geleitet sind, nennt man Nomina agentis (Täterbezeichnungen). 
Floh — der Fliehende 
Bote: bieten 
Schenke: schenken 
Kämpe: kämpfen 
Gefährte: fahren 
Ferge: (fario) 

Hagestolz — Hagbesitzer (got. gastaldanj. 
Mit veränderter Abwandlung auch: Herzog, Anwalt 
Greifbar (konkret) sind geworden: Bogen, Tropfen, Kloben. 
Alle diese nom. ag. sind alte, mit bloßem Eadungselbstlaut ge- 
bildete, jetzt in ihrer Etimologie schon undeutlich gewordene Ableitungen. 
Mit -el (il) sind gebildet: Büttel, ahd. butila, femer Waibel, 
Gimpel von gumpen (hüpfen), Gerumpel u. a. 

Ursprüngliche nomina agentis sind geworden zu nomina instru- 
menti in: Schlägel, Meißel, Zügel, Stempel, Griffel, Würfel, 
Ben gel (zu ndd. bangen = schlagen) u. a. 

Die beliebteste Ableitung der nomina agentis geschieht durch -er 
oder -er er vom ahd. -äri, -ari, mhd. -aere, -er(e). Zu ahd. -äri ist zu 
vergleichen lat. -arius, molinarius, ahd. mulinäri, ebenso Weiher aus 
wiwäri, Speicher aus splhhäri, ferner got. bokareis, nhd. Hafner, 
Schlosser. 

Schon ahd. erscheint dann deverbative Verwendung dieser ursprüng- 
lich nur an ein Nomen antretenden Endung. 

Erweiterung tritt nhd. ein zu -ner und -1er: -1er kommt im Mhd. 
schon vor bei Wörtern mit 1 im Stammauslaut, nhd. Spengler von dem 



Digitized by VjOOQIC 



- 30 - 

Worte spengeln, darnach später Zunft 1er; ebenso ist -ner z. B. in 
Schuldner (s. o.) durch Analogiebildung nach Gärtner, bezw. Lügner, 
Redner entstanden. 

Nomina instrumenti sind einige Ableitungen mit -er geworden: 
Heber, Leuchter, Zwinger. 

Obd. Verbalabstrakte sind Juchzer, Triller, Seufzer, Schnaufer, 
Walzer, Fehler als Gegensatz zu Treffer, also ein Fehlschuß. Luther 
gebraucht statt Fehler noch Fehl Der Ausdruck ist aus dem Schützen- 
wesen übernommen. Ein neueres Wort ist Überzieh — er. 

Die Ableitung auf -(l)ing, zuerst auch nur an Subsi oder Adj. an- 
tretend, in nidinc, muodinc, edelinc; -ine wird -linc in jungilinc, 
Täufling, Lehrling. Neue Bildungen deverbativ in: Zögling, 
Flüchtling. 

Die Ableitung mit s haben wir in Mops, Knicks, Runks, Taps, 
Knips, die meist von den Zeitwörtern auf -sen ausgehen. 

Schnaps ist Schluck, ein Mund voll, von schnappen. 

Die Endung -hold stammt von Eigennamen auf -bsdt (kühn) her, so 
erhalten in Trunkenbold, Raufbold. 

Desgleichen -hart in Neidhart. 

Fatzke stammt von fatzen d. h. possenreißen. 

Nomina aotionis. (Verbalabstrakta.) 

Wir müssen hierbei unterscheiden: 

i- Ableitungen, verbunden mit der Tiefstufe: Griff, Schuß, 

Hieb, Wuchs; 
a-Ableitungen, verbunden mit der ersten Hochstufe: Fleiß, Ge- 
winn, Besitz; 
die o- Ableitung der weiblichen, so: Sprache. 

In der älteren Sprache ist die Ableitung mit -ti sehr verbreitet, das 
jetzt nicht mehr tätig vorhanden ist: Gift, Flucht, Glui 

Zurückgetreten ist ebenfalls die Bildung auf -ida: gimeinida, frewida, 
Begierde u. a., später erst deverbativ verwendet in Beschwerde, Be- 
hörde, Fehde. 

Am meisten bildungsföhig ist noch die Ableitung mit -nis aus ahd. 
-nissa, -nissi, -nussa, -nussi, -nessi. ^nus ist ganz durch -nis verdrängt 
worden. 

Got -nassus hat sein „n" bereits von den verben auf -inön erhalten 

-nassus ist eine Erweiterung der ursprünglichen Form -assus. 

Die Ableitung auf -nis tritt in der Gebräuchlichkeit aber doch noch 
zurück hinter derjenigen auf -ung, das fast ausschließlich Nominal-Verbal- 
formen bildet: Zeitung, Satzung, Nahrung ebenso wie Schätzung, 
Handlung, Aufführung, Bedienung und viele andere. 

Seltener ist schon -sal, teils weiblich, teils sächlich, das zurückgeht 
auf -isal(a), so ahd. truobisal, mhd. muejesal, labesal, riuwesal, nhd. 
Drangsal, Schicksal, Wirrsal u. a. 



Digitized by 



Google 



^ 31 - 

Manche sind Konkreta (greifbare) geworden, dann wird meist -sei 
angehängt, so in Anhängsel 

Abstrakte Bildungen ergeben sich aas Kollektiven mit der Vorsilbe 
ge— : Berg und Gebirge, wie Gespräch — Sprache; dann Getriebe, 
Gedränge, Geleite vom Verb aus gebildet 

Bei den Wörtern mit der Bedeutung einer gehäuften Wiederholung 
(Frequentativa) bleibt „-e*^ erhalten, und es kommt meist kein Umlaut vor 
im Gegensatz zu ähnlichen Bildungen, so: 

Geräusch, aber Geräusche wie Geraune, 
Gefall, „ Gefalle wie Gelaufe. 

Die Endung -ei entstammt dem Frz., mhd. -le, so in vilanie, dem man 
im Deutschen mhd. dörperie nachgebildet hat. Häufig liegt darin eine 
wiederholende Bedeutung: Lauferei u. a. 

-ie ist häufig in Verbindungen mit vorausgehendem -er, also -erie. 
Dieses -erle stellte man unmittelbar zu den Zeitwörtern und erhielt so 
jegerte, und davon Jägerei, ebenso Räuberei, Baserei. 



Diminutiva. (Verkleinerungen.) 

Dieselben sind im Nhd. sämtlich sächlichen Geschlechts. 

Das alte Geschlecht zeigt sich nur dann, wenn man^ sich des Ver- 
kleinerungselementes nicht mehr bewußt ist, so in: der Armel. 

Verkleinerungen auf -In: magadin, zikkin, fullln, nhd. nicht mehr 
bildungsfähig. 

Weit verbreitet war auch eine Ableitung auf -il-. Bei den Personen- 
bezeichnungen ist ursprünglich noch das Geschlecht auseinander gehalten : 
Got. magus: magula, Ahd. Hünilo, 
mawi: mawilö. Hildila. 

Ahd. -ilin neben -ili, mhd. nur (-e)lin in buechelin, gekürzt in -el 
in büechel, nhd. -lein. 

Namentlich obd. treten die Bildungen auf einfaches -el häufig auf: 
Bündel^ Knäuel aus mhd. knüwel(in), Gesindel, Ferkel. 

Im Schweizerischen dafür: -li, so in Büechli. 

Schwäbisch: -el. 

Bairisch: -1, so Buch 1 oder -erl in Bücherl, ausgegangen von 
Fingerl. 

Gutturalableitungen begegnen uns im Mittelniederdeutschen und West- 
niederdeutschen (schon mit Erweiterung) in -ichin und -ikin, vereinzelt 
ahd. schon in wibicha. 

Im 16. Jahrhundert erst wurde -chen gebräuchlich, heute hat die 
chen-Ableitung die Herrschaft. Weitere Ableitungen sind die auf -eichen, 
so Wägelchen, Büchelchen, dahin gehört auch Hinkelchen (Hinkel), 
von huon — huonikli. 

Die z-Ableitung (-zo) haben wir bei Eigennamen, so in Hinz, Kunz, 
Konz, Luz, Fritz, Uz, Sperling — Spatz. Pez geht zurück auf berzo, 
Wanze auf Wandlaus, Götze ist Göttchen, d. h. Kobold, Dämon. 



Digitized by 



Google 



— 32 — 

Hinsichtlich der Yerkleineningen haben wir mundartlich zu unter- 
scheiden: 

Bair., östr. -erln Bleamerln, 

-el Weibl, Deandl, 

Schweiz. -li BQebli, Maidli, 

Schwab. -le Tischle, Brettle, ^ 

fränk.-thür. -el Hansel, Gretel, 

ndd. -kin, -ken mndd. Mannekin, nndd. Männeken, 

Sachs, und hd. -chen im Nhd. überwiegend: Männchen. 



14. Wortfamilien. 

Ein wichtiges Hilfsmittel der Wortforschung ist die Ermittelung 
und Zusammenstellung von Wortfamilien. 

Wurzel wort, Stammformen, Ableitungen und Zusammensetzungen 
werden herbeigeholt und nach ihrem Verwandtschaftsgrade geordnet 

Den oft schwierigen Nachweis der Verwandtschaft zu führen ist 
Sache der Wortgeschichte, die erst mit*Hilfe von Laut- und Bedeu- 
tungswandel imstande sein wird, verborgene Verwandtschaftsbeziehungen 
aufzudecken. 

Wortverwandtschaft und Wortbildung stehen vielfach in 
Wecbselbeziehung zueinander, da die Wortbildungen sich aneinander 
anlehnen und äußere und innere Verwandtschaften bilden. 

Beispiele: 

Wind ist hergeleitet von wehen, d. h. also der Wehende (altes 
Mittelwort der Gegenwart), entsprechend den Wörtern: 

Heiland, d. h. der Heilende, 

Wigand, Weigand der Kämpfende, 

Freund, der Freiende, d.h. der um Liebe Freiende, 

Feind, der Hassende. 

Die Zugehörigkeit folgender Wörter zu einer Wurzel ist noch er- 
sichtlich : 

das Blatt, die Platte, Blase, Blüte; 

flach, Plan; Kiste, Kasten; 

Fron, (frö), Frau; Mann (man), Mensch; 

Hahn, Huhn, Henne; Winter, Wetter. 

Schwer, wenn überhaupt möglich, ist die Verwandtschaft zwischen 
Wörtern in folgendem Falle nachzuweisen: 

dürsten (von Durst) und bürsten (schweiz. Ausdruck für trinken). 

Wie hier etimologisch eine Verbindung anzuknüpfen wäre, muß der 
Zukunft vorbehalten bleiben. 



Digitized by VjOOQIC 



33 



Beiq)iele einiger WortfamilieD: 

a) Wurzelwort: 

bergen ziehen 

b) Stammformen (innere Ableitung): 

birgt, barg, geborgen, zieh, zog, gezogen, 

Berg, Burg. Zug, Zeug. 

c) Sproßformen (äußere Ableitung): 



Oebirge, 
verbergen, 
Bürger, 
bürgen, 

borgen. 
d) Zusammensetzungen: 
Herberge, 
Burgund, 
Burkhart, 



Ziehung, Zögling, 
verziehen, Verzögerung, 
Zügel, unverzügUch, 
bezüglich, Zucht, züchten, züchtig, 
züchtigen, zucken, zücken, 
entzücken, (be)zeugen, Zeugnis. 

Ab-, Um-, Rück-, Kreuz-zug, 
Herzog, 

Zug-luft, -fuhrer, 
Zucht-haus, 
Mannes-zucht, ein-ziehen. 






Wurzelwort: 
Stämme: 

1. Stufe: 

2. Stufe: 

3. Stufe: 

4. Stufe: 



Ig 



Schloß 

I 
Schlosser 

Schlosserei 



schließen 

/ I \ 

verschließen 
verschließbar 



Schluß 
schlüssig 



11 



^ s 



ein- 
&che: 



mehr- 
fache: 



unschlüssig 

Verschließbarkeit Unschlüssigkeit 

Unverschließbarkeit 
Königsschloß ausschließen Trugschluß 

i I I 

Schloß^arten Ausschließung Schlußbemerkung 



Schloßgarten- 
vorsteher 



15. Deutscher Wortschatz« 

Während die Schätzungen der Zahl der ursprünglichen Wurzeln 
sich zwischen 200 und 1000 bewegen, haben wir im heutigen Englischen 
sowie im Deutschen mehr als 100000 Wörter zu unterscheiden. Ein 
deutscher Gelehrter kommt mit einem Wortschatze von 30000 Wörtern 
sehr gut aus, wogegen ein gebildeter Deutscher nur 4—5000 verschiedener 

Teotonia. Handbuch der germanisehen Filologie. 8. Heft. 3 



Digitized by VjOOQIC 



- 34 — 

f 

Wörter bedarf und ein mitteleuropaischer Tagelöhner seinen Wortschatz 
auf 3 — 400 Wörter beschränken kann. Die Berliner Taubstammenanstalt 
yerfugt über 4000 verschiedene Zeichen, ist also in der Lage, ziemlich 
weitgehenden Ansprüchen TöUig Genüge zu leisten. 

Um einen Begriff Yon dem Reichtum einer Sprache an Fremd- 
wörtern zu geben, sei hier bemerkt, daß innerhalb der englischen Sprache 
^|^ aller Wörter germanischen, aber ^/^ romanischen Ursprungs siad. 

Wenn dank der früheren und neuesten Sprachreinigungsbestrebungen 
auch die deutsche Sprache nicht mehr wie einst auf sieben fremde Wörter 
(Lehn- und Fremdwörter) nur ein urdeutsches Wort zu verzeichnen 
braucht, so ist doch die deutsche Sprache noch immer von dem Auslande 
beeinflußt, und auf die französische Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts ist 
im 19. und 20. Jahrhundert die Liebedienerei vor der englischen Sprache 
gekommen. 

Der Engländer ist zu bequem und nationalstolz, um eine andere als 
die englische Sprache zu erlernen, und daher ist der geistig reifere, aber 
weniger national bewußte Deutsche oft veranlaßt worden, die Mühe 
der Spracherlemung auf sich zu nehmen. 

In Schule und Haus soll aber in erster Linie das deutsche Ele- 
ment betont werden, und nur flir solche Begriffe mögen fremde Wörter 
beibehalten werden, für die der Deutsche keins zur Verfügung hat, z. B. 
das englische „spieen**. 

Der Wortreichtum bezw. der Wortvorrat hat sich in den verschie- 
denen Jahrhunderten und Kulturabschnitten des deutschen Volkes sowohl 
dem Umfange als auch dem Inhalte nach außerordentlich verändert. Alte 
Wörter verschwanden teils ganz, teils ließen sie Spurep in der Ableitung 
oder Zusammensetzung zurück, neue Wortformen kamen auf und setzten 
sich an die Stelle ursprünglicherer Wörter. 

'Die Mundarten besitzen bedeutend mehr ältere Wörter als die aus- 
geglichene Schriftsprache, und so ist es möglich, innerhalb des heutigen 
gesamt-deutschen Sprachgebietes eine bedeutende landschaftliche Ver- 
schiedenheit des Wortschatzes zu verzeichnen. Die Mundartenwörter- 
bücher weisen teils bis 30 v. H. anders geartete Wörter auf als die nhd. 
Schriftsprache. 

Altertümliche Formen haben folgende Wörter bis in die neuste 
Zeit bewahrt: 

bequem, ahd. biquämi, mhd. bequäme,. zu kommen gehörig, 

erquicken, irquicchan, erquicken, zu keck (lebendig), 

Oetreide, gitregidi, getregede, zu tragen (Ertrag). 

Auch Zusammensetzungen und Ableitungen älterer Sprachstufen 
siiid erhalten geblieben, für den heutigen Deutschen aber unverständlich 
und erklärungsbedürftig geworden, so: 

Ahd. Mhd. 

abgefeimt: feim (der Schaum) veim abfeimen =« abschäumen 

Demut: dio — muoti diemuot dienen — Mut (Gesinnung) 

Dienst: , dionöst dienest 



Digitized by 



Google 



— 35 — 



Ahd. Mhd. 

in bor (in die Höhe) enbor 
vrönen 



empor: 

fronen: fr6 (der Herr) 

geschwind: got swinps (stark) 

Gesinde: gisindi 

Gespenst: gispanst (Lockung) 

Gewerbe: werban 

glimpflich: gilimpfem 

Greis: 

Hansa: hansa (Schar) 

Heirat: hlr&t 

Karfreitag: kara-tac 

König: knning 

Leichnam: lih-hamo 

rnchlos: 

Scharte: 

Steinmetz 

Werwolf: 



scart 

steinmezzo 
Weriwolf (Eigenn.) 



swinde 

gesinde 

gespenste 

gewerbe 

gelimpfen 

grise 

banse 

hträt 

kar-vrltac 

künic 

Ilchname 

ruoche-lös 

schart 

steinmetze 



mhd. bor = oberer Raum 

vergl. Amalswind 
urspr. Gefolgsmanner 
von spanan (locken) 
werben = tatig sein 
= angemessen sein 
= grau 
ags. hos 

got *heiws =i Haus 
kara «» Kummer, Klage 
ahd. knnni «= Geschlecht 
lieh (Körper),hama(Hülle) 
s» unbekümmert 
B» Adj. zerhauen 
(frz. ma^on) 
wer (Mann)? 



werwolf 

Am längsten haben sich alte Wörter in Personen- und Orts- 
namen unverändert erhalten, wenn auch geringf&gige lautliche Ver- 
änderungen nachzuweisen sind. Die alten Stammformen sind noch 
vielfach erkennbar, dagegen ist die Bedeutung heute nur für den Sprach- 
forscher ersichtlich. 

Beispiele: brunna, eilen, gör, gund, hildja, irmin, mahal, ort, rieh, 
wie, die im Hildebrants-Gedichte schon auftreten und in Orts- und 
Personennamen bis heute sich erhalten haben, so in: 

Bruno, Brttnhilde, Gertrud u. a. 
Nhd. zu Ableitungsilben verblaßt sind, während sie im Ahd. voll- 
ständig selbständige Wörter waren, die alten Substantive: 
-scaf(t), -heit, -tuom, -llh. 



16. Lautwandel. 

Das Wort ist in seinen lautlichen Bestandteilen beständig der Ver- 
änderung unterworfen. Wenn man Wörter verschiedener ide. Sprachen 
oder auch verschiedener Sprachstufen innerhalb einer Einzelsprache ver- 
gleicht, etwa zu dem Zwecke, Verwandtschaften aufzufinden, Etimologien 
herzustellen oder die Bedeutungsgescbichte eines Wortes zu verfolgen, 
darf man selbstverständlich diese Lautwandlungen nicht außer acht lassen, 
wenn man vor bösen Irrwegen bewahrt bleiben wilL 

Die Lautveränderungen eines Wortes scheiden sich nach zweierlei Art: 

1. organische: Lautwandel nach Lautgesetzen, 

2. unorganische: Lautwandel nach Analogie. 

Soziale und individuelle Lebensvorgänge verursachen fisiologische Laut- 
verschiebungen zu allen Zeiten und an allen Orten. Aber diese orga- 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



— 36 — 

nisohen Lautveränderungen sind allgemeinsprachlicbe Erscheinungen 
und finden ihre Erörterung in den Vorbehandlungen zur WorÜbinde: 
in der Lautlehre, GrammatiL Das Wort an sich, d. h. yomehmlieh nach 
seinem umschlossenen Inhalte, wie es auch im besonderen Gegenstand 
der Wortkunde oder Wortforschung ist, hat auf die Wandlungen des 
Lautbestandes der Sprache keinerlei Einfluß, das ürsachengebiet des 
Lautwandels wird von ihm nicht berfthrt 

Anders dagegen bei den unorganischen Lautyeränderungen 
der Worter, den lautlichen Analogiebildungen. Diese Art lautlicher Ver- 
änderungen des Wortes wird durch das Wort selbst, im besonderen durch 
einen Bedeutungsinhalt yeranlaßi Die innere BedeutungSTerwandtschaft 
erstrebt auch eine gewisse äußere, eine lautliche Aneinandemäherung 
Yon Wörtern, die ihrer Entstehungsart nach ein lautliches üntersohieden- 
sein sehr wohl zu rechtfertigen vermöchten. 

Der Lautwandel nach Analogie wird nach dem Grade oder Um- 
fange, in welchem die Analogiewirkung eingetreten ist, unterschieden als 
Angleichung und Ausgleichung. Eine zusammengehörige Gruppe 
sprachlicher Erscheinungen zeigt den Lautwandel entweder gleichmäßig 
oder nur bei einzelnen Gliedern durchgeführt 

Die Ähnlichkeit der Bedeutung ist eine besonders häufige Ur- 
sache f&r die Beeinflussung der Wortgestalt nach Analogie. Wir haben 
das Wort „doppel-t" aus dem Romanischen ohne t entlehnt (double) und 
bilden demnach: Doppeladler, Doppelgänger. Dagegen sagen wir 
doppel-t in Anlehnung an das bedeutungsrerwandte Mittelwort: ver- 
doppelt 

Noch häufiger ist die gegenseitige Formangleichung bei stoff- 
licher Verschiedenheit aber formaler Gleichheit der Bedeutung, 
wie sie uns in der Abwandlung entgegentritt So beugen wir: 
Mhd. der vater, dagegen nhd. der Vater, 
des vater, des Vater-s 

nach dem Beispiele der Tag, des Tages, der Wolf^ des Wolfes. 

Der i-Umlaut konmit ursprünglich nur den Stämmen zu, die auch 
ursprünglich i-Stämme waren, so Gast — Gäste (vom Stamm gasti). 

Heute bilden wir infolge von Angleichung Wolf — Wölfe, Bru- 
der — Brüder u. a. 

Mundartlich zeigt sich hier sogar eine Weiterbildung in: der Hund, 
Mehrzahl: die Hund. 

Unser frug nach trug und ebenso pries nach mied (meiden) und 
blieb (bleiben) sind ebenfalls nur Angleichungen. 

Das s der Wortfuge (Binde-s) ist gleicherweise als eine Folge von 
Analogiewirkung anzusehen. Dieses bedeutendste Gesetz der Sprache hat 
alle gegensätzlich wirkenden durch seine psichologische Kraft mit fort- 
gerissen und ist auf der ganzen Linie Sieger geblieben. Nach Formen 
wie Wirtshaus, Sonntagskleid sagen wir Begierungsrat, Geburtstag, 
Freiheitsliebe u. a. Das übermäßige Vordringen dieses Binde-s ist 
allerdings mit Recht in zahlreichen Fällen als vermeidbar zu bekämpfen. 



Digitized by VjOOQIC 



- 37 — 

Die Ableitang -igen ist arsprflnglich nur -en und findet sich häufig 
mit Wörtern wie einig, heilig. 

Im Anschlüsse an diese bildete sich aber die Ansicht, daß die Ab- 
leitung -igen lauten müßte (man trennte &lsch: heil-igen, ein-igen) und 
schuf so Neubildungen wie rein-igen, befried-igen, huld-igen u. a^ 
statt richtiger zu bilden: reinen, hulden, frieden. Ahd. friten, d. h. 
hegen, lieben, beschützen, hat sich tatsächlich erhalten in unserem mund- 
artlichen Freithof (Friedhof), d. L umschützter Platz, eingefriedigter 
Rohepiatz. 

Eine fast durchgeführte Ausgleichung zeigen Sing, und Plur. Präs. 
z. B.: Mhd. ich ward: wir wurden, 

stand: stunden, nhd. standen, 

sang: sungen, sangen. 

Der Schutz des Keimes erhielt die alte Form in der Poesie bis heute. 



17. Bedeutungswandel. 

Allgemeines. 

Die Wortforschung hat schon in denjenigen Teilen ihres Arbeits- 
gebietes, die sich mit den Wurzelwörtem und deren Ableitungen, mit 
den Stammwörtern und deren Zusanmiensetzungen bezw. Ableitungen 
beschäftigen, reichlich Gelegenheit, Bedeutungsverschiebungen mancherlei 
Art festzustellen. 

Veränderungen im Bedeutungsinhalte eines Wortes gehen immer 
schon Hand in Hand mit Veränderungen im Formenbestande der Sprache. 

So haben wir noch im Mhd. die Scheidung von: zwön, zwo, zwei 
(nach den drei Geschlechtem). In neuerer Zeit ist dafür Ausgleich 
eingetreten, und wir kennen im Nhd. nur noch die Wortform zwei. Die 
früheren, besonderen Formen sind hier überflüssig geworden imd der 
lebenden Sprache yerloren gegangen, indem ihre Bedeutungen durch das 
Außerachtlassen der unterschiedlichen Merkmale in einer einzigen Form 
zusanmienfielen. Der Grund ist wahrscheinlich, daß eine feinere Unter-' 
Scheidung in diesem Falle nur selten aus sprachlichen Gründen ge- 
fordert war. 

Im allgemeinen hat der Bedeutungswandel von den altdeutschen 
Sprachen zur nhd. Schriftsprache mehr sich der Besonderung und 
Einschränkung der Bedeutung im Gegensatze zu obigem Beispiele 
der Verallgemeinerung befleißigt. Worter von ursprünglich allge- 
meinem Bedeutungsinhalte haben jetzt vielfach enge, eingeschränkte Be- 
deutung erhalten, und für den Best der früheren Allgemeinheit ist ein 
neues Wort gebildet worden. Die neuere und neuste Zeit hat besonders 
im wirtschaftlichen Leben zahlreiche Neuerungen aufgebracht; da für 
die neuen Begriffe natürlich auch die Bezeichnungen nötig waren, wurden 
neue Wörter gebildet und der Wortschatz der Sprache bereichert. So 



Digitized by VjOOQIC 



- 38 — 

seheD wir einerseits eine Bereicherung des Wortschatzes, aber 
anderseits eine Abnahme des Formenreichtums im Verlaufe der 
Sprachentwicklung. Aus- und Angleichung der Formen haben Neu- 
bildungen von Wörtern und Wortfonnen zu ihrem Gegensatze. Von 
4iesem Standpunkte aus können wir unmöglich von einem Verfalle 
der Sprache schlechthin reden, wir machen uns einer Ungenauigkeit 
im Ausdruck, wenn nicht im Denken schuldig, da der Verfall sich doch 
nur auf die Formen der alten Zeit erstreckt. Ebensowenig dürfen wir 
von einem Wachstum der Sprache sprechen, da dieses doch nur ein Zu- 
nehmen des Wortstoffes bedeutet. 

Eher könnten wir von Verfallserscheinungen sprechen, wenn wir uns 
dessen erinnern, was A. Schleicher einst geschrieben hat: „Sprache und 
Geschichte eines Volkes zusammen geben den Begriff seiner Nationali- 
tät"; denn wir müssen leider bedauern, daß unsere heutigen Neubildungen 
an Wörtern zum weitaus größten Teile aus fremden — nicht germani- 
schen — Sprachen hergeholt werden, obwohl unsere Sprache doch hin- 
reichend mit Sprachstoff versehen ist Wir erkennen die Wahrheit des 
Ausspruches Schleichers, wenn die Geschichte lehrt, daß das Erstarken 
des Nationalgefühles mit dem Erstarken der Sprache ELand in 
Hand geht. 

Innerhalb der verschiedenen Wortklassen ist die Richtung und der 
Grad der Bedeutungsverschiebung abhängig von der Funktion (Ver- 
richtung) der einzelnen Wortklasse. Da die Funktion einer Wortklasse 
sich nicht ändert — sobald eine Funktionsänderung eintreten würde 
hätte sich schon die Auflösung der Wortklasse vollzogen — , so ist die 
Bedeutungsversehiebung immer durch die Funktion der ganzen Wort- 
klasse gebunden. 

So enthält das Zeitwort 

haben den Begriff der Tätigkeit, 

sein „ „ „ Ruhe oder fremden Einwirkung. 

Diese noch innewohnenden Bedeutungen kommen allerdings im ge- 
wöhnlichen Leben dem Sprechenden nicht mehr unmittelbar zum Be- 
wußtsein, doch lassen sie sich deutlich an der dem einzelnen Worte 
zukommenden unterschiedlichen sintaktischen Fügung erkennen: 

Ich habe zu tun, aber: ich bin krank. 

Im allgemeinen trifft der Bedeutungswandel das Einzelwort, er 
ist eine hervorragend wortliche Erscheinung, und wenn innerhalb von 
WortfEunilien ein Auseinandergehen der Bedeutung sehr häufig fest- 
gestellt werden muß, so ist dies eben auf den wesei^Üich einzelwortlichen 
Karakter des Bedeutungswandels zurückzufahren. ^ 

Vergl. die Beispiele: 

wehen: Wind, 

fließen: Fluß, 

tönen: Donner, 

biegen: Bogen, Bug, Bucht. 

Von der bewegten See stammt das Wort Woge, das als ahd. wäc 
das Meer schlechthin bezeichnete. 



Digitized by VjOOQIC 



— 39 — 

Von bergen stammt Burg, das im Mittelalter nicht nur eine Feste 
im heutigen Sinne, sondern eine Stadt und ursprfinglieh sogar nur eine 
Stätte, einen Platz gemeinhin bezeichnete. 

Als im 11. Jahrhundert auf den Bergen die Burgen errichtet wurden, 
erhielt das Wort in Anklang an Berg die Bedeutung einer Ritterburg, 
und die Statte, der Platz, wurde mit „diu stat^ (Stadt) bezeichnet Einzelne 
Städte behielten den Namen Burg, wie dieses noch heute Merseburg, 
Magdeburg, Brandenburg u.a. dartun. 

Bürger, d.h. Stadtbewohner, soviel wie „Städter", und Bürger- 
meister, „Meister der Stadt", sind noch Reste aus dieser Zeit. 

Lat. aestivale bezeichnete die Sandale, die Sommerbeschuhung der 
Römer (nach aestas, der Sommer). Im Deutschen trat diese Bedeutung 
des Sommerlichen zurück, der Deutsche übernahm Stiefel mit der Be- 
deutung einer Schuhbekleidung überhaupt. Stiefel wurde also jedes Schuh- 
werk benannt, ob dasselbe einen niedrigen oder hohen Schaft besaß. 

Herzog, ursprünglich der Heerführer, wurde zu Herzog als Standes- 
bezeichnung und schließlich als Erzherzog, Oroßherzog ein ausschließliches 
Wort zur Bezeichnung bestimmter Personen. 

01a s wurde früher nur gebraucht zur Bezeichnung des Bernsteins 
(Brennstein, lat. glesum). Als das Olas allgemeine Verbreitung fand, 
wurde der Name des ähnlichen Gegenstandes auf dieses übertragen. 

Gulden mußte naturgemäß früher ein goldenes Wertstück sein; als 
dann Silber- und Papiergeld aufkam, wurde der Name und der Wert 
auf dieses übertragen; ähnlich haben wir Silber-Dollar for den Silber- 
taler der früheren Zeit 

Flinte heißt ursprünglich flint = Stein, also Feuersteingewehr. 

Scheibe ist eine runde Platte, Fensterscheibe, Schießscheibe, Butzen- 
scheibe, wurde aber bald übertragen auf nichtrunde, aber flache Gegen- 
stände, der Begriff des Runden verlor sich, und es blieb nur der des 
Flachen übrig. 

Buchstabe ist eigentlich der Buchenstabe, heute dagegen das Schrift- 
zeichen für den gesprochenen Laut 

Papier stammt von papyrus, Pergament von Pergamon her, heute 
haben die damit bezeichneten Gegenstände nur mehr den Namen gemein. 

Gabel war im Mittelalter ein landwirtschaftliches Gerät: Heu-, 
Mistgabel. Erst seit dem 15. Jahrhundert kamen derartige Gegenstände 
in verkleinertem Maßstabe zum Tischgebrauche auf. (Frz. Einfluß.) 

Sehr viele Bedeutungswandlungen sind nur zu verstehen und fest- 
zustellen durch das Zurückgehen und Einfühlen in Kultur- und Lebens- 
verhältnisse vergangener Zeiten. 

Uralte Eultuq;eschichte haben wir z. B. bei dem Worte Acker, das 
ursprünglich die Trift bezeichnete, nämlich damals als die Germanen noch 
▼omehndich Hirten waren. 

Besonders wichtig für die Wortlebre sind die Redensarten und 
Sprichwörter, da aus ihnen in vielen Fällen die einstige Bedeutung 
vieler Wörter erklärt werden kann. Aus dem Zusammenhange einer 
Redeneart heraus finden wir die mittelalterliche Bedeutung eines Wortes, 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

das beute yerloren oder seinem inneren Gehalte nach yerandert worden 
ist, so z. B.: „schlecht und recht*' „Schlecht" hat hier noch die Be- 
deutung schlicht, ein&ch, gerade. 

Die Wandelung im Wortschatze vom Mbd. zum Nbd. ist die 
bei weitem bedeutendste innerhalb der germanischen Sprachen. Als die 
Germanen von den Römern Hunderte Yon Wortern zugleich mit den 
Gegenständen übernahmen, waren dies lauter Neuerwerbungen des Wort- 
schatzes. Vom Mbd. zum Nbd. yollzog sich nur ein Bedeutungswandel, 
die Wörter selbst waren ihrer äußeren Form nach zum großen Teile 
schon im Mbd. ausgestaltet worden, nur ihr Bedeutungsinhalt wurde 
yerschoben. 

Zahlreiche mbd. Wörter sind gänzlich yerschwunden oder leben nur 
noch in Eigennamen fort, ohne daß wir aber im allgemeinen die Kennt- 
nis der Bedeutung yoraussetzen können. Bei anderen hat sich die Be- 
deutung yerandert, der Ausdruck ist bezeichnender geworden u. dergl. 



Beispiele: 




Mbd. künne: 
michel: 
tougen: 
waetlich: 


Geschlecht, 
groß, stark, 
heimlich, 
stattlich. 


erkrimmen: 


zerkrallen, 


minne, degen: 


werden nur noch in gehobener Sprache ange- 
wandt; 


böchzit: 
küniginne: 

edel: 
Uebe: 
mugen: 


urspr. Festzeit, jetzt Fest der Verheiratung; 
einst Prinzessin, jetzt Gemahlin des künic, ahd. 

kuninc (Stammesoberhaupt); 
yon adeliger Herkanft, jetzt yon der Gesinnung-, 
heißt Freude, Lust; 
heißt können, imstande sein; . 


muot: 

pflegen: 

tugent: 


ursprünglich Gesinnung überhaupt; 
ursprünglich sorgen für; 
ursprünglich Tüchtigkeit, Brauchbarkeit, Kraft^ 
Macht. 



In Raufbold und Luitpold bat sich das mbd. halt «=3 kühn er- 
halten. 

Durch das Schwinden der Bedeutung aus dem Yolksbewußtsein 
werden mitunter ganz merkwürdige Spracberscheinungen yerursacht, so 
z. B. die Doppelungen in Formen wie: 

Windspiel, Lindwurm und nbd. Schwiegermutter, das im Ahd. 
swigar, Mbd. swiger lautete. Sie yerdanken ihr Dasein yölkstümlichen 
Deutungsyersuchen zur Wiederherstellung der yerlorenen Beziehung 
zwischen Wort und Gegenstand. 

Neubildung ist die Form Schwiegeryater, das erst entstanden ist 
in Anlelmung an unser nbd. Schwiegermutter. Sprachlich genau bedeutet 
das Wort etwas ganz anderes: „Vater der Schwieger*, während wir heute 



Digitized by VjOOQIC 



— 41 — 

in Schwiegervater den Oatten der Schwiegermutter versteheo, was früher 
Schwäher, mhd. sweher, ahd. swehur besagte. 

Qsnz neu siod die Bildongen: Schwieger-eltern, -söhn, -tochter. 

Um zu verstehen, wie ein Bedeutungswandel vor sich gehen und eine 
neue, übertragene Bedeutung sich mit dem Worte fest und dauernd yer- 
binden konnte, müssen wir an die von uns täglich geübteu, bewußten 
BedeutungsübertraguDgen der lebenden Sprache anknüpfen. 

Beispiel: Berg, wir sprechen von Wolkenbergen, Wellenbergen, auch 
Yon Bergen von Trümmern, Speisen, Büchern, Arbeiten u. a. 

Vergleiche nun d^ünit die alten Übertragungen, z. B.: 

Halde (Berg-halde), d. h. Neigung, Abhang. Es ist ver- 
wandt mit nhd. hold, d. h. geneigt und Huld, d. h. Zu- 
neigung. 

In welcher Weiße durch die eiogetrete^e Bedeutungscbcidung die 
Wörter sich weiter entwickelten, lehi'en verschiedene Beispiele aus unserer 
Zeit, die noch Doppelformen sowohl in der äußeren Gestalt, als auch im 
Wortinhalte erhalten haben. 

So haben wir: 
erschrecken mit Ablaut: erschrak, erschrocken, d. h.: in Schrecken geraten, 
schaffen „ „ schuf, geschaffen, wie erschaffen nur von Oott 

gebraucht; 
erschrecken ohne Ablaut: erschreckte, erschreckt, d.h.: einen in Schrecken 

versetzen, 
schaffen „ „ schaffte, geschafft, d. h.: arbeiten, tätig sein, be- 

sorgen, verschaffen, anschaffen. 

Die Erscheinungen des Bedeutungswandels geben der Wortforschung 
wenn nicht Gesetze, so doch allgemeine Richtlinien in die Hand, wo es 
gilt, die Grandbedeutung eines Wortes zu ermitteln, und sie bedarf deren 
um so notiger, je weniger abgeleitete Bedeutungen erhalten sind und ver- 
gleichsweise herangezogen werden können.] 

Darum ist die Lehre vom Bedeutungswandel nicht nur eine 
Wissenschaft der Feststellung des Tatsächlichen, sondern auch 
der Ermittelung gesetzmäßiger Zusammenhänge. — 

Ehe wir auf den Bedeutungswandel der Wörter im einzelnen ein- 
gehen, stehen uns noch zwei Vorfragen zur Erörterung: 

1. Die Frage nach den Ursachen des Bedeutungswandels, 

2. die Frage nach den Arten der Bedeutungswandlung. 



Verschiedene Arbeiten über Gebiete des Bedeutungswandel^ sind in 
den grundlegenden Werken namentlich aufgeführt. Vergl. insbesondere: 

V. d. Gabelentz. Die Sprachwissenschaft usw. 1891. 2. Aufl. von 
A. V. d. Schulenburg. 1901. 

H. Paul. Prinzipien der Sprachgeschichte. 3. Aufl. 1898. 

Schmidt Die Gründe des Bedeutungswandels. Progr. Berlin 1894. 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

Thomas. Über die Möglichkeit des Bedeutungswandels. Blaltor £ 
die bair. Gymnasial wesen 30. 705 ff. 

Schiader. Schwiegermutter und Hagestolz. 1904. 

Zeitschrift f&r Deutsche Wortforschung. Herausgeb. Fr. Kluge. 1900 ff. 

Vergl. auch die einschlägigen Kapitel in den kleinen Einffthrungen 
ins Sprachstudium: 

Behaghel. Die Deutsche Sprache. 3. Aufl. 1904. 

Weise. Unsere Muttersprache. 4. Aufl. 1902. 

Wilke. Deutsche Wortkunde. 2. Aufl. 1899. 



18. Ursachen des Bedeutungswandels. 

Die Sprache existiert nicht an sich, sondern nur insofern, als sie 
von uns gesprochen wird. Im lebendigen Worte erscheinen mancherlei 
Färbungen der Bedeutung je nach dem Gefühlswert der Rede, der 
äußeren Situation oder dem inneren Gedankenzusammenhange. Die in 
der Schrift niedergelegte Sprache ist nur ein Surrogat, ein leidliches 
Ersatzmittel der lebenden, gesprochenen Sprache. 

Eine Veränderung beginnt damit, daß ein Einzelwesen ein Wort in 
besonderer Bedeutung gebraucht Es gibt nur wenige Wörter, die eine 
einzige unwandelbar festgelegte Bedeutimg haben. 

Die persönlichen und besitzanzeigenden Fürwörter und die Eigen- 
namen haben meist nur eine einzige bestimmte Bedeutung, so Gott, 
Teufel, Sonne, die sich nicht verändert 

Jedes Wort hat eine gewohnheitsmäßige (usuelle) und eine ge- 
legentliche (occasionelle) Bedeutung. 

Die gewohnheitsmäßige Bedeutung entspricht dem Bedeutungs- 
umfänge des Wortes im allgemeinen, die gelegentliche Bedeutung dagegen 
dem Bedeutungsinhalte des Wortes im Einzelfalle. Die letztere ist meist 
an Umfang ärmer, an Inhalt reicher als die gewohnheitsmäßige Be- 
deutung. 

Fuchs hat mehrere Bedeutungen^ im besonderen Falle aber immer 
nur eine, z. B. in der Studentensprache. 

Daß ein Wort mehrere Bedeutungen dauernd angenonmien hat, ist 
so zu erklären, daß sich durch wiederholten Gebrauch die Abweichungen 
festgelegt haben. 

Oft erhält sich aber auch ein Wort nur in einer seiner Bedeutungen. 

Von Bedeutungswandel darf jedoch nicht gesprochen werden, wo zwei 
Wörter ursprünglich yerschieden gewesen, dann aber lautlich zusammen- 
gefallen sind; z. B. die Acht und acht 

Jede Gemeinschaft, schon die Familie, dann das Dorf, das Land usw. 
hat einen besonderen Sprachschatz, den teilweise nur die Glieder dieser 
Gemeinschaft unmittelbar verstehen, und so konmit die örtliche Ver- 
schiedenheit dex Sprache zustande, d. h. der Mundarten und schließlich 
der Sprachgruppen (Dialekte) auch hinsichtlich der Wortbedeutungen. 



Digitized by 



Google 



— 43 — 

Neben diesen örtlichen Sprachverschiedenheiten gibt es auch 
noch die der Berufssprachen. Fast sämtliche Schifferausdrücke tragen 
den Stempel ihrer Sonderstellung dadurch an sich, daß sie die Lautver- 
schiebung nicht mitgemacht haben. 

Auch gewisse Unterschiede im Wortgebrauch der höheren von den 
niederen Kreisen sind zu berücksichtigen. Der Unterschied der ver- 
schiedenen Bildungskreise erklärt sich oftmals durch die verschiedene 
Beschäftigung der einzelnen Stände. 

Mhd. firouwe, frouwelln, d. h. Herrin, Fem. zu frö, der Herr, wurde 
im Mittelalter nur den adeligen Damen beigelegt, ja noch im vorigen 
Jahrhundert spricht Gretchen zu Faust: „Bin weder Fräulein . . .", d. h. 
nicht- adelig. Als das Wort in die unteren Kreise eindrang, kam 
Demoiselle, „gnädiges Fräulein** usw. au£ 

Entsprechend werden für banale Ausdrücke andere, umschreibende 
neu geprägt, so ftir Hose: Beinkleid, oder mit einer besonderen Bedeu- 
tung: die „Unaussprechlichen**. 

Goethe hat zuerst in seinem Götz die derbsten Ausdrücke gebraucht, 
die er dann später ausgemerzt hat Vergl. Goethes Briefe an Gotter. 

Einfluß der Dichtersprache ist unverkennbar, bei den Griechen 
der Homers, im Englischen der Einfluß Chaucers, bei uns Schillers und 
Goethes. 



19. Die Arten der Bedeutungswandelung. 

Die Bedeutungs Veränderungen stellen sich ^dar einerseits als Be- 
deutungsverengerung oder Bedeutungserweiterung, anderseits 
als Übertragung eines neuen, andersartigen Bedeutungsinhaltes an die 
Stelle des alten. So ergibt sich folgende Übersicht: 

Ein Wort kann 

1. in derselben Begriffsumgebung bleiben: 

a) Spezialisierung, Determination, Verengerung von Genus 
zur Spezies; 

b) Genendisierung, Erweiterung von der Spezies zum Genus; 

2. in eine andere Begriffsumgebung übergehen: 

a) durch rein gedankliche Vermittlung der Begriffe: Metafer; 

b) durch Vermittlung auf Grund sachlichen Zusammenhangs: 
Metonimie. 

Eme nicht unwichtige Unterabteilung ergibt sich auf Grund einer 
Klasse gewisser stark gefühlsbetonter Wörter. Das Wort an sich ist 
ja bekanntlich als bedingungsloser Wert weder gut noch schlecht, nur die 
Bedeutung, die der Mensch ihm zugrunde legt, ist es, die seinen be- 
dittgungsweisen Wert ausmacht. Der Ein-, bezw. Austritt eines Wortes 
aus dieser Klasse der Gefühlsbetonten oder auch ein Wechsel im Ge- 
fühlswert zieht gewöhnlich einen Wandel auch in der Bedeutung nach sich. 



Digitized by VjOOQIC 



- 44 — 



20. Bedeutungsverengerung. 

Die Verengerung oder Einschranknng der Bedeutung ist ebenso wie 
die Bedeutungserweiterung und Übertragung im Sprachgebrauche aller 
Zeiten und Gegenden nachzuweisen. 

Wir haben das Wort tragen und daneben trächtig, yonoi Tiere 
gebraucht, andererseits das Wort ahd. bern, heran, tragen, = lat ferre, 
aus dem sich imser gebären entwickelte, yi^ahrscheinlich, weil der all- 
gemeine Begriff des Tragens durch das Wort tragen abgelöst wurde. 
Der Begriffisumfang yon heran wurdcr kleiner, sein Inhalt aber durch 
diese SondersteUung gleichzeitig bereichert. 

Lai sequi: folgen, ist unser nhd. sehen, das dadurch zu seiner Be- 
deutung gelangte, daß es verwandt wurde ftr: mit den Augen verfolgen 

Qot fana heißt Tuch gemeinhin. Die altdeutsche Sitte berichtet 
uns, daß zu Beginn des Kampfes ein Stück buntes Tuch um den Speer 
gewunden wurde. So erhielt dieser Tuchfetzen die Bedeutung des Eampf- 
oeginnes und wurde schließlich zum Kampfeszeichen und heute endlich 
zum Sanmielzeichen und Ehrenschmuck tausender Vereine. Ahd. gund- 
fano bezeichnete das Kriegstuch, die Kampfesfahne. 

Strumpf ist heute noch erhalten als Stumpf =: Hosenbein, Hosen- 
strumpf in tiroler Mundarten; als dieses Kleidungstnck von der Hose 
losgetrennt wurde, behielt es den Namen Strumpf, wurde also Fuß- 
beldeidung. 

Beispiele des deutschen Wortschatzes zur Bedeutungseinschrän- 
kung vom Ahd., Mhd. zum Nhd.: 

a) Hauptwörter: 

Aar, mhd. are, adel-ar, d. h. der edle Vogel, Adler. Aar wird heute 
nur dichterisch gebraucht, ahd. aro, Adler. VergL griech. omis. 

Abendmahl, beschrankt auf den Abend des Herrn. 

Ablaß, urspr. Erlaß. Später nur in kirchlichem Sinne gebraucht 

Acht, mhd. ähte bezeichnete jede Art der Verfolgung. 

Ader hieß ursp. Sehne, Blutgang, verwandte Formen im Qriech. 
und Lat, so invadere. 

Ahn, uspr. Großvater und Großmutter. 

Andacht, ahd. anadäht, d. h. jede angespannte Aufmerksamkeit. 

Angst, verwandt mit angustus, heißt urspr. Bedrängnis. 

Arbeit bez. im Mhd. jede Mühe und Drangsal, daher ganz allge- 
mein „Arbeit erdulden, ertragen**. In Süddeutschland wird noch heute 
fbr arbeiten „schaffen** gebraucht. „Was schaffst du? redet der Graf 
ihn an . . .** 

Noch Paul Gerhardt sagt: „Herz freu dich, du sollst werden vom 
Elend dieser Erden und von der Sündenarbeit frei,** d. h. Sündendrangsal, 
Bedrängnis. 

Atem, urspr. der Dampf, Dunst, dann unser Atem, Odem. 



Digitized by VjOOQIC 



— 45 — 

Aue, orspr. Wasserland, gehört zn aqua und Ache, Gelände am 
Wasser, jetzt allgemein „Wiese**. 

Ballade, ii Lehnwort, d. h. Tanzlied, dann volkstümliches Lied 
Die besondere neuere Bedeutung hat das Wort aus dem Englischen er- 
halten. 

Bann, zu bannan, urspr.: ich heiße, gebiete, sage, bezeichnet im be* 
sonderen Sinn den richterlichen Ausspruch. 

Bein, bair. boan, bedeutete ehemals Knochen, so noch heute in Bein- 
haus, Eisbein, Fischbein, Nasenbein, Stirnbein, Schlüsselbein, wurde aber 
auf den menschlichen Schenkel beschränkt. 

Belt Yon lat mare balticum. 

Brief ist urspr. eine kurze schriftliche Urkunde, so Frachtbrief, ver- 
briefen, später eine schriftliche Mitteilung entfernt wohnender Menschen. 

Brücke, urspr. Brettergerüst, vergl. Prügel: Knüppel. 

Brunst stammt von Brand, brennen, daher Feuersbrunst, bezeichnete 
früher alles Brennen, Entbranntsein, gegenüber heutigem Brunst 

Buße, urspr. Besserung, Ersatz, vergl. Zubuße, Einbuße, Lücken- 
büßer, heute nur in kirchlichem Sinne. 

Durst, urspr. Trockenheit, verwandt mit dörren, jetzt Trockenheit 
der Kehle. 

Ecker, urspr.: Frucht im allgemeinen (goi akran, d. h. Frucht). 

Ehe, mhd. §, ahd. 6wa, d. h. Gesetz, gesetzmäßiges Verhältnis, das 
Festgesetzte, mhd.: die alte und die niuwe ^, d. h. das Alte und das Neue 
Testament 

Fahne, urspr. fano, Oewand, iUeid, dann Banner. 

Fleck (en), urspr. Platz, Stelle, so Marktflecken, dann ein Stück 
aufgesetztes Tuch, Zeugflecken, dann bedeutet Fleck übertragen: MakeL 

Flur, urspr. eigentiich eine Fläche, daher Feldflur, Tenne. 

Fürst, urspr. der Erste, dann der Erste im Staate. 

Oarten, got garda: Stall, gards: Haus und Hof, ahd. gart: das Ein- 
gehegte. 

Gast und Wirt sind zwei entsprechende Begriffe: 

Gast, lat hostis, war jeder Fremde; die deutsche Grastlichkeit nahm 
jlenselben meist freundlich auf, und somit entstand der jetzige Begriff. 
Badegast, Fahrgast, Mahlgast, Gastrolle, Gastspiel 

Wirt war der im eigenen Besitztum Hausende, daher Hauswirt, 
Landwirt Gbtstwirt ist der Mann, der für Fremde sorgt und diese in 
seinem Hause beherbergt 

Gatte, urspr. der Genosse, Gattin: die Genossin. 

Gaul bez. urspr. das männliche Tier, man findet es auch für Eber. 

Geschmeide, mhd. gesmlde ist urspr. Geschmiedetes, aus Metall 
angefertigte Kostbarkeit 

Getreide, urspr. getregede, das Erträgnis des Bodens, frumentum 
Boggen. 

Gift, urspr. die Gabe, so noch in Mitgift, das Gegebene zum Ein- 
nehmen. Später erhielt es den einschränkenden Begriff einer todbringenden 
Gabe. Gift, mit Wechsel des Geschlechts. 



Digitized by VjOOQIC 



— 46 - 

Hochzeit, im Mbd. höch(ge)zit, d. h. hohe Zeit, noch yon jeder 
Festlichkeit gebraucht Die größten Fdste fiwden zu Hochzeiten statt, 
und so wurde dieses Wort ausschließlich für diesen Gebrauch bestimmt 
Im Mhd. haben wir daf&r brütlauf, d. h. Brautlauf, Brauteinholung. 

Kalb, neben mhd. kilbere, ist urspr. allgemein das Tieijunge, Frucht 

Kammer ist urspr. allgemein: Gemach, Wohnraum, so in: „des riches 
kamer*^, des Reiches Kammer, der Eaiserpalast des Mittelalters. Nhd. 
in: Kammerherr, Kanunerdiener, Gewerbekammer. 

Koben, Kofen, urspr. der Verschlag, ags. kofe: Schlafgemach. Kobold: 
Hausgeist, bold d. h. walten. 

Kunst hieß ehemals alles Können und Wissen, später ausschließlich 
das höhere Wissen und endlich nur noch das höhere Wissen und Können 
im Bereiche des Schönen im Gegensatz zur Wissenschaft 

Laden, Verschluß, Verkaufsraum, in frühster Zeit nur Brett, Diele. 

Leiche, urspr. Itch, d. h. Körper, yergL Leichdom. 

Lid, erhalten in Augenlid, bedeutet urspr. Deckel. 

List, urspr. nur: Wissen, Kenntnis, so noch im Armen Heinrich, 
vielleicht noch bei Goethe im „Fischer*: „Was lockst du deine Brut mit 
Menschenwitz und Menschenlist?*^ 

Miete, heute Wohnungsentschädigung, urspr. dagegen Bezeichnung 
jedweden Lohnes. Siehe noch bei Walther y. d. Vogelweide. 

Mus, urspr.: Speise aller Art, jetzt eingeschränkt 

Neid, mhd. nid bedeutete nur unfreundliche Gesinnung, dann 
Eifer, dann feindlichen Eifer, Eifersucht, Haß. 

Puder ist gleichen Stammes wie Pulyer (yon pulyis). 

Pulver, lat pulyis, heißt eigentlich Staub (ahd. molt). Jetzt kennen 
wir Schießpulyer, Magenpulyer, zu Pulyer yerbrennen, zerstoßen. 

Reue, urspr. riuwe, d. h. Trauer, Schmerz, Betr&bnis. Unser Reue 
heißt im mhd. afterriuwe. 

Ruhr, urspr. Bewegung, Aufruhr. 

Schrank, urspr.: abgefiriedigter Raum, dann Zimmerstück. 

Stall, urspr.: jedes Gebäude. 

Teig, urspr. Knetbares. 

Wahn ist mhd.: unerwiesene Meinung, heute falsche Meinung, mhd. 
wän: Vermutung, Glaube jeder Art, Jrrwahn. 

Witz stammt yon Wissen und bedeutete Weisheit, Klugheit Ge- 
witzigt, d. h.: klug geworden. 

Wittum, d. h. Pferrhof, yon mhd. wideme, d. i. Brautgabe, es geht 
also auf ein Geben, Verleihen, dann Schenken zurück. 

Wucher, mhd. wuocher, bedeutet Ertrag, Gewinn yom Lande, dann 
yom Besitz überhaupt Jetzt in eingeschränkter Bedeutung. 

Zopf, d. h. urspr. Ende, Zipfel, engl Top, Topmast 

b) Eigensohaftswörter: 

arm heißt urspr. jeder Beklagenswerte, teils noch heute so ge- 
braucht: der arme Reiche. 



Digitized by VjOOQIC 



— 47 — 

artig heißt arspr.: von guter Art, mhd. ertec, wird heute aufs Be- 
nehmen bezogen: der Sittsame, Folgsame. 

böse hieß früher übel, schlecht, war also ein weiterer Begriff als 
heute, yergl.: Und bewahre uns Yor dem Bösen (Übel). 
Früher: böses Kleid. 
Heute: böses Bein, böser Finger. 

fromm war nützlich im allgemeinen Sinne. 

gar ist fertig, ganz, heute: fertig gekocht. 

karg, im mhd. klug, listig, ahd. karag von kara, Sorge, Trauer, 
also besorgt, dann listig. 

krank, urspr. schwach, gering, schmal, mhd. diu krenke ist die Hüfte, 
die Schmalseite. 

kühn, anord. koen, heißt weise, dann bedeutet es vermögend, er&hren. 

schmal bedeutet urspr. klein, gering, engl, small, daher Schmaltier, 
Schmalreh chen, d. b. Kleinvieh. Ebenso schmälern: verringern, schmale 
Bissen, Schmalhans. 

schnell, anord. snjall, beredt, dän. snild, geschickt, gewandt 

tapfer, mhd. gewichtig, fest, gedrungen. 

verwandt stammt von verwenden (im Sinne: sich verheiraten). 

o) Zeitwörter: 

abdanken, d. h. urspr.: zum Abschied danken. Noch im vorigen 
Jahrhundert Abdankung = Leichenrede, jetzt in eingeschränkter Weise 
bei Fürsten und hochgestellten Personen angewandt 

äußern, bei Luther entäußern, nach außen zu geben, bezogen auf 
Eigentumsentäußerung. 

balzen, vom Begatten des Auerhahnes, überhaupt Federwildes, urspr. 
schreien, bellen. 

bellen, urspr. allgemeiner, im Engl. Schreien des Hirsches, BuUe 
bed. Schreier, jetzt ausschließlich vom Hund, vergl. im Engl, bells: die 
Glocken. Bellen kann schon im Mhd. nur noch der Hund. 

drucken ist eine besondere Art des Drückens geworden. 

einäschern wird heute nur gebraucht von Häusern, Oebäuden, 
Leichen, aber früher bedeutete es: alles zu Asche verbrennen. 

fahren bedeutet jetzt ein Fortbewegen mittels eines Geschirres, 
eines Gefährtes, Wagens, Schiffes usw., früher bedeutete „vam^ jedes 
Fortbewegen, Vorwärtskommen mit oder ohne Hilfsmittel, wie wir noch 
heute sehen in alten Wörtern wie Pilgerfahrt, Heerfahrt, Vorfahren, 
Fort, Himmelfahrt usw. Hoffart ist herzuleiten von hochvart, hoch- 
fahrendes, stolzes Wesen. 

fasten, d. h. urspr.: an etwas festhalten, eine Vorschrift festhalten, 
beobachten. 

flennen, d. h. grinsen, zu mhd. vlans: der Mund, jetzt weinen. 

gerben, vom Adj. garo, gar wjan = bereit, fertig machen, dann be- 
schränkt auf die Fellbereitung. 

greinen, weinen, urspr.: den Mund verziehen zum Lachen oder 
Weinen. Grinsen ist Ableitung. 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

leihen, got. leihwan, auf Zeit überlassen, lat linquere: lassen. 

rächen, got. wrikan, verfolgen, bedrängen, davon Recke. 

reisen, urspr.: Bewegung machen, fortgehen. 

reiten, urspr.: sich fortbewegen, auch fahren, vergl. bereit^ fertig. 

schworen, got swaran, engl to answer, antworten, ags. andswaro, 
Antwort, die Grundbedeutung ist demnach: reden. 

seihen, mhd. slhen, tröpfeln, fallen; sickern, sinken hat die näm- 
liche Wurzel 

steigen, urspr. schreiten, dann von unten nach oben und um- 
gekehrt, besteigen, ersteigen. Steige, Steg = Weg, Brücke, Stiege n. a. 

vernehmen heißt im Mhd. noch mit allen äußeren und inneren 
Sinnen wahrnehmen, ganz erfassen, jetzt meist nur noch vom Hören ge- 
braucht, vergL dazu Vemunfb. 

wirken, würken, urspr.machen, fertigen, bei uns meist in geistiger 
Beziehung, dann auch stricken. 



Eine stattliche Reihe Wörter hat ihre ursprüngliche weite Bedeutung 
an andere abgetreten und hat sich selbst nur in eingeschränkter Be- 
deutung erhalten. Auf diese Weise ist der Sprache der Bedeutungs- 
komplex nicht verloren gegangen und nur ein Ersatzwort eingetreten. 
Hierzu gehören: 

Burg: Stadt, Hochzeit: Fest, 

Ehe: Gesetz, Leiche: Körper, 

gar: fertig. Mann: Mensch, 

Gift: Gabe, Mus: Speise. 

Falter: Schmetterling. 
Vielfach hat sich die alte, weitere Bedeutung in Zusammensetzun- 
gen oder in erstarrten Redensarten erhalten, so z. B.: 
in Leichdorn heißt Leich- noch Körper, 

in Mitgift heißt Gift noch Gabe, also bedeutet das Wort: Mithabe, 
in Marschall, Seneschall ist -schall das alte Wort Schalk »» 

Knecht, Diener, 
Stuttgart enthält das Wort Garten in der Bedeutung Gehege. 
In „schlecht und recht'' hat schlecht noch die alte, weite Bedeu- 
tung: einfach, schlicht 

Fachausdrücke beschränkten vielfach vorher bestehende Wörter 
auf einen ganz bestimmten Gegenstand oder eine ganz besondere Hand- 
lung, so wurde das Wort 

poena, Strafe, zu Pein im besonders kristlichen Sinne, vergL Höllen- 
pein, Seelenpein, ebenso 
plaga, Schlag, Stoß, zu nhd. Plage, 
diabolus, Verleumder, zu Teufel. 

Ähnlich femer: 
taufen, nach: tief imtertauchen, 
Hölle, nach: verhehlen, verhüllen, 
Buße, nach: bessern, 
auferstehen, nach: aufstehen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 49 ~ 

Lehrer ist nicht jeder der lehrt, sondern Gattungsname geworden, 
ebenso: Arbeiter, Dreher, Geselle (urspr. Saalgenosse). 

Ebenso innerhalb yerschiedener Sprachen: griech. ther, d. h. Löwe, 
engl, deer, d. h. Hirsch, nhd. dagegen =» Tier im allgemeinen und in 
der Weidmannssprache im besonderen: Tier = Hirschkuh. 

Eine besondere Art von Bedeutungseinschrankung wird bedingt 
durch stillschweigende Mitwirkung anreihender (apperzeptiver) Be- 
griffe, namentlich durch die im täglichen Umgange so beliebten Yolks- 
tümlichen Abkürzungen, die allgemein als bekannt vorausgesetzt werden, 
deren Sinn in manchen Fällen aber nicht mehr klar auf der Hand liegt, so: 

Bernhardiner, Neufundländer, ergänze: Hund, der von da oder 
dort stammt oder wenigstens der Art dieser Hunde entspricht. 

In gleicher Weise verraten andere Begriffe ihren Ursprungsort und 
sind zugleich passende Beispiele für die sprachliche Kürze im Aus- 
druck, so: 

Kupfer, von cuprum, das cyprische (Metall), 

Pfirsich, von persicum, persischer (Apfel), (vergl. Apfelsine, d. h. 

Apfel von Sina, China), 
Wallach, d. h. der wallachische (verschnittene) Hengst, 
Türkis, d. h. der türkische (Edelstein), 
Ottomane, d. h. das ottomanische (Sofa), 
Krawatte, d. h» die kroatische (Halsbinde), 
Maroquin, d. h. Leder von Marokko, 
Sherry, d. h. Wein von Xeres, 
Musselin, d. h. Stoff von Mosul, 
Gaze, d. h. Stoff von Gaza, 
Baldachin, d. h. Tronhimmel aus Bagdader Seide. 

Aus der deutschen Sprache im besonderen gehören hierher: 
Heller, d. h. Münze (Pfennig) aus Hall, 
Tal er, d. h. Münze aus Joachimstal, 

Die Tänze, Spiele, Wagenbezeichnungen, Gegenstände und Nahrungs- 
mittel, die nach Gegenden genannt imd in reicher Anzahl aufzufinden 
sind, reihen sich hier den obigen Beispielen an: 

Schottisch, Rheinländer (Tanz), 

Wendisch, Lübecker (Spiel), 

Landauer (Wagen), 

Ziegenhainer (Stock), 

Erlanger, Bairisch usw. (Bi©r), 

Deidesheimer, Rüdesheimer (Wein). 



Teutonia. Handbach der germaniscbeD Filologie. 3. Heft. 



Digitized by VjOOQIC 



— 50 — 

21. Bedeutungsverschlechterung. 

(Bedeutungsverengerung mit Versohleohterung des Sinnes.) 

Vom Abd. und Mhd. zum Nhd. hat sich vielfach die Bedeutung 
verschlechtert, und das Wort bezeichnet heute nur einen Teil der 
altdeutschen Bedeutung, so z. B.: 

Aas ist ein Partizipium der Wurzel ,,et'', also: was man essen kann. 

albern, mhd. alwaere, d. h. ganz wsdir, aufrichtig, zu einfaltig (der 
alles sagt), bezeichnet schließlich den Mangel an Vorsicht imd Klugheit, 
so bei Luther, Wieland. Jetzt das unschickliche Benehmen. 

altklug, urspr.: durch Alter klug. 

ausschweifen, urspr. «= heraus-, umherschweifen. 

Bande, franz. bände, d.h. Fahne, Eriegerschar, OeuossenschafL 

Bube, urspr. Knabe, Sohn, ist ein altes Kosewort Südd. ist die nordd. 
schlimme Bedeutung &^t unbekannt, YergL bair. bua, engl, boj (Diener). 

Dirne, in verschiedenen Gegenden noch als „Mädchen*' gebraucht, 
sonst: liederliches Mädchen. Der Etimologie nach die Tochter eines 
Knechtes, die Dienende, ahd. dioma, d. h. Mädchen, Jungfrau, dioma 
Maria. Dann sinkt das Wort. 

Fetzen, got '^'fata = Kleider, mhd. vazzen a» kleiden. 

frech, von mhd. vrech «= mutig, kühn, kampfgierig. 

geil, urspr. munter, lebenskräftig, firisch, jetzt: unzüchtig. 

G e 1 i c h te r, urspr. = Geschwister, dann Familie, Sippe (vergL Sippschaft). 

gemein, urspr. allgemein. 

Geselle, urspr.: den Saal Teilender, got. ga-salja. 

Gesinde, urspr.: denselben Weg Gehende, davon die Ableitung Ge- 
sindel in schlechter Bedeutung. 

Hure, entspricht lai carus, d. h. Liebchen, aber schon im Germ. 



Jauche, slaw. Lehnwort, daselbst Suppe bezeichnend, das Fließende. 

Jungfer, urspr.: junge Frau, Jungfer Maria, ebenso Junker «= Jung- 
herre. 

keck, mhd. kec und quec = lebendig, lebhaft, urverw. mit lat. vivus. 

Kerl, d. h. der Mann, vergl. den Namen Karl. 

Klepper, urspr. jedes Reisepferd. 

Knecht, ahd., mhd. kneht = Knabe, Ejiappe, wohl zu lat. genus gehörig. 

kuppeln, urspr. verbinden, noch heute: Wagen kuppeln. 

Luder, d. h. urspr.: Lockspeise. 

Magd, urspr. Jungfer, vergl. Maid. 

Mähre, altgerm. das gewöhnliche Wort für Pferd, Roß, steckt noch 
in Marschall, jetzt: Schindmähre. 

Mensch [e], schon mhd. das neben der Mensch, bis ins 17. Jahrb. 
verächtlicher Nebensinn unbekannt, besonders gern für weibliche Dienst- 
boten gebraucht. 

Metze ist urspr. nur Koseform für Mechthild, Mathilde. 

Pfaffe, griech. papas, früher ohne schlechten Sinn, so noch in TiroL 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

Pfütze, lat. puteus, d. h. Brunnen; die Römer brachten den Ger- 
manen Zisternen, d. h. gegrabene Brunnen, während sie früher fließende 
hatten. 

Plunder, d. h. urspr.: Kleidung, Wäsche. 

Pöbel, von fr, peuple, lat populus. 

Rüpel, Koseform för Rupprecht 

Scheusal, von scheuen, was man scheut 

Schimpf, urspr. Scherz, Spott, yergL „Schimpf und Ernst". 

schlecht, urspr. glatt, einfach, schlicht, yergl. „schlecht und recht^. 
Alles was schlicht, d. h. einfach ist, verschlechtert oft seine Bedeutung 
aus dem Unbedeutenden ins Unstatthafte u. dergl. 

Schmach, ahd. smahi, d. h. klein, gering. 

Schurke, urspr.: armseliger Mensch. 

Seuche, Abstr. von siech, got siuks, d. h. krank, urspr. Krankheit 

Stinken, urspr. riechen, mhd.: stank der Blumen. 

sudeln, von sieden, seit dem Sieden der Marketenderinnen im 
17. Jahrhundert, wobei es allerdings nicht immer sehr appetitlich zu- 
gegangen sein mag. — 

Schriftsprachlich hat sich in einzelnen Fällen die alte unbetonte 
und allgemeinere Bedeutung erhalten, und zwar: 

keck hat sich erhalten in Quecksilber, d.h. lebendiges, flüssiges 
Silber, ebenso in erquicken. 

Kerl hat die Nebenform Karl als Eigenname bewahrt 
Oleicherweise hat sich der Name Mechthild neben der Form'Metze 
(feile Dirne) bis heute erhalten. 

Mundartlich sehen wir zahlreiche Wörter noch den alten, um- 
assenderen Begriff bewahren, so z. B.: 
Bube: jeder junge Mann, 
Dirne: jedes junge Mädchen, 
Fetzen: ^eidungsstück, EQeid, 
Weib: noch alter Ehrenname für unser hd. Frau. 
Die Oefühlsabstufung ist befestigt durch gesonderte Ableitungs- 
silben in: 

kindlich neben kindisch, 
weiblich weibisch, 

herrlich herrisch, 

sinnig sinnlich. 

Eine solche gefühlsmäßige Abstufung in der Bedeutung haben wir 
nicht nur zwischen einheimischen Wörtern einer Stammform, sondern 
auch zwischen einheimischem und Fremdwort, die im allgemeinen da- 
hinausführt, daß das Fremdwort (oder Lehnwort) nicht mit der innerlichen 
Bewertung zu rechnen hat wie das einheimische deutsche Stammwort. 
Wir haben neben hd. schlicht die Nebenform schlecht, 
Jungfrau Jungfer, 

Maid Magd, 

Ritter Reiter. 

4* 



Digitized by VjOOQIC 



— 52 — 

Wir haben ferner nebeneinander: 

Deutsch: Fremd-, Lehnwort: 

Vergnügen Pläsier 

Mut Courage 

Verzeihung Pardon 

Trotz Tort 

Erlaubnis Permiß 

Haltung Positur 

dunkel obskur 

Dichter Poet 

Roß Pferd. 

Zahlreiche Wörter, die z.T. schon Bürgerrecht in der deutschen Sprache 
erworben hatten, erhielten dadurch, daß sie in ihrer sachlichen Bewertung 
sehr verloren, im Deutschen einen üblen Nebensinn. Dahin gehören: 
Bagage, Butike, Kumpan, Mamsell, Pöbel, Rotte. 
Derartige Ausdrücke stammen meist aus der Zeit des „Dreißigjährigen 
Krieges^ und sind als Erinnerung an die plündernden Scharen der Feinde 
zurückgeblieben, die raubend imd mordend als „Lumpenpack^ die deutschen 
Gaue durchzogen. 

Die Begriffsverschlechterung rein deutscher Wörter und ihre 
mundartliche oder altdeutsche Wertung fuhrt uns auf die Beobachtung 
ehemaliger Kulturverhältnisse und Anschauungen der einzelnen 
Schichten imseres Volkes. 

Als in altgermanischer Zeit noch nicht das Kastenwesen ausgeprägt 
war und der zum Herzog ernannte Führer des Heeres nach siegreich be- 
endetem Feldzuge wieder zum gewöhnlichen Bauern und Waldsassen 
wurde, da machte man auch noch keinen Unterschied zwischen vor- 
nehmen und unfeinen, zwischen „guten" und „schlechten" Wörtern, 
erst späterhin und besonders zur Zeit des Ritterwesens und der bürger- 
lichen Zünfte bildete sich die Ansicht aus, dieses oder jenes Wort sei für 
gewisse Kreise unschön und von Standesleuten nach Möglichkeit zu ver- 
meiden. 

Es ist ja richtig, vielfach lagen gewissen gemiedenen Wörtern garstige 
oder gar Ekel erregende Begriffe unter, und wenn wir z. B. von der 
Schnauze des Tieres reden, so ist der Gebrauch des nämlichen Wortes 
für die menschlichen Sprech Werkzeuge eben wegen dieses Vergleichs mit 
den Tieren nicht erwünscht und deshalb tadelnswert. 

Der innere Wert eines Wortes brach im Gefühlsleben der deutschen 
Sprache nur langsam hervor. Erst mit dem Aufkommen der gesellschaft- 
lichen (sozialen) Klassen und Kasten entwickelte sich auch der mora- 
lische Inhalt der einzelnen, Wörter und Ausdrücke. Formen, die eines 
Stammes sind, spalteten sich in eine gut und in eine übel beleumundete 
Sproßform, so daß wir auch aus dieser Entwicklung rückwärts auf die 
Kulturverhältnisse und Anschauungen zu schließen vermögen. 

Indem sie die alten Bedeutungen aufgaben, trennten sich gewisse 
Schichten des Volkes von denjenigen, welche durch ihre Lebensweise die 
neue Bedeutung dem alten Worte hinzugefügt hatten. 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

Beispiele: Unser nhd. albern^^ ahd. alawäri, bedeutete einst in der 
Volks- wie Literatursprache soviel wie: ganz wahr, ebenso nhd. einfältig, 
urspr. = treuherzig. 

Buhle hieß ursprünglich die Geliebte, Braut jedes Mannes. 

Dirne urspr. = ledige Frauensperson jedes Standes. 

Desgleichen: geil, Magd, Bube, Knecht, Kerl, Wicht, frech usw. 

Eine sittlich hochstehende Zeit hätte jedenfalls nicht zur Ver- 
schlechterung dieser deutschen Wörter beigetragen, wie auch in ab- 
gelegenen Gebirgsgegenden sich die alten Bedeutungen noch zahlreich 
erhalten haben, beispielsweise in den ^sette Comuni von Vicenza". — 

Eine Werterhöhung, etwa eine moralische Steigerung im 
Bedeutungsinhalte, haben wir nur in seltenen Fällen, z.B. bei wacker, 
urspr. wachsam und stolz, urspr. stultus, dumm. 

Die dichterische Sprache erneuert alte Begriffe, hebt sie durch 
ihre poetische Verwendung über die anderen empor und verleiht ihnen 
durch ien ausschließlichen Gebrauch im Munde des Dichters in gewisser 
Hinsicht den Adel der Sprache. 

Besonders sind hierher zu rechnen: kosen, Maid, Minne. 

Eulturverhältnisse bedingen zeitweilig eine Standeserhöhung 
gewisser Wörter. So wie wir nach frz. Vorbild Baron aus mlat. und 
ahd. baro (der Mann) haben, ebenso liegt im Engl, earl, Nord, jarl eine 
derartige Erhöhung. 

Einige Beispiele haben eine edlere Bedeutung in den Zusammen- 
setzungen erhalten, wie Marschall, Marstall gegenüber Mähre und 
Schalk dartun. 

Andererseits ist Aar der gewähltere Ausdruck für Adler (Edel- Aar). 

Völlig verändert hat sich die Bewertung in einigen Wörtern, die 
aus fremden Sprachen stammend bei uns zu Amtsnamen (Titeln) wurden, 
wie lai minister und magister: 

Minister heißt des Königs Diener, der Magister ist der Lehrherr 
der Schulkinder. 

In doppelter Richtung dem Gefühlswerte nach hat sich ein 
Wort verändert, das im Altdeutschen noch Gattungsname war und sich 
heute, allerdings in zwei verschiedenen germanischen Sprachen, zu zwei 
ganz entgegengesetzten Einzelbegriffen entwickelt hat: 

Goi q6ns = Weib wird im Engl, queen = Königin, dagegen 
im Schwed. kona = Dirne. 



22. Bedeutungserweiterung. 

Eine Bedeutungserweiterung durch Verminderung des ursprünglichen 
Begriffsinhaltes eines Wortes liegt vor in den Fällen, wo ein zuerst ge- 
sondert für sich bestehender Begriff dadurch erweitert wird, daß er sich 
verallgemeinert und in seinem ursprünglichen Begriffsumfange auch noch 
andere Begriffe einschließt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 54 — 

Nach Wegfall besonderer Bedeutungselemente entsteht ein allge- 
meiner Qattungsbegriflf, z. B. bei Tier, ursprünglich: das wilde Tier, got. 
dius, Wild, engl, deer, Rotwild. Vergl. Tiergarten. 

Alle Gattungsbegriffe sind auf diese Weise zustande gekommen. In- 
dem man einen Namen auf eine ganze Menge gleichartiger Geschöpfe, 
Dinge oder Sachen ausdehnte, erweiterte sich die Bedeutung des Wortes. 

Allgemeine Züge mehrerer Wesen oder Dinge wurden dadurch zu- 
sanunengefiißt und als zusammengehörig bezeichnet, daß man einen Namen 
aufgriff und als Gattungsnamen aufstellte. 

ünterKatze verstehen wir beispielsweise im besonderen unsere Haus- 
katze. Damach entstand die Bedeutungserweiterung auf gelehrtem Wege: 
das „Katzengeschlecht," zu dem auch der Löwe, Tiger, Panter u. a. Tiere 
gerechnet werden. 

Aber nicht nur auf lehrhaftem Wege, sondern auch in der yolkstüm- 
lichen Sprache kamen derartige Verallgemeinerungen zustande. 

Beispiele: 

Mhd. höyisch hieß: nach der Art des Hofes, törperlich: nach Art 
eines Dorfinsassen; heute besagt hübsch, tölpelhaft viel mehr als der 
ursprüngliche Begriff. 

Ein Notpfennig, Zehrpfennig kann sehr wohl aus einer größeren 
Summe bestehen, man bindet sich aber nicht mehr sklavisch an das 
Wort und braucht es nur noch in einem gewissen Sinne. 

Adel, adelig, bezeichnete früher alle diejenigen, die ein öd, d. h. ein 
Lehngut besaßen. Heute ist in den Begriff gar mancher eingeschlossen, 
der nicht weiß, was man einst unter dem Begriffe öd verstand, ge- 
schweige, daß er ein solches je besessen hätte. Die Voraussetzung des 
früheren Begriffes ist durch veränderte Kulturverhältnisse wegge&llen, aber 
das Wort hat sich erhalten, nur ist sein Begriff aUgemach erweitert worden. 

zupfen bedeutet heute nicht mehr: am Zopfe ziehen, wie einst. Heute 
kann man Wolle zupfen und andere Stoffe zerkleinem, und die Tätigkeit 
wird doch mit dem Worte bezeichnet, das sichtlich von Zopf herge- 
leitet ist. 

segnen stammt vom lat signum, das Zeichen und bedeutet ursprüng- 
lich: das Kreuzeszeichen machen, jetzt wird es im weitesten Sinne für 
den Begriff des Segnens, Einweihens und Heiligens gebraucht. 

stopfen konnte man ursprünglich nur mit Werg (stuppa). Auch 
dieses Wort ist erweitert worden. 

bereit heißt urspr.: zur Fahrt gerüstet, von rlten, jetzt allgemein: fertig. 

behaupten, urspr.: sich zum Herrn von etwas machen, eine Festung 
behaupten, jetzt: eine Meinung siegreich vertraten. 

gewinnen, urspr.: mit Anstrengung erringen, dann überhaupt: etwas 
erreichen. (Neue Verengerung der Bedeutung: durch Spiel gewinnen). 

letzen, urspr.: Abschied nehmen, zum Abschied erquicken, jetzt 
allgemein: laben. 

plündern, urspr.: Hausrat rauben, heute allgemein: rauben. (Vergl. 
Plunder.) 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

schenken, urspr. schänken: zu trinken geben, heute überhaupt: geben. 

sudeln (sieden), urspr.: schlecht kochen, dann überhaupt: schlecht 
arbeiten, heute auch eingeengt: schlecht schreiben, Sudler, d. h. Schmierer. 

bar steckt in seiner urspr. Bedeutung noch in barhaupt, barfuß, 
d.h. bloß, nackt; dann verallgemeinert in: Bargeld, barer Unsinn, d.h. reiner 
Unsinn. 

Ein Wort geht aus einem bestimmten Kreise, z. B. der Gerichtssprache, 
in die Allgemeinheit und damit zu allgemeinerer Verwendung über, so: 

Sache, aus der Gerichtssprache, hängt mit suchen zusammen, got. 
sakan <=3 streiten; yergl. Widersacher, Sachwalter, Streitsache. 

Ding, got. l>eihs, d. h. Zeit, Zeitpunkt, die an einem festgesetzten 
Zeitpunkte verhandelte Sache, die Gerichtsversammlung, dann: in einer 
Gerichtsversanmilung Festgesetztes; vergL verdingen, Dingstätte. 

Mal, in zweimal, got. md, Zeitpimkt. Femer: 

weit, in anderweit, von Weide: auf einer anderen Weide. 

Art, ahd. art, das Pflügen, der Ort, wo man gepflügt hat, wohnt, 
ags. eart, schließlich: wie einer seinem Wohnsitze entsprechend ist. 

Auch bei den Yerwandtschaftsnamen findet man Verallge- 
meinerung: 

Base, urspr.: Schwester des Vaters, dann jede ältere Verwandte, 
Klatschbase. 

Vetter, urspr.: Bruder des Vaters, dann jeder Verwandter. 

Die Ländernamen Preußen, Schweiz, Asien und Afrika bezogen 
sich anfangs nur auf kleine Teile der Gebiete, die heute unter diesen 
Namen zusammengefaßt werden. 

Portugal stammt von dem Namen der Hafenstadt Portus Cale 
(Oporto) und wurde erst später auf das umliegende Land übertragen. 

Innerhalb der Sprachentwicklung ist es nicht allzu selten, daß ein 
und dasselbe Wort sowohl eine Begriffserweiterung als eine Be- 
griffsverengerung erföhrt. 

Meist kamen derartige Bedeutungsverschiebungen dadurch zuwege, 
daß in verschiedenen Zeiten verschiedene Wege eingeschlagen wurden. 

Beispiele: 

Lat. martjrium heißt Zeugnis; davon stammt unser nhd. Marter. 
Die jungkristliche Zeit verwandte den Ausdruck für die ersten Blutzeug- 
nisse der kristlichen Kirche, während später eine Verallgemeinerung ein- 
trat, die dem Worte den Sinn: Qual, Folter zugrunde legte. 

Das Wort Abendmahl ist für das Erinnerungsmahl des letzten 
Mahles Kristi mit seinen Jüngern allgemein im Gebrauche, obgleich das- 
selbe jetzt auch am Tage stattfindet und nicht auf den Abend be- 
schränkt bleibt In Tirol wird der Ausdruck Nachtmahl, Abendmahl 
noch für jedes Abendessen gebraucht. 

Unter Schweizer versteht man in erster Linie den geborenen 
Schweizer, dann einen in der schweizer Milchwirtschaft Erfahrenen, der 
aber niemals in der Schweiz gewesen zu sein braucht, schließlich jeden 
der Molkerei und Käsebehandlung erfahrenen Landwirt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 56 — 

Sklave heißt ursprüDglich: Slawe, und zwar wurde damit der kriegs- 
gefangene Slawe in römischen Diensten bezeichnet, dann: jeder dienende, 
leibeigene Knecht 

Unter wealh verstanden die Angeln den Kelten, dann den dienenden 
Knecht und Hörigen, jetzt geht welsch auf alles Romanische. 

Mohr bedeutet zunächst einen Einwohner Mauretaniens, wurde aber 
schließlich auf jeden Schwarzen des Erdteiles Afrika und schließlich 
sogar auf die Schwarzen Amerikas übertragen. 

Im 12. Jahrhundert verstand man unter Kaufmann: Käufer, Ver- 
käufer, Bürger, im 17. Jahrhundert nur noch den Käufer und Verkäufer, 
jetzt nur noch den Verkäufer. 



23. Bedeutungsfibertragung durch Metafer. 
(Bildlicher Ausdruck.) 

Unter den Arten des Bedeutungswandels spielt die Übertragung 
eine große Rolle. 

Wir ersetzen einen Namen durch einen anderen, vermittels der gleichen 
Merkmale verschiedener Vorstellungen tauschen wir eine gegen die andere 
ein und verwenden dazu ihren sprachlichen Ausdruck. 

Das Kamel wird zum Schiff der Wüste, ein fuchsrotes Pferd 
wird übertragen kurzweg ein Fuchs genannt u. dergl. 

Ist das Bewußtsein von der durch eine Ähnlichkeit bedingten 
Beziehung noch vorhanden, sind wir uns der Übertragung noch bewußt, 
dann reden wir von einer bildlichen Ausdrucksweise der Sprache: 
Metafer. Erst dadurch, daß dieses Bewußtsein einmal verloren geht, die 
Übertragung gebräuchlich und dauernd wird, vollzieht sich ein Bedeutungs- 
wandel des Wortes. Die bewußte Metafer ist die Vorstufe des Be- 
deutungswandels in jedem Falle, wo eine Übertragung^ nach der Ähnlich- 
keit stattgefunden hai Beide Stufen auseinander zu halten, ist aus 
inneren Gründen unmöglich. 

Allenthalben macht sich in zahlreichen Redensarten das Bestreben 
geltend, nichtsinnliche Vorstellungen durch sinnliche Bezeichnungen 
zu veranschaulichen. So geben wir bei den meisten Zeitbestimmungen 
eine Kaumvorstellung als Vergleich bezw. als Ergänzung. Wir sprechen 
von einem Zeitpunkte, einem Zeiträume, einer Spanne Zeit, einem 
Zeitabschnitte. Wir sagen ungenau: die Tage werden kürzer oder 
länger. Wir geben anschaulichere eigenschafkliche Benennungen, die dem 
Begriffe gar nicht zukommen, so: in graue Ferne, graues Alter- 
tum. Die Vorwörter: um, nach, vor sind ursprünglich rein räumlich ge- 
braucht worden, heute infolge Übertragung meist zeitlich. 

Die Übertragung nimmt keine Rücksicht darauf, ob der Gegenstand 
lebend oder leblos ist, wir übertragen Eigenschaften^ Tätigkeiten und 
Zustände von einem auf den anderen. Anschaulichkeit, Lebhaftigkeit des 
Redeflusses werden dadurch sehr gehoben. 



Digitized by VjOOQIC 



— 57 — 

In dieser bildliohen, anschaulichen Redeweise erfahren wir den kind- 
lichen Sinn der Sprache, die gleich einem Kinde alle Verhältnisse der 
Außenwelt am eigenen Ich abmißt und von der Einwirkung der Gegen- 
stände auf das menschliche Bewußtsein spricht Die rein natürlichen 
Vergleiche, die hieraus entstehen, sind im Laufe der Zeit außerordentlich 
mannigfaltig ausgebildet worden und haben schließlich eine neue Art 
Wortbildung hervorgerufen. 

Am leichtesten verständlich ist die Übertragung der mensch- 
lichen Körperteile auf Gegenstände der Außenwelt 

Die persönliche Anspielung, der Vergleich des menschlichen 
Körpers mit den Gegenständen der Außenwelt, auch die Übertragung 
persönlicher Eigenschaften usw. auf leblose Dinge ist von jeher ein 
Lieblingsgebiet unserer volkstümlichen Bedeweise gewesen. 

Die Zuteilung des Geschlechtswortes ist schon eine derartige An- 
spielung an die Eigenschaften und Tätigkeiten des Menschen. Die Natur- 
kräfte, Jahreszeiten, das Schicksal, alle diese Erscheinungen der Außen- 
welt wurden mit menschlichen Augen gemessen und die Ausgestaltung 
des Götterhimmels — nach oftmals nur allzumenschlichem Beispiele — 
vorgenommen. 

Unsere Vorfahren dachten sich die Außenwelt belebt, und auch die 
Naturkräfte erhielten, da die Menschen ihnen gegenüber oft ohnmächtig 
waren, den Wohnsitz höherer Gewalten zugeschrieben. Aber nicht genug 
damit, die so belebten Dinge konnten sogar empfinden und denken; abo 
nicht nur äußerliches, sondern auch innerliches Leben wurde ihnen 
zuerteilt Wir sprechen noch jetzt vom „lachendem Himmel," vom 
„wonnigen Mai;" „Frau Minne", „Göttin Gerechtigkeit", sowie andere 
rein geistige Begriffe werden sogar mit Titeln belegt. 

Das jjAtmen" und „Blasen" des Windes sind bildliche Umschrei- 
bungen. 

Wir benennen ferner die Teile des Berges und gehen von unseren 
eigenen Körperteilen aus: Kopf, Fuß, Rücken, Nase, Seite, Haube, 
Scheitel, Schlund (Abgrund), Erzadem. 

Ebenso reden wir in unzähligen Beispielen allein von dem Haupte 
oder Kopf als Kohlhaupt, Kohlkopf, Nagelkopf, Tassenkopf, Schröpf- 
kopf, Kehlkopf, Mohnkopf, Balkenkopf, Bergkopf, Brückenkopf, Noten- 
kopf, Säulenkopf, Zeitungskopf, Querkopf, Hohlkopf, Schwachkopf. 
Zunge: Landzunge, Busen: Meerbusen, 

Nase: Felsennase, Bein: Stuhlbein, 

Hals: Flaschenhals, Sohle: Talsohle, 

Rücken: Messerrücken, Fuß: Lampenfuß. 

Der Weinstock hat Blut, die Pflanze Augen, das Gebirge hat einen 
Grat (Rückgrat), Kamm, der Fluß hat Arme. 

Auch der Leuchter hat Arme, das Schiff einen Rumpf. 

Die Säge besitzt Zähne, das Buch Ohren (Eselsohren), die Hölle 
ist ein grausiger Schlund, Höllenschlund. 

Ein Winkel hat Schenkel, die Wage hat eine Zunge. 



Digitized by VjOOQIC 



- 58 — 

Der Baumstamm hat ein Knie. 

Die Lippenblütler haben Lippen und Bachen. 

Die Tonne hat einen Bauch, das Rad hat Speichen, der Apfel 
hat Fleisch, der Bogen hat eine Sehne, der Schlüssel einen Bart, der 
Holunder hat Mark, der Kohlkopf ein Herz. Wir reden von dem Munde 
der Kanonen, dem Schoß und den Eingeweiden der Erde, dem Fette 
des Bodens, von den Tränen des Weinstockes, dem Atem, Hauch 
und der Sprache der Blumen, der Stimme der Glocke, der Seele des 
Herings, dem Geiste der Zeit. 

Auf Grund solcher Redensarten kommen nicht selten Zusammen- 
setzungen von Wörtern zustande, wenn wir das bestimmende Wort dem 
Grundworte vorsetzen und dadurch die Sprache um eine Neubildung 
bereichem, so z. B. der Zeitgeist, die Heringsseele, Blumensprache 
und viele andere. 

Wenn wir heute Kohlkopf, Brückenkopf, Meerbusen, 
Zünglein an der Wage, Landzunge, 
Elle (nach Ellenbogen), Spanne (ausgespannte 

Hand), 
Klafter (Umklafberung der Arme), Nagel (urspr. 
Finger- und Zehennagel), Wandarm, Musik- 
flügel, Lungenflügel u. a. 
sagen, dann stellen wir heute schon nicht mehr bewußte Vergleiche an 
zwischen Körperteilen und den Gegenständen, die wir bezeichnen wollen. 

Umgekehrt bezeichnen wir unsere Körperteile mit Namen 
der außenweltlichen Dinge, so: 

Ballen nach Ball, 

Augapfel nach Apfel, 

Augenlinse nach Linse, 

Zäpfchen nach Zapfen, Mandel u.a.m. 

Der Mensch hat einen Brustkorb, Herzkammern, Becken, 
Knie-scheibe usw. 

Namen von Tieren und Dingen werden vielfach auf Menschen 
und menschliche Verhältnisse übertragen: 

Ein Fuchs bezeichnet einen rothaarigen Menschen, dann einen 
listigen, verschlagenen Menschen, nicht nur ein rotes Pferd und eine 
rote Art Schmetterlinge. 

Kauz bezeichnet einen seltsamen Menschen. 

Grünschnabel, Gelbschnabel. 

Naseweis (urspr. von Spürhunden gebraucht). 

Zahlreiche Bedeutungsübertragungen entstehen, wenn auch die 
Gegenstände untereinander wegen der äußerlichen (selten der inner- 
lichen) Ähnlichkeit ihren Namen aufeinander übertragen: 

Solche Bedeutungsübertragung nach der Ähnlichkeit der 
Gestalt, des Aussehens u. dergl. finden wir bei den Namen Stech- 
apfel, Gallapfel, Erdapfel, wo die Gegenstände mit dem Apfel die 



Digitized by VjOOQIC 



— 59 — 

äußere Gestalt gemeinsam haben. Je nach der Auffassung können der- 
artige Namen verschieden sein: neben Erdapfel haben wir auch den 
Namen Erdbirne, (Ebern) für das fremde Wort Kartoffel. Aus dem 
Reiche der Pflanzenkunde, der Tierkunde und verwandter Gebiete haben 
wir zahlreiche andere Beispiele, wo auch die Wissenschaften besonders 
hohes Gewicht auf Vergleiche legen und daher auch zu derartigen 
Namenbildungen, bezw. Übertragungen kommen. 

Kaffeebohne erinnert an die Bohne, 

Seehund, Seelöwe, an die Tierarten der Hunde und Löwen. 

Die Fledermaus ist die fliegende Maus (Flattermaus), ebenso: der 
Fliegende Hund u. a. 

Das Ohr der Nadel, die Ose, goi ausö, das Ohr, sind nach dem 
Aussehen des Ohres gebildet worden. 

Türkenbund hieß urspr. der Turban, vergl. damit nhd. Tulpe, türk. 
tulbent, der Turban. 

Schachtelhalm, mit der ndd. Form Schacht für Schaft, die auch 
ins Hd. eingedrungen isi 

Unser nhd. Strahl bezeichnete urspr. einen Pfeil. Sonnenstrahl 
und Blitzstrahl. Wasserstrahl 

Tüttelchen geht zurück auf altes tutta, tutte (Brustwarze), vergl. 
Zitze. 

Hörn, für Bergspitze, Matterhorn, Wetterhorn. 

Flügel, fär den Seitenteil eines Gebäudes, Konzertflügel 

Ramme (Werkzeug zum Einrammen der Pfähle), von mhd. ram, 
der Widder (vergl. Ramsgesicht). 

Bock (Turngerät) und Sturmbock. 

Dompfaffe, wegen der schwarzen Kappe auf den Vogel übertragen. 

Nelke, vom Nagel, nach dem ndd. Dimin. negelkln. 

Bottich, Faß. Engl body, Körper. 

Mangel, mhd. mange, Wurfmaschine, jetzt: Wäschemangel 

Kran stammt vom Kranich(hals) und bedeutet ein Hebegerät. 

Rappe ist hergeleitet von Rabe, also: schwarzes Tier. 

Namen der Backwaren werden übertragen nach ihrer äußeren Gestalt: 

Hörnchen nach Hom, Stollen (langer, hoher Kuchen), Kringel 
(Kring, Kreis), Wecken (Keil), Krapfen (ahd. krapfo, Haken), desgl 
Waffel nach der (Honig-) Wabe. 

In den Bezeichnungen der Gebirgsformen begegnen uns: Kamm, 
Mulde, Stauf (Becher), so in Hohenstaufen u. a. 

Der Name Schiff ist übertragen auf Kirchenschiff, Kühlschiff 
beim Brauen, Weberschiffchen. 

Zelle, Klosterzelle, ist übertragen auf Bienenzelle, Zellgewebe, 
(von lat. cella auch Keller, Kellner u. a.). 

Neben der Ähnlichkeit der Gestalt sind auch bestimmend gewesen 
Entsprechungen in der örtlichen Lage: 
Der Fuß des Berges, 
der Scheitel des Berges, 
der Sattel des Berges, 



Digitized by VjOOQIC 



- 60 — 

der Giebel eines Hauses (gibil von gebal, der Kopf), 
die Nabe des Rades (y er wandt mit Nabel). 

Pest geworden ist diese Übertragung bei Geschoß, Stockwerk, nach 
den Abstanden der Pilanzenblatter voneinander. 

Femer Ähnlichkeit im Gebrauch bei Ausdrücken wie: Stahl- 
feder, Handschuh, Tünche (von Tunika, also: mit einer Gewandung 
versehen), auch Fremdworte wie: Terzerol (eigentlich ii der Habicht), 
Muskete (it der Sperber), die den Stoß des Vogels auf das Geschoß 
und schließlich auf die Waffe übertragen haben. 

Böller, spät-mhd. boler, Wurfmaschine. 

Fächer, urspr. Blasebalg, vergl.: das Feuer anfachen. 

Ähnlichkeit des Zwecks liegt vor bei Münster, von monasterium, 
Hütte des Einsiedlers, dann übertragen auf das ausschließlich dem Gottes- 
dienst dienende Gebäude. 

Ähnliche Würde oder Stellung gaben den Wortern Ameisen- 
könig, Rattenkönig ihre Bezeichnung. 

Reichhaltig ist die Übertragung zwischen zeitlichen und 
räumlichen Verhältnissen: auf der Stelle, lange (von lang), näch- 
stens (ganz nahe); Zeitraum, Zeitpunkt, ehemals (von Mal, d. h. 
bestimmter Ort); schnurstracks (stracks, d. h. ausgestreckt, Schnur = 
die Richtschnur). 

Bewegungen und Tätigkeiten werden übertragen, so in: 

klimmen, klettern, urspr. kleben, vergl. Klette. 

sieden, vom kochenden Wasser, dann vom Quell wasser gebraucht 
Mhd. s6t = Brunnen. 

seufzen, saufen = die Luft eintrinken. 

Sind es Bewegungen und Tätigkeiten lebender Wesen, vor allem 
natürlich des Menschen, und werden sie vom Lebenden aufs Leblose 
übertragen, so entstehen mannigfaltige, für die volkstümliche wie die 
dichterische Sprache so bezeichnende Personifikationen. 

Als „Redensarten" können sie aber hier nur insoweit Erwähnung 
finden, als das Wort in seinen Wandlungen dabei in Frage kommt. 
Vergleiche: die Uhr geht, das Kleid sitzt, das Gewehr versagt (weigert 
sich), die Säure ätzt (essen), beizt (beißt). 

Aber auch: die Tage gehen, die Stunden kommen usw. 

Das Sinnliche wird in den geistigen Zustand übertragen, 
wenn wir sagen: der Geisteskranke ist verrückt, d. h. aus seinem nor- 
malen Znstande gerückt, bei ihm ist eine Schraube los, er hat einen 
Sparren zuviel, ein Rädchen ist locker, er hat einen Vogel, es 
rappelt bei ihm, er hat Grillen, Raupen, Mucken'im Kopfe. 



Zur Entwioklting der geistigen BegrifTe. 

Die Übertragungen aus der sinnlichen Welt des Wahr- 
nehmbaren auf die geistigen Begriffe und Verrichtungen sind 
außerordentlich zahlreich. Die sinnliche, anschauliche Unterlage für 
jeden abgeleiteten geistigen Begriff ist heute nicht mehr in allen Fällen 



Digitized by VjOOQIC 



— 61 — 

Dachweisbar. Daß sie bestauden hat, ist für den Sprachforscher wie far 
den Sprachfilosofen außer Zweifel. Dem begrifflichen Worte liegt stets 
ein greifbarer Gegenstand oder ein sinnliches Verhältnis zugrunde. 

Wir yermögen noch heute dieser Entwicklung nachzukommen, wenn 
wir im Abd. und Mhd. HinzufQgungen finden wie: „an den sinnen" kluoc. 
Hier wird die Erklärung durch die nähere Bestimmung: ^an den Sinnen," 
^im Gemüte", „im Herzen" gebracht, um die zuerst nur bildlich gemeinte 
Übertragung zu kennzeichnen. 

Statt: „wise an sinnen" heißts heute nur noch: weise, die nähere Be- 
stimmung ist heute überflüssig, geworden. 

Beispiele für derartige Herleitungen geistiger, begrifflicher Ausdrücke 
von urspr. greifbaren, sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen oder Sachen: 

vorstellen, eigentlich: vor mich hinstellen, um es zu betrachten. 

vernehmen; eigentlich: hinnehmen, in die Hand nehmen. 

Vernunft ist urspr.: Vernehmen (das). 

begreifen heißt urspr. soviel wie: betasten, anfühlen, sich von etwas 
sinnlich überzeugen, mit einem Griff umspannen, dann: einsehen. 

befehlen, d. h. urspr.: übergeben, dann: anvertrauen. 

In bange haben wir ein Gefühl der Enge, bi — ange. 

In der alten Sprache finden wir, daß lehren eigentlich soviel be- 
deutet wie: auf den Weg bringen (got. laisjan ist verwandt mit Geleise). 

Mhd. bedeutet List nocl^ Einsicht und ist verwandt mit lehren, lernen, 
Geleise. 

Als weitere Beispiele in Kürze: 

&) Hauptwörter: 

Federlesen, d.i. urspr.: das „Federn vom Kleide absuchen." 

Gnade, d. h. urspr.: Neigung, so in: diu sunne gienc ze gnaden, 
d. h. unter. 

Recht, d. h. urspr.: gerichtet, aufrecht, gerade, dann erst ins Sitt- 
liche übertragen. 

Schwank, Streich, hängt mit schwingen zusammen. 

b) Eigenschaftswörter: 

abgefeimt, von ahd., mhd. feim, engl, foam, der Schaum, vergl.: 
Abschaum der Menschheit. 

aufrichtig, eigentlich: aufgerichtet. Luther: „Steh aufrichtig auf 
deine Füße." 

ausgelassen sein, d. h. urspr.: freigelassen sein. 

begabt sein, d. h. urspr.: beschenkt sein mit etwas. 

bewandert sein, von wandern, durch das Wandern erfahren haben. 

einträchtig (von zwei Personen), urspr.: an einer Stange tragend. 

emsig, von Emse, die Ameise. 

fähig, von fahen für fangen. 

faul, urspr. stinkend. 

flink, urspr. glänzend. 

flott geht zurück auf fließen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 62 — 

fromm hieß urspr.: nützlich, brauchbar, vergl.: „zu Nutz und 
Frommen." 

garstig, mhd. noch=ranzig. 

gescheit, ahd. geschlde, von scheiden, mhd. schlden. 

heilig kommt von heil sein, gesund sein. 

heiter^ urspr. glänzend. 

hold heißt geneigt sein, verwandt mit Halde, Bergabhang, Neigung. 
Vergl.: ich habe einen Hang zu irgend etwas. 

klein, urspr. glänzend, dann zierlich (vergl. Kleinod). 

klobig, von Kloben. 

mild, mhd. = freigebig, gütig. 

roh, ursp. ungekocht 

schäbig, urspr. räutig. 

schwierig, urspr.: mit Schwären bedeckt 

stolz, von einherstelzen. 

störrig, von Storren, der Baumklotz. 

streng, von Strang, angestrengt tiätig sein, d. L angesträngt sein. 

wichtig, urspr.: das Gewicht habend, also: vollwichtig. 

o) Zeitwörter: 

absehen (von einer Strafverfolgung), urspr. wegsehen. 

anbrechen, ist erst trans., z. B.: ein Brot anbrechen, übertragen in: 
eine Flasche anbrechen, der Tag bricht an. 

auffallen (es fallt etwas auf mich). 

auffassen (Schiller: Fasset alle Schwerter auf). 

aufwerfen (auf den Tisch werfen, um es zu betrachten). 

behagen, urspr.: das Gefahl der Sicherheit habend im Hag wohnen. 

einsehen heißt urspr.: hineinsehen. 

entrüsten, außer Fassang (urspr.: aus der Büstung) kommen. 

erfahren kommt von fahren, eigentlich: erreichen. 

grübeln, urspr. ergraben, herumgraben, nachforschen. 

heucheln kommt von hauchen (vergL: jemandem Wind vormachen). 

leisten, urspr. verfolgen, mhd. leist, Spur, Geleise. 

nachahmen, urspr.: das Maß eines Fasses, Ohm, nachmessen. 

pflegen, urspr. sehen, ins Auge fassen, nach etwas sehen. 

riffeln, rüffeln heißt urspr. durchkämmen, vergl. durchhecheln: her- 
ziehen über jemanden. 

rühren ist verwandt mit Ruhr, Aufruhr. 

schaudern ist verwandt mit schütteln, schütten, erschüttern. 

schelten, schalten, urspr. stoßen, z. B.: ein Schiff in Bewegung setzen. 

scherzen, im Mhd.: hüpfen und springen, bei uns nur im Geiste. 

schmähen, verwandt mit schmächtig. 

trödeln, trendein, d. h. urspr.: sich drehen wie eine Kugel 

überzeugen, d. h. urspr.: durch Zeugen zum Glauben bringen. 

vergällen heißt urspr.: mit Galle bitter machen. 

verstehen heißt urspr.: prüfend davorstehen, stehen bleiben. 

wagen, urspr.: auf die Wage setzen, aufs Spiel setzen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 63 — 

warten, ist urspr. = sehen, Ausguck halten; die Warte, Wartburg. 

werben, urspr.: sich drehen, wirbebi, dann: sich zugute tun. 

werden, lat vertere, urspr.: drehen, sich kehren, z, B. seit — wärts. 

ziehmen ist verwandt mit zähmen, zahm. — 

Mit dem Übergänge einer sinnlichen Bezeichnung zu einem begriff- 
lichen Ausdrucke wird gleichsam aus dem gröberen, stofflichen ein 
feinerer, geistiger Begriff hergeleitet Derartige Sprachüberfnhrungen sind 
sprachliche Yergeistigungen, die wir jedenfalls nicht als „sprachlichen 
Verfall" bezeichnen können. 

Außer oben aufgeführten Ausdrücken unseres Erkenntnisver- 
mögens gehen auch folgende auf urspr. stoffliche Bezeichnungen zurück: 

Unser nhd. merken stammt her von Mark, ahd. marcha, die Grenze, 
das Grenzland. Merken besagt demnach: die Grenzen und damit Um- 
riß und Gestalt eines Dinges feststellen, sodaß gleichsam ein Bild von 
dem Gegenstande erscheint 

sinnen heißt urspr.: gehen, reisen, seine Richtung auf ein Ziel 
nehmen. Got. sin{)S, d. h. Gang, Reise, Weg. Sinnen ist dann übertragen: 
seine Gedanken auf die Reise gehen lassen. 

betrachten bedeutete urspr.: straff anziehen, anspannen (zu lat. 
trahere); übertragen dann: seine Geisteskraft anspannen, straff hinlenken 
auf etwas. 

Ausdrücke des Gefühls Vermögens sind: 

Wonne, urspr. Wiesenland, ahd. wunnea, Weide, ndd. venne, got. 
winja. 

Zorn entstammt dem Partizip der Vergangenheit des ahd. zeran, 
zerreißen. 

Angst geht wie bange zurück auf enge. 

Kummer bedeutete urspr. Schutt, Abraum, noch erhalten in: 
Eummerho^ d. h. Schuttabladeplatz. 

Not gehört mit genau zur Wz. nau = beengen. 

Ausdrücke des Begehrungsvermögens: 

Neigung läßt noch heute die sinnenfallige Handlung des Neigens 
erkennen, übertragen bedeutet es einen stetigen Trieb zu einer be- 
stimmten Beschäftigung. 

verlangen, dL h. etwas wollen, geht zurück auf lang, also lang 
machen, ausstrecken (den Arm, das Auge)^ um etwas zu erreichen. 

Entschluß heißt das Heraustreten aus dem Geschlossensein, un- 
eigentlich: zur Selbstbestinmiung. 

Vorsatz erklärt sich durch das vorgesetzte, gewissermaßen vor 
Augen gesetzte Ziel. 

Sittlich-religiöse Begriffe: 

gerecht, d. h. urspr.: gerade, geradlinig, noch erkennbar aus: richtig, 
Richtschnur, Richtsteig, die Reihe richten. 

schlecht in der Redensart „recht und schlecht" ist dem ersten Worte 
gleichgestellt und besagt daher das nämliche, also: gerade, geradezu. So 



Digitized by VjOOQIC 



— 04 — 

bedeutet schlecht: schlicht, eben, wagerecht, ohne Erhöhung und 
Krümmung. 

schlimm heißt urspr.: schräg, schief, im 16. Jahrhundert heißt 
schlimm noch: schrägbeinig. 

Ränke, vom mhd. ranc, Drehung (vergl. ranken), Wendung. „Den 
ranc ablaufen" (vom Hund und Hasen), d. h.: die Drehung gewinnen. 

Tücke, urspr. Stoß, Streich (mhd. tuck). 

Sinnesempfindungen werden aus einem Sinnesgebiet ins 
andere übertragen. So sprechen wir von einer süßen Stimme, süßem 
Silberton (Lessing); die Rose duftet süß, obschon süß urspr. einen Ge- 
schmack bezeichnet. 

Qrelle Töne und grelle Lichterscheinungen kennen wir. 

hell stammt von hallen und ist jetzt Gegensatz zu dumpf, doch 
sagen wir auch: ein heller Kopf, helle Farben. 

schön (von schauen), übertragen auf Geruch und Gehör: es klingt, 
schmeckt schön (nordd.). 

weich, vom Tastsinn, von weichem Brote u. a. übertragen auf: 
weicher Geschmack des Wassers, weiches Gehör der Stimme. 

Besonders starke Übertragungen sind: Ohrenschmaus, Augen- 
weide, Gaumenkitzel, die uns noch heute vielfach auffallen. 

Pracht, mhd. braht = Lärm, jetzt ist die Pracht zu sehen. Den 
umgekehrten Weg ist Spektakel gegangen: im 16. Jahrhundert allge- 
mein in der Bedeutung: Schauspiel (lat. spectaculum). 

Diese Wörter, die zunächst auf Sinnesempfindungen gehen, werden 
dann auch auf Geistiges übertragen. 

Innerhalb des Geistigen liegt seltene Verschiebung vor bei: 
blöde: urspr. geistig schwach, verlegen, 

bescheiden: ürspr. verständig, tüchtig, 
redlich: urspr. verständig, ordentlich, 

stolz: urspr. stultus, dumm, 

träge: urspr. verdrossen, unwillig, as. trägi, Verdruß, 

wacker: urspr. wachsam, jetzt: moralisch tüchtig. 



Kompliziertere geistige Vorgänge haben bei der Übertragung (ver- 
kreuzte Übertragungen) stattgefunden in folgenden Beispielen: 

Blinde Fenster sind solche, durch die man nicht sehen kann. 

Taube Nuß, weil man keinen Kern in ihr hört. 

Etwas auf die leichte Achsel nehmen: der Gegenstand wird als 
leicht angesehen. 

Fallende Sucht, d. h.: der Mensch fallt, nicht die Sucht. 

Die Wand wimmelt von Fliegen. 

Das Faß läuft. 

Auch bei Fremdwörtern und Lehnwörtern zeigt sich Bedeu- 
tungsübertragung nach der Ähnlichkeit. Es trat hier zuweilen auch noch 



Digitized by VjOOQIC 



— 65 — 

eine Spaltung in zwei Formen ein.^ So entwickelte sich aus ii tartu- 
folo einmal Kartoffel, das andere Mal Trüffel 

Krater (Kegel des Vulkan) heißt urspr. Mischkrug. 

Perle heißt urspr. pirula, d. h.: kleine Birne. 

Kuppel hat im lai cupola die Bedeutung von Fäßchen. 

Tisch vom lai discus, d. h. die Wurfscheibe, das sich als Fremd- 
wort dem Lehnworte heute noch zugesellt hat 



Umschreibungen (Eufemismos) und Titelbedeutongen. 

Von der metaforischen Verwendung der Wörter, der Vorstufe des 
Bedeutungswandels durch Übertragung nach Ähnlichkeit, wie sie heute 
noch in der Poesie und auch in Redensarten der Umgangssprache 
überaus lebendig ist und uns taglich reden läßt vom „Stein des An- 
stoßes", dem „Spielball der Parteien", der ,Jieuchte der Wissenschaft" usw., 
ist zu unterscheiden die sprachlich und psichologisch nah verwandte, will- 
kürliche Umschreibung aus eufemistischen, komischen oder ähn- 
lichen Gründen. 

Solche Umschreibungen bezw. Umstellungen in der volkstüm- 
lichen Sprache geschehen, wenn wir reden von Schiedunter statt Unter- 
schied, staubdumm für taubstumm, vom Schreifritz statt Freischütz, 
oder wenn wir eine Eigenschaft besonders treffen wollen, wie in buke- 
lorum statt buckelig, oder wenn wir sagen Stinkatores ftlr Nicht- 
havanna, Wüschtberger für Württemberger, Zanktippe für Xantippe, 
Drückeberger, Angsthase, Plumpenheimer, Gänsewein (för 
Wasser). Ebenso die Redensarten: 

„außer Adam sein," d. h.: außer Atem sein, 

„nach Speier gehen," d. h.: ausspeien, 

„nach Bettingen wandern," d. h.: ins Bett gehen, 

„von Habsburg (vom Stamme Nimm) sein," d. h.: habgierig sein. 

Mit einem Anfluge des Lächerlichen haben wir derartige Um- 
schreibungen in folgenden Beispielen: 

Loschhorn oder Zinken für Nase, 
Kröte, Krabbe für: kleines Mädchen, 
Schießprügel für Soldatengewehr, 
Schwarzwälder für Floh, 
Unaussprechliche für Hosen, 
Faulfieber für Faulheit, 
Umstandskasten für: umständlicher Mensch, 
Fünffingerkraut für Ohrfeige (vergl. Dachtel: Dattel, Back- 
pfeife: Feige, Kopfnuß), 
„Ungebrannte Asche" für Prügel. 

Häßliche Gegenstände werden umschrieben, um im Ausdruck 
gemildert zu erscheinen, so im Elsässischen: Kaffee für Jauche, oder aus 
anderen Gründen: 

Teatonia. Handbuch der germaniscben Filologie. 8. Heft. 5 



Digitized by 



Google 



— 66 — 

Mokka f&r Zicfaorienaufguß. 

riechen, duften dient als Umschreibung fär stinken und hat 
teilweise heute diesen Sinn erhalten. 

Als eine Übertragung auf Orund der Ähnlichkeit in der äußeren 
Wortform, der Wortvorstellung, mit Beharren des Bedeutungsinhaltes, 
also gleichsam ab den umgekehrten Fall der bisher behandelten Wort- 
veränderung, könnte man den Eufemismus oder die eufemistische 
Umschreibung bezeichnen. 

Unangenehme Sachen werden verhüllt, umschrieben dadurch, daß 
Wortverstümmelungen eintreten, so namentlich beim Fluchen: Potz 
tausend, Potz Blitz statt: Gottes Blitz, ebenso: Potz Sakerment 
für: Gottes Sakrament. 

Die zahlreichen Umschreibungen für Teufel gehören hierher, der 
Name des anrüchigen Fliegengottes wurde wiedergegeben als: Gott- 
seibeiuns, der Tod als: Freund Hein bezeichnet. 

Verflixt heißt eigentlich: verflucht. 
Pfui Kuckuck steht ftr: Pfui Teufel, 
Vergl. auch: „Der Kuckuck und sein Küster". 

Eine Art Bedeutungswandel haben auch die Titelbezeichnungen 
durchgemacht, veranlaßt durch die Übertragung auf Personen, denen sie 
von Haus aus nicht zukamen. 

Namen der Höflichkeit, Benennungen von Personen waren einst nur 
auf ganz ausschließliche Kreise beschränkt, dann wurden sie erweitert, 
sodaß sie heute auf jedermann angewendet werden, ja einige sind jetzt 
herabgesunken und haben tadelnden Sinn erhalten. 

Herr stammt vom ahd. heriro und heißt der Hehrere, der Vor- 
nehmere. Urspr. hießen nur die Adligen so, später die Bessergestellten, 
und heute scheidet nur noch das Volk genau zwischen „Mann** und „Herr.** 
Aus älterer Zeit stammt noch die Bezeichnung: Herrenhaus, Standesherr. 

Heute wird dem Worte Herr zur Bezeichnung des höheren Standes 
eine nähere Bestimmung: gnädiger Herr, Herr Hauptmann! oder sonst 
eine Standes- bezw. Berufsbezeichnung beigegeben. 

Eine ähnliche Entwicklung erfuhr das Wort Frau. Sein männ- 
liches Gegenstück frö hat sich im Namen des Gottes Frö = Freyr er- 
halten, femer in den Ausdrücken: Frondienst, Fronleichnam u. a. Frau 
bezeichnet urspr. jede vornehme Frau, gleichviel ob verheiratet oder nicht, 
deshalb entspricht mhd. vrouwe etwa unserem heutigen: Dame, gnädige 
Frau. Aus älterer Zeit stammt: Liebfrauenkirche (später: Liebfraumilch). 
Heute hat der Ausdruck „Frau" mitunter einen wegwerfenden, verächt- 
lichen Sinn. 

Das Wort Jungfrau, eigentlich junge Frau (entspricht heutigem 
Fräulein) ist als „Jungfer'^ heute nicht mehr so gebräuchlich wie ehedem, 
höchstens in Kammerjungfer wird das Wort noch in leidlich erträglichem 
Sinne verwandt 

Die Wandlung des Wortes wip = Weib ist bekannt. In der 



Digitized by VjOOQIC 



— 67 — 

Lutherschen Übersetzung hat „Weib" noch ganz den edlen Sinn der 
älteren Zeit: „Weib, was habe ich mit dir za schaffen?" 

Heute ist „Weib" vielfach verächtlich gebraucht 

Die frühere Anrede der Höflichkeit „Ihr" (bei gegenseitiger Bezug- 
nahme: „wir") verschwand, um „Er" und „Sie" Platz zu machen, das sich 
früher auf vorhergehendes Herr oder Frau bezog. Im 18. Jahrhundert ist 
es allgemein üblich in der Sprache des Höherstehenden gegenüber seinen 
Untergebenen. Heute ist nur noch ganz vereinzelt der Unterschied der 
älteren Zeit zu erkennen, wenn die Kinder zu den Eltern „Ihr," um- 
gekehrt die Eltern „du" zu den Kindern sagen --(hess., bair., tiroL). 
Allgemein ist jetzt„ du" für den familiären, „Sie" für den höflichen Brauch 
durchgeführt. 

Die höfliche Anrede läßt zuweilen sprachliche Schnitzer unterlaufen, 
so: „Gnädige Frau befehlen", worin Einzahl und Mehrzahl vermischt 
worden sind. 



24. Bedeutungsfibertragung durch Metonimie. 
(Veriauschung.) 

Wenn wir jemand sagen hören: Ich will den Tannenbaum anzünden, 
so sind wir nicht im Zweifel, daß er die Lichter auf dem Baume meint. 
Und wenn wir reden von dem „gastlichen Herde", dem „gastlichen Dache" 
des Freundes, so haben wir in Gedanken sein Haus, sein ganzes Besitz- 
tum, in dem wir einmal gastlich weilten. 

In zahlreichen Redensarten vertauschen wir so eins mit dem andern. 
Der Dichtersprache zumal ist diese Yertauschung ganz geläufig und eins 
ihrer wichtigsten Mittel poetischer Wirkung. 

Werden gewisse Vertauschungen zu stehenden Redensarten, wird es 
dauernd gebräuchlich, das eine zu sagen und das andere zu meinen, dann 
wird auch die alte, ursprüngliche Bedeutung des eingetauschten Wortes 
vergessen. Es bemächtigt sich der neuen Bedeutung und stößt die 
alte ab. 

Während die Metafer bereits auf den frühesten Sprachstufen erscheint 
und zahlreiche vollendete Bedeutungsübergänge geschaffen hat, gehört 
die Yertauschung oder Metonimie immer erst den spätesten, der Gegen- 
wart näher liegenden Sprachstufen an und hat auch dementsprechend 
verhältnismäßig wenige Bedeutungsübertragungen im Wortschatze der 
Sprache zuwege gebracht 

Betrachten wir einige Beispiele unter allgemeineren Gesichtspunkten, 
so setzen wir bei der Vertauschung: 

das Besondere für das Allgemeine: Unser täglich Brot 

gib uns heute (d. i. unsere Nahrung und Notdurft); 
das Allgemeine für das Besondere: Ich gehe auf den 
Markt (d. i. der Marktplatz der Stadt), das doch ursprünglich 
den Handel bezeichnete (vergl. Es ist heute Markt); 

5* 



Digitized by VjOOQIC 



— 68 — 

das Ganze für den Teil und umgekehrt: Herbst ftir 

Herbsttage, Dach för Haus; 
die Art für die Gattung: Schwert für Waffe; 
die Wirkung für die Ursache: Tränen für Kummer; 
das Werkzeug für die Tätigkeit: Pflug für Ackerbau; 
den Stoff für das Erzeugnis: Stahl für Dolch; 
den Ort für die Einwohner: Stadt far alle Bewohner; 
Sinnliches für Begriffliches: Lorbeer für Ruhm und Ehre. 

Alle diese hierher gehörigen Bedeutungsübertragungen lassen sich 
zu 3 Hauptgruppen zusammenstellen, sodaß zur Unterscheidung und Ab- 
grenzung Ton den übrigen Erscheinungen des Bedeutungswandels wir 
etwa wie folgt formulieren können: 

Metonimie oder Bedeutungsübertragung durch Metonimie 
liegt vor, wenn das Wort auf einen Begriff (Sache oder Vorgang) 
übertragen wird, der entweder 

räumlich, 

zeitlich oder 

ursächlich (kausal) 
mit ihm in Verbindung steht 

Also nicht ein einzelnes, in dem anderen Gegenstande in auffallender 
Weise wiederkehrendes Merkmal wird die Ursache zur Bedeutungsüber- 
tragung (nach Ähnlichkeit), sondern die Bedeutung von solchen Dingen 
oder Vorgängen wird auf das alte Wort übertragen, die mit dem Gegen- 
stande oder Vorgange, den es ursprünglich bezeichnete, entweder räumlich, 
zeitlich oder kausal verknüpft sind. 

Eine wichtige Unterabteilung der Metonimie ergibt sich dann, wenn 
die Verbindung zweier Gegenstände bezw. Begriffe nicht zwei körperlich 
oder sachlich getrennte, sondern die Glieder oder Teile eines einheitlichen 
Ghknzen betrifft. 

Wenn wir sagen: die Klinge führen, statt: das Schwert fahren, wenn 
unsere Dichter von Segeln und Lanzen sprechen und Schiffe und Reiter 
meinen, so haben wir Beispiele dieser Unterabteilung der Metonimie. 
Man bezeichnet sie als Sinekdoche oder das Mitverstehen. Sinek- 
doche oder Mitbezeichnung liegt vor, wenn der Teil für das Ganze 
gesetzt, das gewöhnlich eben dabei mitverstanden wird (parspro toto), 
das Ganze gemeint und nur ein Teil davon genannt ist. Auch hier sind 
die Fälle festgewordener, vom Bewußtsein nicht mehr empfundener 
Übertragung ziemlich selten. 



Sinekdoche (Mltbezeiehnung). 

Vor allem hat der Mensch in seiner körperlichen Gestalt, 
seiner äußeren Erscheinung eine FüUe von Beispielen geliefert, 
zunächst nur in allerlei stehend gewordenen Redensarten: Er ist eine 
„gute Seele", eine „ehrliche Haut", ein „tapferes Herz" usw., dann aber 



Digitized by 



Google 



— 69 — 

auch in zahlreichen Wortbedeutungen, deren übertragener Sinn teils 
heute noch empfunden wird, teils schon vergessen ist. 

Wir reden von einem Dummkopf, Geizhals, Geizkragen (== 
Hals), Schreihals, einem Graubart und Dickwanst 

Wir benennen nach dem Kleid die Person in: Schwarzrock, 
Blaustrumpf, Rotkäppchen. 

Filz (= Geizhals) gebrauchte das altere Nhd. ganz allgemein als 
Schimpfwort für den Bauern. Es knüpfte dabei wohl an den groben 
Lodenrock des Bauern an (mhd. yilzgebür = grober Bauer). 

Hofschranze: Mhd. schranz (Mask.) und schranze (Fem.) bedeutete 
Biß, Spalte, dann aber fem. auch ein geschlitztes Eleid. In dieser Be- 
deutung kommt es auch noch ma. yor. Als Hofschranze bezeichnete es 
dann den Träger des geschlitzten Kleides mit der Bedeutung Stutzer, 
Geck. Diese Bedeutung tritt später zurück, und es bleibt allein die von 
Höfling. 

Faulpelz, nach dem Pelz (Schimmel), der Fauliges überziehi 

Außer nach der Kleidung kann eine Person auch nach einem 
Gegenstande bezeichnet werden, den sie häufig in der Hand hat. 

So sind zuerst wohl die Bauern nach den groben Stocken, die 
sie in der Hand zu tragen pflegen, benannt worden als: Bengel, Flegel, 
Klotz, Knoten, andere Leute nach ihrem Handwerkszeug: Beiß- 
zange, Kratzbürste. 

Der Stab des Feldherrn bez. die im Bereiche des Kommando- 
stabes befindliche Umgebung des Führenden. Yergl. auch Generalstab. 

Nach der Waffe, die er in der Hand hat, heißt der Krieger ein 
Haudegen. 

Aber auch im Bereiche der uns umgebenden Gegenstände 
und Dinge steht der Teil fürs Ganze: 

In der Redensart: „dem Kalbfell folgen" ist der wichtigste Teil der 
Trommel für diese selbst eingesetzt worden. 

Kanzel kommt her von mlat. cancellus, dem Absperrungsgitter des 
für die Geistlichen bestimmten Raumes. 

Kanzlei heißt demnach: Gitterraum, wird dann aber auch weiter 
übertragen auf die dort arbeitenden Personen. 

Koppel bedeutet wie frz. couple das Band, mit dem Tiere verbunden 
werden, jetzt benennt man das ganze Rudel mit Koppel (von Hunden, 
Pferden). 

Besteck war ursprünglich nur die Hülle, in der man etwas barg 
jetzt ist der Inhalt mit zu der Bedeutung Besteck gekommen. 

Nach dem Worte Fahne, ahd. fano, das (s. q) ursprünglich das Zeug, 
das an der Fahnenstange hängt, das Fahnentuch bezeichnete, wurde die 
Gefolgschaft Fähnlein genannt. 

Sprengel, urspr. der WeihwedeL Soweit der Priester mit dem 
Weihwedel sprengt, reicht sein Amtsbezirk, der Kirchenbezirk. 

Der Teil fürs Ganze gesetzt findet sich aber nicht nur auf sinn- 
lichem, körperlichem Gebiete, sondern auch innerhalb des Geistigen in 



Digitized by VjOOQIC 



— 70 — 

tinserer Vorstellnngs- und Begriffswelt. Auch innerhalb unserer begriff- 
lichen Gestaltungen vertauschen wir in den Wörtern der Sprache die 
Teilvorstellung mit der Gesamtyorstellung. 

Es steht der Einzelbegriff für den Gattungsbegriff, die Art 
für die Gattung, das Eonkretum fürs Abstraktum u. dergl., z. B.: 

Hünen, Hennen bezeichnet die Hunnen und die Biesen. Das Volk 
dachte sich die Hunnen als schreckhafte Wesen von Riesengestalt, dann 
wurde Hüne das allgemeine Wort für die Riesen jeglicher Art (vergl. 
aus neuester Zeit den Ausdruck Hunnenb riefe). 

Altfränkisch, d. h. allgemein: unmodern. 

Flämisch, d. h. roh. (Im Mittelalter galt dagegen „wie ein Flame 
sprechen" als Lob.) 

Eannengießer: der Zinnkannengießer, Holbergs Teaterfigur von 
1722, die sich unbefugt in Politik mischt, wird zum Gattungsbegriff 
seiner Art heute verallgemeinert. 

Eigennamen bilden auch diese Vertauschung, wenn die urspr. an 
einen Namen angeschlossene Bedeutung übertragen und der Name nicht 
als gewöhnlicher Eigenname, sondern in allgemeinerem Sinne, meist 
niedriger Art, angewandt wird, beispielsweise: Prahlhans, Schmal- 
hans, Hanswurst, Hansnarr, dummer Hans, dummer Toffel, dum- 
mer Teufel, dummer Jan (ndd. = Johann), Dummrian, Grobian (Jan), 
ebenso: Michel, Quasselpeter. 

Abkürzungen: Hinz und Eunz (für beliebige Menschen), Stoffel 
von Eristof, Rüpel von Rupprecht, Nickel von Nikolaus, Metze von 
Mechthüd. 

Witzbold, Trunkenbold: hold bedeutet (auch in Namenbildungen 
wie in Humbold[t]) kühn. 

Verwandtschaftsnamen werden als Gattungsnamen gebraucht: 
Frau Base, Elatschbase, Herr Vetter (für Bekannter); ebenso Herr 
Bruder (bei Fürstlichkeiten als Anrede). 

Schwager, der Postillon, stammt aus der Studentensprache. 

Der Name Meier (Meierei: Landwirtschaft), wird erweitert zu Angst- 
meier, Heulmeier u. a. (Vereinsmeierei). 

Innerhalb unserer Begriffswelt ist der Weg der Bedeutungsver- 
tauschung aber auch in umgekehrter Richtung von einer Anzahl von 
Wörtern zurückgelegt worden. Es steht dann gleichsam das Ganze 
für den TeiL Es wird also das Abstraktum zum Eonkretum, vor 
allem in dem Falle, wo ein Abstraktum als Eigenschaftsbegriff zur Be- 
zeichnung dessen wird^ dem die Eigenschaft anhaftet 

So in den Scheltworten: Du Unart, Du Greuel, wenn wir von 
einem Einde reden als einem kleinen Übermut, einem jungen Leicht- 
sinn usw. 

Sänfte bez. urspr. die Sanftheit und wurde auf den Tragstuhl über- 
tn^en. 

Weiche bez, urspr. Weichheit und diente später zur Bezeichnung 
der weichen Hüftteile des Eörpers. Weich, abgeleitet von weichen, heißt 



Digitized by VjOOQIC 



— 71 — 

urspr. nachgebend, die Weiche der Bahn ist also die nachgebende, aus- 
weichende Stelle. 

(Weichbild d. h. Stadtgebiet, kommt dagegen von lai vicus, ahd, 
wlh, bewohnter Ort, erhalten in Bardowiek, Braonschweig und anderen 
Namen.) 

Eigenschaftliche Benennungen werden zu Bezeichnungen der ihnen 
zugehörigen Personen oder Sachen gebraucht, wenn wir z. B. reden von: 
Ritterschaft 

Die Ritterschaft ist die Eigenschaft des Ritters, davon übertrug sich 
der Name auf die Träger ritterlicher Eigenschaft. 

Dieselbe Übertragung auf greifbare Personen oder Sachen besteht 
außer in Ableitungen auf -schaft auch in solchen auf -heit, so Kund- 
schaft, das eigentlich das Bekanntsein bedeutete, Mannschaft, Diener- 
schaft (far Dienst = Willigkeit) und Mannheit, Menschheit. 

Menschheit ist bei Ooethe noch abstrakt gebraucht: „Der Mensch- 
heit ganzer Jammer faßt mich an^ (= Menschlichkeit). 

Alle Hauptwörter auf -heit, -schaft haben urspr. abstr. Bedeutung. 
Vergl. noch: Süßigkeiten, Gottheit, Verwandtschaft, Kamerad- 
schaft. 

Übertragungen von Tätigkeiten und Handlungen auf die 
damit beschäftigten Personen haben wir in: Verwaltung, Regierung. 

Die abstrakte Bedeutung ist ganz verloren gegangen bei folgenden 
Wörtern: 

Gespenst von spanan, locken (noch erhalten in: abspannen, abspenstig), 
bedeutet Verlockung, dann verlockende Erscheinung. 

[Geheimer] Rat, eigentlich die Beratung oder der Ratschlag, steht 
für beratende Versammlung, dann für deren Mitglieder sowohl als ein- 
zelne, als in der Gesamtheit. 

Zunft kommt von ziemen, was sich ziemt, eine Regel, Sitte, dann 
die Vereinigung, die nach der Regel lebt. 

Bei Wache ist außer diesem ein abermaliger Bedeutungswandel ein- 
getreten, indem dieses Wort schließlich das Gebäude, den Raum, in 
welchem sich die Wache aufhält, bezeichnete. 

Vergl.: Er hat die Wache. 

Die Wache zieht auf. 

Er muß auf die Wache (Polizeiwache). 



Von räumlichen Verhältnissen ist auszugehen in folgenden Fällen 
von Metonimie: 

Die Münze bez. auch das Gebäude, den Ort, wo die Münzen ge- 
prägt werden. 

Der Hammer (Schiller: Der Gang nach dem Eisenhanmier) ist zur 
Bezeichnung des Hüttenwerks geworden. 



Digitized by 



Google 



— 72 — 

Die Liedertafel (eigentlich Tafel, auf der die Lieder stehen), Lie- 
derkranz und Tafelrunde sind in ähnlicher Weise zu erklären. 

Mhd. vingerlln war der Fingerring. 

Mhd. spiez nahm die Bedeutung an: Spießbraten. 

Sohle, lat. solea, d. h. Sandale der Fußfläche, bei uns die Über- 
tragung auf die Fußfläche, verg]. auch Strumpfsohle, ein Gebäck 

Ärmel, d. h. kleiner Arm und Fäustling, kleine Faust, bez. heute 
das umhüllende Eleidungstück. YergL überdies: Ärmelmeer. 

Kragen bez. urspr. den Hals, dann das denselben umschließende 
Kleidungstück. Vergl. die Redensart: An den Kragen gehen. 

Mappe, vom lat. mappa, heißt noch heute im It. Landkarte, bei uns 
dagegen die Hülle der Karten, auch Schreibmappe usw. 

Backen urspr. Knochen, noch in Kinnbacken erhalten, dann auch 
für das Fleisch am Ejiochen. 

Bein, urspr. nur Knochen, so noch in: Nasenbein, Schlüsselbein u. a. 
Beinhaus^ d. h. Knochenhaus. 

Haus in übertragenem Sinne für alle, die sich darin befinden, z. B.: 
„Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen." 

Wir sprechen vom Hause Hohenzollem, Wettin usf. und meinen 
damit die dem Geschlechte zugehörigen Personen in übertragener Be- 
deutung weitester Art Ebensolche Übertragungen sind: Herrenhaus, 
Abgeordnetenhaus. 

Kammer, von camera, frz. chambre, bez. schon im 18. Jahrhundert 
die Umgebung eines Fürsten. Vergl. auch: Kammerherr, Kanmiermusik, 
Kammerdiener, Kanmiem des Landtags. 

Die Umgebung des Fürsten nennt man heute den Hof des 
Fürsten, daher stammt die Redensart: Jemandem den Hof machen. 

Kapelle ist übertragen auf die Teilnehmer, die in der Schloßkapelle 
Tonkunst vorfahren. 

Mit Burse bez. man früher, in Anlehnung an mlat. bursa = Geld- 
beutel (Börse), das Haus, in dem Leute mit gemeinsamer Verpflegung 
zu wohnen pflegten: Studentenburse, der Name übertrug sich auf die 
Gesellschaft, schließlich auf die einzelnen Angehörigen dieser Gruppe. 

Im 17. Jahrhundert wurde das Wort als Mehrzahl aufgefaßt, und zu 
Bursche (die) schuf man die Einzahl: der Bursch. 

Frauenzimmer bez. zunächst die Kemenate, das Frauengemach, 
dann seine Bewohnerschaft, schließlich das einzelne Mitglied des Ge- 
schlechtes. 

Wildfang, urspr. das Wildgehege, dann das gefangene Wild 
darinnen, schließlich metaforische Übertragung: Du Wildfang! 

In entgegengesetzter Weise ist ein Wort verschoben worden, sodaß 
es nunmehr das Haus, Gebäude bezeichnet oder den Ort, wo sich jemand 
aufhält, so Kor (Chor) von den Sängern auf den Standort derselben in 
der Kirche übertragen. 

Amt ist aus ambactus, der Beamte, entstanden. 

Körperliches steht für Geistiges, als dessen Sitz es gedacht ist: 



Digitized by VjOOQIC 



— 73 — 

Kopf fBr Verstand. 

Er hat Herz far: Mai, Oemüt 

Er hat ein scharfes Auge, d. h.: er sieht gut, hat gutes Gesicht. 

Eine kräftige Hand. 

Ähnlich bei: Gemach f&r Bequemlichkeit, ebenso Ungemach, urspr. 
Gemach »= der Baum, der Bequemlichkeit hat. 

Bei dem Fremdwort Eloge, von elogium, die Grabschrift, ist nur 
das Lob gemeint, das die Orabschrift in der Regel in sich zu schließen 
pflegt 

Umgekehrt bei: Gesicht, d. h. Vorgang des Sehens, für Gesichts- 
teil, sodann f&r Antlitz und schließlich was gesehen wird: Traumgesicht 
(Vision). 

Vertauschung innerhalb des zeitlich Verbundenen, also zwischen 
Gleichzeitigem haben wir in folgenden Fällen: 

Messe (missa) wurde der gleichzeitig mit den kirchlichen Festen 
abgehaltene Jahrmarkt genannt. Messe urspr. der kirchliche Akt (Ite, 
concio missa est). 

Mahlzeit, urspr. die Zeit des Mahles, dann dieses selbst. 

Augenblick, eigentlich der Augenblitz (blinken). 

Vergl. femer Mond — Monat, Mai — Maie (Maibaum). 

Kofent (dünnes Bier) wurde zum conventus (Zusammenkunft) der 
Klosterbrüder gebraut 

Gassenhauer, d. h. Pflastertreter, dann sein Lied, das er dabei singt. 

Die alten Germanen rechneten nach Wintern und Nächten, Tag war 
die helle, Nacht die dunkle Zeit Tag wurde dann übertragen auf die 
gesamte Zeitdauer von 24 Stunden. 

Zuweilen tritt Zeitliches für Räumliches ein: 
Morgen als Landmaß bez. das Stück Land, das man an einem 
Meißen pflügen kann. Abend, Morgen, Mittag und Mitternacht zur 
Bezeichnung der Himmelsgegenden vertauschen den Zeitpunkt mit dem 
Ort des Sonnenstandes. 

Geistige Vorgänge werden bezeichnet durch gleichzeitig 
stattfindende äußere, so in: auffahren, entsetzen. Femer: 

schrecken, erschrecken, heißt urspr. aufspringen, aufgescheucht 
werden, noch erhalten in Heuschreck(e). 

staunen, d. h. urspr.: starr, verwundert vor sich hinblicken, zu 
stauen = erstarren. 

sich sträuben, d.h.: sich starr emporrichten. Den urspr. Ausdruck 
finden wir in den Worten: Haare, Federn sträuben sich. Die anschau- 
liche Wirkung ist hier übertragen und wurde zum Ausdruck innerer 
seelischer Zustände und Gefühle. 

Anlagen bez. urspr. das Anlegen, z. B. eines Gartens, dann über- 
tragen auf geistige Fähigkeiten. 

Griesgram, griesgrämig, leitet sich von griesgramen, mit den 
2^nen knirschen, ab. 



Digitized by VjOOQIC 



— 74 — 

scheel, urspr. schielend, ist erst übertragen soviel wie: mißgünstig. 

Laune nach lona, dem veränderlichen Monde, erst metaforisch als 
Gesicht verstanden, dann die veränderliche Stimmung im Gtesicht d^ 
Launischen. 

Eine Yertauschung auf Orund eines Kausalverhältnisses 
haben wir dann, wenn in der Wortentwicklung eine logische Folge als 
vorhanden vorauszusetzen war. Hier finden wir oft Grund und Folge, 
Ursache und Wirkung gegeneinander eingetauscht, namentlich bei Aus- 
drücken, die von einer Tätigkeit hergeleitet sind. 

Arbeit war urspr. die mühevolle Tätigkeit, dann wurde es greifbar 
gebraucht: Das durch die Arbeit Hervorgebrachte. 

Schreiben bez. zunächst die Tätigkeit des Schreibens, dann den Brief 
selbst, das durch das Schreiben Hervorgebrachte. 

Ansicht bez. eigentlich das Ausehen, die Ansicht ist die Folge des 
Ansehens. 

Andenken ist bei Goethe noch begrifflich: Andenken an seinen 
Philipp. Dann ist Andenken der Gegenstand, der das Denken an den 
Geber verursacht. 

Gang wurde derart vertauscht, daß man das Gehen für den Raum 
setzte, in dem man geht, so noch in Kreuzgang, Eingang, Ausgang, urspr. 
die Spur, die durch das Gehen verursacht wird. 

Ebenso brauchen wir Hand für Handschrift und 

Presse für Zeitschrift, Zeitung. (Das durch die Presse Hervor- 
gebrachte). 

Zirkel, die Kreislinie* (lat circulus), für das Werkzeug zum Kreis- 
ziehen, bezeichnet umgekehrt mit dem Bewirkten das Verursachende. 

Er hat Grillen, Mücken (Mucken): Das Volk dachte sich solche 
Insekten in den Kopf gekonunen (bes. im 15. und 16. Jahrh. sehr ver- 
breitete Anschauung) und durch sie den Zustand herbeigeführt, den es 
durch Nennung der Ursache bezeichnete. 



25. Bedeutungswandel durch veränderte Kultur- 
verhältnisse. 

Wenn wir für die bisher behandelten Fälle von Bedeutungswandel, 
die wir in mehrere Arten und Unterarten zusammengefaßt haben, die 
Frage stellen: Wie sind diese Spracherscheinungen zu erklaren? so 
werden wir immer dahin geführt werden, die Vorgänge in der Seele des 
Sprechenden zu ergründen und die Ursachen der Bedeutungsveränderung 
in die seelische Beschaffenheit der Wortgebilde zu verlegen. 

Die allgemeinen Gesetze unseres Seelenlebens müssen diese Über- 
gänge begreiflich machen. Die Gesetze der Apperzeption und der Re- 
produktion, der Verknüpfung unserer Vorstellungen, der Gedanken- 
verbindung und dergl. müssen herangezogen werden, diese Beziehungen 
zwischen ähnlichen Vorstellungen, zwischen räumlich, zeitlich oder ur- 



Digitized by VjOOQIC 



— 75 — 

sachlich Yerknüpften Wahrnehmangen unserer Sinne aus den allgemeinen, 
gesetzmäßigen Zusammenhängen unseres Seelenlebens zu erklären. 

Eine große Zahl Yon Bedeutungswandlungen vermag sich aber solchen 
Erklärungsversuchen nicht zu fugen. Nicht Vorgänge in unserer Seele, 
nicht Vorgänge in der Welt unserer Vorstellungen, sondern Wandlungen 
und Veränderungen der Gebilde der Außenwelt, der Dinge und Gestalten 
selbst sind dann die Ursachen des veränderten Bedeutungsgehaltes der 
Wörter. 

Verschiebungen und Wandlungen der äußeren Kulturverhältnisse, 
vornehmlich die technischen Veränderungen unserer Kulturmittel und 
-v^erkzeuge bewirken, daß heute von demselben Worte nicht selten ein 
anderes Vorstellungsbild in der Seele hervorgerufen wird, als vor etwa 
500 Jahren. Die Wörter blieben vielfach bestehen, aber ihr Inhalt 
wurde umgeprägt, imd so erscheinen uns alte Lautgruppen in völlig 
verändertem Bilde. 

Die Kulturverhältnisse vergangener Zeiten müssen wir also herbei- 
ziehen, an längst verschollene Anschauungen, Sitten und Gebräuche an- 
knüpfen, ja das ganze Kulturbild der Vorzeit aufrollen, wenn wir gewisse 
auseinandergehende Bedeutungen begreifen wollen. 

Die Ritterzeit hat andere Anschauungen als die Zeit des auf- 
strebenden Bürgertums, die vorreformatorische Zeit ist anders zu be- 
urteilen als die Zeit Luthers und die Zeit unserer großen Klassiker. 
Germanisches Altertum, Mittelalter und Neuzeit erzeugten ganz verschie- 
denartige Menschen. 

Der Bedeutungswandel vom Mhd. zum Nhd., vom Mittelalter 
zur Neuzeit, ist ganz besonders Sache des sprachlichen Studiums und 
Unterrichts. Wir müssen wissen, daß firüher dieselbe Form eine mehr 
oder minder andere Bedeutung besessen hat, daß unserer heutigen Be- 
deutung des Wortes ganz veränderte Kulturanschauungen und -Verhältnisse 
zugrunde liegen. Das Wort ist im allgemeinen dasselbe geblieben, der 
Bedeutungsinhalt hat sich verschoben. 

Hervorragendes hat auf diesem Gebiete Rudolf Hildebrand geleistet. 
Seine Beiträge zum Deutschen Wb. (die Buchstaben K und G zum 
Teü), fast sämtlich kleine Abhandlungen und Aufsätze, sind außer- 
ordentlich lehrreich und auch für den Laien anziehend. Vergleiche auch 
seine gesammelten „Aufsätze und Vorträge^, Leipzig, 1890. 

Wir sprechen noch heute von Fensterscheibe, obwohl Scheibe 
eine runde Platte bezeichnete. Dieser Bedeutungswechsel erklärt sich 
aus dem früheren Material der runden Butzenscheiben, die heute durch 
Tafeln (Tafelglas) ersetzt worden sind. 

Wir haben heute Bücher, Buchstaben, obgleich wir den alten 
Stoff der germ. Schreibkunst (die Runen wurden in Buchenstäbchen ge- 
ritzt) schon lange aufgegeben haben. Das Wort Buchstabe ist eine 
kleine Kulturgeschichte för sich, wie auch andere Worter einen langen 
Überblick über den Wandel des Brauches, der Sitte und der An- 
schauung geben. 



Digitized by 



Google 



— 76 — 

Heute haben wir Papiergulden, Silbergulden, während einst Gulden 
eine Goldmünze bezeichnete. (Vergl. auch Silberdollar, Taler.) 

Krone, Kreuzer zeigen heute nicht mehr die Zeichen, nach denen 
sie benannt worden sind, und die Dickpfennige (grossus: dick) sind heute 
als Groschen auch anders bewertet als frQher. 

Der Soldat ist heute kein Soldkrieger mehr, sein Schilderhaus 
besteht nicht mehr aus Schilden. 

Das Wirtshausschild war das Zeichen eines eingekehrten Ritters, 
der seiner Herberge als Zeichen seiner Anwesenheit das Wappenschild 
darlieh. 

Der Zapfenstreich war in alter Zeit der Strich, den der Schenke 
über den eingeschlagenen Zapfen machte, um damit anzudeuten, daß der 
Ausschank beendet sei. 

Der Heide als Bewohner der Heide im Gegensatz zu Dorf und 
Stadt zeigt an, daß sich das Heidentum auf dem freien Lande am 
längsten hielt. 

Brief bezeichnete in den ältesten Zeiten Urkunde, Schriftstück, da- 
her stammen unsere nhd. Ableitungen: Adelsbrie^ Frachtbrief Kaufbrief, 
verbriefen. 

Ding^ d. h. urspr. das gerichtliche Ding, die Streitsache, die Ge- 
richtsverhandlung, erklärt unsere heutigen Wörter: bedingen, ausbedingen, 
dingfest. 

Knecht bedeutete, ursprünglich in erster Linie den Kriegsknecht, 
daher das Wort: Landsknecht = Landesknecht. 

Post war früher soviel wie Nachricht, daher dor Name Hiobspost, 
wobei wir an unsere heutige Post nicht zu denken haben. (VergL: Posten 
bringen). 

Fach, d. h. ursprünglich das Fachwerk, so in der Redensart: „unter 
Dach und Fach bringen". 

Zahlreiche Wörter gehen auf Kultur Verhältnisse zurück, die heute 
zwar nicht mehr bestehen, aber uns doch noch nicht so fern liegen. So 
sagen wir: 

Bahnhof, haben aber gar keinen Hof vor ims. 
Flintenkugel, eine Kugel ist aber rund. 
Wärmflasche, die doch keine Flasche (Glasflasche) ist. 
Kirchhof sagen wir auch, wenn keine Kirche dabei ist 
Maueranschlag wird auch an Bretterwände angeschlagen. 
Ein Bierfaß wird nicht mehr angestochen wie das. früher 

geschah. 
Im Stammbaum finden sich heute keinerlei Anzeichen eines 

Stammbaumes mehr. 
Eine Stadt kann drei oder auch sechs Stadt^viertel*^ haben. 
Wir reden von Wachsstreichhölzern, ohne uns des Wider- 
sinnes bewußt zu werden (Wachs und Holz). 



Digitized by 



Google 



— 77 



26. Bedeutungsscheidung stammverwandter Wörter. 

Wir haben hier noch einer gewissen Klasse von Wörtern Erwähnung 
zu tun, in denen der Bedeutungswandel sich mit dem Auftreten von 
Doppelformen des gleichen Wortstammes zusammengefunden hat. 

Diese Doppelformen sind auf das Bemühen der Sprache zurück- 
zuführen, Formenreichtum innerhalb der Gruppen, zu denen sich die 
Wörter zusammenschließen, oder in welchen sie durch gemeinsame Ab- 
wandlung und Ableitung einander angelehnt sind, durch Ausgleichung 
zu beseitigen. Solange dieses Bemühen im Gange ist, treten aus- 
geglichene und unausgeglichene Formen gleichzeitig in der Sprache auf. 

Wir haben: 

Mhd. Nom. stat daneben: stete und: stat 

Gen. stete ^ stete stat 

Dat. stat stete stat 

Akk. stat stete stat. 

Die Ausgleichung hat hier sowohl nach der einen als nach der 
anderen Seite gewirkt und nicht etwa eine der beiden Formen durch- 
geführt, die andere aber fallengelassen. Es sind gleichsam zwei voll- 
ständige Paradigmen entstanden, entsprechend zwei unterschiedlichen, 
auch in der Beugungsklasse getrennten Wörtern. 

Diese Ausgleichung nach verschiedenen Seiten ist gewöhnlich dann 
eingetreten oder doch wenigstens aufrecht erhalten und nicht die eine 
der andern geopfert worden, wenn gleichzeitig ein Schwanken oder gar 
eine Spaltung der Bedeutung eingesetzt hatte und Formenscheidung und 
Bedeutungsscheidung schließlich zusammengegangen waren. 

So haben wir heute eine Anzahl Doppelwörter''') gleichen Stammes 
und geringer Formenunterschiede aber nicht selten weit auseinandergehen- 
der Bedeutung. 

Beispiele: 

Die Stadt: die Statte, 
die Fahrt: die Fährte, 
hübsch: höfisch, 

schlecht: schlicht. 

Sehr häufig haben wir unterschiedliche Bedeutung bei einem Über- 
gang in eine andere Deklinationsklasse. 

In der n-Deklination hat sich im Nom. -e fast nur bei belebten 
Wesen erhalten und ist n angetreten in Fällen sinnlicher Bedeutung nach 
dem Muster von Balken: 

Der Franke und der Franken (Münze), 
Laffe Lappen, 

Ball Ballen, 



*) „Zwilliogswörter** neoDt sie Behaghel in der Zeitschr. Germania 23. 
S. 257 ff. 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

der Tropf und der Tropfen, 

Fleck Flecken, 

Lump Lumpen. 

Femer bei Schwankungen des Geschlechtes, wie in: 

Der Possen und die Posse, 

„ Trupp „ Trappe, 

der Band das Band, frühnhd. ohne Bedeutungs- 

unterschied gebraucht) 
„ Schild „ Schüd, 

„ Verdienst „ Verdienst, 
„ Flur die Flur, 

„ See „ See, 

„ Schwulst „ Schwulst 
Ferner mit Unterschieden in der Pluralbildung: 
Die Bande und die Bänder, 
Dinge Dinger, 

Orte Örter, 

Worte Wörter, 

Tuche Tücher, 

Drucke Abdrücke. 

Unterschiede bei Suffixen: -heit, -keit, noch im vorigen Jahrhundert 
ohne Unterschied gebraucht: 

Kleinheit und Kleinigkeit (bei Ooethe und Kant gleichartig), 

Neuheit Neuigkeit 

Denselben Zusammenfall von formaler und von Bedeutungscheidung 

bei gleichem Wortstamme haben wir bei einigen nhd. Doppelwörtem, 

die von lautlich auseinandergehenden Mundarten unserem Wortschatze 

beigesteuert worden sind: 

Wir haben aus dem Obd.: Rappe 
neben dem md.: Rabe. 
Rabe und Rappe bestand ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander. 
Wir haben die Metafer Rappe nur aus dem Obd. übernommen und 
schließlich das Wort ohne das Bewußtsein der Übertragung neben dem 
md. Rabe weitergeführt 

Vergleiche auch: Knabe und Knappe, 

Atem und Odem. 
In gleicher Weise unterschieden sich erst in nachmhd. Zeit folgende 
Wörter: 

Ritter und Reiter, 

scheuen scheuchen, 

Jungfrau Jungfer, 

Hagen Hain (Hagebutte, d. i. Hainbutte), 

zücken zucken, 

drücken drucken, 

schaffen (schw). schöpfen (nach skapan und skapjan)^ 

verdorben verderbt (Neubildung), 

bewogen bewegt. 



Digitized by 



Google 



— 79 



27. Allgemeine Ergebnisse der Lehre vom Be- 
deutungswandel. 

Wenn wir uns der Ursachen des Bedeutungswandels, der seelischen 
und geschichtlichen Mächte, die in die Entwicklung unserer Wortbedeu- 
tungen eingegriffen haben, erinnern und in dem Grunde, auf dem sie 
ruhen, die unveränderlichen, allgemeinen Gesetze des seelischen wie des 
geschichtlichen Lebens wiedererkennen, werden wir auch begreifen, daß 
in dem Fortbestehen und Fortwirken der Ursachen eine nimmer ver- 
siegende Quelle des Lebens, des Bildens und Wachsens für unsere Sprache 
gegeben ist 

Alles fließt! Nirgends gilt dieses Wort des Filosofen mehr als in den 
Gestaltungen und Schöpfdngen der Sprache. Die Bedeutung von heute 
ist nicht mehr die Bedeutung von gestern, der Sinn in dem Worte des 
einen ist ein anderer in dem des anderen. Es gibt auch weder Ziel 
noch Grenze, wo dem Worte ein Halt! zugerufen würde und die 
letzte Bedeutung in der Wortform erstarrte. 

Eine gewisse Schranke findet diese Sprechbewegung nur in der 
Gruppe der Laut und Schall nachahmenden Wörter. Hier sind 
feststehende Beziehungen zwischen Laut und Bedeutung gegeben, bei denen 
ein lebendiges Bewußtsein dieser Beziehungen einem Abweichen der Be- 
deutung Stillstand gebietet oder eine Bedeutungswandlung nur insoweit 
gestattet, als sie diese Beziehungen nicht verliert. 

Beispiele: 

Donnern, klirren, knarren, knattern, klappern, klingen, 
säuseln, zischen, 
die je nach ihrer Art versuchen die Klangfarbe der Naturlaute wieder- 
zugeben. Femer: 

Glas und Glätte, glatt, aalglatt; Gries, Graupe, Grus, 
Grude; Schlamm, schlüpfrig, schlickrig imd viele 
andere. 

Vergl. auch Goethe im 2. Teile seines „Faust": „Jedem Worte klingt 
der Ursprung nach, wo es sich herbedingt — grau, grämlich, Griesgram, 
greulich, Gräber, grinmiig, etimologisch gleicherweise stimmig, verstim- 
men uns." 

Es gibt aber auch keine Richtungen, die, einmal betreten^ vom 
Wandel der Bedeutung innegehalten werden müßten. Ein Wort ist ge- 
sunken in seiner Bedeutung, dann wieder aufgestiegen, ein anderes ein- 
geengt, dann wieder erweitert worden und zwar erweitert auf neue, 
vorher nicht berührte Begriffsgebiete. 

Mehrfache Bedeutungsübertragungen, Metafer und Metonimie in 
abwechselnder, auch wiederholter Folge haben nicht selten ein und 
dasselbe Wort eine reiche Geschichte er&hren lassen. 



Digitized by 



Google 



— 80 — 

Melirfaohe Bedeu^ungsübertoragimg. 

Wenn wir den Bedeutungswandel eines unserer gegenwärtigen nhA 
Wörter zurückverfolgen bis in die entferntesten Spracbperioden und 
Sprachverzweigungen, werden wir gut tun , immer eine reiche Wort- 
geschichte vorauszusetzen, und uns noch weniger bereit finden lassen, 
das Suchen nach Zwischengliedern eines Bedeutungsüberganges, den wir 
gefunden, aufzugeben, als wenn es sich um die Bedeutungsabweichungen 
zweier aufeinanderfolgender Sprachperioden handelte. 

Es mögen hier als Beispiele mehrfacher Bedeutungsüber- 
tragung mit dem Hinweis auf die vereinzelt bereits in den voraufge- 
gangenen Abschnitten vorgekommenen nur folgende zusammengestellt 
werden: 

Messe, vom lai missa, bezeichnete zuerst die kirchliche Feier (Ite, 
concio missa est), dann den am Kirchplatz eröffneten Jahrmarkt*, schließ- 
lich jeden Jahrmarkt. 

Zeche bezeichnet urspr. die Reihenfolge, später die Gesellschaft, die 
sich in der Reihe zum Schmause vereinigte, dann den Schmaus selbst 
Der Betrag jedes einzelnen wurde am Ende ebenfalls Zeche genannt 
Schließlich wurde das Wort noch besonders festgelegt für die Bergwerks- 
gesellschaft, ja auch für das von ihr bebaute Feld, Bergzeche, 

Zweck: Zwecke war ursprünglich ein geschnitzter Pflock (Schuh- 
zwecke), dann als die Zwecke, mit der die Scheibe befestigt wurde, 
der erhöhte Mittelpunkt der Schießscheibe, schließlich das Ziel als solches. 

Folgen: Hervorgegangen aus einer räumlichen Bestimmung (Gefolge), 
wurde dieses Wort zeitlich als Übertragung gebraucht: eine Rede folgt 
der andern, und hiervon ergab sich als nächster Schritt der Übergang 
zum Logischen: folgern, folglich u. a. 

Schicken heißt urspr. ordnen, in Ordnung bringen, so: das Vieh 
beschicken (versorgen), beschicke dein Haus; später hat das Wort die 
Bedeutung: sich in etwas fügen. „Schicket euch in die Zeit", es schickt 
sich, für: es ziemt sich. Heute haben wir die Grundbedeutung: senden, 
zuerst: fertig machen zum Versand, dann: das Absenden selbst. 



Stufen des Bedeutungswandels in Ableitungen und Zusammen- 

setztingen. 

Die einzelnen Stufen des Bedeutungswandels haben sich 
zuweilen nebeneinander erhalten, seltener in einem und demselben Wurzel- 
wort oder in einer und derselben Stammbildung — die Sprache dringt 
überall auf Scheidung durch die äußere Wortform — , häufiger dagegen 
in Ableitungen und Zusammensetzungen, die teils neben dem 
Grundworte sich ausbildeten, teils ohne dieses erhalten blieben. 

Wir haben dann zwar häufig noch ohne weiteres erkennbare Wurzel- 
verwandtschafb, vermögen aber nur in den seltensten Fällen noch Ver- 
wandtschaftsbeziehungen auch in der begrifflichen Bedeutung der Wörter 
herzustellen. 



Digitized by VjOOQIC 



- 81 — 

Wurzelverwandte Wörter, die heute so nebeneinander bestehen, 
sind z. B. : 

befriedigen und einfriedigen, Friedhof. 

behagen und einhegen, Wildgeh^e. 

Sod, mhd. söt, der Brunnen, das Bad, (vergL Soden) und sieden. 

Mhd. harte war ein Beil, das seiner Gestalt nach an den Bart er- 
innert VergL me. barbe, nach lat. barba. 

Knospe und Knopf sind desselben Stammes. 

seufzen und saufen sind stammverwandt. 

züchtigen und züchtig haben eine WurzeL 

werben hängt zusammen mit WirbeL 

Fälle, bei denen die Übertragung zu ganz femstehenden Begriffen 
geführt hat, sind: 

Mhd. ort und ende bezeichnen beide Anfang und Ende einer 
Sache, Ort noch heute im Bair., TiroL als Ende (z. B. eines Buches für finis). 

wider heißt gegen und: zurück und ist nur schriftlich getrennt 
worden (wider — wieder). 

gestern nennen wir den Tag vor heute, dagegen im Goi gistradagis, 
morgen, und im Ahd. gar ^gestern, übermorgen und zugleich: vorgestern. 

Zusammensetzungen mit Kopf, lai cuppa, urspr. Trinkschale, 
Becher (ahd. houbit wurde im Nhd. verdrängt durch Kopf, das dann zahl- 
reiche Erweiterungen fand): Tassenkopf, Schröpfkopf, Notenkopf, Kehlkopf, 
Mohnkopf, Krautkopf, Nadelkopf. 

Femer: Hohlkopf, Querkopf^ Quatschkopf, „soviel Köpfe, soviel Sinne". 
Er ist „ein guter Kopf" (feiner, harter), Dickkopf. 



Doppelungen der Bedeutung. 

Die Sprache hat mitunter Versuche gemacht, dem Schwinden der 
Bedeutung sich entgegenzustellen und die alte Bedeutung, die unterzu- 
gehen drohte, durch ein gleichbedeutendes Wort, das sie dem alten hinzu- 
ftgte, bewußt zu erhalten. 

Es sind auf diese Weise Zusammensetzungen zustande gekommen, 
die eine sprachgeschichtliche Betrachtung anmuten wie eine Art Selbst- 
erklärung der Sprache. 

Aber diese Versuche haben das Schwinden der Bedeutung nicht 
aufzuhalten vermocht; die Zusammensetzung wurde der Bedeutimg adä- 
quat, und so haben wir heute die eigentümliche Erscheinung von 
Doppelungen in der Wortbildung und Wortbedeutung, deren Hälften im 
Grunde zweimal dasselbe sagen. 

So beispielsweise in: Maultier, Saumtier, Elentier, die in alt- 
deutscher Zeit Maul (lat. mulus), Saum (lat. sauma, d. h. Packsattel), Elen 
(lit elnis, = Hirsch, germ. Elch) hießen. Ebenso Lindwurm und 
Windhund = mhd. lint, Schlange, Wurm und wint, Windspiel, Wind- 
hund. 

Halskragen, Schalksknecht, Sprichwort (mhd. spriche, d. h. 
schon: Wort) haben urspr, gleichbedeutende Wörter als Bestandteile. 

Tentonia. Handbacb der germanischen Filologle. 8. Heft. 6 



Digitized by VjOOQIC 



— 82 — 

Tragbahre bez. in beiden Stämmen dasselbe: Bahre ist abgeleitet 
von heran, d. h. tragen. (YergL Bürde, Gebärde, Gebaren, Zuber, frachtbar.) 



Sinonima. 

Inmitten der mannigfaltigen Erscheinungen des Bedeutungswandels, 
der zahlreiche neue Bedeutungen neben alte stellt, der in einer Menge 
von Wörtern der eigentlichen Bedeutung eine übertragene zugesellt, ein 
und dieselbe Bedeutung Yon mehreren Wörtern zugleich Besitz ergreifen 
und alte, überkommene Eigenbedeutungen verdrängen läßt, der ein Be- 
griffganzes nicht inmier nur mit seinem zugehörigen Worte, sondern zu- 
weilen auch mit dem Worte nur eines seiner Teile bezeichnet, drangt 
sich uns auch die Frage auf nach den Folgen, dem Nutzen oder Schaden 
{%r den Reichtum unseres Wortschatzes. 

Werden nicht in vielen Fallen mehrfache Wortbezeichnungen für 
eine einzige Bedeutung geschaffen und alte, selbständige Bedeutungen 
aufgegeben? 

Geht nicht für viele Dinge und Geschehnisse die alte Bezeichnung 
verloren und werden nicht wiederum für andere die Wörter gehäuft und 
damit Fülle und Überfluß des Ausdrucks geschaffen, die der Kraft und 
Klarheit der Sprache an Tiefe rauben, was sie der Breite des Ausdrucks- 
vermögens hinzufügen? 

Doch dem ist nicht so, zum mindesten nicht in dem Maße, als man 
auf den ersten Blick wohl befurchten könnte. 

Wenn wir einerseits sehen, daß ein Wort oder eine besondere Form 
für mehrere Gegenstände als Bezeichnung gesetzt werden kann, so müssen 
wir doch andererseits feststellen, daß es streng genommen Sinonima in 
der deutschen Sprache in nur sehr beschränktem Maße gibt Für Aus 
drücke, wie Wasser, Luft, Licht u. a. fehlen begreiflicherweise andere 
Wörter, die genau dasselbe, nicht mehr und nicht weniger besagen. 
Dagegen haben wir z. B. für die Verrichtungen der einzelnen mensch- 
lichen Tätigkeiten sowie für Eigenschaften und Zustände des mensch- 
lichen Lebens außerordentlich zahlreiche Doppelformen, die zwar im 
deutschen Sprachgebrauche füreinander gesetzt werden können, tatsächlich 
aber etwas in der Bedeutung voneinander abweichen. 

Einzelne Begriffe: wie „schlagen", „verliebt sein", „betrunken sein", 
„trinken" haben, allerdings mit Berücksichtigung der mundartlich ver- 
breiteten Ausdrücke, einen eigenen Wortschatz von einigen Hunderten 
von Wörtern erreicht und doch fast in jedem Falle feine Abschattungen 
der Bedeutung entwickelt oder sich bewahrt, die, statt zur Verarmung 
unseres Ausdrucks zu führen, den Wortschatz unserer Sprache über die 
Maßen bereichert haben. 

Vergl. Eberhard, Synonymisches Handwörterbuch der deutschen 
Sprache. 15. Aufl. 1896. 
Müller, Sinn und Sinnverwandtschaft deutscher Wörter. 1886. 



Digitized by VjOOQIC 



- 83 — 

SinnTerdrehung (Ironie) und Übertreibung. 

Mit den Vorgängen in der Wortseele, wie wir die Erscheinungen 
des Bedeutungswandels, ihr Wesen kennzeichnend, zusammenfassen können, 
dürfen wir nicht gewisse Arten der Sprachyerwendung in der Seele 
des Sprechenden verwechseln, die in ihrer äußeren Wirkung eine nahe 
Verwandtschaft mit jenen Wandelungen der Wortbedeutung zu besitzen 
scheinen. 

Wir rechnen hierher den ironischen Gebrauch der Wörter (die 
Verdrehung des Sinnes) und die Übertreibung im Ausdruck. 

Solch sinnabweichender Gebrauch der Wörter ist nur eine vorüber^ 
gehende oder bedingt geltende Bedeutungsänderung. Sie macht nicht 
Geschichte im Reiche des Wortes und soll hier durch Gegenüberstellung 
nur das Wesen der geschichtlich gewordenen Bedeutungsübergänge, die 
wir unter Bedeutungswandel verstehen wollen, aufhellen helfen. 



Sinnverdrehungen. 

Ironischer Sinn ist Wörtern beigelegt in Redensarten, die in ihr 
Gegenteil umzukehren sind. Derartige Verdrehungen sind: „schöne ''Aus- 
sichten, „nettes" Früchtchen, „sauberer" Kerl (Patron), ein „gelungener** 
Mensch" (seltsamer). 

Sprachlich fester geworden sind urspr. ironische Bedeutungen in 
folgenden Redeweisen: 

jemanden anführen^ 

zum besten haben, 

einem etwas weis machen, d. h. weise machen, 

jemandem heimleuchten, 

etwas aufbinden, 

etwas anheften (etwa Ringe, Armbänder). 

Die Schrift ist das reine Augenpulver (kleine Schrift), urspr. Augen- 
heilmittel (?). 

Mitunter fallt der ironische Gebrauch zusammen mit einer wort- 
geschichtlich entwickelten gegensätzlichen Bedeutung. So bei: 

flennen, heißt urspr.: das Gesicht verzerren. Daraus hat sich in 
der einen Ma. die Bedeutung „weinen", in einer andern die Bedeutung 
-lachen" entwickelt. 



Übertreibungen. 

Innerhalb des sprachlichen Ausdruckes sind Übertreibungen nicht 
selten, namentlich wieder in Redensarten: „vom Hundertsten ins Tausendste 
kommen", „tausend" Dank, tausend Grüße, Tausendschönchen. 

In folgenden Beispielen ist die urspr. Bedeutung schon fast ver- 
gessen worden: „himmelweiter" Unterschied, „Welt" von Fragen, „Tränen- 
strom", „todmüde", „ägiptische Finsternis", „kohlpechrabenschwarz". 

6* 



Digitized by VjOOQIC 



— 84 - 

Sprachliche Übertreibungen, im Yolkstümlichen Ausdracke nicht 
selten, haben zum Teil Eingang in die Schriftsprache gefunden, so 
schreiben wir heute unangefochten: 

Du hast dich ewig (d. h. lange) nicht sehen lassen. 

Ich habe mir bald die Beine weggelaufen. 

Sie war in Tranen gebadet. 

Ich habe es schon zehnmal gesagt. 

Scherzhafte sowie unbeabsichtigte Übertreibungen sind überall zu 
beobachten, wo der Yolkstümliche Ausdruck frei zur Geltung kommt 



28. Sprachverlust und Sprachvermehrung. 

Schon durch den Bedeutungswandel, die Bedeutungseinschrankung, 
-erweiterung usw. ist die Sprache teils an Stoff bereichert, teils verkürzt 
worden. Im allgemeinen haben die Bereicherungen den Ausfall reichlich 
gedeckt, sodaß wir den Verlust verschmerzen können. 

Sprachverlust wird überhaupt inmier durch Vermehrung ausgeglichen. 
Vergleichen wir den Wortschatz früherer und heutiger Zeiten, so müssen 
wir gestehen, daß derselbe einen ungeheuren Zuwachs erhalten hat. 
Während der Verlust meist nur ein bedingter oder nur schriftsprachlicher, 
selten ein sprachmindernder oder allgemeiner sein wird, erhalten wir 
bei der Vermehrung unseres Sprachschatzes immer einen Zuwachs aus 
der Sprache von innen heraus, ohne die Schar der zuströmenden Lehn- 
bezw. Fremdwörter, die tagtäglich unseren Wortschatz bereichern^ zu 
berücksichtigen. 



SpraohverluBt. 

Der Verlust des deutschen Wortschatzes in den letzten Jahrhunderten 
ist geradezu erstaunlich zu nennen, und nur die überreiche Neuerwerbung 
hat ihn einigermaßen ausgeglichen. Luthers Sprache ist dem heutigen 
Laienleser zum größten Teile schon wegen des fremden Wortschatzes 
und der Bedeutung außerordentlich schwer verständlich. Zahlreiche 
Wörter können nur mit Zuhilfenahme eines Wörterbuches verstanden 
werden, andere weisen eine von dem gegenwärtigen Wortbau ganz ab- 
weichende Wortgestaltung auf. Einige Beispiele mögen dies bestätigen: 

Scheuel bezeichnete etwas Unreines, 

Ströter, mhd. strutaere, einen Straßenräuber, 

S Ocker einen Siechen, 

Hümpler einen Stümper, 

pfetzen soviel wie: einritzen. 

Veränderte Gestaltung haben erhalten: 

haderhaftig, jetzt: hadersOchtig, 
kleinern, verkleinem, 

schuldigen, beschuldigen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 85 — 

zärteln, jetzt: Terzärteln, 
überjährt, verjährt, 

yerstürzt, bestürzt and dergl. mehr.*) 

Warum einzekie Formen und Worter im Laufe der Zeit sich wandeln, 
andere ganz yerschwinden, hat mancherlei Ursachen. 

Sobald ein Gegenstand, eine Einrichtung, eine Sitte usw. aufhört zu 
bestehen, ihre Daseinsbedingung verschwindet, folgt naturgemäß 
in den meisten Fällen auch der Wortbegriff^ der Name nach. Er fält 
der Vergessenheit anheim, und wenn er in einer stehenden Redensart 
späteren Geschlechtem überliefert wird, führt er meist nur ein unver- 
standenes Dasein. 

Vergl. z. B. das Wort Kegel in der Redensart: mit „Kind und 
Kegel« (s. S. 87). 

Lautlicher Zusammenfall mag fernerhin vielfach der Grund ge- 
wesen sein, warum sich viele Wörter in neuerer Zeit nur mehr in einer, 
nicht mehr in ihren verschiedenen Bedeutungen erhalten haben. 

Im Ahd. bedeutet her, nhd. Bär: 

1. lai ursus, 

2. Zuchteber, 

3. Schlag, von heran = schlagen. 

Heute kennt das Schriftdeutsche nur die erste und die Weidmanns- 
sprache auch die zweite Bedeutung, die dritte ist abhanden gekommen. 

Klinge bedeutete einstmals: 

1. Bach, 

2. Messerklinge. 

Die erste Bedeutung ist erhalten in Klingental und ähnlichen 
Namen, sonst aber ausgestorben. 

Drossel bezeichnete: 

1. die Kehle, vergl.: erdrosseln, König Drosselbart, 

2. den Waldvogel, die Drossel. 

Bruch hieß: 

1. das Beinkleid, 

2. gebrochenes Land, Sumpfland, z. B.: Oderbruch. 

Doch bestehen noch heute zahlreiche Wörter in Doppelformen, die 
von Herkunft und an Bedeutung gleich verschieden sind. 

Durch keinerlei Merkmal sind unterschieden: 

Reif: auf der Wiese und Fingerreif, 

Mark: als Grenze und Münze, 

Kiel: als Federkiel und Schiffskiel, 

Schlaf: Verbabstr. zu schlafen und Einzahlgrund- 
form zu der dazu gehörigen urspr. Mehrzahl 
Schläfe. 



•) Vergl. Jütting, Biblisches Wörterbuch. 1864. 



Digitized by VjOOQIC 



— 86 — 

Lautgleich, doch in der Schrift verschiedenartig behandelt sind: 

Lied und Augenlid, 

Weise Waise. 

Durch ihr Geschlecht geschieden sind die Wörter: 

der und die Heide, 

der und die Kiefer, 

der und die Marsch, 

der und das Reis, 

der und das Tau. 

Oder die Unterscheidung ist dadurch bewahrt worden, daß eines 
der beiden Wörter nur in Zusammensetzungen gebraucht wird: 
die Schar und die Pflugschar, 
der Schlag und der Menschenschlag, 
die Nuß und die Kop&uß, 
die Otter (Natter) und der Fischotter, 
die Garbe (des Getreides) und die Schafgarbe, 
der Lattich (lactuca) und det Huflattich (lapatium). 

Einen wichtigen Grund zur Aufgabe bestehender Wörter gab der 
Bedeutungswandel, der zahlreichen Wörtern einen tadelnden, verächt- 
lich machenden Sinn beilegte, sodaß derartige Wörter gemieden, 
umschrieben und schließlich ganz fallen gelassen wurden. Teils mund- 
artlich, teils in gewissen Kreisen erhalten, zeigen solche Wörter ofi; 
selbständige Weiterentwicklung, die an der Hand der Quellen zu mancher 
dankenswerten Beobachtung fahrt 

Zu den Wörtern, die einen unedlen Sinn annahmen, gehören mhd. 
minne und nhi Schimpt (urspr. Scherz). Vergl. auch die oben an- 
gefahrten: Dirne usw. 

Li anderen Fällen erkennen wir nur schwerlich, warum gewisse 
Wörter der Vergessenheit anheimfielen, mitunter vielleicht deshalb, weil 
sie nicht gegen andere aufkommen konnten, die ein größeres sprachliches 
Gebiet erobert hatten. Dahin gehören: 
Degen, jetzt: Held, 
Zagel, Schwanz, vergl. Zacke(n), erhalten in: Bübenzagel — Rübezahl. 

Leider smd zahlreiche, gut deutsche Wörter durch Lehnwörter 
und Fremdwörter verdrängt worden. Die allmächtige Frau Mode hat 
augenscheinlich Jbier arge Spuren zurückgelassen, so z. B.: 

ahd. scükar, ersetzt durch Spiegel, vom lai speculum, 
ahd. lähhi Arzt, vom griech.-lat archiater. 

Andere Wörter haben nur in ihrer formalen Bedeutung Verluste 
erlitten: 

Urspr. Steigerungen werden nicht mehr als solche angesehen: leider 
heißt jetzt: bedauerlicherweise, und baß als Umstandswort zu besser ist 
heute: wohl, sehr. 

Wir sagen: aus besserer Familie und könnten ebensogut sagen: 
aus guter Familie, femer: vor längerer Zeit, in höherem Alter. 



Digitized by VjOOQIC 



— 87 - 

Urspr. bestimmte Ausdrücke haben eine Ungewißheit angenommen: 
jawohl, gewiß, wohl gar (fertig, yoUständig) imd ziemlich (wie 
es sich ziemt) waren urspr. Verstärkungen, jetzt dienen sie meist als 
Abschwächnng. 

Von vielen Wörtern sind nur noch in Eigennamen spärliche Reste 
erhalten. Hier sind zu nennen: 

Mhd. michel in: Michel, ndd. Mecklenburg, ersetzt durch: nhd. groß, 
lützel in: Lützelburg, engl. litÜe, klein. 

Md. quim in: Kirnbach, Mühle. 

Mhd. heister ist der slte Name für die junge Buche, heute nur 
erhalten in: Heisterbach. 

Mhd. houc (d. h. Hügel), erhalten in: Arnshaugk, Donnershaugk 
und anderen Eigennamen. 

Mhd. stouf (hochragender Fels) in: Hohenstaufen, Donaustauf. 

Ahd. venna, mhd. fenne, Sumpf, Sumpf höhe, erhalten in: hohes Venu, 
Finnland. 

Besonders reich ist die Ausbeute der deutschen Personennamen, 
die zahlreiche alte Wortformen in den verschiedensten Qewandungen uns 
überliefert haben. 

Redensarten haben in zahlreichen Fällen die alten Formen und 
Bedeutungen auch unserer Zeit noch übermittelt. Beispiele sind: 

Mhd. genge (gehbar) und gaebe (annehmbar) in: „gang und gäbe", 
ursprünglich nur von umlaufender Münze gebraucht. 

mäge (Verwandter) in: „Mann und Mage**, 

kegel (uneheliches Kind) in: „Kind and Kegel". 
Ebenso in: Saus und Braus, 

zu Nutz und Frommen, 
kein Hehl daraus machen, 
wie er leibt und lebt, 
sich nicht lumpen lassen. 

In Ableitungen oder sonstigen Nebenformen haben sich erhalten: 
Ahd. tangol (Hammer) in: dengeln, 
widamo, Mitgift, mhd. widem, Leib- 
gedinge in: widmen, 
Mhd. munt, ags. mund (d. h. E[and, Schutz) in: Vormund, Mündel, 
tuht (Tugend) in: tüchtig, 
bendec (festgebunden) in: bändigen, unbändig 
lütbaere (lautbar) in: verlautbaren, 
boln (werfen) in: Böller. 

Nur in Zusammensetzungen sind erhalten geblieben: 
Ahd. feim, der Schaum, in: abgefeimt, 

Mhd. dinsen, refl., sich ausdehnen, in: aufgedunsen. 
Mhd. vlät, Sauberkeit, Schönheit, ist nur noch erhalten in: Un- 
flat, Alffledis u. a. Namen. Obd. flähen heißt waschen. 
Ahd. mahal ist erhalten in: Mal statt, Qericht, (Gemahl). 



Digitized by VjOOQIC 



— 88 — 

6ot. malma, erhalten in: zermalmen, (Nordermalm, Södermalm 
in Stockholm). 

Mhd. seim, erhalten in: Honigseim. 

Ahd. kara, kare, erhalten in: Karfreitag, Karwoche. 

Ahd. sin- (simblum), immer, allgemein, ist erhalten in: Singrün 
(Inmiergrün), Sündflut (mhd. sinvluot). VergL hierzu goi sinteins, tag- 
lich, lat. semper. 

Got. tigus, die Dekade, erhalten in dem -zig der Zahlen, zwan-zig, 
(Stiege). 

Mhd. wich, Ady. wlhe, d. h. heilig, erhalten in: Weihnachten 
(zen wlhen nahten), Weihrauch (wlchrouch). 

Mhd. runsec (runs, Wasserlauf, runse, Rinnsal), in: blutrünstig. 

Mhd. mein, d. h. falsch, in: Meineid. 

Got. wans, d.h. leer, fehlend, erhalten in: Wahnsinn, Wahn- 
witz. 

Ahd. lappo, d. h. flache Hand, Tatze^ erhalten in: Bärlapp. 

Ahd. bungo, mhd. bunge, d. h. Knolle, in: Bachbonge, Bingel- 
kraut 

mhd. slür, d. h. Faulenzer, in: Schlaraffe. 

Mhd. aneböz, von bözen, schlagen, in: Amboß. 

Mhd. yirne, alt, in: Firnewein, Firnschnee, d. i. vorjähriger 
Wein, Schnee. 

Ahd. frö, Herr, in: Fronleichnamsfest, d.i. das Fest des Leich- 
nams des Herrn. 

Ahd. molt, d. h. Staub, Erde, in: Maulwurf, Moltwurf, vergL 
Motte. 

Mhd. diech, Oberschenkel, in: Dickbein, 

Goi kas, kar, Topf, in: Bienenkor(b), 

Mhd. ram, Ziel, Streben, in: anberaumen, 

Mhd. 1 eichen (leich, Tandlied), 
tanzen, hüpfen, in: wetterleichen, wetterleuchten. 

Mhd. hei, gehei, d.h. Brandrauch, in: Heirauch, Höhenrauch. 

Viel Altertümliches ist erhalten durch Luthers Bibel, in der 
Sprache der Kanzleien, in Titeln, in den Sprachen umschlossener 
Berufskreise, manches auch durch imsere Dichter bewahrt worden 
und zwar in Formen und Wörtern. Beispiele: 

Luthers Sprache kennt das ostmd.: 

Otter für obd. Natter, Hügel för mhd. bühel, 
haschen „ „ fangen, täuschen „ „ betriegen. 
Ferner: Er entsatzte sich (Luther). 

Der wackre Schwabe forcht sich nit (ühland). 
Getrost, gewohnt, wohlbestallt, Wohlgestalt, Mißge- 
stalt, gelahrt, behaftet, Durchlaucht, Erlaucht 

Zahlreiche Namen und Ausdrücke fristen nur noch mundartlich 
ihr Dasein. 

Landschaftliches Gepräge und schriftsprachliche Kultur stehen oft 
weit voneinander ab. Viele Wörter sind immer auf gewisse Gegenden 



Digitized by VjOOQIC 



— 89 — 

beschrankt gewesen und niemals Allgemeingui; des gesamten Volkes ge- 
worden. 

Wir machen aber auch die Beobachtung, nicht nur daß landschaft- 
liche Unterschiede in großer Anzahl bestehen, sondern daß auch einzelne 
Mundarten einen sehr ausgeprägten Sinn fftr feinere Unterscheidungen 
besitzen. 

Daher konmit es, daß die ländliche Sprache zäher an vielen Aus- 
drücken festhält, wogegen die Schrift- und Verkehrssprache der gebildeten 
Städter sich fast mit jeder Kultur welle verändert. 

Seltenere, zum Teil nur mundartlich noch erhaltene Wörter 
des Nhd.: 



Aar: 


Adler 


glimmen: 


glühen 


ahnden: 


strafen 


Gran: 


Gewicht 


ansträngen: 


anschirren 


Griebs: 


Kernhaus 


äsen: 


fressen 


Halde: 


Berghalde 


Bache: 


Wildsau 


Hechse: 


Kniebug 


Bader: 


Bartscherer 


hehr: 


erhaben 


Bärme: 


Hefe 


heischen: 


verlangen 


Baude: 


Gebirgshütte 


Hindin: 


Hirschkuh 


bewehren: 


bewaffnen 


Inzicht: 


Beschuldigung 


bleuen: 


schlagen 


Kahm: 


Schimmel 


Bohle: 


Brett 


Keiler: 


Eber 


Brake: 


Hund 


lugen: 


spähen 


Brise: 


Seewind 


Lünse: 


Achsennagel 


Brühl: 


feuchter Platz 


Mähre: 


Pferd 


Brünne: 


Panzer 


Maut: 


Zoll 


Deich: 


Damm 


Maid: 


Mädchen 


Dinkel: 


Getreideart 


Nehrung: 


Landzunge 


dräuen: 


drohen 


Ohm: 


Weinmaß 


Farre: 


junger Stier 


Quehle: 


Handtuch 


Fechser: 


Schößling 


Rahe: 


Segelstange 


Fehde: 


Streit 


Rahm: 


Sahne 


Ferge: 


Fährmann 


rüde: 


roh 


Fiber: 


Faser 


Schaff: 


Gefäß 


Flechse: 


Sehne 


Schemen: 


Schatten 


Fliese: 


Steinplatte 


Schneise: 


Durchhau im Wald 


Föhre: 


Kiefer 


Schotter: 


Kies 


frönen: 


Herrendienst leisten 


Spind: 


Schrank 


Gehrung: 


Querfuge 


Spint: 


Rindenschicht 


Geisel: 


Bürge 


Star: 


Widder 


Gelte: 


Gefäß 


strählen: 


kämmen 


Ger: 


WurfspielJ 


Tunke: 


Soße (Sauce) 


Gerücht: 


Überlieferung 


Wams: 


Rock 


Gespan: 


Gefahrte 


Wiede: 


Rutenband 


Gespons: 


Gemahl 


Zähre: 


Träne. 


gleißen: 


glänzen 







Digitized by 



Google 



— 90 — 

Sprachvermehrung. 

Erweiterungen des deutschen Sprachschatzes fanden zu allen 
Zeiten statt. Neuschöpfungen, Ableitungen, Zusammensetzungen, Lehn- 
wörter usw. ftLhren zur Bereicherung unseres Wortschatzes sowohl 
durch einzelne Sprachgenossen als durch Körperschaften (Spraohgesell- 
Schäften, Vereine u. a.). 

Im 19. Jahrhundert sind viele Neuschöpfungen namentlich auf 
dem Gebiete des Verkehrs, des Handels gebildet worden, die ims heute 
ihre Brauchbarkeit täglich beweisen. 

Beispielsweise: Abteil, Bahnsteig, Bücherei, Fahrkarte, Fahr- 
rad, Fernsprecher, Fernruf, Eilbrief, Kartenhrief, Kraftfahr- 
zeug, Selbstfahrer, Schriftleiter, abrüsten.'*') 

Die Dichter und Schriftsteller aller Zeiten haben mehr oder minder 
alle zur Erweiterung des Wortschatzes beigetragen, und noch heute 
bekunden zahlreiche Neuerscheinungen die Lebensfülle, die den Born 
der deutschen Sprache sprudeln läßt. 

Neben den Neuschöpfungen verdienen die Wiederbelebungen 
alter guter Ausdrücke unsere Aufmerksamkeit. So haben wir auf sprach- 
lichem Gebiete manche schätzenswerte Ausgrabung vollzogen, die wir 
nicht mehr entbehren mögen, so: 

durch Wieland: Maid, 

durch Klopstock: Hain, erkiesen. 

Im 18. und 19. Jahrhundert: Aar, Degen, Fehde, frommen, Gau, 
Ger, Halle, Heim, hehr, Hort, Kämpe, Minne, Recke.**) 

Bereicherung der nhd. Schriftsprache durch Aufnahmen aus den ver- 
schiedensten Mundarten verdaiiken wir den Mundartendichtem sowie 
der Mundartenforschung, die im 19. Jahrhimdert zu Ehren gelangte. 

Auch Volksliteratur und Verkehr vermitteln den Übergang mund- 
artlicher Wörter in den allgemeinen Wortschatz, und manches urdeutsche, 
kernige Wort haben wir dadurch aufgenommen und lieb gewonnen. 

Vielfach erkennen wir diese Wörter an ihrem mundartlichen Laut- 
stand. So haben diejenigen aus dem Norden die Kennzeichen der zweiten, 
hd. Lautverschiebung nicht aufzuweisen. Oberdeutsche Wörter erkennen 
wir mitunter an ihren obd. Ableitungen oder an anderen Kennzeichen 
der Mundarten. 

Von einzelnen Stämmen besitzen wir Doppelformen, die das eine 
Mal aus obd. (md.), das andere Mal aus ndd. Sprachgebiete herrühren. 

So sagen wir ndd.: Bettlaken, Heringslake, dagegen hd.: Bett- 
lachen, Lache (Sumpf); 



*) Vergl. die Verdeutschungswörterbücher des „Allgemeinen deutschen Sprach- 
vereins." 

**) Vergl. Müller, Die Wiederbelebung alter Wörter. Wissenschaftl. Beihefte 
des AUg. deutsch. Sprach v., Heft 2. 



Digitized by VjOOQIC 



— 91 — 



md. Bronn 


obd 


. Brunnen 
feist 
sanft 
sühnen 
WaflFen 


drücken 




drucken 


Odem 




Atem 


zücken ' 




zucken. 



ndd. Born 
fett 
sacht 

(ver)8öhnen 
Wappen 



Die Aufnahmen aus dem Niederdeutschen betreflTen vor allem 
Ausdrücke aus dem Seewesen, der Fischerei, Schiflferei, die zum Teil 
schon zur Zeit der Hansa und ihres Verkehrs mit dem deutschen Inlande 
Eingang fanden. 

Brise Flagge lichten 

Bord flau (matt) Mast 

Boot flott Steven 

Ballast Flotte Strand 

Bucht (Biegung) Fracht Tau 

bugsieren Hafen Wrack. 

Deck hissen 

Düne Kajüte (Kapitänzimmer urspr.) 

Auf ndd. Ursprung gehen alle diejenigen Wörter zurück, die bb, dd, 
gg fuhren, so: 

bb in: Ebbe, Ribbespeer, Robbe; 

dd in: Kladde (Schmutz), Padde (Kröte), Schildpatt; tt in stottern 
(anstoßen). 

gg in: Egge, Rogge, flügge, Dogge, Flagge, Bagger, 
schmuggeln (sich schmiegen). 

Ndd. Lautstand zeigt auch: 

d in: Deich, dauern, drall, drillen, dreist, Dampf, dröhnen, 
Drohne, dengeln, Dotter, Dill, Durst, drollig, Odem, roden. 

ch in: Schlucht, sacht, Nichte, Gerücht, Gelichter, be- 
schwichtigen, Anker lichten (lüften). 

p, pp in: Pacht, Kneipe, kneipen (kneifen). Knappe (Knabe), 
Klepper, schnippisch, Knüppel, Schnuppe, ruppig, Suppe (saufen), 
Lippe (obd. Lefze), Schleppe, Schoppen, Schuppen, Stoppel, 
Strippe, Klippschule, Kroppzeug. 

f in: Torf, Schwefel, behufs (beheben), Hufe, Hafer (obd. 
Haber). 

k, qu in: ducken (tauchen). Backe, quer (Zwerch-f eil). 

Ndd. sind auch: 
Deut, 
drall, 

Flieder (Holunder), 

Niete (Los ohne Treflfer, von niet, d. h. nicht[s]), 
Pottasche (Holzasche aus dem eisernen Glühtopf [Pott]), 



Digitized by VjOOQIC 



— 92 - 

schmack (von schmiegen), 

Schnaps (von schnappen, eigentlich: ein Schluck), 
sputen (beeilen, durch Voß eingeffthrt), 
stramm (durch Campe eingeffthrt). 

Femer sind ndd. Ursprungs die Wörter mit -ke(-kin)-Ableitung, so: 
Nelke (Nägelchen), Reineke (ELeinhart). 

Der niederdeutsche Einfluß in unserer Umgangssprache zeigt sich 
gegenwärtig vor allem in dem niederdeutschen s der Mehrheits- 
formen^ so in: Fräuleins, Damens, Kerls, Jungens, Mädels. 

Ffihrt uns das Ndd. an das Meer, so in das Hochgebirge der ober- 
deutsche Wortschatz und seine mundartlichen Ausdrücke, die zum Teil 
(durch den jungen Alpensport) weite Verbreitung gefunden haben: 



Alp, 


durch Schiller eingefcihrt: 


Fluh, 


lugen, 


Gletscher, nach dem frz. glacier, 


staunen, 


Lawine, lauine (aus labina, die 


Schweiz.: anheimeln. 


Gleitende), ma. Löwin, 


entsprechen, 


Matte, 


tagen. 


Senn, 


tirol.: Bergfex, 


Wildheuer, 


östr.: Gigerl (mhd. giege, 


Schmetterling (östr. Schmetten), 


Narr), 


Milch'rahm, vergL Schmand, 


Ländler (Landl). 



29. Die Herkunft der Wörter im allgemeinen. 

Betrachten wir unseren Wortschatz unter dem Gesichtspunkte des 
Alters der Sprache, erinnern wir uns sodann der Verwandtschaft unserer 
Sprache mit zahlreichen anderen und berücksichtigen wir die Folgerung 
der Urverwandtschaft im Sinne einer ehemaligen Sprachgemeinschaft, so 
werden wir davon ausgehen können, auch innerhalb unseres Wortschatzes 
gemeinsame Elemente der Verwandtschaft vorauszusetzen. Diese Voraus- 
setzung wird uns die Richtung weisen, welche wir in der Beantwortung 
unserer Frage nach der Herkunft der Wörter einzuschlagen haben. 

Bei einer vergleichenden Betrachtung des Wortschatzes drängen sich 
uns zunächst einige allgemeine Beobachtungen auf: 

Am verbreitetsten finden wir unter den Namen, mit denen der 
denkende Mensch die ihn umgebende Natur bedachte, solche f&r Gegen- 
stände und Begriffe, die schädlich oder fördernd auf den Menschen ein- 
wirkten. Auch die großen Tiere und Pflanzen des Waldes haben inner- 
halb verschiedener Sprachgruppen übereinstimmende Namen. Sie gehen 
daher auf gemeinsame ältere Zeiten zurück, während wir für Blumen 
und unscheinbare Tiere des Waldes und Feldes unzählige Namen, je 
nach Zeit imd Ort verschieden, auilühren können. Diese Gegenstände 
der außenweltlichen Umgebung des einzelnen erhielten erst viel später 



Digitized by 



Google 



— 93 - 

Yon den kleineren Sprachgebieten aus ihre Namensformen, und daher 
erklärt sich die Mannigfaltigkeit in der Benennung einzelner Gegen- 
stande. 

Der Name Brot ist den meisten Völkern germanischer Zunge 
gemeinsam, dagegen bestehen von Ort zu Ort verschiedene Namen für 
die Arten der kleineren Qebäckstücke, die sich nach Zeit und Ort ganz 
verschiedenartig ausgebildet haben. 

Nicht zu übersehen und zur Vermeidung verschiedenlichen Irregehens 
notwendig ist auch die Frage nach dem Alter der einzelnen Wortklassen. 
Welche Wortklasse war zuerst vorhanden, welche überwog, fEdls mehrere 
zugleich nachzuweisen sind? 

Für die Haupt-, Eigenschafts-, Zahl-, Für- und Zeitwörter müssen 
wir eine gewisse ürsprünglichkeit der Wurzel annehmen. 

Wenn wir auch heute dem Ding(Haupt-)worte den größten Teil der 
Nominalwurzeln einräumen, müssen wir doch bedenken, daß in der 
ältesten Zeit die meisten Wörter dieser Art eine Eigenschaft, eine Eigenart 
des zu Bezeichnenden wiedergaben, sodaß in vielen Fällen auch solche 
eigenschaftliche Wörter fftr die Entstehung von nominalen Wurzeln 
geltend zu machen sind. 

Der Zahn ist der Beißende, der die Eigenschaft des Beißens hat 
(oder die Tätigkeit des Beißens ausübt). 

Der Fürst ist der Vorderste (Erste), vergl. engl the first. 

Der Jünger ist der Jüngere. 

Der Greis ist der Greise, Grauhaarige. 

Derartige noch nicht eigentliche Hauptwörter besitzen wir heute in 
großer Anzahl: der Junge, der Alte, der Erste, der Letzte. 

Ungleich seltener tritt der Fall ein, daß ein ursprüngliches Haupt- 
wort (ohne Ableitung) zu einem Eigenschaftsworte wird oder die Wurzel 
zu einem solchen abgibt: ahd. fruma, der Nutzen, erzeugte das Eigen- 
schaftswort fromm, das urspr. tüchtig bedeutet. 

Das Hauptwort Ernst übernahm in gleicher Weise die Verrichtung 
eines Eigenschaftswortes in den Verbindungen: es wird ernst, es ist 
ernst u. a. 

Auf Hauptwörter zurückzuführen sind auch: not, schade, schuld. 

Alte Hauptwörter und ihre Formen erkennen wir an den fehlenden 
Endungen bei Eigenschaftswörtern, bezw. daran, daß von ihnen ein Genitiv 
abhängig ist, so: 

Mit viel Behagen (viel ist urspr. Hauptwort), viel Aufhebens, 
Federlesens, Kopfzerbrechens, Wesens machen. 

Andere Eigenschaftswörter gehen zurück auf urspr. Adverbien (Um- 
standswörter) oder adverbiale Ausdrücke, so: 

Nhd. wohl (urspr. Uw. zu gut), 

vorhanden, urspr.: vor den Händen, 
zufrieden, zu Frieden. 

Vergl. mundartlich: das zuene Fenster, der zuwidere Kerl u. a. 



Digitized by VjOOQIC 



— 94 — 

ürspr. Zeitwörter gehen als Mittelform ia die Verrichtung eines 
Eigenschaftswortes über und werden schließlich sogar Hauptwort, z. 6. : 
trinken: trunken (altes Mw.), der Trunkene (Betrunkene). 
Ebensolche Eigenschaftswörter: abwesend, anwesend, gedie- 
gen u. a. 

Hauptwörter : das Trinken, 
das Essen. 



30. Die Herkunft der Wörter im besonderen. 

Wir teilen unser gesamtes Sprachgut, wie schon oben ausgeführt 
wurde, ein in: Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter. 

Das alte Erbgut, das unsere Sprache aus der eigenen Entwicklungs- 
geschichte überkommen hat, gehört wohl nach seiner Entstehung, seiner 
Schöpfung oder Ausbildung zeitlich voneinander getrennten Sprachstufen 
an, wir vermögen aber nicht unsere Wörter nach der Zeit der Ent- 
stehung in Gruppen zusammenzustellen, sondern können nur ihr Auf- 
treten in demjenigen Wortschatze feststellen, den wir für irgend einen 
von der Wissenschaft umgrenzten Zeitabschnitt mit Hilfe der Sprach- 
vergleichung erschlossen haben. 

Wir werden immer nur bedingt zugleich das Alter der Wörter be- 
stimmen, wenn wir sie zu folgenden Gruppen zusammenstellen: 

1. Gruppe: die ältesten, aus der ide. Sprache. 

2. „ die Zweitältesten, nur in den germanischen Sprachen vor- 

handen. 

3. „ die drittältesten, nur im deutschen Sprachschatze an- 

zutreflFen. 
VergL Kluge, Etymol. Wb., Einleitung und Anhang: Chronologische 
Darstellung des neuhochdeutschen Wortschatzes. 



31. Indoeuropäisches Sprachgut. 

Die vergleichende Sprachwissenschaft hat den Wortschatz der ide. 
Grundsprache, soweit er durch Vergleichung sichergestellt werden konnte, 
wiederherzustellen unternommen. Er umfaßt zumeist Bezeichnungen aus 
ursprunglichsten Lebensverhältnissen und Bedürfnissen, und wenn man 
aus diesem Umstände Rückschlüsse auf den Kulturzustand des ide. XTr- 
volks gemacht hat und geistig und sozial, wirtschaftlich und technisch 
noch ziemlich tiefstehende, von den Zuständen unserer gegenwärtigen 
„Naturvölker" kaum abweichende Verhältnisse glaubt erschlossen zu 
haben, so ist solchen Schlüssen nur mit Vorsicht und nur mit dem Vor- 
behalte zuzustimmen, daß die aus der Natur der Sprache und aus der 
Art der Überlieferung herzuleitende Mangelhaftigkeit und Unvollständig- 



Digitized by VjOOQIC 



— 95 — 

keit des Wortschatzes ihnen nur die allgemeinste und bedingteste Geltung 
zukommen lassen kann. Das argumentum ex silentio, das Folgern aus 
dem Schweigen der Überlieferung bleibt immer als eine gefährliche 
Klippe, an der schon manche fleißige und mühevolle Arbeit schließlich 
gescheitert ist, mit großer Vorsicht zu umsteuern. 

In dem gemeinsamen, als indoeuropäisches Sprachgut zu be- 
zeichnenden Wortschatze aller oder wenigstens sehr vieler Sprachen des 
ide. Sprachstammes treten am geschlossensten die Zahlworter bis 
hundert, die Verwandtschaftsbezeichnungen nnd die Benen- 
nungen der Körperteile auf. Diese drei Hortgruppen sind damit 
zugleich kennzeichnend für die Zugehörigkeit einer Sprache zum ide. 
Sprachstamme. 

Die belebte und unbelebte Natur dagegen hat nur wenige Be-^ 
Zeichnungen in dem gemeinsamen Wortschatze aufzuweisen. Aus dieser 
Feststellung des Tatbestandes aber zugleich eine Folgerung zu ziehen 
und zu behaupten, daß die Natur „dem Urvolke nur in beschränktem 
Tlmfange zum Bewußtsein gekommen^ "^^ sei, möchte nicht nur ohne weiteres 
den Gedanken nahe legen, daß diese beschränkte Naturerfassung etwa 
dem Umfange der überlieferten Benennungen entsprochen habe, und somit 
zu einer gewiß irrigen Meinung Anlaß geben, sondern wäre angesichts 
eines so dürftigen, im Vergleich zu den Verhältnissen heute lebender primitiver 
Völker doch immer noch verschwindenden Materials als zu gewagt von 
vornherein von der Hand zu weisen. Das 19. Jahrhundert hat uns ent- 
wicklungsgeschichtliche Grundsätze und Allgemeinerkenntnisse gebracht, 
die auch für die geistige Seite der antropologischen Entwicklungen 
ausnahmlos Geltung zu beanspruchen haben. So muß z. B. die Voraus- 
setzung verhältnismäßig großer Zeiträume auch für kleinste Stufen geistigen 
Fortschritts gelten. Was bedeuten aber wenige Jahrtausende, um welche 
die Auflösung der ide. Sprachgemeinschaft aus historischen und sprach- 
lichen Gründen zurückverlegt werden muß, für die Abweichungen in der 
geistigen Grundverfassung von Völkerschaften, wie sie von dem urzeit- 
lichen Verhalten ihres Bewußtseins der Außenwelt gegenüber behauptet 
worden sind! 

Wir sollten uns also begnügen, aus dem Wortschatze des ide. Mutter- 
volkes höchstens allgemeinste Grundzüge seiner äußeren Kultur zu ge- 
winnen, uns aber jeden Schlusses auf die geistige Verfassung unserer 
Vorfahren enthalten. 

Einen noch weit geringeren Anteil an dem überlieferten Wortschatze 
haben die Äußerungen menschlichen Lebens selbst, menschliche 
Tätigkeiten, Sinnesempfindungen, zeitliche, räumliche oder gar religiöse 
und sittliche Vorstellungen und zwar in derselben Reihenfolge ab- 
steigend wie das Zahlenverhältnis der zuzuordnenden Wörter in Betracht 
kommt. 

Über den Anteil unserer Sprache am ide. Wortschatze, über das 
ide. Sprachgut im Deutschen in Kürze folgendes: 

*) Vergl. Kluge, Etym. Wb., EinleituDg 8. XIV. 



Digitized by VjOOQIC 



- 96 — 



Zahlwörter* 



Eins, lat. unus^ griech. oinös und oine, d. h. die Zahl Eins auf dem 
Würfel, ebenso im Lii, Slow, und Preuß. 
Zwei, lat. duo, ebenso im Griech. 

Fünf will man auf dieselbe Wurzel wie: Finger bringen. 
Zehn entspräche dekent = zwei Hände, nach germ. kent = Hand. 

Unser Zahlensistem ist ein dekadisches, d. h. zehnreihiges, ein anderes 
beruht auf Fünferreihen (erhalten vielleicht in den romischen Ziffern 
V, VI usw.). Andere Sisteme sind 20 er, so noch heute bei den Basken 
und teils im Frz., bei den Albanesen noch Spuren, ebenso bei den 
Dänen. 

Unsere 10 er Rechnung wird durch eine 12 er Rechnung gekreuzt: 

Elf, im Lat. undecim, d. h. eins und zehn. 

Zwölf, im Lat duodecim, d. h. zwei imd zehn. 

Im Germ, haben wir hierfür besondere Formen: Got ainlif, twalif. 

Eine ähnliche Endung hat das Lii Lii k entspricht dem germ. f, 
germ. -lif s== lii -lika, die Bedeutung ist noch nicht klar. 

Im Germ, bedeutet hund (lat centum) 120. Dazuzustellen ist got. 
t§hund bei den Zahlen von 70 an. 

Dieser Bruch des Dezimalsistems bei 12, 60, 120 weist auf ein 12 er 
Sistem, das wohl mit dem babilonischen verwandt ist 

Über 100 hinaus haben wir im Ide. keine Zahlworter. 

Das lat. mille ist noch unerklärt. 

Das got. thüsundi hat man erklärt als thüs und hundi, thüs, d. h. 
Kraft, Macht, vielleicht in Thusnelda, Thu(8)melikus (?), auch in Daumen. 

Einfacher erklärt man thüsundi als ein Wort, etwa: sehr viele. 

Daneben haben wir mehrere Einzelbenennungen: 
Dutzend, entlehnt aus dem Frz., 
mundartlich noch Stiege für 20, 
Schock für 60, d. h.: eine größere Menge, 
ebenso Mandel, Gros. 

Die Hauptrolle im Volksmunde spielen in vorkristlicher Zeit 3 und 9, 
die 7 erst in kristlicher Zeit 



Verwandtsohaftsnamen« 

Der ide. Grundsprache gehören nach Benennung und Bedeutung 
oder nur nach Benennung und mit abweichender Ghrundbedeutung 
folgende Bezeichnungen eines Verwandtschaftsverhältnisses aus unserer 
Sprache an: 

Vater, Mutter, Bruder, Schwester, 

Sohn, Tochter, Neffe, Nichte, 

Vetter, Base, Schwäher, Schwieger, 

Oheim, Muhme, Schwager, Schnur. 



Digitized by VjOOQIC 



— 97 — 

Verwandtschaftsbezeichnung werden einige erst im Germ., sogar erst 
im Deutschen. Alle aber gehören mit ihren Stanmien und Wurzeln der 
ide. Gemeinsprache an. 

Was den Unterschied zwischen Benennung und Bedeutung betrifft, 
so sind z. B. Sohn und Tochter ide. Benennungen, haben aber eine 
andere (Tochter = die Melkerin?) Bedeutung, noch nicht die heutige der 
Abkommlingschaft^ ^ 

Erst dem Germ, angehörig sind die Bezeichnungen für das Ver- 
hältnis von Gatte und Gattin. Von Anfang an laufen nebeneinander 
her als Doppelbezeichnungen: 

Ehemann und Mann, sowie: Ehefrau und Frau. 

Bräutigam ist eigenÜich: Brautmann, denn gomo ist »» lat homo. 

Lat. vir, got. wair (sprich: wer), erhalten in: Wergeid, d. b. Mannes- 
geld, Buße für einen Erschlagenen. 

Mann, got. manna, ist erst im Mhd. als „Ehemann^ belegt. 

Ahd. frö, der Herr, erhalten im Götternamen Frö, Frejr, sowie 
in: Frondienst, Fronleichnam. 

Frau ist das Fem. zu frö, also: die Herrin; vrouwe, im Mhd. die 
Herrin, Gebieterin, domina, beschränkt sich auf die adelige Dame. Im 
Mittelalter war vrou noch nicht begrifflich gleich dem Worte Guttin. 
Min vrouwe heißt:- meine Herrin. 

Got. qinö, mhd. kone und kone-wip = Eheweib, kone-mäc ^^ Ver- 
wandter der Frau; kone noch erhalten im engl, queen. Got. qinö, Weib 
und qöns, Eheweib, steht mit griech. gjne im Zusammenhange. 

Weib ist Neutrum: daz wip. Vergl. Tiernamen wie: das Schaf, das 
Rind. Es liegen hier Kollektivbegriffe vor. Germ, wibo muß aber 
ii^endein Abstraktum sein. Man fuhrt es auf die Wurzel vip, d. h. be- 
geistert sein, zurück. Als Stütze dient der Bericht des Tazitus, daß die 
Frauen Sehergabe hätten. Seit Jahrhunderten wird „Weib" in hohem und 
gemeinem Sinne gebraucht. Walter v. d. V.: „Wip muoz es immer sin 
der frouwen höchster name." 

Gemahl, ahd. gimahalo, findet sich nur im Deutschen. Der Stamm 
ist verloren und nur noch in Malstatt erhalten, die Stätte, wo man 
öffentlich spricht, goi mal)lian, ags. madlan, öffentlich sprechen, ver- 
handeln; die germanische Ehe wurde gesetzlich und öffentlich geschlossen, 
zusammengesprochen. 

Gatte, noch im Mhd. soviel als: Genosse, meinesgleichen, verwandt 
mit engL together. In der heutigen Bedeutung erst seit dem vorigen 
Jahrhundert gebräuchlich. 

Braut, im GK>i brül)S, mit der Bedeutung: Schwiegertochter, im 
Ahd., Mhd. brüt, d. h.: junge Frau, ist nur germ. Das Wort geht zurück 
auf älteres mrutis, wo m und b entsprechend sind. Und die Bedeutung 
ist wahrscheinlich urspr. abstrakt: „Verlobung", dann auf die Person selbst 
übertragen. 

Witwe, lat. vidua, got. widuwö ist eine gemeinide. Wortbildung. 

Witwer ist viel jünger, aus der weiblichen Form ist das männliche 
Wort abgeleitet worden, vergL Gärtner, Gärtnerin u. a. Dieser Fall der 

Tentonia. Handbuch der germaDisoben Filologie. 8. Heft. 7 



Digitized by\jOOQlC 



— 98 — 

Ableitung aus dem Fem. ist sehr selten. Mbd. findet sich nochmals ab- 
geleitet das Fem. witwerinne. 

Das b in Wittib entspricht nur dem w in Witwe und ist mundart- 
lich zu erklären aus dem zugrunde liegenden ahd. wituwa. 

Die Ausdrücke für unverheiratetes Mädchen: 

Im Ahd. haben wir früh den Namen magad, nhd.: 
Magd, Maid, Mädchen. 

Magd, in der höheren Sprache noch im alten Sinne, wie: „reine Magd^, 
d. h. Jungfrau. 

Maid, nur poetisch. 

Mädchen ist allein der Rückstand der alten Bedeutung des ahd. 
Wortes. Die Wurzel ist dieselbe wie die des irischen Wortes Mac in: 
Macpherson u. a. 

Engl, girl ist verwandt mit ndd. Gör[e], (Jöhre), lat. virgo. 

Von Anfang an und in allen ide. Einzelsprachen durchgehend klar 
und bestimmt in der Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses er- 
scheinen: 

Vater und Mutter. Nur die Goten entbehrten wahrscheinlich des 
Namens Mutter, denn überall tritt aipei dafür auf. Auch gebrauchen 
sie für Vater weit häufiger atta als fadar. 

Das got. atta ist erhalten im Schweiz. Ätte, Ette, noch bei Schiller 
im Teil. Das Wort ist wie Papa und Mama onomatopoetischen Ursprungs. 
Merkwürdig ist, daß sich in fast allen Sprachen derselbe Laut in den 
kindersprachlichen Wörtern für Vater und Mutter findet. 

Unerklärt ist noch die Bezeichnung Stiefvater, Stiefmutter. 
Stief- vielleicht derjenige, der die stuba (Ofen, Zimmer) teilt. 

Unser Eltern, ahd. eltiron, bezeichnet urspr. weiter nichts als: die 
Älteren. 

Sohn und Tochter sind gemeinide. Wörter, doch ist die Bedeutung 
für das Ide. noch nicht gewonnen. 

Kind und lai genitus sind ei;ier Wurzel, verwandt ist auch: Knecht, 
Knappe, Knabe. 

Bruder und Schwester: beide Namen sind ide., doct läßt sich die 
Grundbedeutung nicht ermitteln. 

Geschwister steht for älteres: gibruoder und geswister, d. h.: die 
Brüder und Schwestern. 

Großvater und -mutter: derselbe Begriflf besteht im Indischen, 
eigentlich: der große Vater (pitarmaha). Die Mundarten gebrauchen noch 
häufig das ahd. ano und ana oder das got. awö. Das Nhd. kennt Ahn 
als „Vorfahre". Das Dimin. davon ist: 

Enkel, also: „Großväterchen" 4 verwandt mit lat. avunculus. Bei 
Luther meist: Neffe neben: Kindskind. Neffe ist mit dem lai nepos das 
älteste ide. Wort für: Enkel. 

In der Vorzeit haben die Verwandten des Vaters und der 
Mutter verschiedene Namen: 



Digitized by VjOOQIC 



— 99 — 

Gatte, Vater 

Bruder: Schwester: 

Vetter. . Base. 

Gattin, Mutter 



Bruder: Schwester: 

Oheim. Muhme. 

Oheim, das wurzelhafte o steckt auch in avunculus. Oheim ist 
eigentlich der Ort, wo sich der avun- aufhält. Ahnlich unserem Frauen- 
zimmer, urspr.: das Zimmer der Frau. 

Muhme ist verwandt mit Mutter (Koseform?), wird später für weib- 
liche Verwandte überhaupt gebraucht. 

Vetter ist verwandt mit Vater, wird mhi erst als „Brudersohn** 
bezeugt;. 

Base bez. jetzt mundartlich jeden entfernteren weiblichen Verwandt- 
schaftsgrad, ist urspr. vielleicht nur Koseform einer älteren Bildung. 

Von diesen vier steht der Grundbedeutung am entferntesten wohl: 
Oheim. 

Neffe und Nichte sind ebenfalls ide. Namen, doch die Bedeutung 
schwankt bei beiden. 

Schwäher, mhd. sweher, wurde gemeingerm. gebraucht als: Vater 
des Gatten (lai socer) und 

Schwieger, mhd. swiger, als: Mutter des Gatten. Schwieger ist nur 
das Fem. zu Schwäher. Die Grundbedeutung des Stammes läßt sich 
nicht mehr ermitteln. Es ist aber mit Schwester und Schwager urver- 
wandt. 

Schnur, mhd. snur, ist die gemeinide. Bezeichnung der Schwieger- 
tochter. 

Schwager, mhd. swäger, ein nur deutsches Wort, das urspr. wohl 
den Bruder der Frau bezeichnet hat Im Mhd. und Mndd. geht die Be- 
deutung in Schwager, Schwiegervater und Schwiegersohn auseinander. 

Eidam =^ Tochtermann, Schwiegersohn, verwandt mit dem oben ge- 
nannten got SLipeif jetzt ausgestorben und nur westgerm. Benennung 
gewesen. 

Ausdrücke für über die Familie hinausgreifende Verwandt- 
schaft sind selten: 

Sippe, mhd. sippe = Blutsverwandtschaft, zeigt Urverwandtschaft 
mit skr. sabhä, Stammgenossenschaft, Sippe. 

Ahd. kunni, ags. cynn, Geschlecht, dazu ahd. kuning, König, d. h. der 
Mann von Geschlecht, ist in seinem Wurzeleleraent ebenfalls ide. 

Volk, urspr. Heereshaufen, ist vielleicht zu lat vulgus zu* stellen. 

Ausdrücke für die Familiengemeinschaft gibt es in älterer Zeit 
wenig. 

Lat civis, got heiwa-, Haus-, erhalten im ahd. hl-rät Heirat Später 
erst belegt ist 6wa, das Gesetz, verwandt mit aevum^ das Festgesetzte. 

7* 



Digitized by VjOOQIC 



— 100 — 



Luther braucht das Wort Ehe noch im alten Sinne, erst durch den 
Sachsenspiegel ist es in der heutigen Bedeutung aufgekommen. 

Yergl. B. Delbrück. Die idg. Verwandtschaftsnamen, Abhdlg. der hist.- 
phiL Klasse der Egl. Oes. d. Wiss., XL 



Namen der Körperteile. 

Von den alten ide. Benennungen der Körperteile hat das Deutsche 
im Laufe seiner jüngeren Entwicklung wohl manche verloren: 

VergL ahd. gebal = Schädel, jetzt nur in Giebel erhalten, griecb. 
kephal4 

Doch besitzt es für die meisten noch die alten ide. Erbworte, die 
auch immer in den verwandten Sprachen bald hier, bald dort wieder- 
kehren: 

Auge, Achsel, Arm, 

Braue, Bug, Elle, 

Fell, Fuß, Hals, 

Hirn, Knie, Nagel, 

Nase, Ohr, Zahn. 

Wange ist noch nicht bis ins Ide. hinauf nachgewiesen worden, 
wir dürfen es aber auch für sehr alt halten. 

Lippe, lai labium, ist das ndd., md. Wort für ahd., mhd. allein vor- 
handenes obd. Lefze. 

Haupt, got. haubi]), lat. caput, jetzt nur noch im Engl, und Skand. 
ausschließlich herrschend. 

Hand ist wahrscheinlich alt wegen seiner Verwandtschaft mit dem 
Zahlensistem. Einige halten es, weil nur dem Germ, eigen, für Neubil- 
dung vom got. hinl)an, d. h. er-greifen, vergl. die östr. mundartl. Bezeich- 
nung: Greifer. 

Daumen, ahd. dtümo, ist allgemein verbreitet im Germ., ebenso die 
Bezeichnung: Mittel-, kleiner, Goldfinger. Aber Daumen, aus altem, 
selbständigem Stamme gebildet, i^l) allein alt mit der Bedeutung der 
„Starke". Der Daumen trägt wohl auch deshalb keinen Fingemamen, wie 
Zeige-, Mittel-, Gold-, kleiner Finger, weil er allein steht Im Volks- 
munde spielt er von Anfang an eine Rolle: den „Daumen halten" u. a. 
Zeigefinger, lat. index. 

Vergl. W. Grimm, Die Bedeutung der deutschen Fingemamen. 



Dem alten ide. Wortschatze gehören von bedeutenderen Gruppen 
noch eine Anzahl von Tier- und Pflanzennamen an, femer einige 
Bezeichnungen für die Tages- und Jahreszeiten, einige wenige 
für sittliche Begriffe und religiöse Vorstellungen und eine zwar 
an Zahl etwas reichere, am Bedeutungswerte gemessen aber ziemlich tief 
stehende Gruppe von Wörtern, die sich auf die menschlichen Lebens- 
äußerungen und Lebensempfindungen selbst beziehen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 101 — 

So haben ans ide. Sprachzeiten ihre Bezeichnung bis ins Nhd. be- 
vrahrt: 



Tiernamen: 






Vieh, 




Wolf, 


Ochse, 




Maus, 


Kuh, 




Biber, 


Schaf. 




Hase; 


Roß, 






Fohlen, 




Aar, 


Hund, 




Kranich. 


Pflanzennamen: 






Birke, 




Fichte, 


Buche, 




Fohre. 


Tages- und Jahreszei 


iten: 




Nacht, 


Monat, 


S( 



Sommer. 

Sittliche Begriffe: 

Freund, lieben, hadern, 

Feind, hassen, trügen. 

Von religiösen Vorstellungen geben aus ide. Zeit Kunde die auf 
uralte Lichtgottheiten zurückweisenden Bezeichnungen: 

Alem. Ziestag (Dienstag), der Tag des Ziu, ahd. Zlo, einer uralten 
Gottheit, die zu Zeus und Juppiter zu stellen ist, ursprünglich den Licht- 
gott, den Himmelsgott bezeichnete und in mit deus lautlich eng ver- 
wandten Bezeichnungen in allen ide. Sprachen wiederkehrt. Im Germ, 
ist Zlo, urgerm. Tiwa-z, die Benennung des Kriegsgottes. 

Ostern geht zurück auf den Namen einer altgerm. Frühlingsgöttin 
Auströ, dieser auf eine alte ide. Lichtgottheit Ausös, die in Aurora als 
Tageslichtgottin fortbesteht, bei den Germanen aber zur Lichtgöttin des 
Jahresanfangs, des Frühlings wurde. 

Menschliche Tätigkeiten und Empfindungen u. dergl.: 
stehen, süß, jung, 

gehen, dürr, neu, 

essen, nackt, mitten, 

schwitzen, voll, u. ein. a. 



Vergl. Fick, Wb. der indogerm. Grundsprache. 1868. In 2. Aufl. als: 
VerglWb. der indogerm. Sprachen. 1870—71. 4. Aufl. 1891 flf. 

Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte. 3. Aufl. 1906. 
(Im Erscheinen.) 

Victor Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere. 7. Aufl. 1902. 



Digitized by 



Google 



— 102 



32. Germanisches Sprachgut. 

Mit der Absonderung des Gemein- oder Urgermaniscben aus der 
indoeuropäischen Grundsprache — nicht später als 2000 v. Kr. — war 
zunächst fQr die überkommenen Wörter auch die Sonderentwicklung 
in der Lautgebung nicht nur, sondern auch im Bedeutungsinhalte ge- 
geben. Zahlreiche Wörter erfahren einen Wechsel oder Wandel der 
Bedeutung, der in einzelnen so tief eingreift, daß nur noch lautliche Ent- 
sprechungen die Wurzelverwandtschaft in anderen Sprachabzweigungen 
sicherzustellen vermögen. 

Das ide. „folgen" (lat. sequi) wurde germ. zu: sehen (mit den Augen 
folgen), ferner: 

ide. „spalten" zu: germ. beißen, 
„beharren" leben, 

„schreiten" steigen, 

„sterben" morden, 

„gepflegt, geliebt" frei u.a. 

Während einige Wörter des ide. Wortschatzes im Germanischen 
überhaupt nicht auftreten, wie z.B. die der Wurzeln pö, „trinken" und 
dö, „geben" (lat. potare und dare), andere mit nur spärlichster Entfaltung 
reichen Wortfamilien z. B. des Lat. oder Griech. gegenüberstehen, wie 
die Beste der alten Wurzeln ag, „treiben", in Acker und giw, „leben", in 
keck (lat ago und vivo), finden sich aber auch im Germ, sehr bestimmt 
entwickelte Wortstämme, denen in allen anderen ide. Sprachen weder ein 
Stamm, noch eine Wurzel entspricht. 
Dazu gehören unser: 

trinken, furchten, 

fechten, geben, 

fliehen, halten. 

Eine Fülle von Wörtern mußte im Germ, aber auch neu geschaffen 
worden sein, sei es durch Urschöpfung eines lautnachahmenden Triebes 
(so vielleicht: niesen und klingen), sei es durch die Mittel der Wort- 
bildung, der Ableitung, Zusammensetzung usw. 

Mit der reicheren Entfaltung des Innen- und Außenlebens des wan- 
dernden und wachsenden Volkes, mit der Anhäufung von immer neu 
erworbenen Erfahrungen und Kenntnissen wurde auch das Wortmaterial 
geschaffen, das den wachsenden Reichtum des Geistes in die Schatz- 
kammern der Sprache niederlegte. 

In diesem Sinne haben wir wohl als eigengermanisch zu bezeichnen: 

Die sittlichen Begriffe: 

gut, mild, hold, 

übel, arg, treu; 

die religiösen Begriffe: 

Gott, Himmel, 

Erde, Hölle; 



Digitized by VjOOQIC 



— 103 — 

die Gotternamen: 

Wodan (Wut), Freia (frei), Donar (Donner). 

Wohl auch die Ausdrucke, die sich auf das Meer und die Schiffahrt 
beziehen, gehören erst den Germanen zu: 

See, Haff, Flut, Woge, Klippe, Aue, Hafen, Sturm, Schauer, 
Möwe, Schwan, Robbe, Walfisch sind erst im Germ, belegt, ebenso 
auch die Wörter: Angel, Netz, Wate (ein Zugnetz), Laich und viele 
andere. 

Ebenso sind die Namen: Schiff, Kiel (urspr. das ganze Schiff), Bord, 
Leck, Steuer, Mast, Segel (außer Nachen, lat. navis, Schweiz. Naue), 
ausschließlich germanisches Eigentum. 

Auch die Fischnamen sind germanisch: Stör, Barsch, Lachs, 
Aal, Hering; Hering, d.h. der in Heeren dahinziehende Fisch.*) — 

Wesentliches Eigentum des Germanischen sind auch die deutschen 
Nameübildungen. Doch finden sich da schon vielfach Berührungen 
mit dem Keltischen, die vielleicht nicht zureichend durch nachbarlichen 
Sprachaustausch zu erklären sind, sondern die Ursprünge der Namen- 
gebung in eine weiter zurückliegende, germano-keltische Sprachgemein- 
schaft zu verlegen erforderlich machen. 



Die Namengebung. 

Im Urgermanischen bekommt das Kind in der Regel einen zwei- 
teiligen, möglichst wohlklingenden Namen, eine Zusammensetzung, die 
zunächst sprachlichen Sinn hat, wie etwa: „im Kriege berühmt^. 

Namenthch häufig wurden zu Namenbildungen die Stamme: 
hlud-, hadu-, sigi-, diot- 

verwendet. 

Nur wenige Namen bestehen ursprünglich aus einem einzigen Teil: 
Karl, Ernst, Franz, Ilsa, Hulda. 

Aber schon im Urgermanischen bildete man Namen, die keinen 
Sinn mehr hatten. Hauptsache war der Wohlklang des Wortes, die inhalt- 
liche Bedeutung war schon zurückgetreten, wie sie heute schließlich 
völlig geschwunden ist. 

Es ist daher mitunter schwierig, den zweiteiligen, zusammengesetzten 
Namen einen Sinn unterzulegen. Die Übersetzung von Namen wie: Wolf- 
ram und Berthild ins Nhd. als „Wolfrabe" und „Glanzkämpferin" ver- 
mag keine klare Vorstellung zustande zu bringen. 

Aus dem Schwinden der Bedeutung erklären sich auch Zusammen- 
setzungen, in denen beide Teile dasselbe ausdrücken: 

Hildegunde, die „Kampf-Kämpferin** und 
Chlodomar, der „Ruhm-Berühmte**. 

Zuweilen treten auch neben zweiteilige Namen ihre Umkehrungen: 
Gemot und Notker, BerthUd und Hiltberta, 



*) Der gemeingerm. Wortschatz ist zusammengestellt in Ficks Wb. (s. o.). 



Digitized by VjOOQIC 



— 104 — 

Die Namengebung wurde derart gehandhabt, daß ein Teil des Vaters- 
namens (und wohl auch desjenigen der Mutter) in dem Namen des Kindes 
enthalten sein mußte. So erklären sich unsere Geschlechtemamen der 
altdeutschen Heldensage wie: Siegmund, Sieglinde, Siegfried und 
andere. Auch Hildebrant und Hadubrant, Thusnelda undThu[s]- 
melikus, sind hierfür Beispiele. 

Die deutschen Patronimika sind auf -ing, -ung gebildet, z. B.: 
Schilbung und Nibelung, d. h. Söhne des Nibel (Nebel). 

Im Ndd. und Skand. haben wir die Bezeichnung der Abstammung 
des Sohnes vom Vater durch Anfügen der Endung -sen, bezw. -son 
(d. h. Sohn). 

Ahnlichen Brauch finden wir in Rußland: der Name (Vorname des 
Vaters) erhält die Ableitung -o witsch (männlich) oder -owna (weiblich). 

Überaus reich ausgebildet sind im Germanischen die Koseformen. 

Die zweistämmigen Namen wurden verkürzt und diese Abkürzungen 
selbst wieder dekliniert, nachdem schon vor der deutschen Lautverschie- 
bung der auslautende Endkonsonant verdoppelt worden war. 

Die Koseform fBr Gottfrid ist demnach: Götz[e], für Mechthild, 
Mathilde: Metze. 

Den wesentlichsten Anteil an der Bildung von Koseformen hatte 
ein Diminutivsuffix, das ursprünglich -so lautete, durch den Einfluß vor- 
ausgehender Laute in häufig gebrauchten Verbindungen aber schließ- 
lich allgemein zu -zo, -ze wurde. 

Die Kürzung der Bufhamen geschah dann so, daß man an die erste 
Silbe (es brauchte kein Stamm zu sein) -zo anfügte: 
Uodalrich ergab: Uod-so = Uozo, üz. 
[H]luodwig Luod-so Luzo, Luz. 

Darnach wurden gebildet: Heinz, Kunz. 

Andere Koseformen kamen zustande durch Verdoppelung der ersten 
Silbe, auch durch Anfügung eines -o oder -i an männliche, eines -a, 
seltener -i an weibliche Namenssilben. 



Die Namen der deutschen Tiersage. 

Adebar: der Storch, Kratzefuß: die Henne, 

Bellin: der Widder, Lampe: der Hase, 

Braun: der Bär, Markart: der Häher, 

Ermelin: die Füchsin, Nobel: der Löwe, 

Gieremund: die Wölfin, Reinhart: der Fuchs, 

Grimbart: der Dachs, (ndd. Reineke),^ 

Isegrim: der Wolf, Rückenau: die Äffin, 

Henning: der Hahn, Wackerlos: das Hündchen 

Hinze: der Kater, usw. 



Digitized by VjOOQIC 



— 105 — 

Vergl. Pott, Die Personennamen usw. 1853. 2. Aufl, 1859. 

Forstemann, Altdeutsches Namenbuch. Bd. I. Personennamen 1854. 
Ferd. EhuU, Deutsches Namenbüchlein. 1891. (Vom AUgem. 

deutsch. Sprachverein herausgegeben.) 
Tetzner, Namenbuch. (Redam.) 
K F. Arnold, Die deutschen Vornamen. 1900. 
A. Baß, Die deutschen Vornamen. 1903. 
Stark, Die Kosenamen der Germanen. 1868. 



33. Deutsches Sprachgut. 

Zu dem altgermanischen bezw. indoeuropäischen Wortschatze kommen 
im Deutschen drei Arten von Bereicherungen an Wörtern hinzu und 
zwar: 

1. solche Wörter, die innerhalb eines anderen germanischen 
Sprachgebietes (örtlich oder zeitlich) vorhanden waren und vom 
Deutschen übernommen wurden; 

2. die Lehnwörter, die aus einer fremden (nicht germ.) Sprache 
stammend, im Germanischen gleichwohl Bürgerrecht erlangt haben 
und schließlich 

3. die eigentlichen Fremdwörter. 

Die Bereicherung an einheimischem Sprachgute wird besonders 
durch die fortschreitende Verfeinerung des Unterscheidungsvermögens 
und die Entwicklung der Beobachtungsgabe herbeigeführt und durch 
das liebevollere Versenken in die Einzelheiten der Umwelt, die Ver- 
tiefung des Naturgefühls und der Verinnerlichung der Beziehungen 
zwischen Mensch und Natur vermittelt. 

Es sind nicht mehr bloß die auffallenden, hervorstechenden und 
eigenartigen Dinge, Vorgänge und Eigenschaften, die zuerst und daher 
in verhältnismäßig frühen Sprachperioden ins Bewußtsein fielen und den 
sprachbildenden Sinn ^zur Benennung reizten — vergL den Wortschatz 
der eben besprochenen Sprachperioden — , sondern die weniger hervor- 
tretenden, verborgenen Gegenstände und Lebewesen der Kleinwelt der 
Natur, die selteneren und unauffälligeren Vorgänge am Himmel und auf 
Erden, und die zarteren, feineren Schöpfungen des Gemütes und Ver- 
standes erhalten jetzt ihren sprachlichen Ausdruck. 

Auch immer neue, immer bezeichnendere Ausdrücke werden ge- 
funden an Stelle alter, weil immer Wesentlicheres mit der Bezeichnung 
zu treffen der Sprachgeist sich schöpferisch abmüht. 

Dabei wird dem einzelnen Volksstamme, je nach seiner Verstandes- 
und Gemütsanlage, bald diese, bald jene Eigenschaffc zum Wesentlichen 
und zur treffendsten Benennung. Jede Mundart schafft ihren besonderen 
Namen für dasselbe Ding, dasselbe Tier, dieselbe Pflanze. 

Die Reichhaltigkeit der deutscheu Sprache tritt ims erst dann ent- 
gegen, wenn wir es verstehen, in die volkstümliche Sprache und deren 



Digitized by VjOOQIC 



— 106 — 

Ausdrucksweise einzudringeD und die heimischen Namen für Pflanzen, 
Kräuter, Blumen und Tiere des Waldes und Feldes und die alltaglichen 
Begri£fe kennen zu lernen. 

Es ist nicht zu viel gesagt, daß keine andere Sprache der Welt 
so viele sprachliche Ausdrücke besitzt, daß sie, wie beispielsweise die 
deutsche Sprache mit ihren altdeutschen Personennamen, jedem lebenden 
Deutschen einen von den anderen durchaus verschiedenen Namen geben 
könnte. 

Im Mhd. gibt es 60 Benennungen für: Roß. 

Die Mundarten haben 140 Benennungen für: Wacholder, 
130 Löwenzahn, 

ungefähr je 50 für: Anemone, Herbstzeitlose, Primel, Ranunkel. 

Aber auch andere Gegenstände, Sachen und Beschäftigungen haben 
verschiedene volkstümliche, teils sehr gelungene Ausdrücke: 

Für Wiese sagt man ma.: Anger, Aue, Matte, 
Schornstein Esse, Kamin, Schlot, 

Sahne Oberes, Rahm, Schmant, Schmetten, 

Gasthaus westmd. Schenke, ndd. Krug, ostd. Kret- 

scham, obd. Wirtshaus. 

Nordd. sagt man Klempner (klamben, verklammern), dagegen in 
der Wetterau Blechner, Blechschmied, im Schwab. Flaschner, im 
Bair., Frank. Spengler und im Schweiz, gar Stürzner (Stürzenmacher). 

So erklärt sich nicht zum geringsten Teile der gewaltige Umfang, 
den der Wortschatz unserer Sprache gegenwärtig angenommen hat, und 
daß, wenn das Grimmsche Wörterbuch einmal vollendet sein wird, 
mit der schätzungsweise berechneten halben Million von Wörtern — 
ganz abgesehen von den Eigennamen — bei weitem noch nicht alle 
Schöpfungen unserer reichen Muttersprache für die Zeit und Zukunft 
darin untergebracht sein werden. 



34. Fremdes Sprachgut: Allgemeines. 

Es gibt wohl kaum eine Sprache, die ohne fremde Bestandteile 
geblieben ist. Die Völker stehen in Beziehungen zueinander. Sie be- 
gegnen sich an den Grenzen, sie knüpfen aber auch — so besonders in 
der Neuzeit — über weite Räume hinweg Verbindungen an. So sind 
in früheren Zeiten nicht bloß das Wohnen und Leben nebeneinander in 
Grenznachbarschafb, vielmehr noch die Seß haftmach ung auf fremd- 
völkischem Boden oder die Heimbringung von Gefangenen und Sklaven 
für die Sprache von weittragender Bedeutung gewesen, und Krieg und 
Kolonisierung, friedlicher Verkehr und Handelsbeziehungen bringen heute 
die Sprachen miteinander in mannigfaltigste Berührung. 

Vornehmlich hat unsere deutsche Sprache solches Schicksal in 
reichstem Maße erfahren. Und infolge der geografischen Lage des 



Digitized by VjOOQIC 



— 107 — 

deutschen Bodens in der Mitte Europas, umgeben von einem Kreise mehr 
oder weniger hohe Eigenkultur besitzender Völker, steht auch heute nicht 
nur die Kultur, sondern auch die Sprache mehr als bei irgend einem 
anderen Volke unter fremdem Einflüsse. 

Wenn die innere Entwicklungsgeschichte der Sprache, der Wandel 
der Wortbildungen und Bedeutungen den geistigen Entwicklungsgang 
eines Volkes widerspiegelt, bildet die Geschichte der Erwerbungen fremden 
Sprachgutes zugleich einen Gang durch die äußere Geschichte des Volkes, 
vornehmlich nach der Seite seiner Kultur-, weniger seiner Staaten- 
entwicklung; denn nicht die politischen, kriegerischen, also vorübergehenden 
und darum auch an der Sprache vorübergehenden oder nur geringe Spuren 
zurücklassenden Beziehungen der Völker, sondern die beständigen, fried- 
lichen Strömungen im Austausch geistiger und kultureller Güter haben 
dauernde Aneignungen des Fremden auch für die Sprache im Gefolge. 

Die Wortgeschichte der deutschen Sprache ist zu einem wesent- 
lichen Teile Kulturgeschichte, und Sprachgeschichte und Kultur- 
geschichte leisten einander wichtige Dienste. 

Herkunft des fremden Wortes. 

Je nach Art und Herkunft; der übernommenen Dinge unterscheiden 
wir die entlehnten Namen nach Stoffgruppen und Sprachengruppen 
Es sind nicht nur mancherlei Dinge, es sind auch verschiedene Sprachen, 
die uns neue Namen, neue Wörter gebracht haben. 

Diese nebeneinander zu reihenden Sach- und Sprachengruppen sind 
aber auch zugleich aufeinanderfolgende der Zeit nach, in welcher Ent- 
lehnungen stattgefunden haben, Entlehnungsperioden, die sich ziem- 
lich deutlich voneinander scheiden. 

Über die geschichtliche Überlieferung hinaus bis in die frühesten 
Anfange, die erst die Forschung erschlossen hat, begegnen uns sprach- 
fremde Bestandteile im Deutschen. Über Herkunft, über Alter, über das 
ursprüngliche Aussehen dieser urzeitlichen Entlehnungen vermögen 
wir aber nichts zu sagen; genug, daß heute noch einige Merkmale vor- 
handen sind, den fremdsprachlichen Karakter dieses oder des anderen 
Wortes zu erweisen. 

Die ältesten Entlehnungen unter denen, für die wir das Muttervolk 
bestimmen können, weisen hin auf die Berührungen der Germanen mit 
den Kelten, wofür wir jedoch keinerlei geschichtliche Beglaubigungen 
besitzen. 

In vorgeschichtliche Zeit fallt auch die erste Beeinflussung durch 
die lateinische Sprache. Von den späteren, wiederholten, unterscheidet 
sie sich dadurch, daß sie nicht das schriftsprachliche, sondern wohl 
ausschließlich das Vulgärlatein, die Sprache des Volkes, zum Aus- 
gangspunkte hatte. Diese frühesten lateinischen Entlehnungen sind volks- 
tümlicher Art, eine Folge der alten Handelsbeziehungen über die Pässe 
und Straßen der Alpen. Der römische Kaufmann wird damals im 
wesentlichen der Vermittler auch des römischen Sprachgutes gewesen sein. 



Digitized by 



Google 



— 108 — 

Mit dem Auftreten der Germanen in der Geschichte fallen im großen 
und ganzen die ersten römischen Ansiedelungen an den Grenzen 
ihres Gebietes zusammen und damit die Anfange einer Einvnrkung der 
Sprache Roms, des schriftsprachlichen, klassischen Lateins, vor- 
nehmlich nach der Seite der Aussprache und des Wortschatzes. Das 
Einströmen der hochentwickelten römischen Kultur in die altgermanische 
Lebenshaltung und Lebensführung erreichte seinen Höhepunkt in den 
Ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Ein überraschend reiches 
Wortmaterial hat zu dieser Zeit seinen Einzug in unsere Sprache gehalten. 

Aus der ersten Bekanntschaft germanischer Völker mit dem Eristen- 
tum, im äußersten Osten ihres Gebiets, aus der Zeit des arianischen 
Bekenntnisses der Goten und ihrer Beziehungen zu Byzanz, stammt 
eine kleine Zahl Wörter griechischen Ursprungs, die von den Goten 
aus schon früh über ganz Germanien verbreitet und teilweise bereits von 
den Angelsachsen nach Britannien mitgenommen wurden. 

Die Missionstätigkeit des römischen Eristentums brachte 
dann vom 8. Jahrhundert an einen neuen Einschlag lateinischen Spracbgutes 
besonders auf kirchlichem, religiösem Gebiete. Seit dieser Zeit brach die 
Einwirkung des kirchlichen Lateins (Mittellatein) auf unsere Sprache 
nicht ab und dauert — in katolischen Gegenden — noch bis heute. 
Vom Ausgange des 8. Jahrhunderts an steht unsere Muttersprache mehr als 
zwei Jahrhunderte hindurch ausschließlich im Dienste religiöser Literatur, 
in der die Vorherrschaft des Lateins jeder deutschsprachlichen Regung 
von tiefstem Einfluß auch in Wortbildung und Wortfügung werden mußte. 

Neben das Kirchenlatein trat mit dem Aufblühen des Ritterwesens 
die altfranzösische Sprache. Unser Mittelhochdeutsch besitzt, soweit 
es als Literatursprache überliefert ist, einen schon bemerkenswerten 
Wortschatz französischen Ursprungs. 

Vom 12. Jahrhundert an blickte Deutschland auf Frankreich, dorther 
kam ihm Sitte und Bildung, ritterliches Wesen und „Höfischheit". Hofart 
(Etikette), Jagd und Tafelwesen, technische und wissenschaftliche Namen 
kamen vom französischen Hofe, aus französischen Klöstern und von der 
französischen Hochschule (Paris). Die feine (fin!) Sprache und Sitte des 
Auslandes war maßgebend für alle ritterlichen Beschäftigungen und 
Auffassungen. Der Gegensatz von „hövesch" (courtois) und „dörper- 
lich" (vilain) bedeutete in gewissem Sinne für die damalige Zeit „franzö- 
sisch" und „deutsch". 

Eine Wendung zur Antike erhielt die fremdsprachliche Entlehnung 
zur Zeit des Humanismus. Lateinisch und Griechisch wurden die 
Sprachen der damaligen gebildeten Welt, deutsch sprach nur der Bauer 
und der Protestant. Darum unterscheidet sich Luthers Sprache von der 
seines Gegners Eck auch in der größeren Reinheit von fremdem Gute. 
So steht dem Lutherischen: Grund, Herr, Herrlichkeit, Knauf, 
Morgen, weissagen gegenüber das Ecksche Undeutsch: Fundament, 
Regent, Glorie, Kapital, Orient, profetisieren. 

Seit dieser Zeit stellt sich die griechische und lateinische Sprache 



Digitized by 



Google 



— 109 — 

in den Dienst der Technik, und von der Alchimie haben z. B. Chemie, 
Fisik u. a. die griechische Sprache übernommen. 

Der Einfluß der klassischen Sprachen auf den Wortschatz unserer 
Wissenschaften und Künste ist ganz gewaltig gewesen und steht heute 
noch in unverwelkter Blüte. 

Vom 17. Jahrhundert an treten die modernen Kultursprachen, 
alle beherrschend und übertrumpfend das Französische, in den Kreis der 
dem Deutschen Darlehen gewährenden Sprachen. 

Was im 17. und 18. Jahrhundert das Französische an unserer Mutter- 
sprache gesündigt hat, wird im |19. dann der englischen Sprache ge- 
stattet, noch um ein Beträchtliches schlimmer zu machen. 

Unsere Muttersprache ist heute durchsetzt mit aller Herren Ländern 
entliehenem Sprachgute, mit uralten, alten, jüngeren und allerjüngsten Ent- 
lehnungen der verschiedensten und mannigfaltigsten Lebensbedürfnisse 
und Lebensgebiete in Handel und Verkehr, Kriegs- und Militärwesen, 
Rechtspflege und Staatsverwaltung, in Kunst, Wissenschaft und Technik. 



Lehnwort und Fremdwort. 

Das Alter der Entlehnung ist an den Wörtern nicht spurlos vorüber- 
gegangen. Je älter, je mehr haben sie in der Regel von ihrem äußeren 
Gewände verloren, manches Äußere ihrer Herkunft aufgegeben, Altes 
gegen Neues ausgetauscht und so mitunter ein derartig verändertes Aus- 
sehen erhalten, daß sie sich nicht nur von ihrer Grundgestalt in der 
Heimatsprache, von ihrer Abstammungsform, weit entfernt, sondern heute, 
da für einen langen Zeitraum ihr Geschick an das der deutschen Sprache 
gebunden war, ein ganz deutsches Aussehen bekommen haben und nur 
dem, der ihre Geschichte kennt, noch als Fremdlinge bekannt sind. 

Betrachten und vergleichen wir in der folgenden Reihe die einzelnen 
Wörter, so erkennt auch der sprachlich ungeübteste Blick die bedeutenden 
Unterschiede ihrer äußeren Sprachform: 

Sprachfiremdes: Kiste steht für deutsches: Truhe, 

Pferd Roß, 

Grenze Mark, 

Mode Sitte, 

General Heerführer, Feldherr, 

Regent Herrscher, 

Premiere Uraufführung, 

Amüsement Kurzweil, 

Requisiteur Gerätemeister, 

Garderobier Gewandraeister. 

Die ersteren sind älteste, die letzteren jüngste Anleihen unserer 
Sprache. Die ersten sind ganz deutsch, die mittleren zum Teil, die letzten 
aber noch echt fremdsprachliche Gebilde. 

Die Veränderungen in dem fremdsprachlichen Äußeren des entlehnten 
Wortes beruhen aber nicht allein auf Einflüssen des Alters, auf einer 



Digitized by VjOOQIC 



- 110 — 

Art von Verwitterungsvorgängen am Wortkörper, sondern auf, im all- 
gemeinen wohl auch zeitlich getrennten, aber sonst in ihrer Art schon 
veränderten Bedingungen der Entlehnung. 

Das Aussehen, die äußere Gestaltung, in welcher die fremdsprach- 
lichen Wörter unserem Wortschatze einverleibt sind, hängt auch ab von 
dem Verhalten der Sprache bei ihrer Aufnahme. 

Dieses Verhalten der Sprache ist ein grundverschiedenes je nach- 
dem die Berührung mit fremdem Sprachgute sich auf das ganze Volk 
erstreckt, oder ob nur gewisse Teile des Volkes, einzelne Stände an ihr 
beteiligt sind. 

Das Volk ist sprachlich unbefangen, naiv, es weiß nichts von 
grammatischen Regeln, Wesensunterschieden oder EigenartansprQchen 
der einzelnen Sprachen. Es bildet die fremden Wörter nach mit seinem 
Lautmaterial, seiner Betonungsart usw. Der flüchtige Schall hat nur 
das Ohr zum Vermittler. Das fremde Wort ist nur Laut und wird mit 
den eigenen fisiologischen Organfarbungen ebenso nachgeahmt wie 
etwa die Laute und Geräusche der belebten und unbelebten Natur. So 
gut wie in den Laut- und Schallmalereien die Sprache glaubt, den 
fremden Laut mit der Nachbildung getroffen zu haben, genau so bei 
der Nachbildung der fremden Laute in den fremden Wörtern. 

Der Erfolg, die Wirkung bei dem Entlehnungsvorgange ist daher für 
das fremde Wort ein ganz eigenartiger und für diese volkstümliche Art 
der Entlehnung immer kennzeichnender. Man kann ganz allgemein 
sagen: die Wörter werden nicht sprachtreu übernommen, sie sind schon 
im Augenblick der Entlehnung dem Karakter der entlehnenden Sprache 
angepaßt, haben ihre fremdtümlichen Sonderheiten abgestreift, kurz, sie 
sind eingedeutscht von ihrem Auftreten an im Sprachschatze des Deutschen. 

Die Eindeutschung betrifft immer nur solche Wörter, die in die 
allgemeine Umgangs- und Verkehrssprache des ganzen Volkes eingehen. 
Hier werden sie dem unbefangenen Sprachgefühl ausgeliefert und sofort von 
den sprachbildenden Mächten, die unbewußt, fast triebmäßig wirken, dem 
Eigenwesen der Sprache entsprechend geformt. 

Man hat alle mit dem Kennzeichen der volkstümlichen Eindeutschung 
behafteten Wörter mit einem besonderen Namen belegt und unter- 
schieden von allen denjenigen fremden Bestandteilen unserer Sprache, 
denen diese Eindeutschung nicht zu teil geworden ist: Wir scheiden auf 
dieser Grundlage die fremden Bestandteile unserer Sprache in Lehn- 
wörter und Fremdwörter. 

Das mehr oder weniger deutsche Aussehen des Lehnwortes macht 
es zuweilen nicht leicht, Eingedeutschtes vom alten Erbgute zu unter- 
scheiden. Nur aus der Sprachgeschichte und im besonderen der Wort- 
geschichte ist dann zu ersehen, ob für ein Wort, das in einer oder 
mehreren der verwandten Sprachen des ide. Sprachstammes unver- 
kennbar wiederkehrt, Urverwandtschaft oder Entlehnung anzu- 
nehmen ist. 

Vater (pater). Maus (mus) und Nase (nasa) sind keine Lehnwörter, 
sondern urverwandte Namen. Die Unkenntnis mancher Sprachgesell- 



Digitized by VjOOQIC 



— 111 — 

Schäften der früheren Zeit vermochte die Scheidung nicht einzuhalten 
und versuchte sich mit ihren Verdeutschungen auch an Wörtern, die 
unserer Sprache erbeigentümlich sind. 

Das Wort Spiegel dagegen ist ein Lehnwort, die Römer vermittelten 
den Germanen erst das Wort mit ihrem lat. speculum. Die Wortform 
wurde eingedeutscht, und wir haben jetzt den Namen in unsern täg- 
lichen Wortgebrauch übernommen. 

Die bei der Aufnahme sprachlich verändernde Entlehnung ist zwar 
heute so tätig wie in allen vergangenen Sprachperioden, sie hat aber aus- 
schließliche Wirksamkeit in jener Frühzeit unseres Volkes besessen, als 
alle Teile und Glieder des Volkes eine im allgemeinen noch gleiche 
Bildung, eine noch- gleiche Unbefangenheit dem Leben und Weben der 
Sprache gegenüber einte. 

Die unveränderte, mit Fleiß und Absicht sprachlich treue Entleh- 
nung fremden Sprachgutes, die Aufnahme eigentlicher Fremdwörter 
kam erst zur Erscheinung, als einzelne Stände sich von der breiten 
Schicht des Volkes abgesondert hatten, besondere Ansprüche an Kennt- 
nissen und Bildung erhoben und ihre Lebenshaltung und Lebensführung 
von den herkömmlichen Gewohnheiten des Volkes abschlössen. Erst mit 
dem Aufkommen der ständischen Gliederung, die auch mit Hilfe an- 
spruchsvollerer Standessprachen die Absonderung durchzuführen sich an- 
gelegen sein ließ, beginnt in der deutschen Sprache die Zeit des Fremd- 
wortes. So stellte als eine Sprache seines Standes und seiner anspruchs- 
volleren Bildung der Sprache des Volkes gegenüber der geistliche 
Stand das Latein, der Ritterstand das Französisch, der gelehrte 
Stand der Humanisten die beiden klassischen Sprachen Latein und 
Griechisch usw. Und heute sind unsere Höfe und modernen Diplo- 
maten nicht minder eifrig in der Abschließung auch durch den Gebrauch 
fremder Sprachen. Innerhalb dieser Stände mischte sich reichlich fremdes 
Sprachgut mit dem einheimischen. Aber das Fremdwort ist beschränkt 
auf das Leben innerhalb des Standes. Es ist zunächst nur Standes- 
wort, hergeleitet aus der eigenartigen oder modischen Bildung eines 
besonderen Standes. 

Hier ist das Fremdwort der Sprache noch nicht gefahrlich. Die 
kleine Oberschicht steht so scharf getrennt von der großen Masse des 
Volkes, daß sie nicht einmal vorbildlich ist in ihrer Lebenshaltung und 
Lebensführung, geschweige in ihrer Art zu reden und Wörter zu ge- 
brauchen. Der mittelalterliche Bauer und Bürger schied sich anfangs 
streng von den höheren Ständen, die gewöhnlich seine Herren waren, und 
begehrte auch in seiner Sprache nicht ein Geistlicher oder Ritter zu sein. 
Die Nachahmung bedurfte erst einer Voraussetzung, die das Streben zu 
einem begründeten und in den eigenen Augen berechtigten machte: die 
Steigerung der wirtschaftlichen Lage. 

Erst mit der Verbreitung der Bildungsmöglichkeiten durch die 
Schrift, durch die Erfindung des Buchdrucks wird der Einfluß des 
Fremdwortes von einschneidender Bedeutung für die Sprache. Die Nach- 
bildung des fremden Wortes wird jetzt eine schriftgemäße, buchmäßige. 



Digitized by 



Google 



— 112 — 

literarische. Ihi: Wesen ist die stetige, immer wiederholte Kontrollierung 
und Korrektur durch das Schriftbild. 

Mit der Durchf&hrung der allgemeinen Schulbildung ist die un- 
verfälschte Überführung fremden Sprachgutes durch die Schrift und den 
Druck in alle Schichten und Glieder des Volkes gewährleistet Nun erst 
strömen die Fremdwörter in breiter Flut ins Herz der Sprache ein. 

Die Erlernung fremder Sprachen als Erfordernis allgemeiner, 
höherer Bildung hat zur Folge die absichtliche, unter Beobachtung des 
abweichenden Sprechvorganges sich bildende, sprachtreue Übernahme des 
fremdsprachlichen Wortes in den täglichen Umgang und Verkehr. Dazu 
umspannt dieser Verkehr heute die ganze Welt. Was ehedem die 
Sprachen der Grenzvölker, der Slawen, Dänen, Niederlander dem Deutschen 
und seiner Sprache bedeuteten, das haben heute entfernteste Kolonial- 
sprachen auf sich genommen. 

Während aber das Lehnwort in früheren Zeiten und auch jetzt noch 
der Sprache des ganzen Volkes eigen imd unveräußerlich ist, während 
dann das Fremdwort beschränkt ist auf einzelne Stände, bildet jetzt der 
allgemeine Gebrauch des Fremdwortes über der gleichmäßig gebildeten 
Schicht des Volkes wieder neue, eigenartige Schichtungen infolge ge- 
sonderter Berufs- und Fachbildung. Während früher die einzelnen 
sozialen Stände Unterschiede im Wortgebrauch herausbildeten, so heute 
die einzelnen Bildungstände. 

Die „Gebildeten" überhaupt scheiden sich von den „Ungebildeten", 
unter jenen wieder die „humanistisch Gebildeten" von den „realistisch 
Gebildeten", die Naturwissenschaftler von den Filologen, die Ärzte von 
den Juristen usw. durch einen besonderen Reichtum, einen besonderen 
Wortschatz auch im Gebrauche von Fremdwörtern. 

Der Wissenstrieb des gebildeten Deutschen, seine Rührigkeit und 
Aufgewecktheit macht ihn immer bereit zu lernen und sich Fremdes an- 
zueignen. 

Vergl. Windisch in den Sitzber. d. sächs. Ges. d. Wiss. 1896: 

„Bedingung ist, daß diejenigen, die Fremdwörter gebrauchen und ein- 
fuhren, die fremde Sprache kennen. Diese mischen Brocken aus der 
erlernten, vielleicht auch reicheren Sprache mit der ihrigen. So erklärt 
sich, daß wir so wenig slaw. Fremdwörter haben, wo doch früher ein 
großer Teil Deutschlands von vordringenden Slawen besiedelt war. Die 
Deutschen lernten nicht, wohl aber die Slawen." 



Unterschiede der Spraohbehandlung. 

Das Nebeneinanderbestehen von Lehnwort und Fremdwort in 
unserer Sprache auf das abweichende Verhalten der Sprache dem fremden 
Sprachgute gegenüber zurückzuführen und daraus die wesentlichen 
Unterschiede für beide zu gewinnen, bedarf es eines Eingehens auf 
sprachliche Verhältnisse im einzelneo. 



Digitized by VjOOQIC 



— 113 — 

Zanächst scheidet hier aber aus die gelegentliche oder regelmäßige 
sprach treue Verwendung eines fremden Wortes, die immer ein schul- 
mäßiges oder gelehrtes Erlernen der fremden Sprache zur Voraus- 
setzung hat. Das Einflicken fremdsprachlicher Bestandteile in die Bede 
bedeutet noch nicht die Zugehörigkeit zu unserem Wortschatze, wir 
halten schon durch die fremdartige Schreibung ein solches Wort unserer 
Sprache fem und unterscheiden es als französisches, englisches, 
italienisches Wort von den eigentlichen Fremdwörtern. 

Es muß also für das „Fremdwort'' schon eine gewisse Einfügung 
in unsere Sprache vorliegen und sei .es nur durch die Schrift. Von 
fremdem Sprachgute in unserem Wortschatze kann eben nur da die Bede 
sein, wo die Aufeiahme in unseren Wortschatz in irgend einer Weise 
stattgefunden hat. 

Es sind im ganzen drei formale Elemente, die bei der Aufnahme 
fremder Wörter in die deutsche Sprache sich geltend machen: die Laut- 
gebung, die Betonung und das Geschlecht der Wörter. 

Alle drei betreffen das eigentlich Sprachliche am Wort, den Wort- 
körper, nicht den Wortinhalt, der im wesentlichen allgemein geistig-ge- 
danklicher Art und vom Sprachlichen mehr oder weniger unabhängig 
ist Auch das Geschlecht der Wörter ist heute ein rein formales Ele- 
ment der Wortbildung, es fällt uns nicht mehr als bedeutungsvoll mit 
dem Bedeutungsinhalte ins Bewußtsein. Und alle drei erschöpfen auch 
das Wortliche, wie es far die Einzelsprache als Fremdgut eigentlich nur 
in Betracht kommt. 

Von dem Verhalten sowohl zur Lautgebung als auch Betonung und 
— im Falle einer Sachbezeichnung und dergl. — zur Geschlechtsbe- 
stimmung: des fremden Wortes hängt die Aufiiahme als Lehnwort oder 
Fremdwort in unseren Wortschatz ab. 

Es mögen den später folgenden Sonderbehandlungen von Lehnwort 
und Fremdwort hier nur die allgemeinen Beobachtungen vorausgeschickt 
werden: 

1. Zur Wiedergabe der Laute des fremdsprachlichen Wortes. 
Häufig tritt der Fall ein, daß unsere Sprache einen Laut gar nicht 
besitzt, der in einem zu entlehnenden Worte vorkommt. Wir brauchen 
hier nicht an die Schnalzlaute der Hottentotten zu denken. Schon die 
verwandten Sprachen des Englischen und Dänischen besitzen Laute, 
denen unsere Sprache nichts auch nur Ahnliches zur Seite stellen könnte. 
Welch große Abweichungen selbst in Lauten, die von der Schrift durch 
das gleiche Zeichen wiedergegeben werden! 

Das ahd. w war ein anderer Laut als das lat. v und das nhd. w. 
So ist erklärlich, daß lat. v im Ahd. vielfach durch den f-Laut wieder- 
gegeben wurde, den wir heute zum Teil wieder mit einem v bezeichnen. 
Lat viola, nhd. Veilchen, gespr.: Feilchen, 
Vesper, Vesper, Fesper, 

vocatus, Vogt, Fogt, 

cavea, Käfig. 

Teatonia. Handbach der germanischen Filologie. 8. Heft. 8 



Digitized by VjOOQIC 



— 114 — 

Femer bestand innerhalb des Ahd. eine Zeit, in der kein Laut vor- 
handen war, der dem langen lat e entsprochen h&tte. An Stelle dieses 
trat bei Entlehnungen im Ahd. langes i, sodaß wir folgende Überg&nge 
zu verzeichnen haben: 

Lat feria, ahd. vlra, nhd. Feier, 

creta, crlda Kreide (nach der Insel Kreta benannt). 

Ahnlich pflegen wir auch das frz. stumme e (e muet) durch 
unser e wiederzugeben, das von dem frz. grundsätzlich verschieden ist, 
z. B.: 

Frz. groupe, nhd. Gruppe, 

Rhone, Rhone, 

bagage, Bagage, 

gage, Gage. 

Je nach der Auffassung und Fähigkeit der Wiedergabe erscheint der 
frz. Nasallaut als 

nhd. n in: Mansarde, 
ng Rang, 
m Tambour. 

Da im Deutschen auch die frz. mouillierten Laute fehlen, herrscht 
in ihrer Wiedergabe einige Unsicherheit: 

Frz. gn wird nhd. nj gesprochen, so in: Campagne, Schampagner. 

Frz. mouilliertes I erscheint als 

reiner 1-Laut in: frz. bouteille, südd. Budel, 
feuteuil, Foto hl. 

Ich in: nordd. Butelch, 

Fotölch, 
ll(il) in: detail, Detail oder: Deteil, 

email, Email Emeil, 

das im Südd. auf Heil und Teil reimen kann. 

Die Wiedergabe fremdländischer Laute durch die deutschen oder 
auch die fremden Lautzeichen hat nicht selten zu sprachlich nicht er- 
forderlichen Abweichungen gefuhrt. Wenn wir ganz absehen von Formen 
wie Leutnant, Toast (richtig Tobst gespr.), finden wir z.B. das Wort 
Blessur, das vom Frz. übernommen wie blessure zu sprechen wäre. 
Wir sprechen es aber nach Analogie von Fraktur, Struktur mit dem 
u-Laute. 

Die mitunter verschiedene Wiedergabe des fremden Lautzeichens ist 
auch zurückzuführen auf einen verschiedenen Lautstand in der fremden 
Sprache bei zeitlich weit auseinanderliegenden Entlehnungen. 

Sind wir über den Laütstand einer Sprache geschichtlich unterrichtet, 
so vermögen wir für die Entlehnung auch die Zeitbestimmung im all- 
gemeinen zu treffen. 

Lai c vor i und e wurde bis zum 7. Jahrhundert unserer Zeit- 
rechnung (n. Kr.) als k gesprochen, nach diesem Zeiträume als z. So 
können wir für eine Anzahl lateinischer Lehnwörter sagen, ob dieselben 



Digitized by VjOOQiC 



- 115 — 

aus der alteren oder jüngeren Zeit herstammen, je nachdem k oder z fbr 
lat c steht: 

Lat. cellarium wurde: Keller, 

caerefolium Körbel, 

cerasus Kirsche, 

cista Kiste, 

dagegen jüngere Entlehnungen: ^ 

crucem Krens, 

census Zins. 

2. Zur Wiedergabe der Betonung des fremdsprachlichen 
Wortes. 

Die Betonungsverhältnisse der einzelnen ide. Sprachen sind sehr 
verschieden. Das Germanische betont die Stamm- oder Wurzelsilbe, das 
Frz. die Endsilbe, und das Oriech. wie das Lat hatten yeränderliche Be- 
tonung (letzte, vorletzte, drittletzte Silbe). 

In den verschiedenen Zeiten der Übernahme fremdländischer Wörter 
wurde verschieden verfahren. Das althochdeutsche Verfahren gab den 
Wörtern deutsche Betonung, d. h. den Ton auf der ersten Wortsilbe. 
So entstand aus: 

monasterium: Munster, 
monetär Münze, 

palätium: Pfalz. 

Die mhd. Zeit war schon schwankend im Verhalten gegenüber der 
französischen Betonung. Daher haben wir heute Banner neben Panier. 

DasNhd. endlich unterwarf sich der fremdländischen Art, sodaß schon 
die vom Deutschen abweichende Betonung allein im Nhd. die Ein- 
deutschung des fremden Wortes und seine Aufnahme als Lehnwort zu 
hindern vermag und derartige Wörter heute meist als Fremdwörter aber 
nicht als Lehnwörter anzusehen sind. Nach fremdem Gebrauche wechseln 
wir innerhalb desselben Wortes in Einzahl und Mehrzahl den Ton: 

Professor, aber: Professoren, 

Motor, Motore, 

Atlas, Atlanten. 

Nicht selten hat das urspr. gleiche Wort eine doppelte Behandlung 
erfahren: Es wurde als Lehnwort eingedeutscht, als Fremdwort behielt 
es den alten fremden Ton: 

Vogt und: Advokat, 

Elfenbein Elefant (mhd. auch: helfant), 

Möbel Mobflien. 

Zeitliche Verschiedenheiten der Betonung in der fremden Sprache 
haben ebenso Unterschiede in den fremdsprachlichen Wortschatz des 
Deutschen gebracht wie die zeitlich verschiedene Aussprache heute laut- 
lich und schriftlich übereinstimmender Zeichen* 

So haben wir ältere und jüngere Entlehnungen aus dem Frz. auch 
hinsichtlich der Betonung. Älter ist die Übernahme von Panier (mhd. 

8* 



Digitized by 



Google 



— 116 — 

baniere) und Manier (mhd. maniere)^ da in früherer Zeit auch im Frz. 
der Ton auf dem i der Endsilbe lag, während die jüngeren Fremdwörter 
Barriere, Lisiere die Betonung wie im Nenfrz. auf das e yerlegen. 
Vgl zu Manier: la maniäre. 

3. Zur Wiedergabe des Geschlechts des fremdsprachlichen 
Wortes. 

Da heute (ausgenommen für Personen- und geschlechtbestimmende 
Bezeichnungen) keinerlei innere Beziehungen mehr zwischen dem Wort 
und seinem Geschlecht bestehen, ist die Sprachentlehnung auch dem 
Geschlecht des fremden Wortes gegenüber nicht gebunden. Die Qe- 
schlechtsbestimmung erfolgt hier in der Regel nach Analogie. Sie ist 
beeinflußt entweder von Wörtern analoger Bedeutung odervon Wörtern 
analoger Lautform, bei welchen eine formale Beziehung z. B. zwischen 
Endung und Geschlecht zu Gruppenbildungen geführt hat 

Der Leichnam bedingte das männliche Geschlecht für: Kadaver. 
Femer: 

der Staub, darnach: der Puder (la poudre), 

die Wand, die Mauer (murus), 

die Zahl, die Nummer (numerus), 

das Tier, das Kamel (camelus), 

das Roß, das Pferd (paraveredus), 

die Pferdebahn, die Tramway (in Wien), 

die Stirn, die Front (le front). 

Ohne Anlehnung an ein bestimmtes, bedeutungsverwandtes Wort 
sind nur Vermutungen über die Ursache des Geschlechtswechsels aus- 
zusprechen bei: 

das Korsett gegen: le corset (Diminutiva?;, 
die Zigarre le cigare (Fem. auf -e?), 

das Kaffee le cafe (das Restaurant?), 

das Parterre u. a. 

Analogie Wirkung formaler Gruppen ist in folgenden Beispielen 
festzustellen: 

Die frz. Wörter auf -e werden weiblich gebraucht, entsprechend 
den deutschen Fem. auf -e (die Gabe usw.): 

un etage, aber: die Etage, 
le reclame, die Reklame. 

Angeschlossen haben sich die Wörter auf -age, z. B.: 
Frz. le bagage wird: die Bagage, 
le gage die Gage. 

Einige Fremdwörter erhalten -e angefügt und damit das weibliche 
Geschlecht zugeteilt: 

le matelas: die Matratze, 

le raisin: die Rosine, 

le citron: die Zitrone. 



Digitized by VjOOQIC 



— 117 — 

Sächliches Geschlecht nehmen sie an bei Verlust des -e, so: 

la riviere: das Revier (Ufer, Grenze, Bezirk). 

So stehen nebeneinander: 

das Idill und: die Idille, 
das Etikett die Etikette, 

der Rabatt die Rabatte, 

der Ruin die Ruine. 

Schwankungen im Gebrauche des Geschlechts und dadurch hervor- 
gerufenes Doppelgeschlecht: 

der Kor (Chor) und: das Kor, 
der Moment das Moment, 

der Parfüm das Parfüm. 

Wie wir sehen, hat sich an dieses Doppelgeschlecht bereits eine 
Bedeutungsscheidung anzuschließen begonnen. 

Die Anpassung des Geschlechts an die deutschsprachliche Art der 
Geschlechtgebung macht ftir sich allein nichi im entferntesten das 
Fremdwort zum Lehnwort. Es ist infolge seiner formalen Bedeutung 
heute in allen Sprachen ohne Beziehung zu dem Wesen und der Eigenart 
einer Sprache. Erst Lautgebung oder — wo auch die Betonung die 
Sonderstellung der Sprache kennzeichnet — Lautgebung und Betonung 
zosanmien werden bestimmend für die Annahme fremden Sprachgutes 
in unseren Wortschatz als Lehnwort oder als Fremdwort. 

Nicht als Lehnwort, sondern noch als Fremdwort ist jedes 
Wort anzusehen, daß außer seinem ursprünglichen Lautbe- 
stande auch den ursprünglichen Ton (Akzent) behalten hai 

Bedeutung der Entlehnung für den Wortschatz. 

Die Aufnahme fremden Sprachgutes, sei es als Lehnwort, sei es 
als Fremdwort, ist nicht immer von gleichem Werte und gleicher Be- 
deutung für den Reichtum des Wortschatzes, sie ist verschieden 
je nach dem Verhältnis von Sache und Namen, von Begriff und Wort 
für das entlehnende Volk im Zeitpunkte der Entlehnung. 

Mit dem fremden Gegenstande, der iremdländischen Bodenfrucht, 
dem Erzeugnis einer unbekannten Kunst oder Technik kommt die fremd- 
sprachliche Bezeichnung ins Land. Sache und Begriff sind neu, 
die Sprache hat keinen eigenen Namen zur Verfügung. 

In dieser Weise hat die deutsche Sprache niemals wieder so reich 
und vielseitig empfangen als in den ersten Jahrhunderten germanischer 
Geschichte, als die deutschen Völkerschaften mit dem Kulturkreis der 
antiken Welt in Berührung kamen. 

Rose, Pfirsiche, Kirsche, Pfau und Fasan, bis dahin den 
Germanen noch unbekannt, wurden damals mit ihrem Namen von den 
Römern übernommen. 

Die Römer erst legten große Heerstraßen in Deutschland an, und so 
haben wir zahlreiche Namen aus dem Bereiche des Wegebaues, der Her- 
stellung von Steinhäusern u. a. m. zu dieser Zeit von ihnen erhalten. 



Digitized by 



Google 



fenestra: 


Fenster 


Camera: 


Kammer 


carcer: 


Kerker 


turris: 


Turm 


porta: 

villare: 

scindula: 


Pforte 
Weiler 
Schindel 


platea: 
tegula: 
Solarium: 


Platz 

Ziegel 

Söller 



- 118 — 

Das Wort Straße (via strata) bezeichnete den gepflasterten Weg 
im Gegensätze zu den breiten und unebenen Landwegen der alten 
Germanen. 

Meile ist: milia passuum. 

Aus der Zeit der festen Siedelung und der ersten Steinbauten 
der Germanen stammen: 

astricus: Estrich 
cellarium: Keller 
pilarium: Pfeiler 
murus: Mauer 
exclusa: Schleuse 
spicarium: Speicher. 

Mit der römischen Kirche erschienen auf deutschem Gebiete die 
Ampeln (ampullae). Die alten Germanen besaßen als Lampen nur 
Kienfackeln. 

In jüngerer Vergangenheit sind so entlehnt: 

Teller, vom französischen tailloir, d. h. Schneidebrett. DieDeutschen 
des frühen Mittelalters benutzten eine Brotschnitte als Unterlage. Der 
Braten wurde auf Holzschüsseln aufgetragen. 

Chaussee aus dem Französischen des 18. Jahrhunderts, als man 
begann, vom Westen her die Straßen aus Stein und Kalk oder Zement 
zu fertigen (französisch chaux: Kalk). 

In andern Fällen ist die Sache altheimisch samt ihrem Namen, 
aber das fremde Wort trat neben die einheimische Bezeichnung, drängte 
sie zurück, engte sie ein oder verdrängte sie auch ganz. 

Wir haben eine Anzahl Wörter in unserer Sprache verloren, die 
nicht schlechter ihrem Zwecke dienten als heute das siegreiche fremde 
Wort, z. B.: 

Das goi Idkeis, mhd. lachenaere wurde verdrängt durch: Arzt, vom 
griech.-lat. archiater. 

Nhd. Fest, vom lat. festum. Im Bair. haben wir noch das alte Wort: 
dult, erhalten in der Bedeutung „Jahrmarkt." 

Frucht stammt vom lat 'fructus, deutsch haben wir dafQr: Ecker, 
heute nur noch von Bucheckern gebraucht 

Für Grenze, vom poln. granica, haben wir deutsch: Mark, erhalten 
in Ostmark, Markgraf u. a. 

Für Insel, vom lat insula, haben wir nhd.: Eiland, mhd. einlant, 
oder im Ahd.: auwa. 

Dem Körper, lat corpus, entspricht ahd. lih, das heute in Leiche 
noch erhalten ist 

Mantel geht zurück auf lat mantellum, im Germ, erscheint dafür 
hachuldas, erhalten im isl. hekla(Berg), in dem Namen Hackelberend 
(Mantelträger), sowie in: Hackelberg (Harz). 

So haben wir ferner eingetauscht: 

Drache, lat draco, gegen ahd. lint, Wurm, in nhd, Lindwurm, 
Butter, griech.-lat butyrum gegen ahd. chuosmero (Kuhschmer), 



Digitized by VjOOQIC 



— 119 — - 

Spiegel, lat. specalum, gegen scükar (Schattenbehalter), 
Fenster, lat. fenestra, gegen ahd. oagator (Augentor), 
sind aber dabei nicht kürzer und nicht bezeichnender vorgeschritten. 

Unsere Monatsnamen, aus dem Lat entlehnt, haben die alten ger- 
manischen Benennungen verdrängt. Karls des Großen Bemdhungen um 
ihre Erhaltung sind leider nicht von Erfolg gewesen. 

In gleicher Weise kam es zu einem Verfall der altdeutschen Per- 
sonennamen und dem Überhandnehmen hebräischer, griechischer und 
altlateinischer Rufnamen. Die katolischen Heiligennamen taten hierbei 
ihr möglichstes, und erst seit den 70er Jahren des vergangenen Jahr- 
hunderts, seit dem Erwachen des deutschen Stammes- und Rassen- 
bewußtseins, hat sich eine Zunahme deutscher Namen herausgestellt. 

Vielfach sind die fremden Bezeichnungen nur landschaftlich ver- 
breitet, und einige Mundarten haben an den alten, hergebrachten Namen 
festgehalten. So haben wir in Gegenden, die dem Heimatgebiete des 
Fremdwortes naheliegen, das ausländische Wort, in entfernteren Gebieten 
aber das heimische ftr denselben Gegenstand: 
Lat. spicarium wurde südd.Speicher^ dagegen blieb nordd. Boden bestehen. 

vivarium Weiher, Teich 

Im Norden haben wir das slaw. Peitsche, dagegen Geißel, ahd. gei- 
sala, im Süden. 

Der Aufnahme fremden Sprachgutes in den deutscheu Wortschatz 
entsprechen aber auch Anleihen, die fremde Sprachen bei der 
deutschen Sprache gemacht haben. Da diese ebenso wie im Deutschen 
zu den verschiedensten Zeiten stattgefunden haben, so sind die deutschen 
Wörter nicht nur mit verschiedenem Lautstand, dem allgenieinen Zustande 
der deutschen Sprachentwicklung zur Zeit der Entlehnung entsprechend, 
sondern auch mit derjenigen Bedeutung, die ihnen zu jener Zeit eigen- 
tümlich war, in die fremde Sprache übergegangen. 

Die romanischen Völker verdanken den Germanen sehr viel Lehn- 
wörter, namentlich die Namen der Farben, Mamen aus dem Gebiete des 
Heerwesens, so Marschall, das ins Frz. vom Deutschen aufgenommen 
wurde, um später wieder im frz. Gewände bei uns einzutreien. 
Viele germ. Wörter finden sich in den rom. Sprachen, die bei uns ver- 
loren gegangen sind. 

In der eigenen Sprache wie in der fremden hat nicht selten der 
Bedeutungswandel gewirkt, und so sind diese deutschen Wörter nicht 
nur lautlich, infolge des verschiedenen Entwicklungsganges der Laute in 
beiden Sprachen, sondern auch in der Bedeutung zuweilen erheblich aus- 
einandergegangen, sodaß heute nur noch die sprachgeschichtliche Be- 
trachtung den Zusammenhang festzustellen vermag. 

Die altdeutsche Bedeutung haben die in fremde Sprachen ge- 
drungenen Wörter bis auf die Neuzeit bewahrt in folgenden Beispielen: 
Ahd. geil: lustig = frz. gaillard: fröhlich, 

warnön: sich vorsehen = garnir: ausrüsten, 

warten: spähen = garder: hüten, 

(Vergl.: die Warte, Sternwarte, Wartburg). 



Digitized by VjOOQIC 



— 120 - 

Ahd. louba: Laube = it. loggia: Galerie, 

dwahila, mhcL twehele = tovaglio: Senriette. 

(Von: twahen, d. h. waschen, wischen.) 



Einteilung. 

Dem fremden Sprachgate innerhalb des Wortschatzes sind zmiächst 
jene Übersetzungen anzureihen, in welchen deutsche Wörter nach dem 
Muster des fremden Wortes neu gebildet wurden. Hier handelt es sich 
zwar nicht um eine Bereicherung deutschen Wortschatzes durch neues 
Wortmaterial, es hat aber ein fremder Sprachgeist gewaltet in einer be- 
sonderen Weise, die sonst in der deutschen Wortbildung nicht heimisch ist. 
Zur Zeit der Kristianisierung sind zahlreiche buchstäbliche Über- 
tragungen der Mönche mit Anlehnung an lateinische Wörter ent- 
standen, so: 

con-scientia: Oe-wissen, 

com-pater: Qe-vatter, 

con-fessio: Beichte (ahd. bi-jiht), 

mediator: Mittler, 

resurgere: auferstehen, 

misericors: barmherzig (ahd. armherzi). 

Nur Übersetzungen aus dem Lateinischen sind auch wahrscheinlicb: 

Ahd. hunter für: centurio, 

ana-böz, Amboß, f&r: incus, 
sicher die Namen der Wochentage: Sonntag, Montag. 
In neuerer Zeit sind so entstanden: 

eingefleischt, nach: incamatus, 
Volksherrschaft, democratia 
u. a. 

Scheiden wir die Übersetzungen aus und versuchen wir die Wörter 
nichtdeutschen Sprachstammes nach den Gruppen, die sich aus dem 
Verhalten der Sprache fremdem Sprachgute gegenüber ergeben haben, 
zusanmienzustellen, so erhalten wir bei Berücksichtigung der Bedeutung 
des Fremden für die Bereicherung unseres Wortschatzes zugleich den 
weiteren Einteilungsgrund der Entbehrlichkeit oder Unentbehrlich- 
keit des fremden Wortes. Diese Unterteilung ist aber beschränkt auf die 
eigentlichen Fremdwörter; die Lehnwörter sind sämtlich unentbehrlich 
geworden und tragen das Merkmal ihrer Unentbehrlichkeit eben in der 
engen Verbindung mit dem ganzen Wesen und Leben der Sprache, die 
sie durch die Eindeutschung eingegangen sind. 

Das fremde Sprachgut scheidet sich in: 

1. Lehnwörter, wie: 

Kreuz aus: lat. crux, ^Flegel aus: lat. flagellum, 

Kupfer cuprum, Banner frz. banniere 

Schachtel scatola, Sorte sorte, 



Digitized by 



Google 



- 121 — 

Seide aus: lai seta, Grenze aus: poln. granioa, 

Segen Signum, Grotte it.* grotta. 

Mauer murus, 

2. Unentbehrliche Fremdwörter, die 
teils ausländische Naturerzeugnisse, wie: 

Kaffee, Mahagoni, 

Tabak, Tee; 

Zigarre, 

teils fremdländische Tiere, wie: 

Elefant, Uiäne, Lama; 

teils Gegenstände des fremden Gewerbefleißes bezeichnen, so: 

Pergament, Saffian, Buckskin, Taffet; 

oder Benennungen fremder Spiele, als: 

Schach, Whist, Tennis, Kricket; 
oder auch Münzen, Sitten und Einrichtungen anderer Völker, wie: 

Frank, Louisdor, Fetisch, Harem. 

3. Entbehrliche Fremdwörter, wie: 

vis ä vis fftr deutsches: gegenüber, Logis for deutsches: Wohnung, 
ä zu, je, Garantie Bürgschaft, 

Gewähr, 
Terrain Gelände, existieren bestehen, 

Portrait Bildnis, exakt genau. 



VergL Fr. Kluge, Vorgeschichte der altgerm. Dialekte. Pauls Gr. L 
S. 320ff. 

V. Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere. 1. Aufl. 1870. 7. Aufl. 1902. 
Seiler, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen 
Lehnwortes. 1895 u. 1900. 

W. Neumann, Die Betonung der Fremdwörter im Deutschen. Groß- 
strehlitzer Progr. 1881. 

K. Boßberg, Deutsche Lehnwörter in alphabetischer Anordnung. 1881. 
Wackernagel, Die lat. Lehnwörter im Altgermanischen. Kl. Schriften 
Hl S. 252ff. 

Franz, Die lat.-romanischen Elemente im Ahd. Straßburger Diss. 1883. 
K. ▼. Raumer, Einwirkungen des Christentums auf die ahd. Sprache. 1845. 
Steiner, Die Fremdwörter in den mhd. epischen Dichtungen. Germ. 
Studien IL S. 239ff 

J. Kassewitz, Die frz. Wörter im Mhd. Straßburger Diss. 1890. 
A. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger. 2. Ausg. 
1889. 

F. Härder, Werden und Wandern unserer Wörter. 1896. 
Rud. Kleinpaul, Das Fremdwort im Deutschen. (Göschen.) 



Digitized by VjOOQIC 



— 122 — 

Siehe auch die entsprechenden Kapitel in: 
Behaghel, Die deutsche Sprache. 
0. Weise, Unsere Muttersprache. 
B. Wilke, Deutsche Wortkunde. 



35. Lehnwörter. 

Achse Yon: lat. agere, d. h. bewegen, 

April ^ aperire, eröffnen, 

August augere, verzehren, 

Axt ascia, Schärfe, Ecke, 

Griffel graphium. Schreibwerkzeug, 

Kapelle capella, Mantel, 

Kerze cera, Wachs, 

kosten costare, gelten, 

Kummer cumnlus, combrus, Haufen, Bauschutt, 

Küste Costa, Rippe, 

Markt mercatus, Handel, 

Meister magister, Lehrer, 

Bischof griech. epfskopos, Aufeeher (Vorsteher), 

Pfingsten pentekoste, fünfzigster [Tag], 

Samstag hebr. sabbath, Ruhe. 

Wenn wir eine Reihe von Wörtern fremden Ursprungs, wie die 
vorstehende, betrachten, so werden «wir weder über das ganz deutsche 
Aussehen dieser Wörter im Zweifel sein, noch vermöchten wir uns zu 
entscheiden, welches von ihnen unserer Sprache entbehrlich wäre. Sie 
haben sich alle in der deutschen Sprache Bürgerrecht erworben, sind 
eingedeutscht worden. 



Mittel der Eindeutschung. 

Die Eindeutschung hat stattgefunden durch Anpassung an deutsche : 
J^autgebung, und zwar außer in den oben zusammengestellten 
allgemeineren noch in folgenden besonderen FäUen: 

freie (ungeregelte) Lautveränderung, z. B.: 

Lai pipa: Pfeffer; 

volksetimologische Verstummelungen der Laute, z. B.: 
Lat arcubalista: Armbrust, 

Catti melibocus: Katzenellenbogen; 

Schmälerung des Lautstandes der meisten nicht-hochtonigen Silben, z.B.: 

Lat. aestivale: Stiefel; 

(lange Vokale, die den Ton tragen, bleiben erhalten, z. Bu 

Lat speculum: Spiegel). 



Digitized by 



Google 



— 123 — 

Betonung: 

Lat. hospitale wird: Spittel, 
calcatüra Kelter. 

Oeschlechtsbestimmung: 

Willkürliche Veränderung des Geschlechts, z. B.: 

Lat. domus wird: der Dom. 
Die Wörter mit auslautendem -e werden im Deutschen weiblich, 
durch Anlehnung und Aufnahme in die Keihe Yon Gabe, Bitte. So: 

Frz. le groupe wird: die Gruppe, 
le röle die Rolle. 

Diese allgemeine und grundsätzliche Anpassung ist häufig ergänzt 
und vertieft worden durch 

Zusammenziehungen: 

Lai monasterium wurde: Münster, 

pirula Perle (kleine Birne). 

Abstoßung fremdartiger Endungen: 

Lat domus wurde: Dom, 

nervus Nerv (Sehne), 

coquus Koch, 

coquijaa Küche, 

pestis Pest, 

primula Primel. 

Anfügung deutscher Endungen an die fremden Stämme: 
Lat. -arium angelehnt an ahd. -äri (Masc.): 

Lat. cellarium = ahd. kelläri = nhd. Keller, 
vivariura wiwäri Weiher, 

entsprechend dem l^räri Lehrer. 

Ableitungen nach deutschem Muster: 

Es ist ein nicht unwichtiges Merkmal der Lehnwörter — sie lassen 
sich dadurch leicht von den wirklichen Fremdwörtern unterscheiden — , 
daß sie oftmals Nebenformen haben, die durch Ableitungen (innerliche 
und äußere) ganz deutsche Bildungen erzeugten. Hierher gehören: 



Schule: 


Schüler, 


Pacht: 


Pächter, 


Summe: 


Sümmchen, 


Praxis: 


unpraktisch. 


Krone: 


Krönung, 


Punkt: 


pünktlich, 


Zins: 


verzinsen, 


Kanzel: 


abkanzeln, 


Gips: 


eingipsen. 


Natur: 


natürlich. 



Digitized by VjOOQIC 



— 124 — 

Vermischte Zusammensetzung (Komposition) fremder und 
deutscher Worter, bezw. ihrer Bestandteile: 

Zur Verdeutlichung der fremden Wörter trat zuweilen ein deutsches 
Grundwort hinzu, und das Fremdwort wurde als Bestimmung (in gewisser 
Richtung) gebraucht, so haben wir Doppelungen wie: 

Bibelbuch, 
Damhirsch, 
Grenzmark, 
Maulesel. 

Bedeutungsveränderugen: 

Lai dictare wurde im Deutschen zu: dichten (zuerst mit der Be- 
deutung „diktieren"), 
poena (Strafe) Pein, 

puteus (Brunnen) Pfütze. 

Deutsche Schreibung: 

Frz. bufle = nhd. Büffel, 

cable Kabel, 

socle Sockel, 

masque Maske, 

peluche Plüsch. 



Die hochdeutsche Lautverschiebung. 

Sobald die fremden Worter eingedeutscht waren und sich in Form 
oder Bedeutung analogen altdeutschen Gruppen angeschlossen hatten, 
wurden sie auch allen Schicksalen deutscher Sprachentwicklung unter- 
worfen und in alle gemeindeutschen Veränderungen, seien sie allgemeiner, 
seien sie nur örtlicher Art gewesen, einbezogen. Das Sprachgefühl ver- 
mag sich diesen eingedeutschten Wörtern gegenüber nicht anders zu ver- 
halten, als gegen die alten Erbwörter. 

So haben alle diejenigen Lehnwörter, die bis gegen das 6. Jahr- 
hundert n. Kr. in die deutsche Sprache aufgenommen waren, die hoch- 
deutsche oder sogenannte zweite Lautverschiebung mitgemacht. 

Tiefgreifende lautliche Vorgänge, wie eben die hd. Lautverschiebung, 
haben alles Wortmaterial ohne Ausnahme betroffen, haben aber auch 
alles, was an Lehngut vorhanden war, durch dieses Miterlebenlassen einer 
innerlichsten und eigenartigsten Regung deutschen Sprachlebens zu durch- 
aus gleichartigem, altdeutschen Wörtern ebenbürtigen Sprachgute ge- 
macht. 

Niemals wieder ist fremdem Sprachgute die Eindeutschung so ge- 
lungen wie den alten, voralthochdeutschen Lehnwörtern mit Hilfe der 
hd. Lautverschiebung. 

Diese 2. oder hd. Lautverschiebung, die um das Jahr 600 n. Kr. in 
den obd. Mundarten — am vollständigsten im Alem. — als im wesent- 
lichen durchgeführt angenommen werden l^ann, scheidet unser gesamtes 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

Fremdgat in zwei lautlich und zugleich zeitlich getrennte große Gruppen: 
Alles, was nach Vollzug der 2. Lautverschiebung aufgenommen worden 
ist, entspricht in seinen Mitlauten (Verschlußlauten) vollständig dem 
Grund Worte der Fremdsprache; alles vorher Eingedeutschte zeigt dagegen 
die Verschiebung des Verschlußlautes auf die entsprechende hd. Ver- 
schiebungsstufe, so: 

Anlaut: 

t- > z- 
p- > pf- 
(k- im Anlaut wurde nicht oder nur auf einem beschränkten, obd. Qebiete 
verschoben). 

Auslaut und Inlaut: 



-t > 


-8 


(-8S-) 


-p > 


-f 


(-ff-) 


-k > 


-ch 


(-Ch-) 


Beispiele: 






Lat. teloniam: 




Zoll, 


persicnm: 




Pfirsich, 


planta: 




Pflanze, 


porta: 




Pforte, 


strata: 




Straße, 


pipa: 




Pfeife, 


griech. papas: 




Pfaffe, 


lat. piper: 




Pfeffer, 


calicem: 




Kelch. 


Mit k im Anlaut: 






Kalk, 




Kirche, 


Keller, 




Kork, 


Kette, 




Kreuz. 



Alles, was nach Vollzug der hd.Lautverschiebungaufgenommen 
wurde, zeigt heute un verschobenen Lautstand, z. B.: 

Lat. poena: Pein (Strafe), 

peregrinus: Pilgrim, 

pix: Pech. 

Eine Anzahl Wörter sind zweimal, das eine Mal vor, das andere 
Mal nach der hd. Lautverschiebung aufgenommen worden, z. B.: 

Lat. parochus: Pfarrer, aber: Parochie, 
palatium: Pfalz, Palast, 

tegula: Ziegel, Tiegel 

So ist die hd. Lautverschiebung ein wichtiges Mittel zur Zeitbestimmung 
einer Entlehnung und somit auch von großer Bedeutung für die Auf- 
klärung der altdeutschen Eulturverhältnisse in den Zeiten einer quellen- 
mäßig nur unzulänglich beglaubigten Oeschichte. 



Digitized by VjOOQIC 



— 126 — 

Gtosohiohtliohe und spraohliohe Gruppierung. 

Die Reihenfolge der frerndvolkischen Berührimgen und BeziehuDgen 
der Germanen, im besonderen der Deutschen, ist auch die Gruppierung 
ihrer Entlehnungen in der Zeitfolge und Sprachenfolge zugleich. 

Unsere ältesten Lehnwörter weisen auf Berührungen hin mit Völkern 
unbekannten, aber jedenfalls nicht-indoeuropäischen Sprachstammes. 
Die Wörter Silber, Salz, Erbse, Hanf können nicht ursprüngliche 
Bestandteile der germanischen Sprache sein, und die Zeit der Entlehnung 
muß weit vor die Spaltung des Germanischen in einzelne Zweige gesetzt 
werden, vielleicht noch in die urzeitliche Gemeinschaft der westindo- 
europäischen Völker. (Vergl. Lamprecht, Deutsche Geschichte, L S. 49.) 

In nicht so ferne, aber doch noch Torgeschichtliche Zeit fallen sodann 
die Entlehnungen, deren Herkunft erstlich sichergestellt werden kann. 
Den andauernden, nachbarlichen Beziehungen zwischen Germanen und 
Kelten entstammen eine Anzahl keltischer Wörter, außer zahlreichen 
Ortsbezeichnungen altkeltischen Bodens im Westen und Süden Deutsch- 
lands vor allem die Wörter Reich (reich) und Amt. 

Das kelt. rix, verwandt mit lat rex und häufig in Namen wiB: Ver- 
zingetorix, Mallorix, Dumnorix, wurde bereits ins Urgermanische auf- 
genommen als *rlk- = Herrscher, goi reiks, Herrscher und reiki, Herr- 
schaft, Reich, ahd. rlhhl 

Das Adj. reich, ahd. rihhi, ist schon gemeingermanische Ableitung 
von dem vorstehenden Subst, bedeutete aber zunächst nicht „mit Glücks- 
gütern gesegnet," sondern „mächtig". Eine Spur dieser Bedeutung hat 
unser Subst das Reich bewahrt 

Amt, got andbahts, der Diener, ahd. ambaht, ist ebenfalls gemein- 
germanische Entlehnung aus dem Keltischen und zu dem lat-gall. am- 
bactus, Dienstmann, zu stellen. 

Das ahd. ambahti, mhd. ambet, Dienst, Beruf, Amt, ist ins Romanische 
wieder übergegangen als: ambassadeur, ambassade. 

Der keltische Einfluß auf die germ. Sprachen und die Kultur ist 
wohl — in vorrömischer Zeit — ziemlich erheblich gewesen, jedenfalls 
bedeutender, als die wenigen, erhaltenen Lehnwörter keltischen Ursprungs 
verraten. 

Keltisch sind auch: Düne (vergl. die altkeltischen Städtenamen auf 
— dünum, z. B. Lugdunum) Glocke, Falke, von dem keltischen Volks- 
stamme der Volcae auch: welsch^ ahd. walhisc, abgeleitet von walh, der 
Romane, dazu Walnuß = welsche Nuß. 

Durch die arianischen Goten sind dem Griechischen eine Anzahl 
kirchlicher Wörter entlehnt worden: Kirche, Tfaffe, Pfingsten (dazu 
das bair. Pfinztag für: Donnerstag), Teufel, Engel, Bischof und das 
urspr. hebr. Samstag. Dieser älteste Bestand an religiös-christlichen 
Lehnwörtern scheidet sich durch die Herkunft vom Griech. scharf von 
dem späteren der römischen Kirche, der er niemals zugehört hatte. 

Aus dem ungemein reichen Lehngut römisch-lateinischer Her- 
kunft in voralthochdeutscher (bis etwa 750 n. Kr.) und althoch- 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

deutscher Zeit, das die deutsche Sprache aus dem Kulturkreise Roms 
bezogen oder mit der Ausbreitung des Kristentums auf deutschem Boden 
von der romisch-lateinischen Kirche empfangen hat, mögen hier, nach 
Sachgruppen geordnet, folgen: 

Kulturpflanzen, Gewürze, Weinbatu 



Birne von: 


pirus 


Lorbeer von 


: laurus 


Buchs(baum) 


buxuB 


Maulbeer 


morum 


Eppich 


apicum 


Minze 


mentha 


Feige 


ficus 


Pfeflfer 


piper 


Fenchel 


feniculum 


Pfirsich 


persicum 


impfen 


iraputare 


Pflanze 


planta 


Kastanie 


castania 


Pflaume 


prunus 


Kerbel 


caerefolium 


pflücken 


piluccare 


Kicher(erbse) 


cicer 


Rettich 


radix 


Kirsche 


cerasus 


Rose 


rosa 


Kohl 


caulis 


Senf 


sinapis 


Kümmel 


cuminus 


Spelt 


spelta 


Kürbis 


Cucurbita 


Stoppel 


stupula 


Lärche 


larix 


Veilchen 


viola 


Lüie 


lilium 


Wicke 


vicia 


Linse 


lens 


Zwiebel 


caepula. 


Weinbaues im besonderen: 






Becher von: 


bicarium 


Pech von 


: pix 


Essig 


acetum 


Pfropfreis 


propage 


Kelch 


calix 


Presse 


pressa 


Kelter 


calcatura 


Spund 


spuntare 


Kufe 


cupa 


Wanne 


vannus 


mischen 


miscere 


Wein 


vinum 


Most 


mustum 


Winzer 


viniter. 


Ohm 


ama 








Tiemamen. 




Esel von: 


asinus 


Pfau von: 


pavo 


Fasan 


phasianus 


Pferd 


paraveredus 


Katze 


cattus 


Saumtier 


sauma 


Maultier 


mulus 


Strauß 


struthio. 



Zu Esel: 1 und n tauschen sich aus. Vergl. auch: Kessel. 



Kleidung und Schmuck. 



Flaum von: pluma 
Krone Corona 

Pfahl pulvinus 

Purpur purpureus 

Schürze scortum 



Socke von: soccus 
Sohle solea 

Spiegel speculum 

Stiefel aestiväle 

Weste vestimentum. 



Digitized by VjOOQIC 



- 128 — 
Wohnimg, Haus und Hof. 



Estrich von: 


astricum 


Pfütze von: 


puteus 


Fenster 


fenestra 


Schindel 


scindula 


Kalk 


calx 


Söller 


Solarium 


Kammer 


Camera 


Spiegel 


speculum 


Keller 


cellarium 


Straße 


via strata 


Mauer 


murus 


Tafel 


tabula 


Mörtel 


mortarium 


Tisch 


discus 


Pfahl 


palum 


Turm 


turris 


Pfeiler 


pilarium 


Wall 


wallum 


Pforte 


porta 


Weiher 


vivarium 


Pfosten 


postis 


Ziegel 


tegula. 



Ortsnamen. 

Pforzheim von: porticus 
-weil villa 

-Weiler villare (mlat.). 

Die Ortsnamen auf -wie, wie Brunswlc, sind auf vicus zurückzufahren, 
worauf das unverschobene k (c) hinweist 



Küohe und Keller, 1 


ffaße und Gewlohte. 


Becken von: 


baccinus 


Pfanne von 


: patina 


Fackel 


facula 


Pfistor (südd.) pistor 


Flasche 


öasca 


Sack 


Saccus 


Flegel 


flagellum 


Säckel 


sacellus 


Keller 


cellarium 


Schüssel 


scutula 


Kessel 


catinus 


Semmel 


simila 


Kopf, Kappe 


cuppa 


Sichel 


secula 


Küche 


coquina 


Speicher 


spicarium 


Löffel 


labellum 


Trichter 


tractarius. 


Mühle 


molina 






Handel und Verkehr, 


Sohifitebau und Fahrt. 


Anker von: 


ancora 


Münze von: 


moneta 


Arche 


arca 


Naue 


navis 


Brief 


breve 


Pfand 


pondus 


Groschen 


grossus 


Riemen 


remus 


kaufen 


cauponari 


schreiben 


scribere 


Kiste 


cista 


Schrein 


scrinium 


Korb 


corbis 


Siegel 


sigillum 


kosten 


costare 


Unze 


uncia 


Markt 


mercatus 


Zins 


census 


Meile 


milia 


Zoll 


teloniura. 


Metze 


modius 







Digitized by 



Google 



— 129 — 
Kunst xmd WlBsensohaft, Beohts- und Btastsleben. 



Arzt 


▼on: archiater 


Pacht 


von: 


pactum 


Fieber 
Kaiser 


febris 
Caesar 
(vergl. Zar) 


Pflaster 
sicher 




emplastrum 
securus. 




Eriegsleben. 






Kampf 
Kerker 


von: Campus 
carcer 


Milz 
Pfeü 


von: 


; militia 
pilum. 


Kette 


catena 










Kirohliches. 






Abt 


von: abbas 


Münster 


von; 


: monasterium 


Altar 


altare 


opfern 




oflfere 


Dom 

Feier 

Kanzel 

Klause 

Kloster 


domus 

feriae 

cancelli 

clausa 

claustnim 


Orgel 

Pein 

Plage 

predigen 

Priester 




Organum 

poena 

plaga 

predicare 

presbyter 


Kreuz 

Marter 

Messe 

Mette 

Mönch 


crux 

martyrium 

missa 

matutina 

monachus 


Propst 

Segen 

Tempel 

Vesper 

verdammen 


propositus 

Signum 

templum 

Vesper 

damnare. 



Zwar nicht so umfangreich, aber doch immer von großer Bedeutung 
war der romanische Einfluß zur Zeit des Mittelhochdeutschen. 

Die Kreuzzüge hatten die engste Verbindung zwischen Germanen- 
tum und Bomanentum hergestellt und einen Austauch der Sprachen 
herbeigeführt. Die romanischen ritterlichen Anschauungen und Gebräuche, 
Turnier und Jagd, Dichtkunst und Musik, Spiel und Tanz, Sitte und 
Gesinnung ließen auch aus der romanischen Sprache zahlreiche Wörter 
in Deutschland Eingang finden. 

Der echt germanische, reiche, altdeutsche Wortschatz für Krieg und 
Kampf erfuhr durch die völlige Umgestaltung des Kriegswesens im 
Rittertum des Mittelalters die stärkste Einbuße. Französisch seinem 
ganzen Wesen nach, füllte es auch seine Sprache mit französischen 
Lehngütern. 

Höfisoh-ritterliche Lehnwörter des Mhd« 

Eins der wichtigsten und heute unentbehrlichsten Lehnwörter dieser 
Zeit ist unser nhd.: 

Reim, frz. rime, d. h. Vers. Im Mhd. heißt reimen: „rlme binden". 
Seit Opitz erst in der nhd. Bedeutung. 

Tentonia. Handbuch der germanischen Filologie. 8. Heft. 9 



Digitized by 



Google 



— 130 — 



Femer: 






Abenteuer, 


mhd. aventiure 


▼on: frz. aventure, Ereignis, Begebenheit, 


blond, 


blunt 


blond, 


fehlen, 


▼aelen 


faillir, verfehlen, täuschen. 


fein, 


vin 


fin, vollkommen, 


Firlefanz, 


virlefanz 


virelai, Ringellied, 


Flöte, 


vloite 


afrz. flaute. 


Komtur, 


komedftr 


commandeor, 


Lanze, 


lanze 


lance, 


Manier, 


maniere 


frz. maniere, Art und Weise^ 


Palast, 


pala8(t) 


palais. 


Plan, 


plan 


plan. Ebene, 


Posaune, 


busüne 


afrz. buisine. 


Preis, 


prls 


pris, Lob, herrliche Tat, 


Rosine, 


rosine 


frz. raisin. 


Schalmei, 


schalemle 


chalumeau. 


Sold, 


80lt(d) 


solde, Lohn, 


Turnier, 


tumei 


afiTK. tournoi. 



Zur selben Zeit dieser Entlehnungen eignete sich die deutsche Sprache 
auch einige Mittel der Wortbildung aus dem Französischen an und 
deutschte sie ein. Sie mögen also als Lehngut hier ebenfalls Erwähnung 
finden. 

Die Endungen -ieren, -ei und -lei^ von denen die letzten beiden 
mehr noch von ihrem fremden Aussehen aufgegeben haben als die erste, 
fELhren alle drei heute noch ein tätiges Leben in unserer Sprach- und 
Wortbildung: 

-ieren geht zurück auf die frz. Nennformendung -ier, die abwechselnd 
mit -er stehen konnte. Dieser afrz. Infinitivendung ist die deutsche In- 
finitivendung -en angehängt worden — es sind also eigentlich zwei 
Infinitivendungen — und zwar zunächst nur in den aus dem Französischen 
entnommenen Zeitwörtern, z. B.: 

Frz. toumer, mhd. tumieren, 
hanter, hantieren. 

Damach erst ist die Endung -ieren als Bildungssilbe verselbständigt 
und allgemein zur Wortbildung auch bei deutschen Stämmen verwendet 
worden: 

Ho^ davon schon mhd.: hovieren, 
stolz, stolzieren. 

Sie ist im Nhd. ungemein verbreitet, gehört sogar schon der Sprache 
der Schule an: buchstabieren, lautieren, halbieren usw. 

Sie ist aber bis heute immer als eigentlich fremdtümlich empfrinden 
worden wegen 'des starken Akzentes, der ihr vom Französischen her 
eignet, und dem sich selbst Wörter mit eingewurzelter altdeutscher Be- 
tonung fttgen mußten, wie z. B.: buchstabieren. Die fremdsprachliche 
Betonungsweise entzieht diese Bildungssilbe immer noch der völligen 
Eindeutschung. 



Digitized by 



Google 



— 131 — 

Bei -ei, noch mehr bei -lei ist dagegen der französische Akzent 
schon im Schwinden. So werden beide hente im allgemeinen als deutsch- 
eigentümlich empfunden und in der Anfügung an deutsche Stamme so 
unbefangen gebraucht wie nur eine alte deutsche Bildungssilbe. 

Die Endung -ei ist Eindeutschung des franz. -ie in Wörtern wie 
partie und yilanie. Sie wurde scheinbar unverändert übernommen, aber 
sie entspricht dem mhd. Lautstand des i f&r nhd. ei, ist also in der Form 
-ie Tom mhd. Standpunkte aus als eine in der Aufnahme eingedeutschte 
Sprachentlehnung zu bezeichnen. 

Sie tritt schon mhd. als selbständiges Mittel der Wortbildung an 
deutsche Stämme an: mhd. jegerle, rouberie, yischerte und ist dann mit 
der allgemeinen Lautwandlung Tom Mhd. zum Nhd. zu -ei geworden. 
YergL Meierei u. a., yor allem aber ihr reiches Leben in der Tolkstüm- 
liehen Umgangssprache: Alberei, Tuerei u. y. a. 

-lei, in: vielerlei, mancherlei, geht zurück auf das frz. loi, 
afrz. ley, wo es auch die Bedeutung „Art und Weise" besaß. 

Die mhd., höfisch-ritterliche Entlehnung bringt aus dem Französischen 
auch eine Anzahl Wörter in die deutsche Sprache zurück, die, ur- 
sprünglich deutscher Herkunft, dem Deutschen entlehnt und ro^ 
manisiert worden waren. Es sind deutsche Wörter in ausländischem 
Gewände. Da aber die Entlehnung nicht sprachtreu geschah, sondern 
wieder dem Deutschen angepaßt wurde, führen wir sie heute als Lehn* 
Wörter in unserer Sprache. 

Zu ihnen gehören: 
Got. bandwa, Zeichen, frz. banniere, mhd. baner, nhd. Banner, 

(banier[e], Panier,) 

ahd. wamba, Bauch, afrz. gambais, wambeis, Wams, 

'^'heriwald, h^ralt^ heralt, Herold. 

Diesen schließen sich im Nhd. weitere an, z. B.: 

Ahd. brehha, frz. breche, nhd. Bresche, 

mhd. liste (Leiste), it. lista, Liste. 

Mit der Eolonisierung des deutschen Ostens beginnen Berührungen 
mit den slawischen Völkerschaften in der deutschen Sprache be- 
merkbar zu werden. Die Aufiiahme slawischer Wörter ist aber ungemein 
gering gegenüber dem reichen, von den Slawen dem Deutschen ent- 
lehnten Wortmaterial. 

Abgesehen von slawischem Sprachgut in zahlreichen Ortsnamen auf 
ehemaligem slawischen Boden auf -in, -ow, -nitz, -enz und -gard, z. B.: 
Star-gard (alte Burg), haben wir aus der mittelalterlichen Kolonisation 
vielleicht nur Grenze überkommen. Es kam im 13. Jahrh. im deutschen 
Ordenslande auf und wurde durch Luther gemeindeutsch. 

Das gleichfalls slhon mhd. inr Deutschen erscheinende und vielfach 
als slawisch bezeichnete Dolmetsch, mhd. tolmetze und tolmetsche, ist 
ein ursprünglich türkisches Wort und wahrscheinlich durch Vermittelung 
erst der Madjaren, dann der Böhmen oder durch die Südslawen zu uns 
gekommen. 

9* 



Digitized by VjOOQIC 



— 132 — 

Reicheres slawisches Sprachgut ist erst vom Nhd. an (früh-nhd. schon 
. Halunke, Kutsche u.a.) in unsere Sprache gekommen. Wegen der karak- 
teristischen, dem Deutschen fremden, gehäuften Eonsonantenverbindung 
sind sie aber durchgängig als Fremdwörter, nicht Lehnworter anzu- 
sprechen, wenn auch der Yokalismus — im Unterschiede vom Latei- 
nischen und Franzosischen — infolge der großen Ähnlichkeit mit dem 
Deutschen sie als im ganzen eingedeutscht gelten lassen könnte. — 

Mit dem Aufkommen des Neuhochdeutschen ist die Zeit der Er- 
werbung fremden Sprachgutes durch Eindeutschung im allgemeinen 
vorüber, nicht aus Gründen der uns zeitlich näher liegenden Sprach- 
periode, sondern infolge der gänzlich veränderten Bedingungen der 
Aufnahme. Die Zeit des Buchdruckes und der allgemeineren Bildung 
ist angebrochen. Wenigstens gilt dies für unser Gemeindeutsch, unsere 
Schriftsprache und unsere an die Schriftsprache angelehnte Umgangs- 
sprache. Nicht nur in den Mundarten, auch in der niederen Sprache 
des Volkes, soweit diese nicht als ausgeprägt mundartlich zu bezeichnen 
ist, bestehen ja im ganzen der mhd. und ahd. Zeit gegenüber nicht so 
durchaus veränderte Bedingungen fort Das Volk ist in sprachlichen 
Dingen heute noch so unbefangen wie ehemals. Es sagt noch heute, 
wie es einst: prüfen, ordnen, dichten bildete und nicht: probieren, 
ordinieren und diktieren: Franzmann und Franzbrantwein, aber 
nicht: Franzose und französisch. 

So gibt es auch zahlreiche deutsche Lehnwörter, die im Schrift- 
deutschen verhältnismäßig selten anzutreffen, in der Volkssprache aber 
ziemlich verbreitet sind, so z. B.: 

Pellkartoffeln, vom lat. pellis, 
Bolle für Zwiebel^ vom it. cipoUa. 

Für die neuhochdeutsche Schriftsprache aber und ihren Wortschatz 
ist die große Eulturscheide um das Jahr 1500 von wesentlichster Be- 
deutung: Das Lehnwort macht dem Fremdwort Platz, die Zeit des Fremd- 
wortes beginnt 



36. Fremdwörter. 

Das Fremdwort im Mittelhochdeutschen. 

Wenn auch das Fremdwort in unserer Sprache eine verhältnismäßig 
junge Erscheinung ist und die veränderten Kulturbedingungen seit der 
Wende des Mittelalters zur Voraussetzung hat, auch ohne diese kaum 
in einem solchen Umfange gedacht werden kann, dürfen wir doch seine 
Vorblüte in der Zeit des deutschen Ritterweäens nicht übersehen. 

Die höfisch-ritterliche Bildung und ihre Bildungsmittel schufen, wenn 
auch in einem verhältnismäßig kleinen, durch seine Kultur aber wich- 
tigen Bestandteile des deutschen Volkes, doch im ganzen schon einmal 
die gleichen Vorbedingungen zu einer sprachtreuen Entlehnung fremden 



Digitized by VjOOQIC 



— 133 — 

Spracbgutes wie die allgemeinere Bildung und die allen zugänglichen 
Bildungsmittel seit dem 15. und 16. Jahrhundert 

Man lehrte und lernte im ritterlichen Stande nach Torgefaßtem Er- 
ziehungsplane die französische Sprache und bediente sich ihrer im Um- 
gange mit Seinesgleichen wie mit den fremden Standesgenossen. Nicht 
nur höfische Dichter besaßen Kenntnisse der französischen Literatur, auch 
Ritter und Edelfrauen waren des Lesens kundig. (Vergl. Hartmann 
von Aue.) 

Aus der Sprache des ritterlichen Hofes kamen echte französische 
Worter, ja ganze Sätze und Verse in die höfische Ependichtung des Mhd. 
Der Parzival und Tristan sind reich an Fremdwörtern. Sich auf Fran- 
zösisch zu grüßen scheint nach diesen Dichtungen allgemeine Rittersitte 
gewesen zu sein, und daß Turnier und Jagd, Spiel und Tanz, Musik und 
Dichtkunst nur die Benennungen des französischen Ritters und Trouba- 
dours kennen, nimmt nicht mehr wunder, wo französische Kultur und 
Verfeinerung des Lebens bis ins Alltäglichste und Häuslichste vorbildlich 
waren. 

Die Zeit war sich aber auch schon der undeutschen Sprachmengerei 
wohl bewußt, und der bairisch-österreichische Tannhäuser spottet, wenn 
er dichtet: 

Ein ri viere ich da gesach, 
Durch ein föres gienc ein bach 
Zetal über ein planiure. 

Soweit aber das Fremdwort des mittelalterlichen höfischen Lebens 
nicht mit dem Stande, der es schuf und trug, untergegangen ist, sondern 
mit der Standessprache der Gemeinsprache sich mitgeteilt hat — sehr 
viele haben nur ein kurzes Leben in der Sprache geföhrt — , sind auch 
lalle diese Wörter nicht Fremdwörter geblieben, sondern Lehnwörter ge- 
worden. 

Man könnte zwar bei einigen Wörtern aus dieser ersten Fremd- 
wörterperiode des Deutschen, die sich bis auf unsere Tage erhalten haben, 
im Zweifel sein, ob sie nicht noch Fremdwörter zu nennen wären — 
ganz abgesehen davon, daß eine strenge Scheidung zwischen Lehnwort 
und Fremdwort auch bei einer Einigung über die Unterscheidungsmerk- 
male immer zu den Unmöglichkeiten gehören wird — , man könnte z. B. 
Manier und Panier, mhd. so lautend wie heute, ihrer Betonung wegen 
zu den Fremdwörtern rechnen, aber sie haben doch außer einigen er- 
worbenen Merkmalen der Eindeutschung vor allem ein achtbares Alter 
und eine enge Beziehung zur deutschen Kulturgeschichte für sich, um 
welcher willen sie wenigstens geduldet werden sollten. 

Dazu kommt, daß sie durch die Lautwandelungen des Französischen 
seit dem Mittelalter von den ihnen heute entsprechenden neufranzösischen 
Wörtern, denen sie den alten Lautstand und die alte Betonungsweise 
heute noch entgegenstellen, gleichermaßen entfernt stehen wie ein 
deutsches Wort einem französischen. 

Im allgemeinen erfahren die gemeinsprachlich gewordenen Fremd- 
wörter des Mhd. durch die Aufriahme in weitere, in sprachlichen Dingen 



Digitized by VjOOQIC 



— 134 — 

unbefengene Volkskreise, dann aber anch dorch die Laatwandelungen 
unserer Sprache seit dem Mhd«, die auch sie mitgemacht haben, den- 
jenigen Grad der Eindeutschung, der sie heute in die Reihe unserer Lehn- 
wörter weist Für das Mhd. und vom Standpunkte des Mhd. aus sind 
wir aber genötigt, das Fremdwort neben dem Lehnwort bestehen zu sehen 
wie heute im Nhd. 



Das Fremdwort im Neuhochdeutschen. 

Das Fremdworterunwesen der neueren Zeit ist weder auf einen ein- 
zehien Stand, noch, seinen Quellen nach, auf eine einzelne Sprache be- 
schränkt. Es hat unsere ganze Sprache ergriffen, es betrifft Gebildete 
und Ungebildete, Gelehrte und Ungelehrte, und fast alle Sprachen der 
Welt haben dazu beigetragen. 

Die großen kulturgeschichtlichen Bewegungen der Renaissance 
und des Humanismus, die die Neuzeit des abendländischen Eultur- 
kreises einleiteten, erneuerten die Kenntnis der antiken Kultur und des 
klassischen Griechisch und Latein. Aus dem Stande der Gelehrten 
ergriff die humanistische Bildung schon im 15. und 16. Jahrhundert die 
höherstehenden und yomehmen Kreise unseres Volkes, vor allem auch 
in den erblühenden Städten. Im 16. Jahrh. schreiben und sprechen die 
Gebildeten mit Vorliebe Latein, und das Deutsche wird als die Sprache 
des niederen Volkes verachtet Um sich auch in dem Namen von den 
anderen zu unterscheiden, übersetzten die gelehrten Humanisten ihren 
Namen ins Griechische oder Lateinische. 

So wurde ein deutscher 

Schneider zum Sartor(ius), 
Bäcker Pi8tor(ius), 

Ölmann Olearius, 

Schmied Faber. 

Die alten Namen des Wesfalles wurden Lateinisch zugestutzt und ans 
Peters(sohn) wurde: Petri, 
Heinrichs Henri ci. 

Als Beispiel einer Übersetzung ins Griechische sei an Melanch- 
thon [Schwarzert, als Schwarz-erd(e) gedeutet] erinnert. 

Die Kenntnis des Altertums und die Bibelübersetzung brachten dazu 
griechische, lateinische und hebräische Vornamen auf, die sich bald all- 
gemein ausbreiteten und die deutschen Vornamen noch mehr yerdrängten, 
ab es schon die Kalenderheiligen der katolischen Kirche getan hatten. 

Die Aufnahme und Übertragung tou Vorstellungen und Anschau- 
ungen antiken Geisteslebens, griechischer und römischer öffentlicher Ver- 
hältnisse, der Besitz der Wissenschaft und Literatur der Alten fahrten 
auch der Sprache einen Strom von Entlehnungen zu. 

Die Übertragung antiker politischer Vorstellungen auf unser 
öffentliches Leben brachte uns die Wörter: 



Digitized by VjOOQIC 



135 — 



Monarchie, 

Aristokratie, 

Demokratie, 

Tirann, 

Konsul, 

Diktator, 



Senat, 

Patrizier, 

Plebejer, 

Proletarier, 

Latifundien, 

Privilegien u. v. a. 



Mit der Übernahme des römischen Rechts entlehnte man die Aus- 
drücke: 

Prozeß, Mandat, 

Klient, Appellation, 

Delinquent, Adoption, 

Magistrat, Majorität, 

Advokat, Legalitat u. v. a. 

Die Wissenschaft und Schule übernahmen von den Alten mit dem 
neu erworbenen Wissen auch die griechischen und lateinischen Benen- 
nungen der wissenschaftlichen Begriffe und Stoffgebiete: 



lateinische Kunstausdrücke: 



Botanik, 


Glossar, 


Geografie, 


Kommentar, 


Dogmatik, 


Kompendium, 


Katechismus, 


Vokabular, 


Jura, 


Exerzitium, 


Medizin, 


Disposition u. v. a. 


leinrichtung^n 
drücke ' 


und -Veranstaltungen erl 


Aula, 


Examen, 


Auditorium, 


Aktus, 


Kateder, 


Exkursion, 


Podium, 


Zensur, 


Karzer, 


Disziplin u. v. a. 



Der Einfluß des Humanismus reicht bis auf unsere Tage, und im 
Neuhumanismus unserer höheren Schulbildung erlebt er seine 
unmittelbare Fortsetzung auch in allen Beziehungen zu unserer deutschen 
Sprache, sie heute wie damals mit fremdem Sprachgute, vor allem mit 
lateinischen Wörtern und Wendungen bis zur EntsteUung erfüllend. 

Der allgemeine Aufstieg der Wissenschaften und Künste 
brachte den modernen, internationalen Betrieb und Berührungen auf 
diesen Geistesgebieten mit allen Kulturvölkern der Erde. 

Die italienische Tonkunst überlieferte ihre Ausdrücke, wie: 



Arie, 


Violine, 


Oper, 


Andante, 


Alt(o), 


Bratsche, 


Fuge, 


Allegro, 


Baß(o), 


Fagott, 


Sinfonie, 


Scherzo, 


Sopran(o), 


Piano, 


Sonate, 
Libretto, 


Solo. 



Digitized by VjOOQIC 



— 136 — 

Der wirtscbafUiche AufschwuDg, der weltumspannende Handel und 
Verkehr, der allerwärts Verbindungen mit kultivierten und unkultivierten 
Volkern schuf, bereicherte auch die Sprache mit fremdem Grute. 

Der ältere, vorbildliche Handel der Italiener gab seine Einrichtungen 
her und mit diesen eine Menge handelstechnischer Ausdrücke des 
Italienischen, z. B.: 



Bankrott, 


Risiko, 


Kasse, 


Saldo, 


Konto, 


Tratte, 


Diskont, 


Tara, 


Rabatt, 


brutto. 


Valuta, 


netto. 


Giro, 


franko, 


Agio, 


fallieren u. v. a. 



Wie im Mhd. auf das lateinische Lehngut des Ahd. und Voralthoch- 
deutschen eine französische Entlehnungsperiode gefolgt und neben das 
fortwirkende mittelalterliche Kirchenlatein getreten war, so trat im 17. 
und 18. Jahrhundert an die Stelle und neben das Latein der gelehrten 
Humanisten das Französische der gebildeten Stände. 

Das Französische wurde die Modesprache vor allem des 18. Jahr- 
hunderts bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Die ganze Lebensführung 
und Lebenshaltung der oberen Stände bemächtigte sich für ihre Bezeich- 
nungen selbst der alltäglichsten Verrichtungen und Bedürfnisse des 
Französischen. 

Damals bemächtigte sich die Sprache der Gebildeten der Wörter: 
adrett, galant, Malice, 

brillant, honett, nett, 

charmant, Intrigue, nobel. 

Chikane, Kabale, 
Courtoisie, kokett, 

Mit der ausländischen Bekleidung, der fremden Tracht, kamen die 
fremden Bezeichnungen dafür, mit den französischen Köchen und Dienern 
die französischen Benennungen in Küche und Keller, im Haushaltung- 
wesen u. s. w. 

Von der Mitte des 19. Jahrhunderts ab wird auch das Englische 
bevorzugt im Verkehr und Umgang unserer höheren Stände. Vor allem 
englischer Sport und englische Spiele überschütten die Sprache 
mit neuen, fremden Bezeichnungen, Wörtern und Redensarten. 

Wenn so das Fremdwort auch der Neuzeit an einzelne Stände sich 
anlehnt, so gehört es ihnen doch nicht mehr wie im Mittelalter aus- 
schließlich zu. Es erfährt hier nur nach Art und Herkunft besondere 
Pflege, wechselt, schwillt in seinem Umfange an und nimmt ab je nach 
der vorherrschenden Beschäftigung des Standes oder der herrschenden 
Mode. 

Unsere Stände und Volksklassen vermögen sich nicht mehr so von- 
einander abzuschließen, daß nicht in der Art zu reden und Wörter zu 



Digitized by VjOOQIC 



— 137 — 

gebrauchen eins Yom anderen lernte und sich beeinflussen ließe. Die 
Neuzeit führte den Fremdworterstrom bis in die untersten Schichten des 
deutschen Volkes und seiner Sprache. 

Die erste, allgemeine Verseuchung mit fremdsprachlichenWörtem 
aller Art und mancherlei Volker geschah zur Zeit der deutschen Reli- 
gionskriege, vor allem während des in jeden Beziehungen verwüst- 
lichen, dreißigjährigen Krieges 1618 — 48, als fremdländische Söldner- 
scharen aus aller Herren Ländern die deutschen Gaue heimsuchten. 

Die Sprachmengerei erreichte ihre höchste Entfaltung zu dieser 
Zeit der Knechtschaft unseres Vaterlandes, als aUe nationalen Bewegungen 
unterbunden waren, als alle Welt uns zwang, die Sprache des Bedrückers 
und Erpressers zu reden. Aus dem Spanischen, Italienischen, Fran- 
zösischen, Holländischen, aus allen Gegenden Europas drangen die 
W^örter wie die plündernden Scharen in deutsches Gebiet ein und raubten 
dem alteingesessenen Sprachgute seinen angestammten Besitz. 

Aus dem Spanischen setzte sich damals fest: 
Adjutant; 

aus dem Italienischen: 

Alarm (allarme: zu den Waffen!) [Lärm], 

Granate (granat, granit = Korngestein, nach granum, Korn), 

Kanone (canna, [großes] Rohr), 

Kavallerie (cavallo, Pferd, cavalleria, Reiterei), 

Marketender (marcatante, Händler), 

Spion (spione, zu spähen, germ. Entlehnung); 

aus dem Französischen: 



Garnison, 


exerzieren. 


Marsch, 


Armee, 


marschieren, 


Rang, 


Brigade, 


retirieren, 


Truppe, 


Batterie, 


montieren. 


Baracke, 


Bataillon, 


demolieren, 


Gage, 


General, 


chargieren, 


brav. 


Draffoner (draco, Drachenbild), 


u. s. w. 



Tambour, 
Fourier, 

Zahlreiche Ausdrücke brachte auch das Karten- und Würfelspiel 
der ausländischen Soldknechte, z. B.: 

Trumpf, vom frz. triomphe (Triumph), 
kaputt, capot, 

labet, la bete, 

„In die Schanze schlagen", vom frz. chance (= cadentia), Zufall, dann; 

Glücksspiel« 

Staatliche, politische und kriegerische Ereignisse mannig- 
faltigster Art brachten das deutsche Volk wiederholt in engste Berührung 



Digitized by 



Google 



— 138 — 

mit europäischen und überseeischen Völkern, mit ihren (Gewohnheiten 
und Sitten, ihrer Bildung und auch ihrer Sprache. 

Die allgemeine Heerespflicbt machte die Letzten des Volkes 
bekannt mit den zahlreichen fremden militärischen und kriegerischen 
Benennungen unseres Heereswesens. 

Freizügigkeit und Kolonisation schufen eine früher in Deutsch- 
land nicht gekannte Beweglichkeit des Volkskörpers, die alle mit allen 
und fast jeden einmal mit fremden Völkern und fremden Sprachen in 
Berührung brachte. 

Wir haben heute Fremdwörter aus allen Zonen und aus allen Sprachen 
in der Sprache unseres Volkes. 

Heyses Fremdwörterbuch verzeichnet heute gegen 70000 fremd- 
aiüge Gebilde, und seine rund 900 Seiten stehen in einem geradezu be- 
schämenden Verhältnisse zu den etwa 2000 Seiten des deutschen Wörter- 
buches von M. Heyne. 

Das alle verbindende und bei allen die gleichen Bedingungen 
schaffende Mittel der Aufnahme des Fremden ist heute unsere allge- 
meine Schulbildung. Die heute allen gemeinsame schulmäßige 
Bildung bedingt die Aufnahme des fremden Wortes in sprachtreuer 
Form, mit mehr oder weniger gelehrter Absicht der Nachbildung und 
Aneignung. Jeder kann heute lesen und schreiben. In die entferntesten 
Winkel unseres Vaterlandes, in die unzugänglichsten Täler unserer Gre- 
birge dringen heute die Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Immer 
beherrscht das Schriftbild den Vorgang der Aneignung des Fremd- 
wortes. Die heute ziemlich weit verbreitete Kenntnis moderner 
Sprachen, besonders des Französischen und Englischen, trägt fremde 
Wörter lautrichtig und formentreu in alle Ejreise auch des niederen 
Volkes. 

Es sind auch heute nicht mehr wie in der Zeit der altdeutschen 
Kulturentlehnungen neuartige Dinge, neue Sitten und Gebrauche, neue 
Anschauungen und Begriffe, deren Bezeichnungen wohl oder übel aus 
der fremden Sprache mit entlehnt werden mußten, es ist jetzt die fremde 
Sprache in ihrer Gesamtheit, die erlernt und gebraucht wird ohne Rück- 
sicht darauf, ob die Muttersprache nicht minder treffende Bezeichnungen 
besitzt oder nicht. 

Als ein wesentliches Merkmal unseres neueren Fremdwörterunwesens 
erscheint daher auch der Gebrauch nicht nur fremder Sachbezeichnungen, 
die Entlehnung von Hauptwörtern, sondern auch fremder Zeit- 
wörter und Eigenschaftwörter, also von Begri£kbezeichnungen, die 
in dem Reichtum deutschen Geistes und deutscher Sprache fremdem Volk 
und fremder Sprache eher überlegen sind, als daß es notwendig wäre, 
um solcher willen in der Fremde Anleihen zu machen. 



Zur Spraohbehandlung des Fremdwortes. 

Es sind im wesentlichen drei formale Bestandteile, für die ein ab- 
weichendes Verhalten der Sprache bei der Aufrahme des Fremden als 



Digitized by VjOOQIC 



— 139 — 

Fremdwort in Betracht kommt: Laut, Betonung und Bildung- 
silben. 

Zu dem, was in der allgemeinen Yorerörterung bereits herangezogen 
wurde, sei hier, als das Fremdwort im besonderen betreffend, folgendes 
angeföhrt: 

Hinsichtlich der Wiedergabe der fremden Laute ist hier zu be- 
merken, daß — Ton der Vertretung durch entsprechende, ähnliche Laute, 
wie in Gag(sch)e für frz. gage, ganz abgesehen — eine der fremden Aus- 
sprache nicht entsprechende, sogenannte „falsche" Aussprache, wie sie 
etwa durch die Schrift oder durch regelgemäße Ausnahmen (Mask. neben 
Fem.) veranlaßt sein kann, ohne Einfluß ist auf die Zuteilung eines Wortes 
zu den Fremdwörtern. Auch eine der regelwidrigen Aussprache ange- 
paßte Wiedergabe durch deutsche Schrifbzeichen ändert f&r sich noch 
nichts an der Eigenschaft als Fremdwort So sind z. B.: 
sententios f&r: firz. sententieux (Mask.), 
Bagage bagage (stummes e), 

delikat delicat^ 

Parfüm partum (ü nach dem Zeitw.), 

Frisur frisure 

ebenso fremdsprachlich, wie: 

ordinär für: frz. ordinaire, 
Likör liqueur, 

prüd prüde, 

wo deutsche Aussprache (und Schreibung) der frz. Aussprache ent- 
spricht 

Die Betonung der fremden Wörter ist nicht nur verschieden von 
der deutschen Betonungsweise, sie ist auch wieder verschieden in den 
verschiedenen Sprachen. 

Diese verschiedenartige Behandlung muß naturgemäß zu zahlreichen 
Schwankungen fuhren, und so haben wir auch viele Fremdwörter, bei 
denen wir in der Betonung unsicher sind, wobei namentlich landschaft- 
lich Unterschiede vorzukommen pflegen, nicht selten aber auch innerhalb 
der verschiedenen Bildungschichten unseres Volkes. 
Lat und frz. Betonung schwanken bei: 

Fänömen und: Fänom^n, 
Aritm^tik Aritmetik, 

Metaflsik Metafisik, 

Grammatik Grammatik, 

Zeremonien Zeremonien. 

Die Art der Betonung läßt oft erkennen, ob wir die Wörter aus 
ihrer Ursprungssprache oder durch Vermittlung einer anderen über- 
nommen haben. Wir betonen bei folgenden Wörtern lateinisch: 
Menelaus und nicht griech.: Men^laus, 
Oedipus Ödipus, 

Themfstokles Themistokles. 

Nach frz. Weise betonen wir: Katolfk und Musfk. 



Digitized by VjOOQIC 



— 140 — 

Verschiedene Betonung haben wir beim Hauptworte und bei der 
Ableitung davon: 

Äntipatie und: antipatisch,' 
Politik politisch, 

Matematlk matemätisch. 

Deutsche Betonung begegnet uns neben der fremden in folgenden 
Fällen: 

Statue und: Statue, 
Fisik Fislk, 

Motor Motor, 

Ozean Ozean. 

Deutsche Betonung ist durchgedrungen bei: 
Karneval, 
Leutnant, 
Scharlatan. 

Der Soddeutsche hält an der deutschen Betonung der ersten Silbe 
fest, während in Zweifelsfallen der Norddeutsche dem Frz. geneigter 
erscheint. So haben wir doppelte Betonungs weisen bei: 
Südd.: Nordd,: 



Adjektiv: 


Adjektiv, 


Infinitiv: 


Infinitiv, 


Kavallerie: 


Kavallerie, 


Büro: 


Büro, 


Diner: 


Dinar, 


Souper: 


Souper, 


Hotel: 


Hotel, 


Parterre: 


Parterre. 



Fremdsprachliche Bildungsilben hat unsere Sprache häufig in 
Anlehnung an die deutsche Wortbildung verselbständigt und zu Ab- 
leitungen nicht nur von Fremdwörtern, sondern sogar von deutschen 
Wortstämmen verwendet. Wenn dabei nicht selten auch das Bewußt- 
sein einer gewissen humoristischen Wirkung leitend sein mag (vergL z. B. 
die Studentensprache) und einen solchen Gebrauch entschuldigt, erweist 
doch aber auch die Tatsache des Auftretens solcher Bildungen in der 
Umgangssprache, ja in der Schriftsprache, wie z. B. das griech.-deut8che 
„burschikos", die Gefährlichkeit dieser fremdsprachlichen Bildungsilben, 
die selbst gute deutsche Wörter zu Fremdwörtern machen, wenn man 
anders solche sprach- und stilwidrige Flickereien noch Wörter nennen 
möchte. 

Hierher sind zu rechnen: 

Lat. -ismus in: Eufemismus, darnach: Darwinismus; 
-ist in: Purist, darnach: Hornist, 

Flötist, 

Blumist; 



Digitized by 



Google 



— 141 — 

lat. -at in: Literat, darnach: Hanseat; 

-ur in: Politur, darnach: Glasur; 

-ium in: Kompendium, darnach: Sammelsurium, 

(Ndd. sammelsür = saures Gericht aus Fleischresten); 

-ikus in: Gh*ammatikus, darnach: Luftikus, 

Pfiffikus, 
Schwachmatikus; 

lai-deutsch. -anerin: Spartaner, darnach: Lutheraner, 

Weimaraner, 
Wagnerianer; 
-enser in: Athenenser, darnach: Jenenser, 

Hallenser; 

lat.-frz. -al in: Lineal, darnach: Futteral,^ 
Skandal, Randal, 

(Bair. rand = lustiges Treiben); 
frz. -ier in: Büflfetier, darnach: Kneipier, 

Paukier, 
Wichsier; 
-eux in: generös, darnach: schauderös, 

pechös; 
-age in: Fourage, darnach: Kittelage, 

Kledage (ndd.), 
Stellage; 
-iade in: Henriade, darnach: [Jeremiade], 

[Jobsiade], 
Hanswurstiade; 
-ette in: Manschette, darnach: Stiefelette; 
-ant in: Intrigant, darnach: Lieferant, 

Paukant, 
Konkneipant, 
Bummelant. 

Im übrigen zeigen sich sprachliche Erscheinungen, wie Wortbil- 
dung und Bedeutungswandel, auch dem Fremdworte zugänglich, ein 
Zeichen dafür, wie weit sich die Sprache Ton dem natürlichen Gefühle 
der Abstoßung gegen alles Fremde und Sprachwidrige entfernt hat und 
zwischen Deutsch und XJndeutsch nicht mehr zu scheiden weiß. 

Die Fremdwörtelei hat die wunderlichsten Zusammensetzungen 
zuwege gebracht, wir haben Bestandteile aus aller Völker Sprachen 
zu einzelnen Wörtern verschmolzen. Die Verbindung von Lehnwort und 
deutschem Stammwort mag noch angehen, die sprachwidrigen Vermisch- 
ungen von deutschem und fremdem Stamme verunzieren aber die Sprache 
aufs häßlichste. 

Wenn wir z. B. statt Fleischextrakt sagen würden: Fleischaus- 
zug oder: Fleischsaft, so wäre das erst ein deutscher, sprachlich 
richtiger und auch verständlicher Ausdruck. 



Digitized by VjOOQIC 



— 142 — 

Besonderer Beachtung bedarf ein Bedeutungswandel innerhalb 
der Fremdwörter: 

Frz. blamer, urspr.: tadeln, gegen: sich blamieren, 
foumir, liefern, fournieren, 

le couvert, Tischgedeck, Briefkuvert, 

le gourmand, Yielesser, Gourmand (frz. gourmet: 

Feinschmecker), 
le parterre; Blumenbeet, Parterre (Erdgeschoß). 

Für unser Eisenbahn-Coup S gebraucht der Franzose: compartiment, 
Rouleau (Rollo) le störe, 

und ein Lavoir ist nicht eine Waschschüssel, sondern ein Waschplatz. 
Solche, Tom Standpunkte der Äbstammungsprache und ihrer Wort- 
bedeutungen fabch gebrauchte Fremdwörter (auch Redensarten) sind in 
großer Zahl bei uns anzutreffen, führen aber nicht etwa ihre abweichende 
Bedeutung auf einen natürlichen Sprachvorgang der Bedeutungsänderung 
zurück, sondern häufig nur auf Unkenntnis, Mißverständnis und Ober- 
flächlichkeit. 

Die Stellung des Fremdwortes im Wortsohatse. 

Wenn wir die Frage nach der Bedeutung des Fremdwortes für die 
Bereicherung unserer Vorstellungs- und BegriflEswelt, für unsere intel- 
lektuelle und seelische Entwicklung maßgebend sein lassen wollen hin- 
sichtlich der Scheidung in entbehrliche und unentbehrliche Fremdworter 
und damit den berechtigten Bestrebungen zur Reinigung unserer 
Muttersprache das Angriffsfeld zu bereiten gedenken, darf doch auch die 
Bedeutung des Fremdwortes für unseren Wortschatz rein vom Stand- 
punkte der Bereicherung an Wortmaterial nicht außer acht gelassen 
werden. 

Es bestehen Beziehungen zwischen Fremdwörtern und deutschem 
Sprach- und Lehngute, die bei der Entscheidung für oder wider mit in 
Betracht gezogen werden müssen. 

Wir besitzen in unserer Sprache nicht wenig indoeuropäisches 
Sprach gut mit anderen verwandten Sprachen gemeinsam. Es begegnet 
zuweilen, daß wir in einem Fremdworte dasselbe Wurzelwort oder eine 
Ableitung davon zu unserem hinzubekommen. 

So haben wir erhalten zu unserem deutschen: 

Arm das urverwandte: armieren (lai armare, die Arme bedecken) 

Maus Muskel (lat. musculus, eigentlich: Mäuschen), 

Vater Patriarch (lat-griech. von: pater), 

Fuß Podagra (griech. von: pous, der Fuß). 

Ursprünglich deutsches Erbgut gelangt über eine fremde 
Sprache, die es vor Zeiten von uns entlehnt hat, nach Deutschland zu- 
rück und wird in fremder Gestalt wieder angenommen, allerdings mit 
mehr oder weniger gewandelter Bedeutung. 

So kamen folgende germanische Stämme romanisiert zu uns 
zurück: 



Digitized by VjOOQIC 



— 143 — 

Ahd. warnön, sich yorsehen, sich hüten, nhd. warnen, kam aus dem 
Frz. zurück in: garnieren, 



germ. Balken in 


dem 


Fremdwort: Balkon, 


Bank 




Bankett, 


Beiwaht 




Biwak, 


BoUwerk 




Boulevard, 


brechen 




Bresche, 


Busch . 




Bukett, 


Büttel 




Pedell, 


Faltstahl 




Fauteuil, 


frisch 




Fresko, 


graben 




gravieren. 


Laube 




Loge, 


Leiste 




Liste, 


Los (got. hlauts) 


Lotterie, 


Bing 




Rang, 


Rrocken 




Rakete, 


Saal 




Salon, 


schirmen 




Scharmützel, 


schmelzen 




Email, 


spähen 




Spion, 


Stück (ahd. stucki, Rinde) Stuck, 


(ver)- wirren 




Guerilla(-krieg). 


Dasselbe haben wir mit 


einer 


Anzahl ursprünglich deutscher 


Eigennamen erfahren, z. B.: 






Deutsch: Adela 


und 


ronu: Adöle, 


Alberich 




Aubry, Oberon, 


Alwin 




Alboin, 


Alwis 




Aloui, 


Eberwin 




Ebruin, Ebroin, 


Edwart 




Eduard, 


Hartwin 




Arduin, 


Ludwig 




Louis, 


Ludwiga 




Louise, 


Wido 




Guido u« a. 



Femer besitzen wir einige Fremdwörter, schon einmal eingedeutscht, 
als Lehnwörter in unserer Sprache, also dasselbe fremde Wort als Lehn- 
wort und Fremdwort zugleich, freilich ebenfeUs mit abweichenden, 
oft weit auseinander gehenden Bedeutungen. Da vielfach in den roma- 
nischen Sprachen der gleiche Wortstanuu zugrunde liegt, kann dasselbe 
Wort das eine Mal aus dieser, das andere Mal aus jener Sprache ent- 
lehnt sein, z, B.: 

Lai laqueus, Schlinge: 

frz. lacet, Schürzenband <= Lehnwort: Latz, 

Lätzchen, 
span. lazo, Schlinge = Fremdwort: Lasso; 



Digitized by 



Google 



— 144 — 



lat. radix, radicem» Wurzel 
frz. radis, Rettich 



= Lehnwort: Rettich, 
= Fremdwort: Radieschen; 



lai palatium (mons palatinus): 

afrz. palais = Lehnwort (mhd.): Palast, 
nfrz. palais = Fremdwort: Palais. 

So haben wir infolge zweimaliger Entlehnung die Doppelformen: 



Brief: 


Breve, 


Mfinze: 


Moneten, 


Elfenbein: 


Elefant, 


Opfer: 


Oblate, 


Hospital: 


Hotel, 


Pferch: 


Park, 


Kappel: 


Kapelle, 


Sübe: 


sillabisch. 


Kassel: 


Kastell, 


Spittel: 


Spital, 


Kerker: 


Karzer, 


Sprit: 


Spiritus, 


Kohhrübe: 


Kohlrabi, 


Teppich: 


Tapete, 


Meister: 


Magister, 


Trumpf: 


Triumf. 



Eine Anzahl Fremdwörter gehören nur den Mundarten an und 
sind niemals schriftsprachlich gewesen, auch nicht in unserer Schrift- 
sprache zu finden. Es betrifiFt das in der Regel solche Mundarten, die 
besondere, innigere Beziehungen zu einer fremden Sprache gehabt haben 
oder noch haben, so vor allem in den Grenzgebieten. 

Im Westen Deutschlands, besonders im Elsaß und in der Pfalz, 
fähren die Mundarten viel Französisches mit sich, das in Deutschland 
sonst ungebräuchlich ist, z. B.: 

Bambusche (Zechgelage) vom irz. bamboche, 



Bub eil er (Schmetterling) 
Bulwersman (Wirrwarr) 
Defoo (Versäumnisurteil) 
K n s k r i (Stellungspflichtiger) 
Lardrett (Zapfenstreich) 



papillon, 

bouleversement, 

d^faut, 

consent, 

la retraite. 



Mullerfär = frz.: un homme de mille affaires. 

Im östlichen Deutschland, auch in nieder- und mitteldeutschen 
Dialekten, haben sich außer den gemeinsprachlich gewordenen slawischen 
Wörtern z. B. noch festgesetzt: 

Ostd.: Peitsche gegen: Geißel im S. u. W. Deutschlands, 

Robott Fronarbeit, 

Kretscham Schenke, Wirtshaus, 

Kutsche, 
gut 
(auch in Wien) 



schles.: 

obersächs.: Droschke 

nordthür.: dobre 



ImnördlichenSchleswig zeigt der Wortschatz ziemlich erheblichen 
Einfluß des Dänischen. 

Zahlreicher als im Schriftdeutschen finden sich jüdische Bestand- 
teile in den Mundarten, z. B.: 



Digitized by VjOOQIC 



— 145 — 

acheln, essen, Moos, Geld, 

bedach, niedergedrückt, Pleite, Bankrott, 

kapores, kaputt. Schicksei, Judenmädchen, 

koscher, rituell rein, Schmu, Betrug, 

mauscheln, jüdeln, schmusen, einschmeicheln, 

meschugge, verrückt, schofel, schäbig. 

Gewisse Fremdwörter sind nur in der Umgangssprache des 
niederen Volkes gebrauchlich, meist solche Fremdworter, die von der 
Schriftsprache und damit in der Regel auch von der Umgangssprache 
der Gebildeten aufgegeben, in der Sprache des Volkes aber verblieben 
sind. Fremdwörter kommen wie Trachten aus der Mode, werden durch 
andere ersetzt oder greifen sich gleichsam ab wie die Münzen, die von 
Hand zu Hand gehen. Sie werden dann von den Gebildeten gemieden 
und mit einem Makel behaftet. Wir haben also dieselbe Erscheinung 
wie beim Sinken alter, gut deutscher Wörter, die heute nur noch 'in 
den Mundarten ein zurückgezogenes, meist auch übel berufenes Leben 
fuhren (vergl. Dirne usw.). 

Hierher gehören: 

kaputt, Kumpan, 

karessieren, Krawall, 

poussieren, kraß, 

traktieren, Courage. 



Spraohgruppen« 

Wollen wir unsere Fremdwörter ihrer sprachlichen Herkunft nach 
zu Gruppen zusammenstellen, so müssen wir zunächst scheiden zwischen 
solchen, die wir einer fremden Sprache unmittelbar entlehnt haben, 
und solchen, die erst durch Vermittelung einer anderen Sprache 
zu uns gekommen sind. Diese letzteren besitzen nicht nur die Merkmale 
ihrer Ursprungssprache, sondern haben in der Regel auch die Gewandung 
der vermittelnden Sprache, die sie zuerst entlehnte, mitgebracht. Dies 
gilt z. B. für die arabischen Fremdwörter unserer Sprache, die wir durch 
Vermittelung der Romanen erhalten haben. 

Für die unmittelbar entlehnten Fremdwörter käme dann etwa noch 
eine Scheidung nach ide. verwandten und ide. unverwandten Sprachen 
in Betracht 

Eine Reihe Fremdwörter, die durch ihre Ableitung von Namen 
fremder Länder, Völker, Städte usw. gleichsam ihre Herkunft an der 
Stirn tragen, möge hier vorangestellt sein: 

Tiere: 

Fasan, von dem Flusse Phasis in Sardine, Sardelle, von Sardinien. 
Kleinasien. Tarantel, von Tareni 

Tentonia. Handbacli der germanischen Filologie. 8. Heft. 10 



Digitized by VjOOQIC 



— 146 — 

Pflanzen und Früchte: 

Apfelsine, von China (Sina). Pfirsich, persicum malum (per- 
Ea8tanie,nachdenStadtenKastaDa sischer Apfel). 

in Thessalien, bezw. Pontns. Quitte, nach Eidon auf Kreta. 

Eorinten, nach Eorinth. Babarber, nach dem Namen Bha 
Lambertsnuß, d. h. lombardische (Wolga) barbarum. 

Nuß. Schalotte, von Askalon. 
Eirsche, nach Eerasus am 

schwarzen Meere. 

Mineralien: 

Achat, Yom Flusse Achates in Si- Labrador, nach der nordamerikan. 

Zilien. Halbinsel 

Alabaster, aus Alabaster in Ober- Chalzedon, nach der gleichnam. 

ägipten. Stadt am Bosporus. 

Gewebe: 

Baresch, von Bariges an den Pire- Musselin, von Mosul. 

näen. Plüsch, von Perugia. 

Damast, von Damaskus. Tüll, von Tülle in Frankreich. 

Gin gang, von Guingamp inFrank- 

reicL 

Geräte, Werkzeuge u. a.: 

Bajonett, von Bajonne. Eordu an, von Eordova in Spanien. 

Bougie, vonBougie in Nordafirika. Majolika, von Majorka. 

Faienze, von Faenza in Italien. Maroquin, von Marokko. 
EariatidenjVonEaryäinLakonien. 



Einige der wiohtigsten xmd gebräuchlichsten Fremdwörter nach ilirer 

Abstammung. 

biliLJ 

Dftnisoh: 

Ballast, von bag-last, d. h.: hinter der Last. 

Englisch: 

Beefsteak, d. b. Bindfleischstück, vergl. Stuck, Stück. 

Budget, über das Frz. aufgenommen, urspr. Sack, Reisetasche, dann: 
Staatssäckel, vergl. Fiskus. 

boikottieren: der Ire Boikott wurde von den übrigen Iren aus- 
geschlossen, also Namensableitung. 

Lloyd, urspr. span. Name eines Eaffeehausbesitzers in London. 
Das Haus wurde der Mittelpunkt des engl. Seeversicherungswesens. Mitte 
des 17. Jahrhunderts übertragen auf die Schiffabrtsgesellschaft 



Digitized by VjOOQIC 



— 147 — 

Waggon, Wagen. (Die übliche frz. Aussprache ist echtes Fremd- 
wörterkauderwelsch, es gibt kein frz. Wort wagon.) 

Strike, Ausstand, engl, strike, vergL nhd. streichen. 
Cake, Porter, Pudding, 

Dogge, Mops, Pinscher, 

Meeting, Sport, Turf. 

Fransösisoh: 

Biskwit, d. h.: doppelt gebacken, wie: Zwieback. 

Bronze, lat. brundisinum. Im Mittelalter gab es bronzene Spiegel 
aus Brundisium, dem heutigen Brindisi. 

Equipage, im frz. männlich, urspr. Reiseausrüstung, später: Au£cng, 
dann das Oeföhrt selbst. 

Fiaker: 1640 wurde in Paris die erste Fiakerstation errichtet im 
Hotel de Saint Fiacre. 

Frack, frz. froc, Mönchskutte. 

Gas, nach Oaze, luftigem Stoffe (nach Gaza in Sirien), von dem 
Arzt van Helmont benannt 

kokett, frz. coquet, von le coq, der Hahn (einem Hahne ähnlich). 

Eüraß, frz. cuir, Leder, demnach: Lederpiänzer. 

Medaille, nach lat. metallia in frz. Gestalt übernommen. 

Omnibus, vom lat. Omnibus über Frankreich aufgenonunen, da 
dort 1823 der Omnibus aufkam. 

Polier, frz. parleur: Sprecher. 

Schafott, frz. 6cha&ud, urspr. Tribüne, vergl. Eata&lk. 

Italienisch: 

Dattel, urspr. griech. daktylos, d. h. Finger, nach den Fieder- 
blättchen der Palme. Vergl. volkstümlich: Dachtel neben: Ohrfeige. 

Grotte, it. grotta, davon: grotesk, nach den seltsamen Bildnissen 
der Grotten. Vergl. griech. krypta, nhd. Gruft. 

Laute, it. Entlehnung des Arab. 

Lazarett, abgeleitet von: Lazarus. 

Marzipan, d. i.: Markusbrot der Venediger (Schutzpatron Venedigs). 

Mostrich, von mostarda, lai mustum: Mostrich, Senf wird mit 
Most angemacht 

Porzellan, it. porcellana, urspr. = Seemuschel, darnach auf Töpfer- 
waren übertragen. 

Post, it posta, urspr. die Wechselstellen der Pferde. 

Schachtel, ii scatola, von demselben Stamme: Schatulle. 

Schwadron, it squadrone, d.h.: großes Viereck, vergl. Quader, Quadrat 

spazieren, it spaziare, lat spatium, freier Baum; gleichen Stammes 
ist Spaß. 

Trompete und it tromba eines Stammes mit: 

Trommel, zu lat triumphus, Siegeszug, Sieges musik, dann Instru- 
ment; vergl. Trumpf 

10* 



Digitized by VjOOQIC 



— 148 — 

Spanisoh-Portiigiesisoh : 

Indigo, span., d. h. indisch, nach: Indien (Westindien), die Spanier 
hielten Amerika anfangs ftir Ostindien. 

Mandarin, port Benennung des chin« Beamten, nach mandare, auf- 
tragen. 

Muskete, span. mosquet, d. h. Sperber. Die Muskete diente zur Ab- 
lösung der früheren Vogelbeize (Falken). 

Zechisch: 

Dolch, (böhm.-poln. tulich). 

Halunke, von holomek: Bettler, Taugenichts. 

Kutsche, nach dem Dorfe Koö, wo die ersten der Art erbaut 
wurden. 

Kux, von kukus, Anteil, Bergzeche. 

Petschaft, in den östr. Kanzleien umgebildet aus petschet «» 
Siegel. 

Schöps, von skopec, der Verschnittene. 

Stieglitz, von stehlec, der Distelfink. 

Zeisig, von öizek. 

Polnisch: 

Dolmetsch, von tlumacz, Übersetzer, ursp. türk. tilmaö. 
Gurke, von ogörek. 
Kalesche, von kolaska, Räderfahrwerk. 
Peitsche, für germ. Geißel, vergL GodegisiL 
Kummet, von chomat, Joch. 
Pekesche, der poln. Nationalrock (bekiesza.) 
. Wildschur, von vilczur, Wolfspelz. 

BuBsisch: 

Droschke, von droschki, urspr. Einspänner. 

Juchten, (ndd. cht ftbr ft) aus juft, d. h.: ein Paar (gegerbter Häute). 
Heute ist Juchten mit Birkenteer eingeriebenes Leder. 
Knute, von knui 

Pallasch, russ. Waffe der Kürassiere. 
Rubel, d. h. Hacksilber. 
Samowar^ d. h. Selbstkocher. 
Zobel, von sobol. 

Wendisch: Quark. 

Litauisch: Litewka. 

Serbisch: Vampir. 



Digitized by VjOOQIC 



— 149 — 

OrientaÜBohe Wörter sind: 

Admiral, arab. amir-al-ma, d. h.: Fürst des Meeres, vergL Emir(-al- 
ist arab. Artikel). 

Alchimie, arab., bez. arspr. die Kunst metallurgische Erzeugnisse 
herzustellen, davon: Chemie. 

Algebra, von arab.: herstellen, einrichten (von Gleichungen). 

Alkohol, arab. urspr. feinster Puder, kohol, zum f&ben der Augen- 
brauen. Weingeist brannte wie feinste Kohle, und so geschah die Über- 
tragung. 

Alkoven, arab. urspr. al-kobba, d. h.: kleines Nebenzimmer. 

Alkoran, arab. Wölbung. 

Alm an ach, arab. Neujahrsgeschenk. 

Aprikose, arab. urspr. al-barkok. 

Arak, arab. urspr. Schweiß. 

Baldachin, arab. Bagdad, nach dem it. baldacchino. 

Basar, türk., (falsch ist Bazar) Marktplatz. 

Bergamotte, arab.: „Königin der Birnen". 

Ebenholz, hebr., von obni = steinern, urspr. ätiopisch. 

Elixir, arab.: Stein der Weisen. 

Islam, arab. salima, d. h. Wohlfahrt, Frieden, vergl. Salomo, Jeru- 
salem; verw. muslim, Moslem, eingedeutscht in: Muselmann. 

Joppe, arab. gubba, d. h. weiter Männerrock. 

Jasmin, pers. 

Kaliber, arab.: Form zum Erzgießen (Modell). 

Karaffe, arab.: gläserne Flasche. 

Kabale, hebr. kabbala, Geheimlehre, "Überlieferung, frz. cabale. 

Kaffee, arab. 

Karat, arab. girat, urspr. Johannisbrotkem, dann Gewicht zur Be- 
stimmung des Goldes. 

Kattun, arab. Baumwolle. 

Krethi und Plethi, hebr., Kreter und Filister waren Davids Leib- 
wache nach II. Sam. 8, 18, heute: gemischte Gesellschaft. 

Lava, arab. 

Limonade, pers. leimon, d. h. Zitronensaft, darnach erst die Ort* 
Schaft Limone am Gardasee, die Frucht ist pers. wie: Pfirsich. 

Semitische Wörter mit Anlauts-m sind urspr. Mittelwörter der 
Vergangenheit: 

Maske, arab. Possenreißer, 

Mohammed, arab. der Gelobte, 

Mahdi, arab. der Gottgesandte, 

Messias, hebr. der Gesalbte, 

Mameluken, arab.: die zu Sklaven gemachten. Unterworfenen. — 

Papagei, arab. 

Basse, arab. räz, Ursprung. 

Bies, arab. rizma, d. h. Ballen, Bündel, (Ries Papier). 



Digitized by 



Google 



— 150 — 

Schach, pers. König. 

Schal, türk. 

Sirup, arab. Trank. 

Sofa, arab. Rahebank. 

Talisman, arab. Fetisch. 

Tarif, arab. Anzeige. 

Tasse, pers. tassa, Becken, Napf 

Tohuwabohu, hebr.: wüste und leer, d. h. Wirrwarr, L Mos. 1, 2. 

Tulpe, türk., wie das folgende von: dulband. 

Turban, türk. dulband. 

Zenit, arab. Scheitelpunkt. 

Ziffer, arab. Null. 

Zucker, arab. 

Aus dem Judendeutsoh: 

Gauner, (Joner) Betrüger. 
Jubeljahr, nach dem hebr. jobel, die Posaune, 
kapores, kaputt, nach dem hebr. kapporeth, das Sühnopfer. 
Eümmelblättchen, eigentL Gimelblättchen, gimel==der S.Buch- 
stabe und die Ziffer 3. 

mauscheln, von: Moses abgeleitet, wie Moses sprechen = jüdebi. 

Pleite, der Bankrott. „Flöten gehen^ ist eigentl.: Pleite gehen. 

Samstag, Sabbattag, Ruhetag. 

Schacher, Hausierhandel, Erwerb. 

Schicksei, Mädchen. 

schofel, niedrig, armselig, schlecht. 

Schmu, Pofit, eigentL: unerlaubter Gewinn. 

Aus dem UngariBohen: 

Husar, urspr.: der zwanzigste (Mann, den König Matthias Gorvinus 
ausheben ließ). 

Aus dem Indischen: 

Pagode, d. h. Gotteshaus, ind. pag entspricht slaw. bog, vergL: 
Bogumil, Jüterbog, Zemebog, übertragen auf die Götzenbilder aller 
orientaL Völker. 

Punsch, skr. pantschan, fünf (nach seinen 5 Bestandteilen: Wasser, 
Rum, Zucker, Gewürz, Zitrone). 

Veranda, verdeckte Halle. 

Aus dem Malaiischen: 

Guttapercha, verhärteter Pflanzensaft des Perchabaumes. 

Kakadu. 

Orang-Utan. 



Digitized by VjOOQIC 



— 151 — 

Aus dem Chinesisohen: 
Tee. 

Aus den Negerspraohen: 

Fetisch. 

AuB anstaralisohen Spraohen: 
Bumerang. 

Ans dem auBgestorbenen Peraanisohen: 

Alpaka. 

Kondor. 

Lama. 

Vigogne. 

Chinarinde, von quina-quina, Rinde der Binden, d. h.: edelste Rinde. 

AuB dem Mexikaniachen: 

Schokolade, d. h. Eakaowasser. 
Kakao. 

Ans den Indianerspraohen: 

Kannibale. 

Kanoe. 

Karaibe. 

Kreole. 

Orkan (karaibisch). 

Mais. 

Mahagoni. 

Kautschuk. 

Tabak, nrspr. nur die Rolle, die zum Rauchen diente. 

Zigarre. 



37. Verdeutschungen. 

Seit Jahrhunderten ist unsere Muttersprache durchsetzt von fremd- 
sprachlichen Bestandteilen aller Art, von Wörtern, Redensarten, Bildung- 
silben, stilistischen Wendungen, Satzf&gungen u. dergl. Wir lernen unsere 
Sprache Ton Kindheit auf, reden wie unsere Eltern und Voreltern und 
meinen, wir sprechen deutsch. 

Wer über seine Muttersprache noch niemals zur Besinnung gekommen 
ist, hat keine Ahnung von der Seuche, an der sie krankt, und die sie 
entstellt. Wer aber jemals von der Umgangssprache unserer Zeit, von 
unserer Zeitungsliteratur, unserer Tagesschriftstellerei unmittelbar hin- 
weggeföhrt worden ist an den Jungbrunnen der Sprache unserer Märchen- 
und Sagenwelt, unserer deutschen Sprichwörter und Volksweisheiten, der 



Digitized by VjOOQIC 



— 152 — 

hat sich auch einer Regung des Gefühls nicht entziehen können, wie 
sie aus der £larheit und Frische einer unverbildeten Sprache hervor- 
quillt. Eine deutschvolkstümliche Sprache wirkt heute wie ein Wunder- 
quell und weckt Ahnungen von dem Reichtum und den Tiefen des 
Yolksgemüts in verborgenen und verschütteten Quellen unserer deutschen 
Sprache. 

Überall, wo das natürliche Gefühlsleben in die Rede ungehindert 
einströmt, wo eine innere Teilnahme an allem, was den Menschen um- 
gibt, die Rede beherrscht und gestaltet^ da kennt auch die Sprache das 
Fremdwort nicht Pas lirische Gefühl des Dichters schließt das Fremd- 
wort aus in jeder echten Poesie. In jeder vom Gefühl getragenen Rede 
wird das Fremdwort gemieden. Ein inneres Taktgefühl beherrscht Pre- 
diger und Redner, den Dank des Beschenkten, die Bitte des Begehrenden. 
Wir sagen „Danke", wo wir danken wollen, und „Merci" plappert 
nur der Mund. Wir wünschen ein „Herzliches Lebewohl", wo wir lieben 
und sagen „Adieu", wo höfliche Sitte uns gebietet zu grüßen. Wir bitten 
Vater und Mutter um „Verzeihung" und entschuldigen uns mit einem 
„Pardon" bei dem Fremden. Unsere' Kindersprache kennt das Fremd- 
wort nicht, und die Sprache unseres Herzens, das Gebet, würde frostig 
und kalt, würde zur Lüge mit jedem Worte, das nicht Laut von unserem 
Laute, nicht Seele von unserer Seele wäre. 

Nur wo Bequemlichkeit und Gedankenträgheit den Menschen und 
seine Sprache beherrschen, wo Gleichgültigkeit und Eitelkeit die Regungen 
des Herzens überwuchern, da herrscht und wuchert auch das Fremdwort 
in unserer Rede. 

Die Sehnsucht, unsere Muttersprache unverbildet und rein in ihrem 
ganzen Umfange wiederherzustellen, ist heute nicht mehr so selten. 
Seit der nationalen Einigung der deutschen Stämme finden sprachrei- 
nigende Bestrebungen eine mächtige Förderung und Stütze in dem wie- 
dererwachten nationalen Bewußtsein und dem berechtigten Stolze des 
Deutschen auf sein deutsches Vaterland und seinen deutschen Namen. 
Verständige Überlegung und ruhige Selbstbesinnung geben dem dunklen 
Drange und dem gefühlsmäßigen Antriebe zur Besserung unserer ver- 
worrenen sprachlichen Zustände den festen Grund einer verstandes- 
mäßigen Rechtfertigung durch den Nachweis der Überflüssigkeit, der 
Entbehrlichkeit, ja Minderwertigkeit des Fremden, das sich in unserer 
Sprache eingenistet hat. 

Wer heute von der Notwendigkeit überzeugt ist, dem Fremdwörter- 
unwesen Einhalt zu tun und überall da, wo es nicht mehr möglich ist» 
das alte verlorene Spracbgut zurückzugewinnen, die Verdeutschung des 
Fremden anzustreben und unsere Muttersprache von den entstellenden 
Fremdwörtern zu reinigen, der wird doch auch die veränderte Stellung der 
Sprache in dem heute die Welt umspannenden Kulturzusammenhange nicht 
übersehen und der Unentbehrlichkeit so mancher Fremdlinge unserer 
Sprache Rechnung tragen. Überall, wo die Arbeit an der Reinigung 
unserer Sprache nicht nutzlos ihre £j:aft vergeuden und den Erfolg in Frage 
stellen will, muß ausgegangen werden von der Untersuchung und Schei- 



Digitized by 



Google 



— 153 — 

düng unserer Fremdwörter nach dem Gesichtspunkte der Entbehr- 
lichkeit oder ünentbehrlichkeit für unser heutiges wirtschaftliches 
Leben und unsere geistige Kultur. An der Außerachtlassung dieses Ge- 
sichtspunktes und dem blindwütigen Aufräumen unter den Fremdlingen 
in unserer Sprache ist schon manche tapfere und gut gemeinte Bemühung 
älterer und neuerer Zeit gescheitert und an dem Fluche der Lächerlich- 
keit wieder untergegangen« 

Der Zweck jeder Rede ist sich verständlich zu machen. Die Fremd- 
wörter erschweren den Verkehr zwischen den verschiedenen Schichten 
der Gebildeten und weniger Gebildeten unseres Volkes. Sie beeinträch- 
tigen aber auch die Mitteilung innerhalb der gleichen Gesellschaftsschicht 
durch ihren Mangel an Schärfe und Bestimmtheit des Ausdrucks. Sie 
entbehren ja des sprachlichen Zusanmaenhangs durch die Beziehung zu 
etimologisch verwandten Wörtern, die für die Wahl des Ausdrucks nicht 
minder bedeutsam sind wie für das Bewußtsein des Hörenden und Ver- 
stehenden. Wenn aber Neubildungen, die eingebürgerte und viel ge- 
brauchte Fremdwörter verdrängen und ersetzen sollen, wahllos und ohne 
die notwendigen Beziehungen im Sprachbewußtsein zustande kommen, 
so kranken sie an dem gleichen Mangel allgemeiner Verständlichkeit, 
um dessen willen sie doch das Fremdwort ersetzen sollen. Darum wird 
die Scheidung unserer entbehrlichen Fremdwörter von den unentbehr- 
lichen und ihr Ersatz durch Verdeutschungen im wesentlichen mit be- 
stinmit sein durch den allgemeinen und obersten Zweck unserer 
Sprache, den der Verständlichkeit. Erst in zweiter und letzter 
Linie dürfen stilistische und ästetische Gründe maßgebend werden bei 
dem Bemühen um Reinheit und Deutschtümlichkeit unserer Sprache. 
Man mag dies vom nationalen Standpunkte aus bedauern, den berechtigten 
Forderungen einer gewandelten Zeit darf und kann sich auch die Sprache 
nicht entziehen. Sie war immer ein Spiegel ihrer Zeit und wird immer 
ein Widerspiel deutschen Lebens und Denkeos sein müssen. Die Sprache 
unserer Dichter und Schriftsteller wird sich die höchsten Ziele stecken 
wie bisher, unsere Schrift- und Umgangssprache aber wird eines gewissen 
Anteils fremdsprachlicher Wortbildungen nicht mehr entraten können. 

Es handelt sich darum bei der Verdeutschung nicht einzig 
um Entfernung der entbehrlichen, unnötigen Fremdwörter aus 
unserer Sprache und ihren Ersatz durch gut deutsche, alte 
oder neue Wörter, sondern auch um eine Eindeutschung der 
unentbehrlichen, durch treffende deutsche Wörter nicht zu 
ersetzenden fremden Wortgebilde. 

Unentbehrliche Fremdwörter sind alle die Namen fremder Län- 
der und Völker, Ortschaften und Personen, die Benennungen fremdlän- 
discher Erzeugnisse des Bodens und des Gewerbefleißes, die, uns selber 
fremd und bis dahin unbekannt, mit dem Namen, den ein fremder Him- 
melsstrich, ein fremder Erzeuger ihnen gegeben hat, und der ein Recht 
auf Achtung und Anerkennung seiner Namengebung besitzt, bei uns 
eingeführt und uns unentbehrlich geworden sind. Unentbehrlich sind 
auch alle Bezeichnungen fremdvölkischer Sitten und Gebräuche, die uns 



Digitized by 



Google 



154 



auch dem Begriffe nach neu, und fttr die unsere Sprache darum kein Wort 
zur Verfügung hat 

Entbehrlich aber muß alles genannt werden, wofür wir nicht nur 
ein treffendes, unzweideutiges Wort zur Yerfttgung haben, sondern was 
auch nach Sache und Begriff so alt und einheimisch ist wie die zu- 
gehörige Bezeichnung unserer Sprache. 

Freilich besitzen wir auch in unserer Sprache gute, alte Bezeich- 
nungen neben heute gebräuchlichen fremdsprachlichen, die nicht minder 
im deutschen Sprachbewuütsein fest eingewurzelt sind wie nur irgend 
ein alteingesessenes deutsches Wort Die entsprechenden altsprachlichen 
Bezeichnungen gehören aber in solchen Fällen vei^angenen Sprach- 
perioden an, muten uns altfränkisch an und sind fOr unser Sprach- 
gefühl, wie es scheint, unwiederbringlich dahin. Bemühungen, sie wieder 
zu beleben, müssen an gewissen unabänderlichen Schwankungen und 
Wandlungen im inneren Leben der Sprache scheiterij. 

Der (Grundsatz von der Entbehrlichkeit der fremden Bezeichnung in 
allen Fällen, wo ein gutes deutsches Wort aus unserem Wortschatze zur 
Verfligung steht, gilt also auch nicht uneingeschränkt und steht ebenso 
unter dem höheren Standpunkte einer geschichtlichen Betrachtung and 
Wertung unserer Sprache wie jede andere Frage über Wert und Geltung 
imseres Wortschatzes. 

Es sind hierher zu rechnen die Monats- und Wochentagsbe- 
nennungen. 

Die Monatsnamen: 
Januar: Wintermond, Hart-, Eis-, Schneemond, Härtung; 
Taumond, Hornung; 
Lenzmond, Frühlingsmond, Lenz, Lenzing; 

Ostermond, Wandel-, Wiesen-, Regenmond, Ostering, 
Ostering; 

Wonnemond, Blumen-, Weidemond, Wuning; 

Brachmond, Brächet, Rosenmond, Linding; 

Heumond, Heuert; 

Erntemond, Emting; 
September: Herbstmond, Scheiding; 
Oktober: Weinmond, Oilbhart; 

November: Nebelmond, Wind-, Reifinond, Laubriß, Nebelung; 
Dezember: Kristmond, Wintermond, Jul, Wending. 

Die Wochentage: 

Nhd. Frz. Lat. Engl. HolL Dan. Schwed. 

Sonntag: dimanche dies solis sunday zondag söndag söndag 

monday maandag mandag m&ndag 

tuesday dinsdag tirsdag tisdag 
wednesday woensdag onsdag önsdag 

thursday donderdag torsdag torsdag 

friday vrijdag fredag fredag 

saturday zaturdag lördag lördag 



Februar 
März: 

April: 

Mai: 
Juni: 

Juli: 
August 



Montag: lundi 


lunae 


Dienstag: mardi 


Martis 


Mittwoch: mercredi 


Mercurii 


Donnerstag: jeudi 


Jovis 


Freitag: vendredi 


Veneris 


Sonnabend: samedi 


Satumi 



Digitized by VjOOQIC 



— 155 — 

Yergl. Fr. Kluge, Die deutschen Namen der Wochentage sprach- 
geschichÜich erläutert 1905. (Wissensch. Beiheft 8 der Zeitschr. d. A. 
d. Sprachv.) 

Allgemeine Grundsätse der Verdeatsohung. 

Es können hier nur die allgemeinsten Richtlinien gegeben werden. 
Das urteil über die Entbehrlichkeit oder ünentbehrlichkeit eines Fremd- 
wortes wird immer schwankend und abhängig sein von der Sprachkennt- 
nis und der geschichtlichen Auffassungsgabe des Urteilenden. 

Im Jahre 1815 behauptete noch eine Zeitung: „Kein Wort ersetzt 
die Benennung Madame und Demoiselle, und jeder Vorschlag zu ihrer 
Ausscheidung grenzt an das Unmögliche.^*) 

Daß es sich nur um Fremdworter handeln kann und alle Lehnworter, 
alle Worter, deren fremden Ursprung nur die wissenschaftliche Sprach- 
forschung nachzuweisen vermag, von jedem Verdeutschungsversuche aus- 
geschlossen bleiben müssen, möge hier unter Verweisung auf die oben 
erörterten Gründe noch einmal ausdrücklich bemerkt sein. 

1. Dem entbehrlichen Fremdworte muß das deutsche Wort 
entgegengesetzt werden: 

Betrifft das ein gleichbedeutendes, gut deutsches Wort unserer 
gegenwärtigen Schriftsprache, so entschuldigt auch nicht der Ein- 
wand eines stilistisch geforderten Wechsels einen auch nur gelegent- 
lichen Gebrauch des Fremdwortes. 

Betrifft es ein veraltetes Wort, das der Wiederbelebung wider- 
strebt, so ist ein neuer Ausdruck mit den Hilfsmitteln unserer Wort- 
bildung zu suchen. 

Wird eine glückliche Neubildung f&r ein anscheinend unentbehr- 
liches Fremdwort gefunden und damit das Fremdwort entbehrlich, 
so bleibt nur die Prüfung, ob das Fremdwort in jedem einzelnen 
Falle seiner Verwendung durch ein und dasselbe deutsche Wort 
ersetzt werden kann. 

Ffir die Verdeutschung durch Ersatz eines neu zu bildenden deutschen 
Wortes ist im allgemeinen zu beachten, daß eine buchstäbliche 
Übersetzung wohl fast niemals ausreichen wird. Theismus würde bei 
buchstäblicher Übersetzung das gleiche deutsche Wort verlangen wie 
Deismus, Spital wie Hotel, Quadrat wie Carre. Das deutsche Wort- 
material muß vielmehr sinngemäß zur Bezeichnung des fremdsprachlich 
gebundenen Begriffs gestaltet werden, und auf unseren Begriffsinhalt 
allein ist Bücksicht zu nehmen, den wir mit dem fremden Worte ver- 
binden, nicht auf den fremdsprachlichen Begriff oder auch nur die fremd- 
sprachliche Fügung und Zusammensetzung des Wortes. 

Beispiele sinngemäßer Übertragung bezw. Übersetzung: 
Parterre = Erdgeschoß, 
Prospekt = Ankündigung, 
Geografie = Erdkunde. 

*) Behaghel, Die deutsche Sprache. 1904. S. 186 f. 



Digitized by VjOOQIC 



— 156 — 

(Die wörtliche Übersetzung „Erdbeschreibung'^ würde nicht den 
ganzen umfang des Begriffs treffen, den die Wissenschaft heute 
unter einem Namen zusammenzufassen hai) 

2. Das unentbehrliche Fremdwort ist einzudeutschen: 

durch die Annäherung an die deutsche Aussprache, vor allem 
in Lautgebung und Betonung. So sind eingedeutscht oder auf dem 
Wege der Eindeutschung begriffen: 

Leutnant (frz. lieutenant), 
Oeneral (frz. g^n^ral); 

durch deutsche Schreibung. Hier hat die deutsche Rechi- 
schreibung noch viel zu tun, wenn auch in Betracht gezogen werden 
muß, daß lauttreue Schreibung der Fremdwörter — ¥rie sie bei den 
Lehnwörtern geschieht — nur die Abstoßung des Entbehrlichen 
erschweren würde. Wenn aber die deutsche Schreibweise 
auf die zweifellos unentbehrlichen Fremdwörter beschrankt 
bliebe und alle andern auch nicht halb deutsch (mit großen 
Anfangsbuchstaben u. dergl.), sondern wie in der Fremdsprache 
üblich und womöglich mit unterschiedlichen Lettern ge- 
schrieben würden, dann müßte das Wesen des Fremdwortes 
als eines Flickwortes jederzeit so klar aus der Schrift 
heransspringen, daß das fremde Schriftbild die Aus- 
merzung zu fordern hätte. 

Es ist besser, wir schreiben so überflüssige Fremdwörter wie courage 
französisch und nicht „Eurasche, aber auch nicht „Courage*^, um es 
jederzeit als ein Wort der französischen Sprache außerhalb unserer 
Sprache zu stellen. Vielleicht gelingt es dann unserem papierenen Zeit- 
alter auf dem Wege der Schrift wieder loszuwerden, was es zwar nicht 
immer auf dem Wege der Schrift erhalten, aber durch die Schrift immer 
wieder befestigt hat. 

Die Folgeunrichtigkeit unserer amtlichen deutschen Rechtschreibung 
hindert freilich noch, diesen Weg mit Aussicht auf Erfolg zu betreten. 
Sie schreibt uns heute vor: Küraß, Scheck, Likör und trifft damit 
gewiß weniger unentbehrliche Fremdwörter als etwa: Krist, Teater, 
Telegraf, Profet. 



Ältere Verdeutschungsbestrebungen. 

Schon mit dem Einzüge des Fremdwortes in unsere Sprache beginnt 
auch der Kampf dagegen. Bekannt sind Karls des Großen Bemühungen, 
den alten deu^chen Monatsnamen wieder Geltung zu verschaffen. Daß 
auch der mittelhochdeutschen Zeit die Einsicht in den unnatürlichen 
und unwürdigen Zustand der höfischen Sprache nicht gänzlich mangelte, 
beweist das oben bereits herangezogene Beispiel des bairisch-öster- 
reichischen Tannhäuser aus der Zeit um 1250. Und um 1510 gelten 
modische Fremdwörter wie „Manier" bereits als verpönt. 



Digitized by VjOOQIC 



— 157 — 

So alt wie WamnDg und Tadel und Bekämpfung sind aber auch 
die Vorschläge zu Verdeutschungen und die Versuche neuer Wortbildungen 
zum Ersatz des Fremden. 

Die ahd. Übersetzungen wie: 

gomaheit (gomo, der Mensch) für: humanitas, 
forasago propheta, 

buohfaz bibliotheca, 

zwelfboto (vergL Siebenschläfer) apostoliis u. dergl. 

dürfen aber nicht hierher gerechnet werden. Es sind Neubildungen nach 
dem Muster der Fremdsprache fOr die Zwecke der Mission. Sie wurden 
nicht gebildet mit der Absicht^ bestehende Fremdworter zu yerdrangen, 
sondern zur Einführung der fremden Begriffe in die Begriffswelt des 
für die Kirche zu gewinnenden Volkes. 

Die frühesten uns bekannten Anregungen zu Verdeutschungen sind 
nur gelegentliche. Fischart in seiner Oeschichtsklitterung, Mosche- 
roscb 1640 und der Verfasser von „Der teutschen Sprach Ehren- 
Krantz^ 1644 treten ein für die guten, alten, deutschen Vornamen an 
Stelle der überhand genommenen fremden. Ein planmäßiges Vorgehen 
gegen das Fremdwort und umfassende Vorschläge zu Verdeutschungen 
werden erst aufgenommen von den Sprachgesellschaften, den 
Grammatikern und den Gelehrten des 17. und 18. Jahrhunderts. 

Verdeutschungs Verzeichnisse werden veröffentlicht, die ersten Wörter- 
bücher zusammengestellt und überall ein deutsches Wort dem fremden 
gegenübergestellt. In der „Fruchtbringenden Gesellschaft" waren 
Schottel und andere besonders darauf bedacht, die wissenschaftlichen 
Fachausdrücke durch deutsche zu ersetzen, Mosch erosch und andere 
wenden sich mehr gegen die in die Umgangssprache namentlich aus 
Frankreich eingedrungenen Fremdwörter. 

Den Mitgliedern der Sprachgesellschaften, wie Schottel'*^, Mosche- 
rosch, Philipp von Zesen, Harsdörfer reihen sich an die Gramma- 
tiker Gottsched, Adelung, Campe, die Gelehrten Leibniz, Wolff, 
Thomasius. Ihnen folgen Dichter wie: Elopstock, Lessing, 
Herder und, besonders von Campe beeinflußt und angeregt, Goethe, 
Schiller, Bürger, Jean Paul u. a. 

Ihnen allen dankt unsere Sprache eine Anzahl trefflicher Neu- 
bildungen, die sich eingebürgert, und die nicht selten auch das Fremd- 
wort mit Erfolg zurückgedrängt haben. 

Zesens Vollmacht verdrängte: Pienipotenz, 
Lessings zerstreut distrait, 

Bürgers auffrischen rafraichieren, 

Goethes ausweiten elargieren. 



*] Schottel hat mit seiner ,, Ausführlichen Arbeit von der Teutschen Haubt- 
sprache*' 1663 den ersten umfassenden Versuch gemacht, die deutsche Schrift- 
Bprache gegen die Mundarten abzugrenzen, er ist der erste unserer bedeutenderen 
Grammatiker. 



Digitized by VjOOQIC 



— 158 — 

Haller bildete Sternwarte f&r: Obseryatoriuni; 
Leibniz abgezogen abstrakt, 

Jean Paul Morgenkleid N6glig& 

Der Tätigkeit der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahr- 
hunderts verdankt unsere Sprache die Wörter: Oemeinwesen, Staats- 
mann, Staatswesen, Statthalter, Dichtkunst, Lustspiel, Mund- 
art, Wörterbuch, Beispiel, Zeitwort, Beiwort, Lehrsatz, Doppel- 
punkt, Mitlaut und Selbstlaut, Tondichter. 

Philipp von Zesen allein verdanken wir so wichtige Wörter wie: 
Tagebuch (Diarium), 
Gesichtskreis (Horizont), 
Verfasser (Autor), 
Augenblick, 

Feldherr, selbständig, 

Vertrag, letzter Wille. 

Von Johann Heinrich Campe stammen eine ganze Anzahl der 
besten deutschen Wörter: 

Kerbtier för: Insekt, 

Fallbeil Guillotine, 

Gefallsucht Koketterie, 

Zerrbild Karikatur, 

Stelldichein Rendezvous, 

Zartgefühl Delikatesse, 

folgerichtig konsequent, 

vaterländisch patriotisch, 

einschließlich inklusive, 

sich eignen qualifizieren, 

auch Kunststraße Chaussee; 

femer: Flugschrift, Beweggrund (Motiv), Eigenname, Öffent- 
lichkeit, Umwälzung, verwirklichen, altertümlich, geeignet. 
Von Adelung: Urbild für: Original, 

Gegenstück Pendant 
Von Lessing: empfindsam für: sentimental, 

weinerlich. 
Von Wolff: Vorstellung für: Idee. 

Von Goethe: Kleinle-ben, 

Weltliteratur, 

Wahlverwandtschaft. 
Von Schiller: Gedankenfreiheit. 

Von Claudius: Freund Hein. 
Von H. Voß: sonnig, 

wonnig. 

Von Jean Paul: Krähwinkel. 
Von Tieck: Waldeinsamkeit. 



Digitized by VjOOQIC 



— 159 — 

Von Jahn: turnen, 

Volkstum, 
volkstümlich. 

AUe diese Neubildungen gehören heute zu dem unveräußerlichen 
Bestand unserer Schrift- und Umgangssprache, wir möchten sie niemals 
wieder missen. Der glückliche Griff, der Nachweis der Brauchbarkeit 
durch den überraschenden Erfolg dieser mit Vorbedacht und Absicht 
gebildeten Wörter hat seitdem nicht aufgehört zu werben för deutsches 
Wort und deutsche Sprache. 

Robert Schumann führte die deutschen Benennungen in die 
Musik ein und hat gezeigt, daß deutsche Vortragsbezeichnungen nicht 
weniger verstandlich sein können als italienische. 

Seit der Begründung des Deutschen Reiches hat die Bewegung 
gegen die Fremdwörter einen mächtigen Aufisch wung genommen. Der 
„Allgemeine deutsche Sprachverein'^, von Hermann Riegel 1885 
gegründet, sucht heute alle Kräfte um seine Fahne zu sammeln und 
hat durch sein planmäßiges und einsichtsvolles Vorgehen nicht nur zahl- 
reiche Mitstreiter gewonnen, sondern auch Behörden und öffentliche 
Verwaltungen zu tatkräftigem Vorgehen angeregt. 

Durch die neue Felddienstordnung und die neue Militärstrafgerichts- 
ordnung hat unsere Heeresverwaltung ein mustergültiges Beispiel in 
der allmählichen Beseitigung entbehrlicher Fremdwörter gegeben. 

Was Heinrich von Stephan, der verstorbene Staatssekretär des 
Reichspostamtes, im Post- und Verkehrswesen gebessert hat, wird ihm 
unvergessen bleiben. 

Die Reichsgesetzgebung, voran das Bürgerliche Gesetzbuch, hat 
manchen guten Schritt vorwärts getan. Doch bleiben gerade für alle 
öffentlichen Kundgebungen alte, gute Vorbilder wie Eyke von Repgow 
mit seinem Sachsenspiegel (um 1230), die Lutherbibel, Bismarcks 
Erlasse, Botschaften und Tronreden noch immer unerreicht. 



Neuere Vorsohläge. 

Wenn vor allem in der Kochkunst und in der Heilkunde fremde 
Wörter und fremdsprachliche Ausdrücke noch kaum einer Bekämpfung 
gewichen sind, bleibt doch auch für Schule und Wissenschaft, für 
geselliges wie öffentliches Leben noch viel zu tun, nicht nur in 
der Verdrängung des Fremden durch bereits vorhandene, gut deutsche 
Wörter, sondern auch in Neuschöpfung und Wortbildung mancherlei 
Art. Wir haben manchen deutsehen Ausdruck, manchen guten Vor- 
schlag erhalten, der sich doch nicht einbürgern wiU. Mag auch das 
zähe Leben alt eingesessener Fremdwörter ihnen noch widerstreben, nicht 
selten liegt aber die Ursache verborgen in einer mangelnden Volks- 
tümlichkeit, in einem Anfluge gelehrter Herkunft, der das neue Wort 
dem Volke nicht innerlich nahe bringt. Hier gilt es neuer Versuche, 
unverdrossener Mühe und unablässiger Arbeit niemals müde zu werden. 



Digitized by VjOOQIC 



— 160 — 

Unsere Schale, vor allem die Mittelschule, hat innerhalb der 
wissenschaftlichen Fächer des intellektuellen Unterrichts dafür Sorge zu 
tragen, daß dem Schüler Aufschluß über den Inhalt und die Zusammen- 
setzung unserer gebräuchlichsten Fremdwörter gegeben werde. 
Daran hat sich eine Darstellung der Verdeutschung zu schließen, die 
dem Schüler späterhin zur Handhabe werden soll, sich im GebrauchsfeJle 
selbst sinngemäße Deutungen bezw. Übersetzungen der Fremdwörter zu 
geben. Hierbei ist nach gruppenweiser Gliederung z. B. der Zusammen- 
setzungen zu verfahren, da der Inhalt und die Schreibung der yerschiedenen 
Wörter erst dann dem Verständnis des Schülers sich am besten dar- 
bietet. Es folge hier ein Beispiel: 

Griech. Ableitungen (keine eigentlichen Fremdwörter, da die 
Griechen die durch sie bezeichneten Dinge gar nicht kannten): 



Fone-tik: 


Stimm-kunde, 


Fono-graf: 


[Schall-schreiber ? -Schreibmaschine ?] 




(vergl. Telefon, Telegraf), 


Astro-log: 


Stem-deuter, 


Astro-nom: 


Stern-kundiger, 


Grammo-fon: 


[Schrift-vertöner?], 


Gramma-tik: 


Sprach-lehre, 


Grafo-log: 


Schrift-deuter, 


Steno-grafie: 


Kurz-schrift, (-schreiben), 


Steno-gramm: 


Kurz-schrift, 


Tele-fon: 


Fem-sprecher, 


Tele-graf: 


Fern-schreiber, 


Tele-gramm: 


Fem-schrift (Drahtbericht), 


Mikro-kosmos: 


Klein-weit, 


Makro-kosmos: 


Groß-weit, (WeltaU), 


Makro-poden: 


Groß-füßler, 


Logik: 


Denklehre, s. Teologie, Psichologie, 




Fisiologie. 



Wörterbücher: 
Die meisten der sog. Fremdwörterbücher sehen ihre Aufgabe weniger 
in der Verdeutschung durch einen treffenden Ausdruck, durch ein be- 
stimmtes Ersatzwort in dem oder jenen Falle, sondern vorzugsweise in 
der Erklärung bezw. Übersetzung. Sie sind von den eigentlichen Ver- 
deutschungswörterbüchern zu trennen, können aber der Verdeutschung 
nicht selten wesentliche Dienste leisten. 

1. Fremdwörterbücher: 
Job. Christ. Aug. Heyse, Fremdwörterbuch, neubearb. von Ljon. 
Heyse-Böttger, Fremdwörterbuch. 
F. E. Petri, Handbuch der Fremdwörter. 
D. Sanders, Fremdwörterbuch. 2 Bände. 
Heyse-Lyon, Kleines Fremdwörterbuch. 
F. Köhler, Fremdwörterbuch. (Reclam.) 



Digitized by 



Google 



— 161 — 

2. Verdeutschungswörterbücher: 
Otto Sarrazin, Verdeutschungs-Wörterbuch. 3. Aufl. 1906. 
Die Yerdeutschungsbücher des Allgem. deutschen Sprachvereins: 

Die Amtssprache (7. Aufl.), 

Die Heilkunde (5. Aufl.), 

Tonkunst, Bühnenwesen und Tanz, 

Das Berg- und Hüttenwesen, 

Der Handel (3. Aufl.), 

Die Schule (2: Aufl.), 

Die Speisekarte (4. Aufl.). 



Einige der gebräuohlioliBten Fremdwörter verdeutsoht. 

Teorie und Praxis: Lehre und Anwendung, Betrachtung und Ausübung, 
Lehre und Leben, 

Lehre, Betrachtung, 

Tat, Wirken, Kundschaft des Arztes, Rechtsanwaltes, 

Zwang antun, ängstlich, verlegen, befangen sein, 

Entscheidung, Umschwung, Wendepunkt, 

Beurteilung, Besprechung, Anzeige, 

entscheidend, maßgebend, bedenklich (zu Krisis ge- 
hörig); scharfsinnig, nachdenklich, heikel (zu Kritik), 

Stichtag, 

Beurteiler, Besprecher, Bewerter, Kunstrichter, 

Preis, Marktwert, Zeitwert, 

in Umlauf, 

uinlaufsfähig, 

oder, vorkommenden Falls, nötigen-, gegebenenfalls, 
unter Umständen, vielleicht, im Fall, fdls, möglich, 
voraussichtlich (als Eigenschaftswort), 

Büchsenfleisch, -gemüse, 

Nachtisch, 

Eingemachtes, Dunstobst, Zuekerobst, Schmorobst, 

Preisliste, Verzeichnis, so in: Bücherverzeichnis, Liste, 
Bttcherliste, 

aufnehmen, 

Abschnitt, Zinsleiste, 

Zinsschein, 

bekannt, offenkundig, gemeinkundig, anerkannt, 

Leib, Leibchen, öeiderleib (schwäb.), 

Grundpfand, Insatz (Frankfurt a. M.), 

Großbetrieb, 

Badezeit, Hauptzeit, Kurzeit, Geschäftszeit, Spielzeit. 



Teorie: 

Präiis: 

sich genieren: 

Krisis: 

Kritik: 

kritisch: 

kritischer Tag: 

Kritiker: 

Kurs: 

in Kurs: 

kursföhig: 

eventuell: 



Konserven: 
Dessert: 
Kompott: 
Katalog: 



katalogisieren: 

Talon: 

Coupon: 

notorisch : 

TaiUe: 

Hipotek: 

Fabrik: 

Saison: 

Sozius j 

Assozie > 



Teilhaber, Gesellschafter, 



Compagnon ] 

Tentonia. Handbnch der germanischen Filologie. 8. Heft. 



11 



Digitized by VjOOQIC 



— 162 — 

Inventar: Aufnahme, Sachbestand, fahrende Habe, Ausrüstung, 

Zubehör, 

Protokoll: Sitzungsbericht, Niederschrift, Verhandlungsschrift, 

Bericht, 

Diskussion: Erörterung, Besprechung, Aussprache, Meinungsaus- 

tausch, Wortstreit. 

Aus der Heilkunde (Medizin): 

Abszeß: Geschwür, 

Katarrh: Erkältung, 

Indisposition : Unpäßlichkeit. 

Aus der Weltweisheit (Filosofie): 

Reflexion: Überlegung, 

Eardinaltugend : Haupttugend, 

Kausalnexus : Zusammenhang. 

Aus der Gotteslehre (Teologie): 

Konfession : Bekenntnis, 

Konfirmation: Einsegnung, 

Kommunion : Abendmahl. 

Aus dem Unterrichtswesen: 



Aula: 


Betsaal, Schulsaal, 


Auditorium: 


Hörsaal, 


Kateder: 


Lehrstuhl, 


Podium: 


Tritt, 


Repositorium: 


Bücherschrank, Gestell, 


Disziplin: 


Schulzucht, 


Autorität: 


Maßgebenheit, Kennerschaft, 


Karzer: 


Strafstunde, Strafisitzung, 


Zensur: 


Zeugnis, 


Examen: 


Prüfung, 


Tentamen: 


Vorprüfung, 


Abiturient: 


Prüfling, 


Prädikat: 


Auszeichnung, 


Aktus: 


Feier, Feierlichkeit, 


Exkursion: 


Ausflug, 


Maturität: 


Reife, 


Autor: 


Verfasser, 


Glossar: 


Wörterbuch, 


Kommentar: 


Erklärung, 


Kompendium: 


Handbuch, « 


Vokabular: 


Wörterverzeichnis, Wortschatz, 


Pensum: 


Aufgabe, 


Studium: 


wissenschaftliche Beschäftigung, 



Digitized by VjOOQIC 



— 163 — 



Exerzitium: 


Übung, 


Diktat: 


Nachschrift, 


Extemporale: 


Probearbeii 


aftsfächer, -g( 


egenstände u. dergl: 


Fakultät: 


Fach, 


Teologie: 


Gotteslehre, 


Filosofie: 


Weltweisheit. 


Psichologie: 


Seelenlehre, 


Filologie: 


Sprachwissenschaft, 


Historie: 


Geschichte, 


Medizin: 


Heilkunde, 


Jura: 


Bechtskunde, 


Fisik: 


Naturlehre, 


Botanik: 


Pflanzenkunde, 


Zoologie: 


Tierkunde, 


Geografie: 


Länderkunde, Erdkunde, 


Grammatik: 


Sprachlehre, 


Matematik: 


Größenlehre, 


Geometrie: 


Raumlehre, 


Aritmetik: 


Rechenkunst, 


Addition: 


Zusammenzählung, 


Subtraktion: 


Abziehung, 


Multiplikation: 


Vervielfältigung, 


Division: 


Teilung, 


Stilistik: 


Stillehre, 


Dogmatik: 


Glaubenslehre, 


Metode: 


Lehrart, Verfahren, 


StU: 


Schreibart, 


Regel: 


Lehrsatz, Gesetz, 


Dialekt: 


Mundart, Sprachgruppe, 


Verb[um]: 


Zeitwort, 


Suffix: 


Nachsilbe, 


Präfix: 


Vorsilbe, 


Derivation: 


Ableitung, 


Konsonant: 


Mitlaut, 


Vokal: 


Selbstlaut. 


[eer- und Krie 


gswesen: 


Armee: 


Heer, 


Garnison: 


Standort, 


Infanterie: 


Fußvolk, 


Kavallerie: 


Reiterei, 


Artillerie: 


Geschtttztruppe, 


Train: 


Zufuhrtruppe, 


Bataillon: 


Fähnlein, 


Batterie: 


Geschützgruppe, -abteilung. 



11* 



Digitized by 



Google 



— 164 — 

General: Heerführer, 

Adjutant: Diensthelfer, 

Kommando: Befehl, 

Kommandierender : Befehlshaber. 

Aus dem Yereinsleben: 

Direktor, Präsident: Vorstand, Vorsitzender, Obmann, Bei- 
sitzender, 

Sekretär: Schriftwart, Schriftführer, 

Kassier(er): Kassenwart, Schatzmeister, Säckel wart, 

Bibliotekar: Bücher wart, Büchereihalter, 

Archivar: Rüstwart, 

Reglement, Statuten: Satzungen, Gesetze, 

Register: Verzeichnis, 

Paragraf: Absatz, 

Revision, Kontrolle: Durchsicht, Aufsicht, 

Decharge : Entlastung, 

per Akklamation: durch Zuruf. 



Über deutsche Sohreibweise des Fremdwortes. 
(Sohriftliohe Angleiohung.) 

Schon Philipp von Zesen regte zur Entfernung der undeutschen Buch- 
staben c, q, ph, X, y, v an. Eine lauttreue (fonetische) Schreib- 
weise ist aber, außer für die auch im Deutschen vertretenen Laute, all- 
gemein nur für diejenigen Fremdworter durchzuführen, die zuvor eine 
Annäherung an die deutsche Lautgebung erfahren haben. 

Alle Fremdwörter, die auf dem Wege der Eindeutschung 
begriffen sind, sollten nicht anders als mit deutschen Laut- 
zeichen geschrieben, alle unentbehrlichen Fremdwörter aber 
durch deutsche Schreibweise der Eindeutschung entgegen- 
geführt werden. 

Jedes entbehrliche, überflüssige Fremdwort ist dagegen als ein Zitat 
aus einer fremden Sprache zu betrachten und als solches auch in der 
Schrift kenntlich zu machen durch die Schreibweise der Fremdsprache. 
Entspricht der fremdsprachlich lauttreuen Übernahme eines Fremdwortes 
eine auch schrifttreue, dann wird Laut und Schrift einander in der Kenn- 
zeichnung und Fernhaltung des Fremden von unserem Wortschatze 
unterstützen. 

Diese Grundsätze sind ja an sich nichts neues in der Schreibung 
unserer Entlehnungen aus dem Fremden, nur ihre folgerichtige Anerkennung 
und Durchführung hat bisher gemangelt Während in Briefen und Me- 
moiren aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine schrifttreue 
Wiedergabe des Fremdwortes, womöglich in anderen Lettern als denen 
des Brieftextes, üblich und gebräuchlich war, ist man jetzt z. B. von der 
Schreibung mit kleinem Anfangsbuchstaben gänzlich abgekommen. Die 



Digitized by VjOOQIC 



— 165 — 

amtlichenBiegeln undVorschriften'*') lassen gerade für die Schreibung 
des Fremdwortes personlicher Auffassung noch allenthalben großen Spiel- 
raum, und so herrscht auch in den amtlichen Vorschlägen zur Schreibung 
der Fremdwörter noch eine ziemliche Regellosigkeit, ja nicht selten 
Folgewidrigkeit, die für die Vorgänge in unserer Sprache nicht ohne 
schädigenden Einfluß sein kann. 

k statt c. 

Die amtliche Rechtschreibung, die aus allen ursprünglich deutschen, 
ja auch aus allen Lehnwörtern das fremde, für unser Alfabet überflüssige 
c verbannt hat, schreibt auch für zahlreiche eingebürgerte Fremdwörter 
k vor, Th B.: 

Kadaver, Katarrh, 

Kandelaber, Kausalität, 

Kandidat, Kurs, 

Karaffe, Kurve, 

sowie alle Wörter mit der Vorsilbe kol-, kom-, kon- oder kor-. 
Sie schreibt aber nebeneinander: 
Kaffee und: 

Konto 



Korps 
Koks 
Kodex 
Konzept 
Kulisse 
Kastagnette 
Kognak 
Kompanie 
und auch Kompagnie. 

Sie schreibt aber zweifellos entbehrliche Fremdwörter, die gerade 
durch fremde Schreibung der Einbürgerung ferngehalten werden sollten — 
im allgemeinen zwar mit dem fremden Lstutzeichen c, z. B.: 



[Cafe] (Kaffeehaus), 

Conto, 

Corps, 

Coaks, 

Codex, 

Concept, 

Coulisse, 

Castagnette, 

Cognak, 

Compagnie 



Couleur, 




Coupe, 


Cousin, 




Coiffeur, 


Coupon, 




Courage, 


ebenso häufig auch mit k neben 


C Z.B.: 




Kampagne 


und: 


Campagne, 


Kompagnon 




Compagnon, 


Kommis 




Commis, 


Komitee 




Comite, 


Kuvert 




Couvert, 


Karree 




Carre, 


kurant 




courant. 


Sukkurs 




Succurs, 


okkupieren 




occupieren. 



*) Regeln für die Deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. 1903. 



Digitized by 



Google 



— 166 — 

seh statt ch (sh). 

Auch hier herrscht in der amtlichen Schreibung keine Regel. Neben 
ausschließlichem seh, z. B. in: 

Scharnier, Schal, 

Schatulle, Scheck, 

erscheint ausschließlich ch in 
Chaussee, 
das vielleicht nicht minder unentbehrlich geworden ist als Bezeichnung 
einer besonderen Straßengattung. Dasselbe gilt von: 
Champagneri 
Champignon, 
Charlotte. 

Sie sehreibt nebeneinander, Entbehrliches vom Unentbehrlichen nicht 
trennend, z. B.: 

Schokolade und: Chokolade, 

Schikane Chikane, 

Scharade Charade, 

Schimäre Chimäre, 

Schamotte Chamotte, 

Scharpie Charpie, 

Scharlatan Charütan. 

scharmant charmant, 
und zweifellos Überflüssiges ausschließlich mit ch in: 

Charite, Chiffre, 

Chaise, Chef, 

Chaine, Chok, 

Chemisette, chevaleresk. 

z statt c. 

Auch hier dieselbe mangelnde Unterscheidung. Während in zahl- 
reichen unentbehrlichen Fremdwörtern z fttr c durchgeführt ist, z. B. in: 

Medizin, Kruzifix, 

Offizier, Konzil, 

Parzelle, Prozeß, 

Polizei, Partizip, 

Konzert, exerzieren u. s. w., 

anderseits Entbehrliches ausschließlich mit c erscheint, z. B. in: 

Cötus, 
werden zahllose entbehrliche und unentbehrliche Fremdwörter regellos 
mit c und auch mit z geschrieben, so: 



Zyklus and: Cyklas, 


Zypresse 


Cypresse, 


Zylinder 


Cylinder, 


Zölibat 


CöUbat, 


Zivil 


Civil, 


Zitat 


Citat, 



Digitized by VjOOQIC 



— 167 — 





Zirkus 


und: Circus, 




Zisterne 


Cisteme, 




Zäsur 


Cäsur, 




Zentimeter 


Centimeter, 




Zeremonie 


Ceremonie, 




Zigarre 


Cigarre, 




Zirkular 


Circular, 




Zirkumflex 


Circumflex, 




Zichorie 


Cichorie. 


Sie schreibt: 


Akzent 


und: Accent, 




Akzept 


Accept, 




Okzident 


Occident, 


aber auch: 


Akzise 


und: Accise, 




Akzidens 


Accidens, 




sukzessiv 


successiv, 




Sukzession 


Succession. 


Sie schreibt: 


Szene 


und: Scene, 




obszön 


obscon, 




Zepter 


Scepter. 



f statt ph. 

Die amtliche Rechtschreibung kennt ph in ursprünglich deutschen 
Wörtern (auch in Namen wie Rudolf statt Rudolph) und in Lehnwörtern 
nicht mehr. Aber auch in einigen Fremdwörtern schreibt sie f statt ph: 

Elefant, 

Fasan, 

Sofa, 
sonst aber immer ph, so auch in solchen, die wohl einmal nicht ent- 
behrlich gemacht werden können, wie: 

Prophet, 

Telegraph, 

Phonograph, 

Photographie u. a. 

t statt th. 

In allen ursprünglich deutschen Wörtern hat die amtliche Recht- 
schreibung das h nach dem t aufgegeben, sogar in etimologisch nicht 
zu rechtfertigenden Fällen, wie in den Namen: 

Walter, vom altd. Walt-her, des Heeres Waltender, 

Gunter, Gunt-h^r, der im Kampfe Herrliche (hehr), 

diese Schreibung empfohlen. 

Es steht damit also der fonetische Grundsatz anerkannt vor dem etimo- 
logischen aufgestellt. In anderen Fällen, z. B. in allen Fremdwörtern und 
Lehnwörtern griech. Ursprungs, schreibt sie aber ausschließlich th, nicht 
nur in dem Lehnworte: 

Thron, 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

sondern auch in: Theater, These, 

Theorie, Theologie, 

Thermometer, Thema. 
Es wird also kein Unterschied gemacht zwischen einzudeutschenden 
und den entbehrlichen Fremdwörtern, da es ja eine deutsche Buchstaben- 
Verbindung th f&r die amtliche Rechtschreibung nicht mehr gibt 

(Besonderer Beurteilung bedürfen die Namen, die heute mehr als 
Schriftzug in Vertretung eines Siegels gleichsam urkundliche Bedeutung 
haben. Ahnliches gilt auch von Ländernamen wie: Thüringen.) 

i statt y. 

Die Vertretung von y durch i ist seit langem von der amtlichen 
Rechtschreibung durchgeführt in: 

Sübe, Gips, Stil. 

Das sollte folgerichtig auch bei anderen unentbehrlichen Fremd- 
wörtern durchgeführt werden. Es steht aber z. B.: 
Kristall neben: Erystall, 
Klistier Klystier. 

In der Schreibung Sinfonie neben: Symphonie hat die amtliche Recht- 
schreibung die Befolgung des fonetischen Grundsatzes von Seiten einer 
anderen, einer Fremdsprache (it.) anerkannt, sonst schreibt sie aber 
ausschließlich y, z. B. in den Wörtern: 

System, Sympathie, 

Syntax, Symmetrie, 

Symbol, Synthese, 

Symptom, Synode, 

Psychologie, 
von denen mehrere ebenso unentbehrlich sind wie z. B.: Kristall. 

Die amtliche Rechtschreibung schreibt -ö- in: 

sententiös, 

tendenziös, 

generös, 

offiziös 
zur Vertretung des frz. -eu-, aber frz. -eu- in: 

Redakteur, 

Graveur, 

Voltigeur, 
die nicht mehr entbehrlich sind als jene. 

Sie schreibt deutsches -eu- für frz. -eu- in: Leutnant statt: lieutenant 
und betritt damit volksetimologische Wege. 

Sie schreibt -ä- far frz. -ai- in: 
Volontär, 
ordinär, 
Salär, 



Digitized by VjOOQIC 



— 169 — 

aber frz. -ai- in: 

Saison, 
obgleich erstere so entbehrlich sind wie das letzte. 

Sie schreibt: Bureaux und Bureaus, 
Rouleauz und Rouleaus. 

Dieser Regellosigkeit gegenüber müssen aus rein sprachlichen Gründen 
Folgerichtigkeit und Grundsätze in der Schriftbehandlung des Fremd- 
wortes gefordert werden. Die oben aufgestellten maßen sich nicht mehr 
an, als Vorschläge zu Versuchen zu sein. Die verschiedene Auffassung 
für viele Fremdwörter hinsichtlich ihrer Entbehrlichkeit oder Unent- 
behrlichkeit steht der Aufistellung von Regeln, die aus den sprach- 
geschichtlichen Vorgängen abgeleitet sind, fttr eine grundsätzliche Be-. 
handlung nicht entgegen. ^Die fonetische Schreibweise entspricht 
der geschichtlich geübten, lautappassenden Aufnahme des 
Fremdwortes zu der Zeit, als die Sprache in ihren Vorgängen 
noch durch ihre eigenen, nicht durch fremde, ihr innerlich 
widersprechende Motive, durch den Laut, nicht durch die 
Schrift beherrscht wurde. 

Beispiele fonetischer Schreibweise: 



k: Kur, 


Oktober, 


Kurs, 


Diktat, 


Kapital, 


Takt, 


Akzent, 


Kor (Corps), 


Karakter, 


Krist (Christus), 


Kolera, 


Kristbaum, 


Kronik, 


Kristfesi 


z: Zins, 


Kanzel, 


Zimt, 


Grenze, 


Zirkel, 


Prinz, 


Zensur, 


Ozean, 


Zepter, 


Szene. 


seh: Scheck, 


Schaluppe, 


Schokolade, 


Scharnier, 


Scharlotte, 


Schampagner(?), 


Klischee, 


schick. 


t: Teater, 


Tese, ästetisch. 


Teorie, 


Tema, 


Metode, 


Ortografie, 


Matematik, 


Aritmetik. 


f: Fantasie, 


Metafer, 


Filologie, 


Geografie, 


Fotografie, 


Strofe, 



Digitized by VjOOQIC 



— 170 — 

Fosfor, Profet, 

AKabet, Telegraf, 

Asfalt, Triumf (pf ?). 

ss: Rasse, Fasson. 

i: Stil, Lirik, 

Kristall, Etimologie, 

Sistem, Metonimie, 

Fisik, Sinekdoche, 

Psichologie, Sintax, sintaktisch. 

o: Büro, bürokratisch, Soße (Sauce), Rollo. 

Die süddeutsche Aussprache von Chemie usw. als Kemie, die im 
Vordringen begriffen zu sein scheint, dürfte aber durch eine entsprechende 
Schreibung nicht zu unterstützen sein, solange die norddeutsche daneben 
besteht, die sowohl in Laut als Schrift der deutschen nicht minder ent- 
sprechend ist 



38. Die Eigennamen. 

Die Erforschung der deutschen Eigennamen ist nicht nur deshalb 
so wichtig, weil in ihnen viel altes Sprachgut weiterlebt, das sonst 
untergegangen ist, sondern auch wegen ihrer Bedeutung für die deutsche 
Geschichte, namentlich die Kulturgeschichte. Es mögen hier einige 
Gruppen zusammengestellt sein: 



Völkemamen. 

Dieselben stammen größtenteils aus vorhistorischer Zeii Man darf 
die germanischen Stammesnamen nicht aus germanischer Zeit deuten 
wollen, sie sind sicherlich viel alter, und je weiter wir zurückschreiten, 
je mehr Stammesnamen treffen wir an. Die Stammesgruppen waren zuerst 
kleiner und zahlreicher und haben sich erst allmählich zu größeren Yer- 
bänden zusammengeschlossen. Am durchsichtigsten sind die slawischea 
Stammesnamen: 

Pommern, d. h.: die beim Meer wohnenden (Männer). 

Polen, d. h.: die im Felde wohnenden, gleich lat. campani 

Von deutschen Völkernamen sind erklärt worden: 

Alemannen als: „Alle Männer zusammen^ (?). 

Der Name Burgundiones ist erklärt worden für keltisch: Brigan- 
ten(?), Ambrones für lat.: Umbri. 

Durchsichtig sind deutsche Namen wie: 

Langobarden: die mit langen Barten oder mit langen Barten (Beilen, 
Schwertern). 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

Sachsen, Saxi, nach ihren dolchartigen Messern, sahs, sax be- 
nannt. 

Franken, die Freien(?). 

Bajo-wari, Bojer: setzt den Namen eines keltischen Stammes fort. 

Schwaben, Suebi, die Schweifenden. 

Goten, Outones, ist unerklärt geblieben. 

Wisi-goti, wisi- in Wiesbaden erhalten (?). 

Anstro-goti, die glänzenden Goten, verwandt mit: Aurora (?). 



Personen- und Familiennamen. 

Über die Vornamen vergleiche oben unter: 32. Germanisches Sprach- 
gut (Die Namengebung). 

Unsere nhd. Familiennamen gehen bis auf einzelne Ausnahmen 
nur bis in das 14. Jahrhundert zurück. 

Die meisten Familiennamen lehnen sich an Personennamen an oder 
haben ihren Ursprung in den Namen der verschiedenen Berufsarten. 

Anlehnung an Personennamen haben wir in: Günther, Dietrich, 
Warmut u. a. 

Oft ist an die Namen noch das Wort -man(n) angefügt, so bei: 
Rulman, Friedemann, Thielemann, Kurtmann u.a. 

Kosenamen mit landschaftlichem Gepräge finden wir in: Alecke, 
Deuticke, Hensgen, Götze. 

Wir haben Neumann und Neumeyer neben: Naumann und 
Nie mann, desgleichen auch Niemeier, aber keine Naumeier, da Meie- 
reien in Mitteldeutschland nicht vorhanden waren, Avohl aber in Ober- 
(Neu-) imd Niederdeutschland (Nie-). 

Die Namen zeigen die landschaftlich verschiedene Herkunft auch in: 
Müller, Miller (Entrundung), Müllner (süddeutsch), Möller, Moller, 
(niederdeutsch). 

Im 14. Jahrhundert kamen die Namen auf, die sich an örtliche, 
Beziehungen anlehnten, so: 

Vonthof, Vonderheid, Amberg, Amtor, Amrein, Ambach, 
Anderlinde, Austermühle (Aus der Mühle). 

Folgende Namen lassen die Herkunft ihrer Träger erkennen: 
Sachse wurde einer genannt, der aus Sachsen stammte, ähnlich: Schwabe, 
Baier, Preuß, Franke, Hesse, Fleming, Pollender (aus Polen), 
Unger, Schweizer, Böhme, Meißner, Düring (Döhring), Fries, 
Yogtländer, Rheinländer und ähnliche. 

Von den Himmelsrichtungen haben wir Namen wie: Westermann, 
Sudermann, Nordermann, Ostermann. 

Namen, die dem Berufe, der Tätigkeit ihrer einstigen Träger, 
entnommen sind, haben wir in großer Anzahl: Schreiber, Gärtner^ 
Maurer, Zimmermann, Schäfer, Scheffer, Müller, Schneider, 
Schröter, Schrader, Bader, Wagner, Böttcher, Hafner (hafen = 



Digitized by VjOOQIC 



— 172 — 

obd. Topf), Sutor (Schuster), Wappler, Schilter, Bücher, Stöcker, 
Geßner, Leiendecker, (Leie, d. h. Schiefer, z. B.: Lorelei, d. h. Schiefer 
von Lorch), Neubert (Neuer Bauer), Schulze. 

Nach Eigenschaften sind benannt: Rote, Weiße, Gute (nieder- 
deutsch, Gote, Goethe). Femer: 

Biester (dunkel), Dreis (kühn), Groll, Grull (graus), Kuhn, 
Weisheit, Schönheit, Demut, Freimut, Leisegang, Freiesleben, 
Kutzleben (gutes Leben), Hartleben, Süßkind, Hübschmann, 
Liebermann, Einschütz, Siebenkäs, Ansorge. 

Sehr bezeichnend sind die Namen: Kleinkunz, Kleinmichel, Klein- 
paul, Hofkurt, Ackerkuri 

Nach Geräten, vorwiegend aus dem Ende des 15. Jahrhunderts: 
Hacke, Schaumlöffel, Kessel, Pfannenstiel, Glasnapf, Tisch- 
bein, Block, Beil, Keil, Kegel, Messer, Span, Schmitz, Schild, 
Panzer, Degen, Kolb, Bolz, Hörn, Bosse (ndd. Büchse), Schwedler 
(Jagdtasche), Flegel, Pflug, Rumpf, Leichsenring, Bindseil, 
Ort, Gulden, Kreuzer, Dreier, Zwanziger, Heller, Schimmel- 
pfennig, Mark, Hammer, Nagel, Eisen, Turneisen, Kircheisen. 

Nach Tieren sind benannt: 

Schaf, Ochs, Wolf, Fuchs (ndd. Voß), Hase, Schwein, Katze, 
Maus, Bär, Bock, Geis, Schafgottsch, Lembke, Rössel, Kohl- 
haas, Seekatz, Meerkatz, Katzenbiß, Mäuslin, Ape (Affe), Loß 
(Luchs). 

Hirsch (vorzugsweise als moderner Judenname), als altd. hiruz, hirz 
in: Hirzel. 

Hänel, Händel, Hühnle, Hinkel. 

Die Tiemamen sind als Spottnamen am gebräuchlichsten gewesen. 

Nach Pflanzennamen: 

Kühnast, Haberkorn, Frischkorn, Blume, Rose, Brombeere,' 
Hagedorn, Staude, Holz, Muskatblüi 

Nach Speisen: 

Sauerbrei, Rindfleisch, Sötebier (süßes Bier), Sauerbier, 
Sauerwein, Saupe (Suppe), Pfeffer. 

Nach Körperteilen usw.: 

Jungblut, Dickhut, Fuß, Haupt (obd.), Kopf (mittel-, nieder- 
deutsch), Kopp (ndd.), Wittekopf (md.), Faust, Duimchen. 

Ahnlich: Lerse (Lederhose), Bendel, Riedel (Schnürriemen der 
Kleider). 

Nach Naturerscheinungen usw.: 

Brausewetter, Sonne, Mond, Mahn (mhd. mäne), Morgen- 
stern, Himmel, in Hessen auch: Mergard (ahd. merigarto, d. h. Welt). 

Aus Befehlssätzen hervorgegangen sind die Namen: 

Spervogel (Mach den Schnabel auf, Vogel!), Habenicht, Bleib- 
treu, Hauto (ndd. Hau zu!), Kehrreim, Ladengast, Lebrecht, Lieb- 
treu, Liebetraut, Raumland (Räume das Land!), Streckfuß u.a. 



Digitized by VjOOQIC 



— 173 — 

Diese Kamen sind wohl urspronglich auch nur Spitz- und Über- 
namen gewesen und erst späterhin als wirkliche Namen beibehalten 
worden. 

Von fremden Personennamen sind zwei Gruppen wichtig: 

Slawische Namen: 

So alle auf -itz, -iz, -itsch, die erst wieder vielfech von Orten her- 
genommen worden sind: Miltitz, Metsch u. a. 

Kretschmar entspricht hdj Wirt. 

Lommat[z]sch ist ein Schimpfwort, womit die Böhmen die Deutschen 
bezeichneten. 

L es sing heißt hd.: Waldmann. 

Leisewitz = hd. Waldsohn. 

Ebenso ist auch Leibniz slaw. Ursprungs. 

Wenk ist hd.: Eranz. Kosegarten ist hd.: Ziegenberg. 

Natürlich ist nicht jeder, der einen slawischen Namen trägt, auch 
slawischer Abkunft. 

Lateinische Namen: 

Auf advocatus gehen zurück alle: Vo[i]gt, Vagel, Faut. 

Aus der Latinisierungszeit stammen: 

Sartorius, für unser: Schneider, 

Avenarius, Habermanu, 

Xylander, Holzmann, 

Pistorius, Bäcker, 

Mylius, Müller, 

Melanchthon, Schwarzert. 

Auf lateinische Vornamen gehen zurück: 

Mathes(ius), Matdisson, von: Matthäus. 

Brose, Brese, von: Ambrosius. 

Ja ekel, von: Jakob(us). 

Möbius, von: Bartholomäus. 

Asmus, von: Erasmus. 

Enders, von: Andreas. 

Sander, von: Alexander. 

Harms, von: Hieronymus u.a. 



Ortsnamen. 

Auch die Erforschung der Ortsnamen ist nicht ohne Bedeutung 
für die Sprachforschuug. Wir vermögen aus den Namen die Herkunft 
der Bevölkerung zu erschließen und können uns ein Bild von der Wan- 
derung und Besiedelung der einzelnen Länder machen, wenn wir die 
Karte der Ortsnamen verfolgen. 

Nach Tazitus siedelten sich die Germanen an Quellen, Waldstreifen 
u. dergl. an, so erklären sich Namen wie: Zermatt, Andermatt, Am- 
steg. Bergen (eigentlich an den Bergen), Saltbeke (Salzbach). Ferner: 



Digitized by VjOOQIC 



— 174 — 

Zwisel (zwisila, die Flußgabelung), Laufen (an den Läufen, Strom- 
schnellen), Frankfurt, Schweinfurt, ndd. ebenso in: Hasselverde, 
Verden (voerde = Furt). 

Stade (am Oestade). 

Bornholm (Holm, hohe Insel). 

Viel altes, heute unverständliches Sprachgut hat sich auch in den 
Ortsnamen, vor allem in Zusammensetzungen erhalten, z. B.: 

werid (Insel), erhalten in: Kaiserswert. 

houg, houc (got. hauhs), Höhe, in:Donnershaugk. 

hubil (hügel), in: GieshübeL 

buhil (schweizerisch f&r: hubil, Hügel) lautet jetzt: Bühl. 

le, in: Lehe, Kirchlehn, ist got hlaiw, ahd. hleo, lai clivus, im 
Schweiz, in: Leber im Plural vorhanden. 

leit, leite der Abhang, in: Hainleit, Framleiten, ndd. in: Gais- 
leden, auch Leuthen, von: goi *hleida, der Abhang. 

Remscheid, Scheide, d. h. Wasserscheide. 

Kali-lat. brogilus, d. h. kleiner Wald, wurde: Brühl. 

Mhd. l6h, Gebüsch, Hain, lat. lucus, in: Waterloo, Hohenlohe. 

Ferner sind viele Ortsnamen zusammengesetzt mit -broek (ndl., sprich : 
brök). 

Ferner mit -steigg (Steg). 

In vielen Ortsnamen steckt -reut (von roden), so in: Baireuth, Ge- 
reut u. a. 

Durch Entrundung des eu entsteht ei in: -reid,-ried, wie in: Walke n- 
ried. 

Ortsuamen auf -rode, bezw. -rade sind namentlich im Harze verbreitet 

In einigen Namen steckt der Stamm: -schwenden, d. h. Mlen, ab- 
holzen, schwinden machen. 

Halle, Hallein und verwandte Namen enthalten das kelt. Wort 
für: Salz. 

-wie in: Braunschweig, von lat. vicus. 

-leb(en), in: Eschersleben, wohl kaum von hl6o, der Hügel, da die 
Orte meist in der Ebene liegen. 

mihhil, in: Mecklenburg, Michelbach. 

tegar, ahd. = klein, in: Tegernsee, Tigerfeld. 

lützel, ebenso wie smal = klein, in: Lützelburg und Schmal- 
kalden. 

lauter, in: Lauterbach (clarus). 

salz, sulz u. a. nach Salz gebildete Namen sind bekannt — 

Wir entdecken meistens in den Ortsnamen der Baiern, Schwaben, 
Franken, Siebenbürger Bildungen des Wemfalles auf die Frage 
Wo? und vermögen aus der älteren Sprachstufe zu ersehen, aus welchem 
Grunde man diesen Fall wählte. 

Früher sagte man: ze den Baiern, ze den sieben Bürgen (Burgen) 
usw. Heute haben wir nur den Namen erhalten in der alten Form 



Digitized by VjOOQIC 



— 175 — 

äJs: -felden, -hausen, -hofen, -ingen, -lohn (für älteres löhun, von 
löh, der Hain). 

Der Wemfiftll im ersten Teile der Zusammensetzung tritt uns ent- 
gegen in: Breitenfeld, Weißenburg, Wittenberg (ndd. witt: weiß). 

Beispiele der unverkürzten Ausdrucks weise sind: Amberg, Ander- 
matt, Zermatt (zu der Matte), der verkürzten: Gießen, Baden, (ze 
den baden). 

Nach den Volksstämmen scheiden sich die Bildungen der Ortsnamen 
wie folgt: 

Alemannisch sind Zusammensetzungen mit: -stetten, -weil, 
-Weiler. 

Bairisch wie alemannisch sind: -wangen, -wang, -beuren 
(alem.), -heuern (bair.) 

Alem. ist im besonderen die Langform -ingen, dagegen bair. die 
Kurzform -ing mit der Sprachscheide des Lechs. 

Im Mitteldeutschen haben wir dafür (hess.-thür.) -ungen. 
Besondere Eigenarten sind für das Mitteid. und Nieder d. die 
Namen auf -lar, Mittelfränk. auf -scheid. 

Niederdeutsche Bildungen sind: -brink, -büttel, -fleet, -hude, 
-kog, -kuh . 

Daß sich in den Ortsnamen der Schweiz unverhältnismäßig viel 
Namensbildungen mit -matten finden, erklärt sich aus der natürlichen 
Beschaffenheit des Landes, ebenso die Namen auf -eck, -egg (Bergspitze) 
im Gebirge. 

Die Häufigkeit der Ableitungsendungen in den Ortsnamen ist sehr 
zu beachten, so finden sich die Ableitungen auf: 

-rode in Norddeutschland 21 v. H. aller Ortsnamen, 
-ungen 9 

-ingen Süddeutschland 6 
-leben Niederdeutschland 6 
-hausen Süddeutschland 9 

Die verschiedenen Lautstufen spiegeln sich vielfach in den Orts- 
namen wieder, z.B.: 

Eisenach und: Iserlohn, 

Grönland Grünberg, 

Holland Holzland (vgl. Holstein,) 

Osnabrück Ochsenbrück, 

Wittenberg Weißenburg. 

Neu- steckt in Nienberg, Nienstedt, Niuwenberg, Negenborn 
Naumburg. 

Mundartliche Verschiedenheiten gleichen Wortstammes haben wir 
häufig in Zusammensetzungen, sodaß z. B. gegenüberstehen: 



Digitized by VjOOQIC 



— 176 — 

die niederdeutsche Endung: der oberdeutschen Endung: 

-aa, -ach, 

-beck, -bach, 

-boom, -bäum, 

-born, -bronn, -brunn, 

-brug, -brüg, 

-dorp, -dorf, 

-gaard, -garteuj 

-hem, -heim, 

-lo, -loch, 

-mor, moer, -moos. 

Nach Himmelsrichtungen heißen: Nordhausen, Nördlingen, 
Nordgau, Suderode, Sunderode. 

Nach Tieren: Schweinfurt, Roßbach. Foha, Füchse, in: 
Fohberg. 

Nach Farben sind benannt: Weißenburg, Herlasgrün. 

Nach Personennamen und Würden: 

Eckalstein: Eggibaldisheim, 

Hildesheim: Hüdebodesheim, 

Gandersheim: Gunderamesheim, 

Rudelsburg: Ruodwulfesburg, 

Schweinersdorf: Swanahildesdorf^ 

Kainsdorf, Kinsdorf: Konigsdorf, 

Fronsberg: frö: Herr, 

Quensstadt: quenä: Frau, 

Bischfelden: Bischof, 

Appenzell: Abt, 

Praust bei Danzig: Propst, 

München: zu den Mönchen. 

Nach alten Volksnamen lauten: 
Lampertsheim, Lampert: Langobarden (?), 
B o rn h olm : Burgundeninsel, 

Merseburg: Marserburg, 

Türkheim: Thüringerheim, 

Rübenwalde: Rubierwalde. 

Helgoland heißt nicht: heiliges Land, sondern: Land der Halligen 
(Küstenbildungen). — 

Moderne Ortsnamen: 

Hierzu gehören solche, die nach fürstlichen Gründern genannt sind, 
wie: Karlsruhe, solche, die sich vom Bergbau herleiten, wie: Glück- 
auf, solche, die mit -leben (vita) zusammengesetzt sind, wie: Freies- 
leben. 



Digitized by VjOOQIC 



— 177 — 

Fremde Ortsnamen: 

Keltische Ortsnamen sind die Namen auf -iacum, -magus, z.B.: 

Moguntiacum: Mainz, 

Lauriacum: Lorch, 

Noviamagus: Nim wegen, 

Rigimagos: Behwegen. 

In Vorarlberg sind zahlreiche romanische und rätische Namen 
erhalten, die meist unerklärt geblieben sind. 

Romische Militärkolonien gaben folgenden Plätzen ihre Namen : 
Köln, Aachen (aquae, mit Lautverschiebung!), 
Zabern (tabemae), Xanten u. a. 

Im Norden lauten viele dänische Namen auf -by, -lund, -tof, die 
ebenfalls Stadt und Örtlichkeiten bezeichnen. 

Sehr viele ostelbische Namen sind slawischer Herkunft. 

Doppelnamen slawischer und deutscher Form finden sich viel- 
fach, so: Novimost — Neubrug u. a. 

Oft sind die slawischen Namen volkstümlich umgebildet worden, 
so entstand aus slaw. Potsdupini: nhd. Potsdam. 

Beigard, Stargard in Pommern sind slaw. Namen, die im Süden 
als Belgrad, Nowgorod wiederkehren. 

Slawisch heißt brod: Furt, so in: Deutschbrod, 

voda Wasser, 

polge Feld, 

dol Stahl, 

visi Dorf, 

sedlo Siedelung, 

kamen Berg, so in: Kamenz, Chemnitz. 

Dem slaw. Brunn entspricht: Pirna, Borna. 

Die Slawennamen auf -iz, -itz sind meist patronimische Bildungen, 
nach einem Manne genannt Sie sind häufig im Besiedelungsgebiet 
zwischen Saale und Elbe in Sachsen, aber auch in Schlesien nicht selten. 

Germanische Ortsnamen finden sich nicht zwischen Elbe und Weichsel, 
also dem Gebiete, das vor der Völkerwanderung von Germanen be- 
wohnt war. Die große Masse der Ortsnamen ist wohl erst im 7. und 8. Jahr- 
hundert entstanden, haben wir ja auch die Familiennamen erst aus spä- 
terer Zeit. Die ersten Jahrhunderte der kristlichen Zeitrechnung mögen 
einzelne Namen schon gekannt haben, viele werden es allerdings nicht 
gewesen sein. 

VergL: Förstemann, Altdeutsches Namenbuch. Bd. II Ortsnamen. 

1. Aufl. 1859. 2. Aufl. 1872. (Grundlegendes Werk.) 
Ders., Die deutschen Ortsnamen. 1863. (Sistematische Darstellung.) 
Kögel, Zur deutschen Ortsnamenkunde. 



Teatonia. Handbach der germanischen Filologie. 3. Heft. 12 



Digitized by VjOOQIC 



— 178 — 

Berg- und Flußnamen. 

Unter den Bergnamen ist das Substantivurn hart verbreitet. 
Vergl.: Harz, die Haard, Harth u. a.; dasselbe bedeutet wahrschein- 
lich: Waldgebirge. 

Hamm bedeutet: Anhöhe. 

Caesar erwähnt: Bacenis Silva = Buchenwald (?). 

Der herkinische Wald (Waldgebirge) hat seine Stammform im 
got fairguni, mhd. firgunt, lat quercus, also: Eichen Waldgebirge. 

Das mährische Gesenke ist ein slawischer Name, entstanden aus 
jesen(i)k, d. h. Esche. 

Taunus ist keltisch, die Hohe, enthalten femer in: Lugdunum und 
engl town(?). 

Alp im Süddeutschen: die rauhe Alp, Alpen (Alpes), vielleicht eines 
Stammes mit: alba longa »a langer Berg und: Albion (?). Möglicherweise 
ist es ein ligurisches Wort — 

In den Flußnamen zeigen sich die meisten fremden Elemente, die 
einst in Deutschland gesessen haben. Flußnamen erhalten sich am ehesten 
und vermitteln sich leichter als Bergnamen, da die Flüsse froher Yer- 
kehrsstraßen bildeten, £el11s sie schifiTbar waren. Neue Ansiedelungen be- 
kommen neue Namen, die Flüsse nicht Sogar in Amerika sind die 
indianischen Flußnamen wie: Mississipi übernommen worden. 

In Deutschland gehen die Flußnamen meist auf keltische zurück. 
Die keltischen Namen sind meist männlichen, die deutschen weiblichen 
Geschlechtes. 

Die Flüsse des Rhein- und Donaugebietes sind meist keltisch. 

Rhein, kelt reinos, d. i. Fluß. 

Donau, eigentlich: Dunau. 

(Vergl. Müllenhoff, Altertumskunde. IIL Bd.) 

Die Sieg, Sigina, kelt: Sequena. 

Die Tauber, dubra, kelt = Wasser (vergL Dover). 

Die Isar ist ide., Nebenfluß der Elbe und Donau, Isere. Vielleicht 
verwandt mit: Ister. 

Deutsch sind nur die Namen: Weser, Elbe = Albis, schwed. Elf^ 
Oder, Havel, urspr: Hafola, hängt mit Haff zusammen, i^: die Seen- 
reiche. 

Unsere kleineren Flüsse sind meist mit -aha, Ache (lat aqua), 
zusammengesetzt, das jetzt meist als -a erscheint Fulda aus: Fuldaha, 
das Wasser im Feld (der Ebene), und: die Aar, Aare wohl ebenfedls 
= aha. 



Benennungen der Straßen. 

VergL: Deutsches Wb. von J. Grinmi unter „Gasse**. (Dieser Artikel 
aus Hildebrands Feder ist bedeutsam.) 

In Süddeutschland sagt man meist: Gasse für: nhd. Strasse, lat 
via strata. 



Digitized by VjOOQIC 



— 179 — 

Meist sind die Straßennamen nach einzelnen Handwerken, Be- 
rnfisarten genannt, wie: Büttner-, Dreher-, Sehwertfeger-, Haf- 
ner-, Töpfer-, Kannegießer-, Schrötergasse u. a. 

In neuerer Zeit werden auch Namen aus dem Heerwesen verwandt: 
Artillerie-, Eanonierstraße u. s. f. 

Die Straßennamen, die sich an Eigennamen anlehnen, gehören 
nicht hierher. 

Höchstens die Straßenbenennungen nach Ortlichkeiten verdienen 
wegen ihrer großen Verbreitung und Altertümlichkeit Erwähnung. Dazu 
sind zu rechnen: Wiesen-, Wald-, Feld-, Gartenstrasse und ähnliche. 



39. Standes- und Berufssprachen. 

Eine nicht imwichtige Quelle unseres Wortschatzes sind die soge- 
nannten Standes- und Beru&sprachen. Die Eigenart des Lebens inner- 
halb eines Standes, die Sonderheiten einer eng umgrenzten Beschäftigung, 
haben von jeher ein reiches Wortmaterial ausgebildet und bewahrt, das 
ihnen eigentümlich ist und das, wie die Einzelheiten der Beschäftigung, 
von anderen Berufen, anderen Ständen, nicht oder nur gelegentlich kennen 
gelernt wird. 

In dem besonderen Wortschatze einer Berufs- oder Standessprache 
sind aber auch allerlei andere als sonst übliche Benennungen gebräuch- 
lich gewesen und in ihrer Besonderheit und Unterschiedenheit von den 
Benennungen der Gemein- oder Schriftsprache bis heute gepflegt worden. 
Es gehört innerhalb gewisser Berufsarten noch heute zur Volkommen- 
heit der Berufsausbildung die Beherrschung auch der Besonderheiten im 
Ausdruck, die Kenntnis auch des besonderen Wortschatzes dieses Be- 
rufes. 

Aus diesem Wortschatze der Berufszweige und -stände hat die 
deutsche Schrift- und Umgangssprache mancherlei Wortmaterial empfangen, 
dessen Sinn und Bedeutung oft erst aus einer gewissen Kenntnis dieser 
sogenannten niederen Sprachen begriffen werden kann. 

Wenn man überhaupt eine Ahnung von dem Reichtum der deutschen 
Sprache bekommen will, so muß man sich einmal mit dem Wortschatze 
dieser Sprachweisen beschäftigen. Nicht nur, daß viel altes, sonst ver- 
lorenes Sprachgut in ihnen erhalten geblieben ist, auch die Möglichkeiten 
der Neubildung, das Schöpfen von Wörtern aus der Tiefe des Sprach- 
bewußtseins wird uns erst hier in seiner ganzen elementaren Großartig- 
keit bekannt 

Wir dürfen uns bei diesem Studium nicht abschrecken lassen von 
oft wunderlichen, ja zuweilen auch abstoßenden Wörtern, die dabei ans 
Tageslicht gezogen werden. Dem Sprachforscher muß alles natürlich 
sein wie dem Arzte, ästetische oder auch nur moralische Vorurteile würden 
der Unbefangenheit der Forschung kaum förderlich sein können. Alles 
ist menschlich, auch die Rede des Menschen, ja sie ist in einem bedeut- 

12* 



Digitized by 



Google 



— 180 — 

samen Sinne um so menschlicher, je natürlicher sie ist, je menschlicher 
ihre Träger empfinden, denken und handeln. 

Unter den einfachsten Verhältnissen gibt es schon eine Männer- 
und eine Frauensprache. Wir brauchen noch gar nicht an den Wort- 
schatz der „Dame von Welt^ zu denken mit seinen zahlreichen, meist 
fremden Sprachen entstanmienden Ausdrücken der verfeinerten Körper- 
pflege und Toilettenkunsi Der Wortschatz der Geschlechter ist schon 
infolge der auseinander gehenden Beschäftigungen und Neigungen ver- 
schiedener als man gemeinhin anzunehmen pflegt 

Die karakteristischen Bildungen unserer Kindersprache, die Dop- 
pelungen oder Reduplikationen leicht zu sprechender Silben sind zu be- 
kannt, als daß es nötig wäre, hier Beispiele aufzureihen. Es wird aber 
vielfach nicht bekannt sein, daß einige dieser kindlich-unbeholfenen Wort- 
bildungen in unsere Gemeinsprache als vollgültiges Wortmaterial ein- 
gegangen sind. Nicht nur Papa und Mama, das got atta = Vater« 
sondern auch unser Bube und Muhme haben ihren Ausgang von der 
Kinderstube genommen. 

Muhme verlangt eine alte Grundform mömö, eine kindliche Dop- 
pelung aus möder, die Mutter. 

Bube geht lautlich zurück auf eine Grundform böbö, die Doppelung 
der Kurzform bö von bröther, der Bruder. 

Unsere Schülersprachen sind durch eigenartige Wortspielereien 
bekannt, so z. B. durch die Bi- oder Pi-Sprache, die an jede Hauptsilbe 
ein -bi (-pi) anhängt und damit die Sprache zu einer Art Geheimsprache 
macht, die von einem Uneingeweihten oder Ungeübten nicht verstanden 
wird. Sie fuhren aber auch gewisse Wörter mit sich, die in der Schul- 
jugend gepflegt und von einer Generation der anderen überliefert werden, 
sonst unbekannt sind, gelegentlich aber auch in der Literatur auftreten, 
so die zahlreichen Ausdrücke für das Gleiten auf dem Eise oder die 
Beneunungen für die Samenfrüchte der Kartofl^el u. dergl. Der Sprache 
der Kinder und Schüler ist eng verwandt die Umgangssprache des 
niederen Volkes, einmal durch die Art sich auszudrücken (humo- 
ristische Umschreibungen, Verdrehungen und ähnliches), dann aber auch 
durch Gemeinsamkeiten im Wortschatz. Das niedere Volk legt die Sprache 
der Jugend nicht ab, es spricht weiter „wie ihm der Schnabel ge- 
wachsen ist". 

„Vulgäre" Ausdrücke, vertrauliche Wendungen, „Ungeniertheiten" 
im Ausdruck, die die Umgangssprache der Gebildeten nicht kennt oder 
doch meidet, vermöchten allein ein großes Wörterbuch zu füllen. Heute 
fehlen sie noch in unseren Wörterbüchern, bedürfen aber dringend der 
Sammlung und Erklärung; denn vieles ist alt, hat eine reiche Geschichte 
hinter sich, beginnt aber vielfach unverständlich zu werden oder ist es 
schon geworden, durch volksetimologische Anlehnungen verstümmelt 
und der Erklärung heute kaum noch zugänglich. 

Reicher als in diesen niederen Sprachen fließen die Quellen unserer 
Schrift- und Umgangssprache aus den eigentlichen Berufs- und Standes- 
sprachen. So ist z. B. einer der wichtigsten Begrifl^e unserer Wissen- 



Digitized by 



Google 



— 181 — 

Schaft heute der Zweckbegriff. Das Wort Zweck gehört ursprünglich 
der Sprache der Armbrustschützen an und bezeichnete die Zwecke, 
den. Nagel, mit welchem die Scheibe in der Mitte befestigt wurde 
„Den Zweck im Auge haben" hieß zunächst: „Das Ziel aufs Korn 
nelmmen*', um mit einer anderen Standessprache zu reden, der Sprache 
der Gewehrschützen, der Soldaten. 

Die Studentensprache und die Weidmannssprache sind be- 
sonders reich an merkwürdigen oder altertümlichen Wörtern und haben 
reichlich unserer Sprache gespendet Nicht nur Bursch und Filister, 
zwei der bekanntesten Ausdrücke der Studentensprache, sondern auch fidel, 
in der Bedeutung lustig, fatal (verdrießlich), kurios (seltsam), fix und 
kraß sind heute unserer Gemeinsprache zugehörig. Ebenso: Lappalien 
Fidibus, burschikos, Pfiffikus, Backfisch, Jux (lat. jocus), die 
Namen Knickebein, Pleißathen u. dergl. 

Aus der Weidmanns- oder Jägersprache stammt nicht nur das 
„weidgerechte" Wort Schweiß fttr Blut, sondern auch ein so poetisches, 
heute allgemein schriftsprachliches Wort wie „Schwingen", der alte 
Jägerausdruck für die Flügel des Falken. Das weidgerechte Wort Löffel 
für die Ohren des Hasen ist heute allgemein gebräuchlich. Naseweis 
ist ursprünglich nur der Jagdhund, der gut „wittert". Ein Hund, der 
zu früh „anschlägt", heißt weidmännisch: vorlaut. Unbändig ist zu- 
nächst der Hund, der sich nicht am Bande (Leine) führen lassen will, 
bärbeißig eine besondere Hundeklasse, die für die Bärenjagd abgerichtet 
wurde. Zu den wichtigsten Wörtern unserer Schriftsprache gehören die 
Ausdrücke Dickicht und Kesseltreiben. Vielleicht ist auch unser 
sehen (lat. sequi wurzelverwandt) in seiner ursprünglichen Bedeutung 
„mit den Augen verfolgen", ein weidmännischer Ausdruck, genau so, wie 
spüren ursprünglich nur „die Wildspur suchen und verfolgen" bedeutet. 

Aus der Seemannssprache stammen nicht nur einzelne Redens- 
arten wie: „die Segel streichen", „die Flaggen hissen", „die Anker lichten", 
„vor Anker gehen" und der bekannte „rote Faden", der, dem Tauwerk 
der britischen Marine eingeflochten, dieses als Kroneigentum kenntlich 
machen soll, sondern auch einzelne Wörter unserer Schriftsprache, wie 
flott, lotsen, von Lotse (urspr. Lootsmann), und einige fremdsprachliche 
Wörter, die der Seemann von seinen Fahrten und Beziehungen zu über- 
seeischen Völkern mit heimgebracht hat, wie z. B. das urspr. engl. Boot, 
Flagge, Brise (engl, breeze), das ndl. Jacht (hd. Jagd) und das ebenso 
dem Niederländischen entstammende Abstecher (ndl. afsteker), dessen 
seemännische Herkunft wohl heute am wenigsten vermutet wird. 

Aus der Bergmannssprache sind in unsere Gemeinsprache über- 
gegangen die Ausdrücke: „zu Tage fördern", „taubes Gestein", die Wörter: 
Schacht, Fundgrube und Ausbeute. 

Aus der Druckersprache sind am bekanntesten wohl die Aus- 
drücke: Schwarzkunst, Offizin, Schweizerdegen und Fahne. 

Zu den merkwürdigsten, aber auch entwickeltsten unserer Sonder- 
sprachen gehören die Sprache unserer „reisenden Handwerksburschen" 
oder „fahrenden Gesellen", die sogenannte Kunden spräche, die Gauner- 



Digitized by VjOOQIC 



— 182 — 

und Bettlersprache, Rotwelsch genannt und das Judendeutsch. Diese 
drei stehen in näheren Wechselbeziehungen zueinander aus sozial- und 
kulturgeschichtlich bekannten Gründen. Das Botwelsch, die gefahrliche 
Geheimsprache der von der Gesellschaft Ausgestoßenen \ind Befehdeten 
kennen wir aus Quellen, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Ihm ent- 
stammt nicht nur der Name selbst (rot bedeutet in der Gaunersprache 
Bettler), sondern auch das heute gemeinsprachliche Dietrich für Nach- 
schlüssel Tind die Redensart Jemandem den roten Hahn aufis Dach setzen'*. 
Auch die Wörter: Hochstapler, Schwindler und Stromer (eigentL 
= Mörder) sind rotwelschen Ursprungs. 

Nicht wenige Ausdrücke hat die Studenten- und auch die Soldaten- 
sprache diesen drei Standessprachen entnommen. Das studentische: 
blechen, foppen, pumpen, mogeln entstammt der Kunden- and 
Gaunersprache, ebenso das Wort Kneipe, das urspr. ndd. Falle, dann 
eine geringe Schanke bedeutete. Moos und Kaff er (von hehr, kefar, 
Dorf), urspr. = Bauer, hat das Judendeutsch hergeliehen. In die 
Schriftsprache eingegangen ist das hebr.s Gauner, eigentlich: Jauner, 
von jän&y betrügen. 

Alle diese niederen Sprachweisen, diese Standes- und Berufssprachen 
stehen in engster Wechselbeziehung zueinander. Soziale Brücken ftUbren 
herüber und hinüber, von Beruf zu Beru( von Stand zu Stand, von Jung 
zu Ali Auch unsere Gemeinsprache ist nicht etwa nur von einer oder 
mehreren Mundarten gespeist worden, sie ist noch weniger der Nieder- 
schlag der literarischen Strömungen, ihre Quellen fließen vielmehr überall, 
auch in den sozial tiefsten und verachtetsten Schichten unseres Volkes. 
Sie kennen zu lernen ist nicht minder wichtig, wie die Quellen unserer 
Sprache in der Literatur, in den Liedern und Sagen des Volkes, in den 
Poesien und Erzählungen unserer Dichter und Schriftsteller zu erforschen. 



Vergl. Oskar Dähnhardt, Volkstümliches aus dem Königreiche 

Sachsen. 1898 u. ff. 
Genthe, Deutsches Slang. 1892. 
Friedr. Kluge, Deutsche Studentensprache. 1895. 
John Meyer, Hallische Studentensprache. 1894. 
Hörn, Die deutsche Soldatensprache. 1899. 
J. u. Fr. Kehrein, Wörterbuch der Weidmannssprache. 1871. 
Lembke, Studien zur Deutschen Weidmannssprache. 1898. 
Röding, Wörterbuch der Marine. 1794. 
A. Stenzel, Deutsches Seemännisches Wörterbuch. Im Auftrage 

des Reichsmarineamts herausgeg. 1904. 
A. Müller-Angelo, Deutschland zur See. 
0. Schrader, Die Deutschen und das Meer (Heft 11 der wissensch. 

Beihefte zur Zeitschr. des Allg. deutschen Sprachvereins). 1896- 
G opfert, Die Bergmannssprache in der Sarepta des Joh. Mathe- 

sius. 1902. 
Heinr. Klenz, Die deutsche Druckersprache. 1900. 



Digitized by VjOOQIC 



— 183 — 

Friedr. Kluge, Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gauner- 
sprache und der verwandten Geheimsprachen. I. Rotwelsches 
Qnellenbuch. 1901. 
Ders. Unser Deutsch. 1907. Daraus die Kapitel: 
Standes- und Berufssprachen. 
Geheimsprachen. 
Studentensprache. 
Seemannssprache. 
Weidmannssprache 

Großformen« 

So Terschieden in den einzelnen deutschen Ländern der Gruß ist, 
hat sich doch überdies fast tiberall das Bestreben herausgebildet, neben 
den gebrauchlichen, alltaglichen Grußarten auch einen besonderen, fach- 
männischen Gruß des einzelnen Berufes, Standes oder geselligen Vereines 
zu besitzen. 

Die Handwerkersprache ist überaus reich an derartigen meist aus 
dem Mittelalter hertibergeretteten Grußformen, und unser heutiger Kunden- 
gruß: „Kenn, Kunde, kenn" ist auch in sprachlicher Hinsicht be- 
deutungsvoll. 

Seitdem das „Heil" der Turner durch die deutschen (hme scholl, 
hat der Ruf „Heil!" in mannigfachsten Zusammenstellungen Gestaltung 
gewonnen und ebenso wie der Ruf „(Jut!" (Gut Holz!) und „Glück!" 
(Glückliche Reise!) eine weite Verbreitung gefunden: 

„All Heil!" haben die Radler zum Gruße erkoren. 

„Weidmanns Heil!" heißt*s bei den Jägern. 

„Gut Schlauch!" rufen sich die Feuerwehren grüßend zu. 

„Gut Naß!" ist die Begrüßung der Schwimmer. 

„Gut Holz!" wünschen die Kegler. 

„Gut Blatt!" heißt's bei den Kartenspielem. 

Einer der ältesten Grüße ist sicher der Bergmannsgruß. Seit der 
Zeit, da das Bergwerk sich ausbreitete, ist auch der Gruß in fast der 
gleichen Weise belegt: „Glück auf!" erklingts in den Berggruben bei 
der Ein- und Ausfahrt des stets in Gefahr befindlichen Bergknappen. 

Aus der Sohülersprache. 

abschreiben: abhauen, schnorzen, schnurzen^ spellen, 

albern: gohlgriebsch (Kopf : Kohlrübe), nippernäppsch, 

Angeber: Klatsche (die), 

Anzahl: enne ganze Hetze, 

arbeiten: schuften, büffeln, ochsen, 

sich ärgern: sich kreppen, fuxen, 

barfuß: barbs, 

bezahlen: bezeppen, berappen, 

Bindfaden: Bintrich, B. lösen = aufknüppeln, 

ein Bißchen: ä Häppchen, ä Lins'chen, 



Digitized by VjOOQIC 



184 — 



Butterbrot: 

Karzer: 

Klavier: 

Klavierstunde: 

Zilinderhut: 

dumm: 

eingebildet: 

einschmeicheln: 

essen: 

fallen: 



Flegel: 
foppen: 
gehen: 
Geld: 
gierig: 
jem. grüßen: 
Hand: 
Hut: 

Karussel: 
Kopf: 
langweilig: 
Laterne: 
launisch: 
ugen: 
Messer: 
Mund: 

nachsitzen: 
Nase: 
Ohrfeige: 
Prügel: 

sich prügeln: 
rennen: 

Skandal: 
Schirm: 

schlagen: 



schreiben: 
Schularbeiten: 



Bemme, Bemmchen, Nuppel, Zulp, Kunksen, 

Käfch, 

Klimperkasten, 

Klimperstunde, 

Esse, 

dummerig (dumpf-ährig?), 

großbrotch, 

anschmieren^ 

ricken, 

hinlerchen, hineisen, hinfliegen, neinfliegen, 
hinellern, hinsausen, hinhauen, hinäppeln, 
hineiern, reinrasseln (durch die Prüfung), 

Flätz, Runks, 

verulken, verasten, verkohlen, verknacken, 

latschen, 

Zaster, Asche, Draht, 

happch, 

deckein (Mütze: Deckel), 

Tatze, Pfote, Kralle, Klaue, Flosse, 

Bibi, Schobbdeckel, 

Reitschule, 

Dätz (tete), Nischel, Dunstkoller, 

zahm, ledern, buckch, 

Latichte, 

zwenksch, 

ihlen, 

Froschgieke, 

Fresse, Schnauze, Gusche, Klappe, Rand, Kar- 
toffelfalle, 

brummen, knorzen, 

Gurke, Riecher, Zinken, 

Patsch, Schelle, Schwalbe, 

Wichse, Buche, Poche, Kloppe, Dresche, Senge, 
Haue, Klitsche, 

sich kampeln, 

äppeln, asten, säppeln, socken, wetzen, semmein, 
sausen, fegen, 

Skandübs, Debs, 

Spritze, Kuchenspritze, Kirmesflinte, Gieke 
Mußspritze, baumwollne Minna, 

versohlen, verkeilen, verdreschen, vermöbeln, 
versohlen, klitschen, patschen, jemandem ene 
latschen, kleben, quatschen, runterlangen, 
runterhauen, jemanden verwatscheln (ohr- 
feigen), Paß uff, sonst röchts, 

schmieren (ab-, ein-), kratzen (ein- ins Strafbuch), 

Ulz'chen, 



Digitized by VjOOQIC 



— 185 — 

stehlen: klemmen, mausen, mopsen, stauchen, stemmen, 

zaudern, zotteln, stibietzen^ 
sterben: verrecken, 

Strafarbeit: Straxche, Strampeline, 

tauchen: ditschen (eind., beim Baden, die Semmel im Kaffee), 

tauschen: kaupeln, 

trinken: bitschen, schmoren, 

tüchtig: zünftig, zünftch, 

Uhr: Klapper, Kartoffel, 

Unsinn: 1. Spaß: 2. Torheit: 

Schund, Blech, 





Fetz, Stuß, 




Krach, Mährde, 




Debs, Quatsch, 




Gacksch, 




Schmand, 


Unsinn reden: 


stussen, mähren, quatschen, 


Verstand: 


Griebs (jem. am Griebs nehmen: am Schöpfe fassen), 


weinerlich: 


lähnig, ningelich, 


Werfern: 


facken, 


weh tun: 


das zerrt, zwernt, zwiebelt, 


wegjagen: 


stenzen, schassen, wimmeln, 


wütend: 


rach'ch, fucht'ch, wichs'ch. 



Aus der Studentensprache. 

Student: Musensohn, Bruder Studio, Bacchant, Burscb, 
Fahrender. 

Musensohn, als Pfleger der Künste, der Musen, abgekürzt: Muse. 

Bruder Studio, zuerst 1552 von Herzog Johann Friedrich beim 
Einzug in Jena gebraucht, aber in der Form: Bruder Studium Jenense. 

NichtVerbindungsstudent: Fink, Duckmäuser, Teekessel. 
Nichtstudent: Filister, ist Ende des 17. Jahrhunderts in Jena aufge- 
kommen nach dem Worte: „Filister über dir, Simson." 
Vor der Aufnahme: Mulus. 

Im 1. Semester: Fuchs (erst aus jüngerer Zeit), Haushahn, Pennal, 
Mutterkalb,Rabschnabel,Pennalputzer,Quasi- 
modogenitus, Imperfektus. 
In der Universitätstadt geborener: Kümmeltürke, Pflastertreter, 

Matzbemme. 
Studentenwohnung: Bude, Grotte, Klause. 

Spreeathen, Ilmathen, Pleißathen (seit 1728 belegt): Berlin, 
Weimar, Leipzig. 

Saline (Halle). 

Kolchis (Gohlis). 

Biernamen gab es seit dem 19. Jahrhundert. Vielleicht sind: Siebel, 
Altmayer, Brander, Frosch schon Biernamen gewesen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 186 — 

Knoten nennen die Stadenten die Gesellen der Handwerker (ndd. 
ginote, d. h. Genosse). 

Schwager: Der Student trinkt mit seinem Kommilitonen Bruder- 
schaft, mit allen anderen nur Schwägerschaft, besonders gern mit dem 
Postillon (18. Jahrhundert), daher hieß dieser: Schwager. 
Lateinische Brocken und Bildungen sind: 
sine, fidel, locus, sich bene tun, deficiente pecunia, Pfiffikus, Poli- 
tikus, Schwachmatikus, Schwulität, Posteriorität, Spontanität, in floribos, 
Fidibus (daipL), stellatim (eigentlich: um die Sterne zu besehen), dorfatim. 
Hierher gehören auch die Endungen: 

-enser, in: Jenenser, Hallenser, 
-an er, in: Gothaner, Weimaraner, 
-ade, in: Jobsiade, Jeremiade, 
-ikos, in: burschikos, anfangs des 18. Jahrhunderts 
wurde die Endung noch in griech. Lettern gedruckt. 

Franz. Ausdrücke auf -ade sind: Poussade, darnach: Ejieipiade u. a. 
-OS skandalös, darnach: schauderös u.a. 

Aus der Judensprache (die Juden waren die einzigen Pfimd- 
verleiher in alter Zeit) sind übernommen: 

blechen, pumpen, schofel, Moos (Anklang an Lukas XVI. 30.: 
„Moses und die Profeten haben"). 

Manichäer: darin erblickt man den Anklang an: mahnen. 
Eine besondere Eigenart der Studentensprache sind die zahlreichen 
Hiperbeln, wie: riesig fein, kannibalisch wohl, kreuzfidel u.a. 



Kokarde: 

Stiefeln: 

Seitengewehr: 

Bett: 

Gewehr: 

Gefreiten knöpf e : 
Achselklappen: 
Nachtzeichen: 
Trommel: 
Helm: 
Brotbeutel: 
Tornister: 
Hosen, Eigen- 
tumshosen: 
DriUichh.: 
Halsbinde: 
Mantel: 
Wafifenrock: 



Aus der Soldatenspraohe. 

Gurkenschalen, 

Blümchen, 

Gondeln, Trittchen, Eibkähne, 

Splint, Töter, Käsemesser, Plempe, Froschgieke, 

Kahn, 

Knarre, Berta, Minna, Laura, Liebste, Kuhbein, 

Schießprügel, 
Spertinge, Schwungräder, 
Hausnummer, 
Blech, 

Fässel, Fäßchen, 

Qualmtute, Dunstkiepe, Hurratute, 
Freßsack, 
Affe, Bundeslade, Bheumatismuskasten, 

Wadenkneiper, 

Kaffeesäcke, 

Gäckriemen, Hundebinde, 

Windfang, 

Kluft, 



Digitized by VjOOQIC 



— 187- — 



Eleidungstücke: Lumpen, Erämchen (Lampenparade, d. h. Auf- 
nahme des Eammerbestandes), 
Plappertasche, Beisekoffer, 



Patronentasche: 

Kugeln, 
Gewehrk.: 
Kanonenk.: 
Platzpatrone: 

Mütze: 

Notizbuch des 
Feldwebels: 

Schrank: 

Mannschafts- 
stube: 

schlafen: 

sich gemütlich 
machen: 

ausgehen: 

Mißton der 
Musik: 

Brief um Oeld: 

Sendung von 
Hause: 

ohne Geld sein 

Zahltag: 

Löhnung: 

Nahrungsmittel 

Kaffee: 

Kaffeetopf: 

Meerrettich: 

Graupen: 

Brot: 

Dreierbrödchen: 

Reissuppe: 

Sauerkraut: 

Nudeln: 

Butter, Fett: 

Erbsen und 
Sauerkraut: 

Rindfleisch: 

Weißkraut: 

Weißkraut mit 
Kümmel: 

Mohrrüben: 

Hering, 
mariniert: 

Kalbsbraten: 

Kartoffelbrei: 



blaue Bohnen, 

Pfefferkörner, 

Knallbonbon, 

Kaffeesack, Schwammsack, 

Yerkenner, Ziehharmonika, 
Büdchen, 

Bude, Grotte, 
schweben, 

sich aalen, 
verschwinden, 

Frosch, 
Brandbrief, 

Schiff, 

abgebrannt sein, 

der König kommt (d. h. auf der Münze), 

Zaster, Draht (L. derUnteroffiziere: schwererDraht), 

Fressalien, Futter, 

Latsch, Schlamm, 

Schlammkübel, 

Sägespäne, 

Gamaschenknöpfe, Manschettenknöpfe, 

Kommißschinken, Hanf, Kaiserwilhelmtorte, 

Schuster, 

Elefantensuppe, 

Schießbaumwolle, 

Bindfaden, Regenwürmer, 

Schmiere, 

Lehm und Stroh, 
Krokodilfleisch, 
Fußlappen, 

Fußlappen mit Flöhen, 
Galgennägel, Polizeifinger, 

wahnsinniger Hering, 
toter Jud, saurer Mops, 
Jux, 



Digitized by 



Google 



— 188 — 



Reismus: 

Mehlsuppe: 

Gräupchen: 

Gräupchen mit 
Rindfleisch: 

KafliBe trinken: 

Linsen: 

zum Besten 
geben: 

betrunken: 

Bier trinken : 

trocken Brot 
essen: 

erwischt werden: 

in Pension kom- 
men: 

bestraft: 

Mittelarrest: 

Arrest: 

arretiert werden: 

Strafkompanie: 

leichter Dienst: 

Exerzierplatz: 

Strafappell: 

geschunden: 

Dienstsachen 
putzen: 

Arresttage: 

Arrest antreten: 

Angst: 

Angsthase: 

Arrestanten- 
aufseher: 

Arrestant: 

Wache haben: 

schwänzen: 

Gewehrübung 
machen: 

strenger Dienst, 
auch Strafdienst: 

Parademarsch: 

einexerzieren: 

du jour, vom 
Dienst: 

Bataillonstam- 
bour: 



stolzer Heinrich, 
Scheibenkleister, Litzentusche, 
Zielmunition, Kasernenschloßen, Kälberzähne, 
Regimentsstrafe, 

Regimentsschloßen mit Leder, 

schlämmen, 

Gamaschenknöpfe, 

schmeißen, 
beschmort, 
schmoren, 

trocken knacken, Hanf kloppen, 
reinfallen, 

den Schwenker bekommen, 

vergipst, 

Mittelurlaub, 

Kasten, Kiste, Lade, 

gealcht werden, 

Garde, 

Bummelchen, 

Schleifstein, Jammertal, 

Verkohlungstermin, 

gestripst, 

bimsen, 

Ecken, 

abgegangen, zum Tee abgegangen sein, 

Fitz, 

Fitzbruder, 

Fockenkarl, 

Verkannter, 

Wache schrauben, 

Platte ruppen. Nächtchen riskieren, 

plumpen, 

Wichser, 

Rekrutenball, 

bimsen, hochnehmen, stauchen, striezen, 

die Schur haben, 

Knittel, 



Digitized by VjOOQIC 



— 189 



Feldwebel: 

BLs&aptmaDn: 

Gefreiter : 

vexalbem: 

Geiz: 

Geizkragen: 

durchtriebner 

OeseU: 
Füße: 
Bursche: 
dummer Kerl: 
Gewehrarbeiter: 
Train: 
Kavallerie: 
Jäger und 

Schützen: 
Trommler und 

Pfeifer: 
Kanmierbeamte : 
Lazarettgehilfen : 

Infanterie: 
Artilleristen: 
Soldat: 
Zivilpersonen: 
Dresdner Train: 
Zittauer Lanzer: 
Bautzner Lanzer: 
107. Reg., desgl. 
Jäger: 



Kompaniemutter, Fettlappen, Vetter, Spieß, 

Schlepper, 
Kompanievater, 
50Pfg.-Sergeant, 
verkohlen, verknacken, 
Pirnsches Betragen, 
mad'ger Bruder, 

verdammter Kerl, 

Latschen, Quadratlatschen, 

Schwenker, 

Döskopp, 

Schmirgelkolönne, 

Ouß, Oußlanzer, Mistfahrer, 

(Pferde)knechte, 

Schwarze, 

Stopper, 
Kammerratten, 

Pflasterkasten, Lazarettheinriche, Leichen- 
heinriche, 
Rotkragen, Ziegeidecker, 
Pumper, 

Kamerad, Lanzer (wohl entstanden aus: Landsmann), 
Kaffern, Katzjes, 
Neustädter Husaren, 
Siacker, 
Weiacker, 

eisernes Regiment, Bauchkneppchengrenadiere. 



Jäger: 

Futterplatz: 

gebären: 
im bes. Hase: 
Sau: 

nisten* der Raub- 
vögel: 

begatten: 

Wasser lassen: 

Mist: 

mitbellen: 

Meutegebell: 

bellen: 



Aus der Weidmannsspraohe. 

Weidmann, 
Hutung, Waid, Weid, 
weifen, werfen, 
setzen, der Satz, 
frischen, Frischlinge, 

horsten, Horst, 

decken, brunften, rammeln, belegen, ranzen, 

nässen, 

Losung, 

beischlagen, 

Geläut, 

Hals geben, 



Digitized by VjOOQIC 



— 190 



Wild wittern: 

Hund, der vor dem 
Wild bleibt und 
bellt: 

Blntspur auf- 
nehmender 
Hund: 

das Wild fest- 
bellen: 

Rehwild, 

weibliches Reh: 

Ricke im 2. Jahre: 

Rehbock im 
2. Jahre: 

1 jähriges Reh: 

Eingänge zum 
Dachsbau: 

Hase: 

Füchsin: 

Hirsch: 

Hirsch wild: 

Wildschwein: 

weibL Schwein: 

männl. Schwein: 

Paaren der 
Schweine: 



spüren, auffallen, anziehen, 



Vorstehhund, 



Schweißhund, 

verbellen, 

Ricke, 
Schmalreh, 

Spießbock, Spießer, 
Rehkitze, Kälbchen, 

Geschleife, Röhren, Einfahrt, 

Lampe, 

Fähe, Fohe, 

Rotwild, 

Edelwild, 

Schwarzwild, 

Bache, 

Eber, Keiler, 

rauschen, Rauschzeit 



Die Glieder des Tieres: 



After des Wildes: 

Augen: 

Blut: 

Brustwarzen: 

Eingeweide: 

fett: 

Füße: 

weibliches Glied: 

Hufe: 

Kleinhufe des 

Rehes: 
Maul des Wildes: 
Ohren: 

Schlappohren: 
Schwanz: 
Schwanzspitze: 
Eckzähne: 
Zunge: 



Weidloch, 

Lichter, Seher, 

Schweiß, 

Gesäuge,' 

Gescheide, Geräusch, 

feist, 

Läufe, Ständer, Brauten, 

Schnalle, Nuß, Tasche, 

Schalen, 

Geäfter, 

Geäse, 

Löffel, Lauscher, Gehöre, 

Behänge, 

Rute, Stange, Zain, Lunte, Purzel, 

Blume, 

Fänge (auch für die Krallen), 

Lecker. 



Digitized by VjOOQIC 



— 191 — 



abflauen: 

Ablauf: 

abreiten: 

abtakeln: 

abmustern: 

achtern: 

Achterschiff: 

Achterdeck: 

achteraus: 

Admiral: 

Ahoi!: 

anliegen: 



Aus der Seemannsspraclie, 
zugleich ein Verzeichnis marine-technischer Wörter. 

Schwächerwerden des Windes, 

Stapellauf, 

Ton einem Schiff, das vor Anker liegend einen Sturm 
übersteht, sagt man: „es reitet ab'', 

die Segeleinrichtung abnehmen. 

Entlassen der Seeleute, 

hinten, 

Hinterschiff, 

Hinterdeck, 

nach hinten, 

Seeoffizier in Generalsrang, 

seemännischer Anruf, 

fahrt ein Schiff z. B. nach Nordost, so sagt der See- 
mann: „Nordost-Kurs liegt an". 

Anwerben der Seeleute, 

Segel an Rahen binden, 



anmustern: 

aufgeien: 

aufklaren, 

vom Wetter: Heiterwerden des Himmels, 

Yom Deck u.a.: Aufräumen desselben, 
aufschießen: Tauwerk kreisförmig übereinanderlegen, 
ausgucken: das Ausspähen der Seeposten, 
Ausguck: Wachtposten, 

ausschwingen: Boote aussetzen, 

ausrüsten: das Schiff mit Geräten und Vorrat versehen, 

außenbords: außerhalb des Schiffes, 
außer Dienst 

stellen: ein Schiff abrüsten oder unbenutzt liegen lassen, 

Back: 1. kurzes Vorderdeck mit der Ankerausrüstung auf dem 

vorderen Teile des Oberdeckes; 

2. Eßtisch auf Kriegsschiffen, der heruntergeschlagen 
werden kann; 

3. Blechgefäß für Speisen, Gemüse u. s. f , darnach: 
Fleischback, Kartoffelback; 

die linke Seite, wenn man vom Schiffshinterteil nach 

vom sieht, 
ein am Vorschiff befestigter Baum, der nach dem 

Ankern ausgelegt wird, um die Landungsboote daran 

festzumachen, 
Rahsegel gegen die Windseite stellen, 

günstiger Wind, 

ein gerüstartiges Seezeichen, 

Dreimaster, 



Backbord: 
Backspier: 



backbrassen: 
Backstags- 
wind: 
Bake: 
Bark: 



Digitized by VjOOQIC 



— 192 



Barkasse: 
Barre: 

beidrehen: 
beigedreht 

liegen: 
belegen: 
bergen: 
Besan: 
Besanmast: 

Besteck: 

Besteckrech- 
nung: 

Beting: 

binnenbords: 

binnen kom- 
men, laufen, 
gehen: 

Blockade: 

B5: 
Boje: 
Bram: 
Bramrah: 



Brackwasser, 

brackig: 

Brigg: 

Brasse: 

Brise: 

Bug: 

Bugspriet: 

bugsieren: 

Bumboot: 

Bunker: 

Campanje: 

Dayits: 

Deck: 

dichten: 
Dingey: 



das größte Beiboot deutscher Kriegsschiffe, 

Untiefe, Sandbank innerhalb eines Flußlaufes oder Tor 

einer Strommündung, 
dicht am Winde halten (bei schwerer See), 

in schräger Richtung zum Winde still liegen, 
ein Tau haltbar und doch leicht löslich befestigen, 
aufbewahren, in Sicherheit bringen, Segel bergen, 
großes Gaffelsegel, 

der hinterste Schiffsmast, wenn er keine Rahsegel, son- 
dern Schratsegel fuhrt, 
der auf die Seekarte übertragene Kurs und Aufenthalts- 
ort des Schiffes, 

Berechnung, die nach dem Stand der Gestirne den 

Schiffsort ergibt, 
ein Block im Schiff zum Festmachen der Ankerketten, 
innerhalb des Schiffes, 



einen Hafen anlaufen, 

Absperrung eines handelsreichen Küstengebiets durch 

feindliche Kriegsschiffe, 
Windstoß, 

ein schwimmendes Seezeichen, 
3. Segel von unten, 
Ton unten die 3. Rah eines YoUgetakelten Mastes, daran 

befestigt ist das Bramsegel, und über der Bramrah 

erhebt sich die Bramstänge, 

durch Salzwasser verdorbenes Süßwasser, 

Zweimaster, 

Endtaue der Rahen, 

mittelstarker Wind, Fahrwind, 

das gebogene Schiffsvorderteil, 

ein über dem Bug schräg nach aufwärts ragender Mast, 

ein Schiff schleppen, 

Krämerboot mit Schiffsbedarf für die Mannschaft, 

Kohlenräume der Dampfschiffe, 

ein Aufbau hinten am Oberdeck, auch „Schanze" genannt, 

an den Schiffsseiten angebrachte, gebogene Eisenträger 

für die Schiffsbeiboote, 
die Boden wände, die die verschiedenen Stockwerke großer 

Schiffe voneinander trennen, 
wasserdicht abschließen, 
die kleinste Gattung der zu einem Kriegsschiff gehörigen 

Beiboote, 



Digitized by VjOOQIC 



— 193 — 

dippen: mit der Nationalflagge ein vorbeifehrendes Schiff be- 

grüßen und zwar durch dreimaliges Niederziehen der 
Flagge bis zur Hälfte und wieder Hochhissen, 

Dock: ein gemauerter oder gezimmerter Baum, der geschlossen 

und leergepumpt werden kann zur Au&ahme eines 
Schiffes und Beseitigung von Schiffsschäden, 

Dollen: Holzpflöcke, 

Ducht: Querbank im Boot, 

Düne: sandiger Strand, 

Dünung: Seegang, Wellenbewegung ohne Wind, 

dwars:*. quer (twerch: Zwerchfell), 

Dwarslinie: Aufstellung der Schiffe nebeneinander, 

Ende: kurzes Tau, 

entern: 1. auf ein anderes Schiff übersteigen; 

2. die Masten oder die Bordwand des eigenen Schiffes 
erklimmen. 

Fallreep: türähnliche Öffnung in der Bordwand, 

Fallreep- 
treppe: die hierzu hinaufführende Treppe, 

fieren: ein angespanntes Tau nachlassen, 

flott sein: unbehindert schwimmen, 

Flotte: Verband von Schiffen, 

Flottille: Verband von kleinen Fahrzeugen, 

Fock: unterstes Rahsegel, 

Fockmast: der vorderste Mast eines Schiffes, 

Fockrah: das unterste Querholz, woran das Focksegel, 

Formation: Fahr- oder Schlachtordnung der Schiffe, 

Fregatte: früheres Kriegsschiff mit 3 Segelmasten und mit Eanc^nen 

in einem besonderen Batteriedeck außer denen am 
Oberdeck. Heute veralteter Ausdruck 

Freiwache: die Hälfte der Bemannung, die ohne Dienst und daher 

im Hafen sich abends Urlaub erbitten kann, 

Gaffel: Stange zum Setzen von Schratsegeln (meist am Kreuz- 

mast), 

Gaffelsegel: Trapezsegel, 

Galion: Bugverzierung, 

Gast: die Gemeinen an Bord, weiterhin geschieden nach Be- 

schäftigung und Ort: Zimmermanusgast, Signalgast, 
Schanzgast, Backsgast, Steuermannsgast, 

gieren: vom graden Kurs abweichen, 

Gig: langes, schmales, schnellfahrendes Ruderboot fttr den 

ausschließlichen Gebrauch der Schiffsfuhrer und Ad- 
mirale, 

Glas: Vi Stunde, 

Großmast: der mittelste Mast, 

Großrah: die unterste Rah desselben, daran das Großsegel, 

Hals: ein Tau, 

Teatonia. Handbuch der gennanisohen Filologie. 8. Heft. 13 



Digitized by VjOOQIC 



— 194 



halsen: 

Havarie: 

Handspake: 

Heck: 

heißen, hissen: 

Hellegat: 

Helling: 

hiewen, (hieven); 

holen: 

Hulk: 

Hundewache: 

Innenhant: 



Jacht: 

Jakobsleiter: 

Jolle: 

Kai (Quai): 

Kajüte: 

Kalmengürtel: 

Kammer: 

Kaper: 



kappen: 
Katt: 
Rausch: 
Kiellinie: 

Kielwasser: 

klar: 

Klippe: 

Klüsen: 
Klüverbaum: 

Knoten: 
Koje: 

Kombüse: 
Kommodore: 



vor dem Winde wenden, 

Beschädigung eines Schiffes oder Bootes, 

Hebel zum Drehen des Spills, 

Schiffshinterteil, 

emporziehen, aui^iehen, 

Aufbewahrungsraum für Vorräte, meist im untersten 

Teil des Vorschiffes, 
ein schief ins Wasser abfallender Bauplatz auf den 

Werften, 
: aufwinden. Anker hiewen: Ankerketten aufwinden, 
an einem Tau, einer Leine ziehen, 
ein altes, nicht mehr seedienstfahiges Schiff, meist 

Hafen- oder Kasemenschifi^ 
die von Mittemacht bis 4 Uhr morgens dauernde 

Nachtwache, 
innere Verplankung der Schiffswände; bei neuen, doppel- 

wandigen Schiffen die innere Schiffswand, 

1. Segelfahrzeug, Rennboot; 

2. Bezeichn. für Personenschiffe (Segler und Dampfer), 
die zu den Mastspitzen führenden Strickleitern, 
kleineres Beiboot der Kriegsschiffe, 
Hafenbollwerk, Hafenmauer, 

Wohnrauni der Schiffsführer und Admirale, 

windfreie Aquatorzone, 

Wohnraum der unteren Schififeoffiziere, 

von der Regierung einer kriegführenden Macht mit 
der Wegnahme feindlicher Handelsschiffe beauf- 
tragtes Privatschiff, 

durchhauen, abhauen, 

Vorrichtung zum Aufsetzen des Ankers auf die Back 

Segelring, 

Fahr- und Schlachtordnung der Schiffe in einer Reihe 
hintereinander, 

die Fahrbahn eines sich bewegenden Schiffes, 

Bordausdruck für: „fertig, bereit**, 

ein der Schiffahrt gefährlicher Felsen mitten im tiefen 
Wasser, 

die augenartigen Ofinungen für die Ankerketten, 

Verlängerung des Bugspriets; Klüver: das dreieckige 
Segel daran, 

Seemeile, 

1. Bettstellen der Offiziere; 

2. kleines Gemach in den unteren Schiffsräumen, 

Schiffsküche, 

Kapitän zur See, der (an Stelle eines Admirals) ein 
Geschwader führt. 



Digitized by VjOOQIC 



195 



Korvette: 



kreuzen: 
Kreuzer: 

Kreuzmast: 

Kühl: 

Kurs: 

Kutter: 

längsschiffs: 

längsseits: 

Last: 

laufendes Qut: 
Lee: 

lenssen: 

Log: 

Lot: 

Lotse: 

Luv: 

Maat: 

macklig: 

mannen: 

Mars: 



Messe: 

Mine: 

mittschiffs: 
Monitor: 

Musterung: 
Navigation: 

Nock: 
Ochsenauge: 

Pantry: 
Pardun: 



Kriegsschiff mit einer Kanonenreihe, die in einer 
Batterie (gedeckte K.) oder auf dem Oberdeck (Glatt- 
deckskorvette) untergebracht ist. Veralteter Ausdruck. 

Zickzack segeln, 

1. Schiff ftir den Auslandsdienst; 

2. für den Aufklärungsdienst. 

der hinterste Mast eines Vollschiffes, 

der Teil des Oberdecks zwischen Fock- und Großmast, 

Fahrtrichtung des Schiffes, 

ein mittelgroßes Beiboot des Kriegsschiffes, 

in der Längsrichtung des Schiffes hin, 

neben dem Schiff; längsseit kommen: neben dem 
Schiff anlegen, 

unterer Schiffsraum far Vorräte, 

s. stehendes Gut, 

die Seite, nach welcher der Wind hinweht, dem Wind 
entgegengesetzte Schiffsseite, die Seite unter dem W., 

Wasser aus dem Schiff pumpen. Auch: abtakeln bei 
Sturm, 

Vorrichtung zum Messen der Fahrlgeschwindigkeit, 

Vorrichtung zum Messen der Wassertiefe, 

ein mit dem Fahrwasser genau vertrauter Schiffsfuhrer, 

die Richtung, aus welcher der Wind kommt, Windseite, 

Unteroffizier der Kriegsmarine, 

bequem, dann: bewährt, 

herbeischaffen, von Mann zu Mann reichen, z. B.: 

Munition mannen, 

die Plattform am oberen Ende der üntermasten. Die 
Bähen, die in dieser Hohe den Mast kreuzen, heißen: 
Marsrahen, 

das Kasino der Offiziere und Deckoffiziere an Bord der 
Kriegsschiffe, 

Gefäß mit Sprengstoff zur Verteidigung von Hafen- 
einfahrten u. dei^l., 

in der Mitte des Schiffis, 

veraltete Schiffsart. Name eines erfolgreichen, ameri- 
kanischen Panzerschiffs im Unabhängigkeitskriege, 

Appell an Bord der Kriegsschiffe, 

die Kunst, ein Schiff unter genauer Berechnung jeg- 
lichen Kurs über See zu führen, 

das äußerste Ende einer Rah, 

auch Bullenauge: die runden, wasserdicht verschließ- 
baren Schiffsfenster, 

ein Nebenraum der Messe zur Aufbewahrung der 
Speisen, Getränke und des Geschirres für die Offi- 
zierstafel, die Anrichte, 

schweres Tau zum Stützen der Stangen, 

13* 



Digitized by 



Google 



— 196 — 



peilen: 

P[f|erd: 

Pinasse: 

Prahm: 

Presenning: 

Prise: 

pullen: 

purren: 

Quarterdeck: 

Rah: 

Ramme oder 
Sporn: 

Reede: 
reffen: 
Regatfca: 
Reeling: 

Riemen: 

Riff: 

rojen: 

rollen oder 
schlingern: 

Roof: 

Routine: 

Ruder: 



Szeptertau: 

Schanze: 
Schaluppe: 
scheren: 
Schlippen: 

Schot: 
Schoner: 
Schratsegel: 
Schwabber: 

seeklar: 



die Kompaßrichtung bestimmen, in der sieh ein be- 
obachteter Punkt vom Schiffe aus befindet, 

ein Tau unter den Rahen, in dem die in der Takelage 
beschäftigten Leute mit den Füßen stehen, 

das zweitgrößte Beiboot der Kriegsschiffe, 

ein Lastfahrzeug fftr den Hafendienst, 

ein mit Teer gedrängter, wasserdichter Leinwandbezug, 

ein weggenommenes feindliches Schiff 

Bordausdruck för „rudern", 

wecken (die Mannschaft aus dem Schlafe purren). 

Halbdeck auf Kriegsschiffen, 

ein querschiffs an einem Mast befestigter Baum zur 
Anbringung von Segeln, 

schwanenhalsartiger Vorsprung am Bug der Kriegs- 
schiffe zum Niederrennen des Gegners, 

das Seegebiet vor einem Hafen oder vor einer Mündung, 

Segel einziehen, 

eine Wettfahrt von Booten und Fahrzeugen, 

die Bordwand, die das Oberdeck umgebende Brüstung 
(Verschanzung), 

Bordausdruck ftr die Ruder der Beiboote, 

eine Sand- oder Steinbank im Meere, 

ein Ruder (Riemen) im Boot sachgemäß bedienen, 

d. l rudern, 

die Bewegung des Schiffes bei heftigem Seegang um 

seine Längsachse, 
Schlafraum auf dem Oberdeck von Seglern, 
die DiensteinteiluDg auf Kriegsschiffen, 
die Steuervorrichtung der Schiffe; „Ruder** bedeutet 

also beim Seemann nicht den Hebel zum Fortbewegen 

des Bootes, den die Landratte „Ruder" nennt, diesen 

nennt der Seemann „Riemen**. 
Tau zum Festhalten beim Ersteigen des Fallreeps oder 

der Schiffstreppen, 
Aufbau hinten am Oberdeck, 
2. Boot, 

ausweichen und wieder zurückkehren, 
fahrenlassen, losmachen. Anker schlippen, d.h. durch 

Loswerfen der Kette denselben in Stich lassen. 
Tau, 

Zweimaster, Segelschiff, 

jedes nicht an einer Rah geführte, feste Segel, 
ein aufgedröseltes Bündel Tauwerk zum Auffangen 

von Nässe, 
fertig, in See zu gehen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 197 — 



Speigaten: 

Spier[e]: 
Spill: 

spleissen, 
splissen: 
Stag: 

stampfen: 

Stange: 
stauen: 

stehendes Gut: 



Stern: 

Stert: 
Steuerbord: 

stoppen: 

surren: 

Takel: 

Takelage: 

Topp: 
Torpedo: 



Trosse: 

verholen: 

Vordeck: 

Wache: 

Wanten: 
Watt: 

wenden: 
Wimpel: 
Wippe: 



Abzugslöcher, . 

Stange, baumartiges Bundholz in der Takelage, 
eine Schiffswinde zum Aufziehen schwerer Lasten, 
hauptsachlich zum Ankerlichten, 

zwei Tauenden kunstgerecht aneinander fugen, 

Tau zum Halten eines Mastes oder der Maststangen 
nach Tom, Schrägtau, 

die Bewegung des Schiffes bei heftigem Seegang um 
seine Querachse, 

Spier zur Verlängerung des Mastes, 

das Unterbringen Ton Gegenständen in der Weise, daß 
sie möglichst wenig Platz wegnehmen, 

dasjenige Tauwerk der Segeleinrichtung, das unbeweg- 
lich feststeht; laufendes Gut nennt man dagegen 
die beweglichen, zum Setzen der Segel usw. er- 
forderlichen Taue und Leinen, 

das Schiffshinterteil (Heck); Sternbuchse: die Öffnung, 
durch die die Schraubenwelle geffihrt ist, 

ein kurzes Tauende, 

die rechte Schiffsseite, wenn man vom Schiffshinterteil 
nach vom blickt, 

anhalten, 

s. zurren, 

eine Art Flaschenzug an den Ladebäumen zum £in- 
und Aussetzen der schweren Beiboote, 

Segeleinrichtung, Tau- und Leinen werk; ein Schiff 
takeln: Segeleinrichtung aufbringen, 

Mastspitze, Ende, Spitze, 

ünterwassergeschoß, das eine Sprengladung selbsttätig 
gegen ein feindliches Ziel trägt und dort zur Ex- 
plosion bringt, 

ein 225 m langes Tau, stärkstes Tau, es gibt auch 
Stahltrossen, 

ein Schiff mit Leinen auf einen anderen Liegeplatz 
bringen, 

der vor dem Fockmast liegende Teil des Oberdecks, 
Aufenthaltsort der Mannschaft in der Freizeit, 

1. die Einteilung der Mannschaft; 

2. die Einteilung der Zeit auf Eriegsschiffeo. 
die Taue, die die Masten seitwärts stützen, 
Untiefen vor den NordseekQsten, die z. T. bei Ebbe 

trocken liegen, 
drehen, das Schiff auf anderen Kurs legen, 
ein schmales, fla^enartiges Kommandozeichen, 
ein über eine bewegliche Scheibe laufendes Tau, z. B. 

zum Anbordziehen der Kohlen, 



Digitized by 



Google 



— 198 — 



Wrack: 
zurren: 



ein unbrauchbar gewordenes, gescheitertes Schiff, 

Oegenstand mit Tauen und Ketten festbinden, 
daß er auch im Seegang unbeweglich bleibt 



emen 



Aus der Bergmannssprache. 



Kaukamm: 
Zubuße: 

Häuer: 

Knappe: 

Fahrbogen: 

Werk: 

Zeche: 

Fahrten: 

Fäustel: 

Ausbeute: 



Axt, 

Beiträge der 6e- 

werken, 
Bergarbeiter, 
Bergmann, 
Bergberichi, 
Bergwerk, 
Grube, 

Grubenleitem, 
Hammer, 
Reinertrag, 



Markscheider: 

Taggebäude: 

Aufschlag: 

anfahren, 

Schicht, 

Tagesschicht, 

Nachtschicht, 

Teufe: 

Kux (zechisch): 



Schachtgesteins- 
kundiger, 
Schachthaus, 
Schachtwasser, 
in den Schacht 
fahren, 

\: Arbeitszeit, 

Tiefe, 
ZechenanteiL 



SchwarzeKunst 

Kondition: 

konditionieren: 

Bude: 

Offizin: 

Kiste: 

Gasse: 

Gespan, Gassen 

gespan: 
Vis (vis ä vis): 
Löffel: 
Kollex: 
Fahne: 
Type: 
Fisch: 

Zwiebelfisch: 
Schuster: 
Leiche: 
Hochzeit: 
Mißgeburt: 
gewichste 

Schuhe: 
Jungfrau: 
Fliegenkopf: 
Blockade: 
blockieren: 



Aus der Druokersprache. 

: Buchdruckerkunst, 
Arbeit, Stellung, 
arbeiten, in Stellung stehen, 
Arbeitstätte, 
Fabrik, 
Setzkasten, 
eingeteilter Arbeitplatz, 

Arbeitkollegen, die in einer Gasse stehen, 

gegenüberstehender Arbeitkollege, 

Winkelhaken, 

Kollege, 

Korrekturabzug, 

Buchstabe, 

falscher Buchstabe, nicht in das Setzfietch gehörig, 

durcheinandergeworfene Buchstaben, 

ein ausgelassenes Wort im Schriftsatz, 

ein ausgelassener Satz im Schriftsatz, 

ein Wort oder Satz zweimal gesetzt, 

eine Ausgangszeile zu oberst einer Seite gesetzt, 

farbige Buchstaben im Setzkasten, 

fehlerfreie Reihe, 

verkehrt stehender Buchstabe (untere Seite oben), 

ein auf den Kopf gestellter Buchstabe, 

Buchstaben auf den Kopf stellen. 



Digitized by VjOOQIC 



— 199 — 



Spieß: 

Fax: 

Oberfax: 

Setzerfax: 

Druckerfax: 

Stift: 

Setzerstift: 

Druckerstift: 

Tretmühle: 

Karre: 

Tiegeldrucker: 

Maschinenmei- 
ster: 

Knecht: 

Stiftler: 

Typenfänge 

Schweizer- 
degen: 

Degen: 

stiftein 

draufstechen 

draufstiftel 

Schnellhase: 

Draufstecher 

quirlen: 

seegen: 

Seeg (Seech): 

umbrachen: 

Metteur: 

Paketsetzer 
(Pachulde): 

Paket: 

Sack: 

Hering: 



ein Abdruck YOm Ausschluß oder Durchschuß, 

Faktor, 

Oberfaktor, 

Setzerfaktor, 

Druckerfaktor, 

Lehrling, 

Setzerlehrling, 

Druckerlehrling, 

Tiegeldruckpresse, 

Schnellpresse, 

Drucker an der Tiegeldruckmaschine, 

Drucker an der Schnellpresse, 
Drucker, 



I Setzer, 



an: 1 
In: ) 



Setzer und Drucker in einer Person, 

junger Gehilfe, 

setzen, 

dazuhalten bei der Arbeit, 

flinker Setzer, 

Durcheinanderwerfen des Schriftsatzes (Quirlsatz), 

erzählen, 

Erzählung, 

den Satz in Spalten einteilen, auf den Bogen verteilen, 

Setzer, der den Satz umbricht, einteilt, 

Setzer, der den Satz bis zu einer bestimmten Länge 

setzt und dann ausbindet, 
Satz (zu einer bestimmten Länge ausgebundener Satz) 
Entlassung, Kündigung, 
Zurechtweisung vom Faktor. 



Aus der Kundenspraohe. 
Handwerksbursche: Kunde. 

H., der von einer Stadt aus die umliegenden Ortschaften bereist und 
jedesmal nach derselben zurückkehrt: 

Kommandoschieber, 
seine Reise: Kommandoschiebung. 

Ein alter, herabgekommener Kunde, der sich vorwiegend in der 
Lüneburger Heide, im Spessart oder Hunsrück aufhält: 

Speckjäger oder: Monarch. 



Digitized by 



Google 



— 200 — 



Handwerksbursche, der sein Handwerk wenig ausübt und meist 
bettelt: 

Wolkenschieber, Turmspitzenvergolder, aach: 
junger Speckjäger. 



Berufe: 

Apoteker: 
Bäcker: 

Barbier: 

Bauer: 

Bauernfrau: 

Bierbrauer: 

Böttcher: 

Buchbinder: 

Dachdecker: 

Drechsler: 

Drogist: 

Fleischer: 

Gefängniswärter: 

Gelbgießer: 

Gensdarm: 



Hutmacher: 
Kaufmann: 

Kellner: 
Klempner: 
Lehrer: 
Maler: 

Maurer: 

Müller: 

Polizist: 



Prediger: 

Schlosser: 

Schmied: 

Nagelschmied: 

Schneider: 

Schornsteinfeger: 

Schuhmacher: 

Seiler: 



Giftmischer, 

Mehlwurm, Tekaffe, Tekesel, Lehmschatze, 
Lehm er (nordd.), 

Schaber, Doktor, Verschöner^ngsrat, Schnu- 
tenwischer, Rüsselputzer, Bartkratzer, 

Kaffer, 

Kaffernkrone, 

Elementenfärber, Spritzel, 

Rumtreiber, 

Pappenheimer, Apostelklopfer, 

Dachhase, Dachratte, 

Holzwurm (auch für Zimmerleute, Tisdiler und 
Stellmacher), 

Fuscher, 

Katzhoff, 

Kittchenpöst, 

Grünspan, 

Deckel, Blanker, Klempnerkarl, BlechkarL Der 
Deckel spannt den Zinken au, er zinkt, d.h.: Der 
G. besichtigt die Stempel des Wanderbuches. 

Kopfschuster, 

Heringsbändiger, Tütchen wickler^ Tütchen- 
krämer, 

Seryiettenschwenker, 

Blechrat, Blechschmied, Lötkolben, 

Plauderer, Vaterunsergesell, 

Pinselquäler, Pinseltraktierer, Malör (nach frz. 
malheur). 

Dreckschwalbe, 

Roller, Klapperschütz, 

Putz, Spitzkopf, Blauer, Verdeckter, Schmutz- 
lappen (bair.). Der Putz fleppt, d. h.: Der P. durch- 
sieht die Papiere. 

Gala, Galach, der Traurige, 

Katzenkopf, 

Flammer, 

Zweckenkonditor, Spitzflammer, 

Stichler, Regierungsrat, 

Schwarzkünstler, 

Pflanzer, Pechhengst, Fußbekleidungskünstler, 

Galgenposamentier, Galgenstrick, 



Digitized by VjOOQIC 



} 



— 201 — 

Kaneff, 

Elamotteokutscher, 

Straßenkitzler, 

Hobelist, Hobeloffizier, Leimtiegel, 

Läppchen, Fettläppchen, 

Lumpenspinner, 

Püppchenwickler, Piependreher, 

Krauter, 



Spitzbube: 

Straßenreiniger: 

Straßenkehrer: 

Tischler: 

Tuchmacher: 

Weber: 

Zigarrenmacher : 

Meister: 

schlechterMeister: Dalleskrauter, 

Herbergsvater : Pennepöst, 

Hausvater oder 
der Vorsteher 
des Agilsför Ob- 
dachlose: Drahtvater, 

Haushälter auf der 

Herberge: Vizepöst. — 

Vorstellen oder Ansprechen beim Meister: 

Das Ansprechen beschränkt sich in jedem Handwerk auf dieselben 
bestimmten Redensarten, Gruß oder Spruch. Das Bündel (Berliner) 
muß dabei vor der Tür gelassen werden. Es folgen Fragen und Ant- 
worten. So grüßt der 

Buchdrucker: Gott grüß die Kunst! 

Schlosser: Fremder Schlosser! Meister: Schlosserstück 

davon! 
Zimmermann: Grüß Gott, Meister und Gesellen! 
Gruß unter Hand- 
werksburschen: Kenn! Kinn! Servus! (südd.), Kenn, Kunde 

kenn! — 



Handwerk: Religion, 

Berliner: Semmeldorf er, 

Franzose: Hase, 

Hesse: blinder (Hesse), 

Italiener: Micki-di-pick, 

Jude: Keimchen, 

Mecklenburger: Ochsenkopf, 
Österreicher: Schwarzfüßler, 

Preuße: Stinkpreuße, preuß. Spitzbube, 

Sachse: Kartoffelsachse, Kaffeesachse, Sächser, Bemm- 

chen, 

Langohr, 

Schwabe, 
ein Weib, das reist: Tippelschickse, Mathilde (bair.); Gruß: Servus 
Mathilde! 



Schlesinger: 
Württemberger : 



Digitized by VjOOQIC 



— 202 — 



Kadett, linker Bruder, Linkmichel, 

Krampfarbeiter (z. B. ein Kellner, der mogelt), 

Penne, 

wilde Penne, 

Heiligkeit, 

Meter, 

Viert (Viergroschenstück), 

Bleier, Knopf, 

Rad. 



Hinterlistiger 

Kamerad: 
eigennütziger 

Mensch: 
Herberge: 
Gewerkschaft: 
Herberge zur 

Heimat: 
Mark: 
50Pfg.: 
Groschen: 
Taler: 

Ist in einem Orte oder einer Gegend nicht viel zu holen, d. h. geben 
die Einwohner beim Betteln nichts, so heißt es: der Ort ist mieß. 

Ist in einem Orte scharfe Wacht, d. h. ist der Polizist „auf der 
Fahrt^, so sagt man: der Ort ist heiß. 

Wanderschaft: Walze, Tippelei, Fremde, 

Wanderbuch : F 1 e p p e , 

Stempel im Wan- 
derbuch: Zinken, 

Ausfrage: Schiebung, 

wenn bei Vergebung eines Stadtgeschenkes oder einer Verpflegung die 
Ausfragen weitschweifig sind: glatte Schiebung; 

wenn die Ausfragen kurz oder gar nicht stattfinden: linke Schiebung, 

schlafen: pennen, schlummern, 

auf Streu schlafen: Rauscher machen, 

auf der Bank 
schlafen: Bankarbeit, Knacker, 

im Freien schlafen: Platte machen, Platte reißen, 



Bauemdorf: 


Kaff, 


Gasthaus: 


Kaschemme, Kaffeestube, Kaffeeklappe, 


esseu: 


picken. 


hungern: 


Kohlendampf schieben. 


Brot: 


Hanf, 


Fleisch: 


Fettigkeit, 


Hering: 


Schwimmling, 


Semmel: 


Lorgel, 


Wurst: 


Unvernunft, 


Beinkleider: 


Weitchen, Stelzen, Boxen, 


Hemd: 


Staude, 


Kleidung: 


Schale, 


Mütze: 


Obermann, 


R^ck; 


Wallmusch, 


Stiefel: 


Trittchen, Treter, Toppe (berl.). 


Strümpfe: 


Beinlinge, 


Weste: 


Kreuzspanner, 



Digitized by VjOOQIC 



— 203 — 



Bett: 
Geld: 

Knpfergeld: 
Nickelgeld: 
Silbergeld: 
Schlaf geld: 

Handgepäck: 

Kamm: 

Löffel: 

Messer: 

Scfanapsflasche: 

Spiegel: 

Stock: 

Ungeziefer: 

Schwaben: 

Wanzen: 

betteln: 



ohne Geld sein: 
schlechte Kleider 

habend: 
Posten stehen: 
ausbrennen: 
Profit machen: 
versetzen: 

verkaufen: 
geben die Leute 

beim Betteln 

reichlich: 
Lüge: 
lügen: 

auskundschaften : 
ausziehen: 
sich produzieren: 

wandern: 
erzählen: 
teilen: 
stehlen: 

arbeiten: 

nicht auf sein 
Handwerk ar- 
beiten: 



Sänftling, Kiste, Kahn, Falle, 

Asche, Draht, Pulver, Kies, 

rote Asche, 

weiße Asche, 

blanke Asche, 

Schlummerkies, 

Berliner, 

Lauseharfe, 

Paß (bair.), 

Schneidling, 

Finne, Verbandsbuch, 

Sichtung, 

Stenz, 

Bienen, deutsche Reichskäfer. Der Vater bient, 

d. h.: der Herbergsvater besichtigt die Schlafgänger. 
Schwarze, Braune, Bussen, 
Heinzelmännchen, 
auf die Fahrt steigen, Klingeln putzen, talfen, 

schmal machen (auf der Straße und der Wirtschaft 

betteln), 
Dalles haben, 

Dallesbruder, 

Schmiere stehen (beim Betteln), 

ausfehmern (reinigen von Ungeziefer), 

Bepper machen (beim Einkauf von Kleidung), 

abschieben (auch einen Kollegen, mit dem man 

nicht mehr reisen will), 
verkündigen. 



spicken, 

Kohl, Schwindel, 

kohlen, schwindeln, 

ausbaldowern, 

neppern (einen Menschen ausnutzen), vei^l. Ringnepper, 

stendeln (Ausdruck bei fahrenden Künstlern, die sich 
für öeld produzieren), 

walzen, tippeln, 

schmusen, 

Kippe machen (eine Baute unter zweie teilen), 

krampfen, zotteln, abhängen, fleddern (einen Be- 
trunkenen), klauen, kaneffen (rotwelsch), 

pinnen, schuften, geniegeln. 



hepgeniegeln. 



Digitized by VjOOQIC 



— 204 — 

arretiert werden: yerschütt gehen, hochfliegen, 

Gefangniswagen: grüner Aagnst, grüne Minna, 

Krankenhaus: Teewinde, 

Arbeitshans: Winde, 

Gefängnis: Kittchen, 

Polizeigebäude : Polente. 



Aus dem Botwelsoh. 

(Gauner- und Bettlersprache). 



Welsch bez. hier: außerdeutsch, 
d mit auf den Ursprung zahlreicher 



in erster Linie: romanisch und weist 
Wörter und Redensarten hin. 



Herberge: 


Penne, 


gewaltsam: 


perkoch, 


Gaunerzeichen: 


Zinken, 


sich neu kleiden: 


puppen. 


entfliehen: 


türmen, alle 


lügen: 


lemmen, 




werden. 


aufbrechen: 


brennern. 


schlagen: 


verstrackeln, 


Wäsche stehlen(auf 


verkaufen (Gestoh 


L- 


dem Boden): 


flattern, flat- 


lenes): 


verschärfen, 




terfahren. 


verraten: 


verpfeifen, 


Nachschlüssel: 


Tantel, 


sich verstecken: 


verkappern, 


Brecheisen: 


Elle, Krumm- 


sich dumm stellen; 


: Unzelmann 




kopf, 




machen. 


Bohrer: 


Brunger, 


heimlich benach- 




Stemmeisen: 


Schaber, 


richtigen: 


stehen. 


Dietrich: 


Haken, Haup- 


verhaften: 


abfassen. 




ter,Klöschen, 


erspähen: 


ausblinden. 


Brechstange: 


Lude, 


verbergen: 


planten, 


Gerichtsdiener: 


Fleisehmann, 


teilen: 


helligen, 


Kriminalist: 


Greifer, 


verleugnen: 


kaufen, 


Gefängniswärter: 


Amtsschauter, 


gestehen: 


pfeifen. 


untersuchender Be- 


einschleichen: 


hausen, schie- 


amter: 


Kiewisch, 




ben. 


Kriminalstrafe: 


Knas, 


stehlen: 


kaneffen, 


Gefängnis: 


Kasten, Kitt- 




schniffen. 




chen, 


gestohlen: 


sohr. 


Haus: 


Kitt, 


drohen: 


bleffen. 


Diebeskneipe: 


Klappe, 


betrügen: 


betrampeln. 


Polizei: 


Polente, 




ratten. 


Gefangener: 


Boxmann, 


hehlen: 


schärfen. 


verhaftet werden: 


: fallen. 


schlagen: 


Stauken, 


verändertes Ge- 




spähen: 


spannen, 


ständnis: 


Kalches, 




Schmiere 


Unfug: 


Skorum, 




stehen, 


ein Jahr Zucht- 




betteln: 


schnorren. 


haus: 


Schürf, 


einbrechen: 


schränken,' 


Zuchthausjahre: 


Würmer. 



Digitized by VjOOQIC 



— 205 — 



Der Mensch: 


Gauner: 


Fahrer, 


der zu bestehlende 


>: Freier, Jent, 


Geiger: 


Wimmler, 


vierschrötiger: 


Brnmmert, 


Genosse: 


Kauer, 


Abdecker: 


Freimann, 


Hehler: 


Brander, 


Anfönger im Qan 


- 


Hirt: 


Raue, Bumser, 


nem: 


Rabe, Schalf, 


Husar: 


Husche, 


Amtmann : 


Kehr; Bekehr, 


Jäger: 


Jasker, Jahr- 


Arbeiter: 


Menger, 




hegler, Grün- 


Arzt: 


Fürwitz, Raufe, 




ding, Specht, 


Bäcker: 


Lehmschütz, 


Jahrmarktsdieb: 


Schuckgänger, 




Aufner, 


Jude: 


Feische, Keim, 


Barbier: 


Pfloderer, 


Dorfjude: 


Landesmann, 


Bastard: 


Mamser, 


Junge: 


Mosse, 


Baner: 


Gotsche, 


Kartenkünstler: 


Schupper, 




Gscherter 


Kaufmann: 


Mancher, 




(bair.), Hache, 


Kerl: 


Brooker, 




Haunz, Hopf, 


Kesselflicker: 


Ballertmenger, 




Hork, Ruch, 


Kind: 


Piep, Schramm, 


Betrüger: 


Färber, Maul, 




Schrapf, 




Nepper, 




Schratz, 


Bettelvogt: 


Putz, 




Grams, 


Bettler: 


Dalfer,Schmal- 


Klempner: 


Sonnen- 




macher. Gei- 




schmied, 




ler, Brawer, 


Knabe: 


Hossek, 




Klenker, 


Knecht: 


Knasbart, 


Brandbrief- 




Kollege: 


Gleichen, 


schreiber: 


Franzer, 


Kuchendieb: 


Kegler, 


Brandstifter: 


Sarfener, 


Kumpan: 


Bruder, 


Bruder: 


Briske, 


Kutscher: 


Radler, 


Bummler: 


Buttje, 


Ladendieb: 


Schottenfeiler, 


Dachdecker: 


Mäntler, 


Leiermann: 


Klinger, 


Dieb: 


Ratgeher, 


Leinweber: 


Schnee- 




Bx)xer, 




pflanzer, 


Kuhdieb: 


Brinkel, 


Maurer: 


Kaumer, 


Nachschlüssel- 




Meister: 


Krauter, 


dieb: 


Glitscher, 


Müller: 


Racheimer, 


Nachtdieb: 


Fichtegänger, 




Stöber, 


Taschendieb: 


Goldzieher, 


Musikant: 


Klesmer, 




Fickelsche- 


Narr: 


Dade, Nebel, 




rer, 




Nolle,Kessel, 


schlauer Dieb: 


Diffler, 




Senof, 


Einbrecher: 


Krempner, 


Pfarrer: 


Kolbgallach, 




Schränker, 




Gerlach, 


Feigling: 


Spinnhase, 


Polizist: 


Quetsch, 


Fleischer: 


Katzhoff, 


Quacksalber: 


Fehlinger, 


Fahrmann: 


Agier, 




Kaspar, 


Frachtfahrm.: 


Klatscher, 


Schild wache: 


Palmer, 



Digitized by VjOOQIC 





— 206 — 




Räuber: 


Eochhändler, 


Spieler (gewerbs- 






Oassler, 


mäßiger): 


Zocker, 


Reiter: 


Leininger, 


Spinner: 


Triller, 


Richter: 


Schippel, 


Student: 


Figant, 


Roßtäuscher: 


Pferdemenger, 


Tänzer: 


Ringler, 


Sänger: 


Schaller, 


Unteroffizier: 


Hahn, 


Scharfrichter: 


Kofier, Talger, 


Vagabund, der im 






Demmer, 


Freien nächtigt: 


Kornhase, 




Tammer, Til- 


Verräter: 


Zindler,Schma- 




ler, Zwicker, 




ler,Schliech- 




Gabler, 




ner, Kleck- 


Schaukasteudieb: 


Abhänger, 




stein. 


Schiffer: 


Flosser, 


Wächter: 


Lampe, Scham- 


Schinder: 


Halbmeister, 




mer, 


Schlepper: 


Fallmacher, 


Wanderbursche: 


Pennbruder, 


Schlosser: 


Masper, 


Wechsler: 


Schiefer, Half- 


Schmied: 


Nappach,Flam- 




ner, 




mer, Eisen- 


Wilddieb: 


Linkschneller, 




menger,Bam- 


Wirt: 


Spießer, Scha- 




1er, Baßler, 




cher, Fetzer, 


Schneider: 


Kaffler, Stich- 




Balspies,Ko- 




ling, Stupfer, 




ber, Beiser, 


Flickschneider: 


Fitzer, 


Würfelspieler: 


Doppler, 


Schreiber: 


Fehrerer, Kul- 


Zigeuner: 


Sende, 




mus, 


Zimmermann: 


Holzmenger, 


Seiler: 


Strickler, 


Zuhälter: 


Fiesel. — 


Soldat: 


Balm, 






Teufel: 


Bemk, Bing, 


falsch: 


link. 


essen: 


)icken. 


feist: 


gaß, 


sehen: 


ingen. 


gut: 


kibig, ems, 


trinken: 


schickern, 


frei: 


poter. 


sprechen : 


mosern, (Ge- 


groß: 


bar. 




rede, Butz), 


häßlich: 


aschhungrig. 


schlafen: 


joschen, dor- 




püterich. 




men, 


krank: ' 


peper, kaule. 


kaufen: 


kangen, 




beekers. 


alt: 


olmisch, 


lang: 


schleff (1. auf- 


artig: 


kennet, 




geschossen), 


blind: 


zikisch, 




schmissig 


Buckel: 


Ast, 




(schlank). 


dumm: 


mies, miesnick, 


Großnase: 


Schnute, 




tippesch, 


groß: 


quant. 




witsch, 


klug: 


jenisch, keß. 


Furcht: 


Maure, 




leep. 


fertig: 


maschulle. 


mürrisch: 


gnatzig, 



Digitized by VjOOQIC 



— 207 — 



Mut: 


Leff, 


Kleid; 


Schale, Kluft, 


reich: 


schneeweiß, 


Börse: 


Padde, 


schlimm: 


faul, 


Hut: 


Obermann^ 


stiU: 


betucii. 


KofiFer: 


Kracher, 


vertraut: 


platt. 


Diebesrocktasche 


Fuhre, 


vornehm: 


gramig, 


Hosen: 


Buskeien, 


weichlich: 


räch, 


rot: 


juffart. 


zornig: 


siedig. 


Käse: 


Fähnrich, 


Ofen: 


Wärmling, 


Ungeziefer: 


Kimmen, 


Zeitang: 


Fleppe, 


Bär: 


Bisch, 


Gasthaus: 


Eintippel, 


Ente: 


Schnatter, 


Krankenhaus: 


Hecktisch, 




Teichgräber, 


Messer: 


Kaut, 


Hase: 


Langfuß, 


Schnaps: 


Sorof, 


Huhn: 


Fluckert, 


Nagel: 


Spicker, 


Hund: 


Lex, Mens, 


Schere: 


Schneide, 




Schuckel, 


Uhr: 


Osnick, 




Quien, 


Tag: 


Jom, 


Katze: 


Ginkel, Murke, 


Geld: 


Torf, Kies, 




Matschke, 


Pfennig: 


Bauscher, 




Schmalfuß, 


Kreuzer: 


Netscher, 


Pferd: 


Kleber(Klepper), 


Taler: 


Männer, 




Krei, Trap- 


Brieftasche: 


Plattmolle, 




pert 




Aus dem Judendeutsoh, 




acheln: 


essen, 


schofel: 


schlecht, armselig. 


Belfer: 


ünterlehrer, 


Pleite: 


Bankbruch, 


baldowern: 


ausforschen. 


Kabbala: 


Überlieferung, 


Bonem: 


Gesicht, 


schachten: 


schlachten, 


Bucher: 


Junggesell, 


Kümmelblätt- 




Dalles: 


Armut, 


chen: 


=Gimelblättchen: 


Dibber: 


Gespräch, 




Dreikartenspiel, 


Kaffer: 


Tölpel, 


Schacher: 


Handel, 


Kawrusse: 


Diebsgesellschaft, 


beduch: 


niedergeschlagen , 


Kippe: 


gemeinsames 


koscher, kau- 






Diebsgeschäft, 


scher: 


tauglich, 


Maßematten: 


Diebsgeschäfbe, 


kapores: 


geopfert, verloren, 


Kochem: 


der Weise, 


Goi, Gojim: 


Volk, Heiden, 


Maschores: 


Faktotum, 




Nicht-Juden, 


Schote, Schau 


teiNarr, 


Kalle: 


Frau, 


Schmus: 


Gerede, 


Schicksei: 


Mädchen, 


Schmu: 


Gewinn(unerlaub- 


KrethiundPle 


- 




ter), 


thi: 


gemischte Gesell- 


meschugge: 


benebelt, verrückt, 




schaft, 


Schlamassel: 


Unglück, 


Schadehen: 


Heiratsvermittler, 


Moos: 


Pfennige, 


gemalmischt: 


geputzt, 



Digitized by VjOOQIC 



— 208 



mauschelD: 


jüdisch reden, 


Ramsch: 


Betrug, 


Mesumme: 


Geld, 


Rebbes: 


Vorteü, 


mies: 


häßlich, lang- 


Manschel: 


Jude, 




weilig, 


tauf: 


gut. 


Mischpoke: 


Sippschaft» 


Stuß: 


dummes Zeug, 


moschen (von 




treif: 


unrein, 


Moos): 


verschwenden, 


verknassen: 


strafen. 


nebbich: 


schade. 







40. Das Volk und die Sprache. 

Wir unterscheiden von einer volkstümlichen Sprache die Sprache 
des Volkes, vom volkstümlichen Ausdruck den Volksausdruck, vom 
volkstümlichen Karakter eines Wortes den vulgären. 

Beiderlei Arten der Ausdrucksweise sind verbunden durch gemein- 
same und getrennt durch unterschiedliche Merkmale. Das volkstümliche 
Wort und das vulgäre Wort haben gemein hohe Anschaulichkeit 
und eine gewisse Gefühlsstärke. Das Volk bevorzugt immer einen 
sinnenfälligen Ausdruck. Statt des abstrakten Begriffes wählt es 
den angewandten Fall, die Einzelhandlung. Steht ein bezeichnender Aus- 
druck nicht zur Verfügung, so redet es in Bildern und greift nicht 
ungern zu umständlichen, breiten Umschreibungen. 

Die vulgäre Redeweise ist im besonderen gekennzeichnet durch Derb- 
heit des Ausdrucks (Kraftwörter), durch drastischen Humor und 
groteske Bildlichkeit 

Das Volk hat in seinen vulgären Ausdrücken einen besonderen, 
karakteristischen Wortschatz, den die Sprache des Gebildeten meidet. 
Das Volk kennt die Sprache des Gebildeten und ist sich des Unter- 
schiedes auch bewußt. Es macht mitunter Zugeständnisse an die vor- 
nehmere Sprache höherer Stände, zwar nicht dadurch, daß es statt seiner 
derben, drastischen Wörter das „bessere" Wort wählte, aber doch in- 
sofern, als es gewisse Umschreibungen bildet, die seinen Ausdruck wohl 
verhüllen, aber die Deutlichkeit des Gemeinten nicht im geringsten mildem. 



Die Ausdruoksweise des Volkes. 

Das Volk bevorzugt zunächst solche Wörter, die, durch umfang- 
reichere Wortverwandtschaften gestützt, der Oberfläche des Sprach- 
bewußtseins angehören. Wörter ohne Verwandtschaftsbeziehungen er- 
scheinen seltener im Munde des Volkes. 

Das mhd. minne und minnen mußte im Sprachgebrauche des Volkes 
dem nhd. Liebe und lieben weichen, da diese Wörter das vielgebrauchte 
„lieb" als Anlehnung benutzen konnten, die bei dem Worte Minne fehlt. 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

Statt Maul, Mund sagt das Volk: Fresse, angelehnt an: fressen, 

statt Nase: Riecher, angelehnt an: riechen, Geruch, 

statt Hut: Deckel, angelehnt an: bedecken. 

Das Volk kennt dabei keine Scheu vor der Wiederholung desselben 
Ausdrucks. Darum ist der Wortschatz des Volkes zwar nicht gerade 
amiy aber doch ziemlich einförmig und vor allem hinsichtlich des Ge- 
brauchs von Sinonimen ohne große Abwechslung. 

In derselben Richtung wirkt die Wahl der vornehmlich durch An- 
schaulichkeit der Bedeutung sich auszeichnenden Wörter unserer 
Sprache. Hat der Volksmund die Wahl zwischen einem anschaulicheren 
und einem weniger anschaulichen Ausdruck, so wählt es den ersteren. * 

So sagt das Volk statt „unzählbare" Scharen: ungezählte Scharen, 
statt „unbesiegbarer" Held: unbesiegter Held. 

Statt „sich täuschen" sagt das Volk: sich schneiden, stoßen, sich 
verhauen (daneben hauen), 

statt vergessen: verschwitzen, 

studieren: büffeln, ochsen, schuften,' 
grob: knotig, klotzig, klobig, 

Bett: Korb, Kahn, Klappe, Nest, Falle, 

Bauch: Ranzen. 

Steigerungen werden im Nhd. durch das Adv. „sehr" gegeben, 
im volkstümlichen Sprachgebrauch begegnet uns hierfür: 

fürchterlich, eklig, haarig, höllisch, mörderlich, ochsig 
(hierbei ist die Übertreibung besonders zu beachten). 

In dieser Weise scheidet sich nicht nur die Sprache des Landes von 
der städtischen Sprache, sondern auch diese wieder in die Sprache der 
Gebildeten und die gewöhnliche Gassensprache. Nicht nur die augenblick- 
liche Stimmung, die ganze soziale Stellung der Sprechenden kommt hier- 
bei zum Ausdruck. Die „feinere" Art zu sprechen unterscheidet sich von 
der durch Kraft- und Hiebwörter reich gespickten Sprache des ge- 
meinen Mannes. 

Das Volk sagt Dreck statt: Schmutz, Kot, Straßenkot, 
Maul, Fresse, Gusche statt: Mund, 
Gaul, Mähre, Kracke Pferd, Roß, 

Schwein Glück, 

Pech Unglück, 

Schädel Haupt, Kop^ 

sterben hinscheiden, abscheiden, 

verrecken sterben, 

nackt unbekleidet, 

Abtritt Abort, Kabinett, Closett 

und dergl., 
Hosen Beinkleid, 

schwanger sein in gesegneten Umständen, 

guter Ho&ung sein. 

Teutonia. Handbuch dar germanischen Filologie. 3. Heft. 14 



Digitized by VjOOQIC 



— 210 — 

Wenn sich das Volk der Derbheit seines Ausdruckes bewußt ist, 
wenn es diese Derbheit müdem oder auch gerade umgekehrt diese Derb- 
heit hervorheben und dadurch drastisch-humoristisch wirken will, greift 
es zu beliebten Umschreibungen. 

Es sagt statt Arsch: die 4 Buchstaben, 
Abtritt: Tante Meiern, 
Hosen: die Unaussprechlichen. 

Lästerliche Redensarten oder geheiligte Namen werden viel- 
fach umschrieben, so: 

Gottes Blitz: Potzblitz, 

pfui Teufel: pfui Deichsel, 

heiliger Gott: heiliger Bimbam, Strohhalm, 

Jesus, dominus meus: Herr jemine, 

Sakrament: Sackerlot, Sapperlot, Sapperment, 

Teufel und sein Küster: Kuckuck und sein Küster, 

Donnerwetter: Donner und Doria. 

Tiernamen werden gern zu Umschreibungen verwendet und auf 
den Menschen bezogen. So steht z. B. 

für Liebchen: Schäfchen, Täubchen, Mieze, Bienchen, 
Käfer, 

dreist, frech: Frechdachs, 

geizig: Hamster, 

fleißig: Ameise, Biene, 

feig: Hase (Hasenpanier), 

stark: Adler, Löwe, Stier, 

schwach: Fliege, Motte, Mücke, Sperling, 

blutgierig: Hiäne, Tiger, Vampir, 

schmutzig: Schwein, Sau, Ferkel, Fink, Igel, Lerche, 

als Vorsetzung: Schwein-, Sau-, Mist-, Dreckkerl, 

häßlich: Eule, 

rohe Stärke: Vieh, 

flatterhaft: Schmetterling. 

So auch in Redensarten: 

leichte Fliege, 
wilde Hummel, 
giftige Spinne, 

einen Affen, Käfer, Spitz haben, d.h. betrunken sein, be- 
spitzt, bekatert sein u. a., 
Grillenfänger, Mückenfänger für: launenhaft sein, 
Mätzchen machen für: Umstände machen. 
Motten, Raupen imKopfe haben für: dumm, eingebildet sein. 

Eine besondere Art von Umschreibungen in der Rede des Volkes 
vermöchte man nicht unzutrefl^end mit einem der altnordischen, poetischen 



Digitized by VjOOQIC 



— 211 — 

Technik entiehnten Ausdruck als — volkstümliche „Kenningar"' be- 
zeichnen. 

Diese Umschreibungen geschehen am häufigsten in scherzhafter 
humoristischer Form. So sagt das Volk 
statt Floh: Schwarzwälder, 

Schirm: Kirmesflinte, Musspritze, 
Stiefel: Eibkähne, Zwiebeltreter. 
(Vergl. auch die Berufssprachen.) 

Es lassen sich hier mitunter ganze Wortsammlungen für eine einzige 
Bedeutung zusammenstellen. Als Beispiel in der rohesten Form sei hier 
eine Sammlung von Ausdrücken gegeben, mit denen die Volkssprache 
das Wort „stehlen" umschreibt: 

mausen, mopsen, von den Tieren hergeleitet (Maus hat 

außerdem die Erklärung aus der Be- 
rufssprache der Schneider: Maus = der 
Abfallkasten), 
dieben, spitzbuben von: der Dieb, Spitzbube, 
rauben von: der Räuber, 

schränken von: einen Schrank aufbrechen, 

stauchen, stemmen, stibietzen, zotteln, wegnehmen, wegfinden, 
mitgehenlassen, mit fortnehmen, spazieren führen (auch von leb- 
losen Gegenständen). 



Volksetimologien. 

Dem Drange nach Deutlichkeit und Anschaulichkeit verdanken auch 
die sogenannten Volksetimologien ihre Entstehung. Es sind Deutungen 
des Volkes, das sich bei einem Worte „etwas denken können" muß, 
das die Bedeutung sinnenföllig vor sich hingestellt haben will. 

Volkstümliche Deutungen finden sich in allen Sprachen. 

Man versteht darunter das Herstellen von lautlichen Ent- 
sprechungen zwischen Wörtern, die etimologisch nichts mit- 
einander zu tun haben. 

Die Volksdeutung besteht somit in einer Art Bedeutungsverschiebung. 
Der Bedeutungsinhalt bleibt wohl hinsichtlich der Gesamtvorstellung der- 
selbe, aber die den Namen, die Bezeichnung des Gegenstandes oder Be- 
griffes bewirkende Teilvorstellung tauscht sich aus. 

Mit Maulwurf bezeichnen wir heute dasselbe Tier wie das Mhd. 
mit moltwerf. Während dieses „das die Erde (mhd. molte) aufwerfende 
Tier" mit diesem Namen benannte, knüpft heute der Name an die (falsche) 
Vorstellung des „mit dem Maule Aufwerfens* an. Der Unterschied 
zwischen der ursprünglichen und der gegenwärtigen Namengebung ist 
aber der, daß heute nicht wie ehemals die Vorstellung, die Beobachtung 
den Namen veranlaßt hat, sondern daß umgekehrt die Vorstellung aus 
dem Namen, und zwar dem mißdeuteten Namen, abgeleitet worden ist 



Digitized by VjOOQIC 



— 212 — 

Solche, durch rein lautliche Beziehungen nicht mehr yerständlicher 
Wörter veranlaßte, falsche Vorstellungen und ihre Annahme als Ursachen 
der Namengebung sind am häufigsten anzutreffen bei gewissen zusanmien- 
gesetzten Wörtern, in welchen sich ein altes Wort, das sonst weder 
allein, noch in anderen Zusammensetzungen in unserer Sprache lebendig 
ist, erhalten hat 

So haben folgende, durch volksetimologische Deutungen entstandene 
Wortgebilde nichts mit den lautlich verwandten, auf die sie volksetimo- 
logisch bezogen werden, zu tun: 

Abenteuer mit: der Abend, 



Armbrust 

Armut 

Beispiel 

Eichhorn 

Einöde 

Erlkönig 

Fastnacht 

Friedhof 

Hantierung 

Hagestolz 

Höhenrauch 

Hifthorn 

Hoffart 

Kirchspiel 

Lindwurm 

Leumund 

Marschall 

Maulwurf 

Meerrettich 

Meltau 

Sündflut 

Vormund 

Walhalla ] 

Walküre \ 

Wahlstatt J 

Weichbild 

Werwolf 

Wildbret 

Zierat 

Zwerchfell 



der Arm, die Brust, 

der Mut, 

das Spiel, 

die Eiche, das Hörn. 

Öde, 

die Erle, 

fasten, 

der Friede, 

die Hand, 

stolz, 

die Höhe, 

die Hüfte, 

der Hof, 

das Spiel, 

die Linde oder lind, 

die Leute, der Mund, 

der Schall, 

das Maul, 

das Meer, 

das Mehl, 

die Sünde, 

der Mund, 

die Wahl, 

weihen oder weichen, 

wehren, 

das Bret, 

der Rat, 

der Zwerg. 



Man vergleiche hierzu die Etimologie dieser Wörter (Kluge, Etim. 
Wb.), z. B.: 

Armut, ahd. aramuoti, ist wie ahd. einöti, nhd. = 

Einöde, durch Ableitung mit Hilfe des ableitenden -öti entstanden. 

Dieselbe Ableitungsilbe steckt in: Heimai 
Fastnacht, mhd. vasenaht, zu faseln = Unsinn treiben gehörig. 



Digitized by 



Google 



— 213 — 

Friedhof, urspr.: eingefriedigter Ort, zu mhd. vride, Einfriedigung, 
eingehegter Raum. 

Hifthorn, zu ahd. hiufan, klagen, heulen gehörig, die ältere Form 
ist: Hiefhom. 

Meerrettich gehört zu mhd. marcb, das Roß, nhd. die Mähre. 
Die Ableitung: „über das Meer gekommener Rettich" — ist un- 
wahrscheinlich. 

Meltau, ahd. mili-tau, zu got. milij), Honig gehörig, urverv^andt 
mit lat. meL 

Sündflut, Sintflut, mhd., ahd. sin-vluot, d.h. große, allgemeine Flut. 

(Vergl. Singrün = Immergrün.) 

Am ergiebigsten ist das Fremdwort für die Deutungsversuche des 
Volkes gewesen. Indem es die fremden Laute zu einheimischen, be- 
deutungsvollen Lautgruppen in Beziehung brachte, hat es oft die ge- 
waltsamsten Eingriffe in den Lautstand des fremden Wortes gemacht 
um die gesuchten Entsprechungen herzustellen. Der Bedeutungsinhai 
erfuhr natürlich ebenfalls dabei allerlei Störungen, die jetzt mitunter so 
weit gehen, daß Vorstellung und Begriff zur Wortbedeutung überhaupt 
nicht mehr stimmen wollen. 

Beispiele volksetimologischer Deutung von Fremdwörtern sind fol- 
gende, in ihrer Bildung anscheinend ursprünglich deutsche Wörter: 

Abenteuer, von lat. ad Ventura, frz. aventure, Ereignis, 

Ackermännchen und 

Ackermennig, von lat agrimonia, 

Armbrust, von lat. arcubalista, Bogenwurfmaschine, 

Blankscheit, von frz. planchette, Brettchen, 

Fein[s]gretchen, von lat. foenum graecum. Griechisches Heu, 

Felleisen, von frz. valise, Reisesack, 

Finstermünz, von lat venustus mons, schöner Berg, 

Goldkrem, von engl, cold cream, Frostsalbe, 

Hängematte, von karaibisch hamac, engl, hammock. 

Elagenfurt, von lat Glaudii forum, Stadt des Claudius, 

Maulbeere, von lat morum, Maulbeere, morus, Maulbeerbaum, 

Maultier, von lat. mulus, Maulesel, 

Murmeltier, von lat mus montana, Bergmaus, 

Liebstöckel, von latlubisticum für ligusticum, Pflanze aus Ligurien, 

Osterluzei, von lat aristolochia, 

spitze Leuore, von lat species lignorum, Holzteer, 

Vielfraß, von schwed. flällfraß, Bergbär, 

Winterthur, von lat. Vitudurum. 

Es kommt bei diesen volksetimologischen Deutungen von Fremd- 
wörtern mitunter zu ganz humoristischen Wortgestaltungen und Wen- 
dungen, die durchaus nicht immer beabsichtigt zu sein brauchen; z. B.: 

XJnguentum Neapolitanum, Neapolitanische Salbe, wird im Munde 
des Volkes zu: Umgewendeter Napoleon. 



Digitized by VjOOQIC 



— 214 — 

Das Volk sucht das fremde Wort als ein deutsches, d. h. hier ein 
bedeutungsvolles zu verstehen, und da seine Sprache reich an humor- 
vollen, ja drastischen Bildungen ist, findet es sich nicht auf Irrwege ver- 
schlagen, wenn es aus dem Fremdworte seinen eigenen Humor, seine 
eigene Drastik heraushört. Beispiele: 

renovieren wird im Volksraunde zu: reineführen, 
massakrieren mordsakrieren, 

absolvieren achselftihren, 

radikal rattenkahl, ratzenkahl, 

famos vermoost, 

Gouvernante Jungfernante, Jumfer- 

nante. 



Volkstümliohe Verdeutschungen. 

Die Fremdwörterübertragungen des deutschen Volksraundes und ihre 
Verdeutschungen und Umschreibungen, in gewissem Sinne Übersetzungen, 
bilden einen überaus heiteren Einblick in das Leben und Treiben des 
Fremdwortes im Munde des Volkes. So z. B., wenn das Volk 

den Apoteker: Pillendreher nennt oder 

den Barbier: Bartputzer, Bartkratzer, Stoppelsucher, 

den Operateur: Messerheld, 

den Frack: Schwalbenschwanz, 

das Pissoir: Pinkelwinkel, 

das Klavier: Drahtkommode, KJimperkasten, 

die Pension: Benehmige, 

die Zigarre: Glimmstengel, Qualmtute. 

Andererseits treffen wir aber auch und zwar häufig in verächtlichem 
oder witzelndem Sinne eine sog. volkstümliche Fremdwörtelei an, wie in 
den Wörtern: 

Kledage, als Ableitung von: Kleid, 
Kittelage, Kittel, 

Lumperie, Lumpen usw. 

Im ganzen ist das Fremdwort der Sprache des Volkes ungefährlich, 
und am allerwenigsten leidet das Gefühl für das Fremdtümliche hier 
Schaden. 

Dem Volksmunde sind mitunter gute und für die Gemeinsprache 
brauchbare Eindeutschungen gelungen, die uns überdies als Vor- 
bild dienen können, so: 

Schnauferl für: Automobil, 

Kracherl, Springerl Selterwasser, 

Knusperl Kakes. 



Digitized by VjOOQIC 



— 215 — 

Vergl. Andresen, Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen 
9. Aufl. 1903. 
Ders., Über deutsche Volksetymologie. 6. Aufl. 1899. 
Dähnhardt, Volkstümliches aus dem Königreiche Sachsen. 1898 £ 
Ferner die einschlägigen Abschnitte aus: 
Wilke, Deutsche Wortkunde. 
Weise, Unsere Muttersprache. 
Behaghel, Die deutsche Sprache. 



Digitized by 



Google 



'':i 

V 





BEITRÄGE 

ZUR KENNTNIS 

Deutscher Vornamen 



MIT Stammwörterbuch 

VOM 

Alfred Bass. 




Teutonia-Verlag 

LEIPZIG, 
PREIS: M. 1.80. 





Digitized by VjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




DigitizedV^OOQlC 



Digitized by 



Google